Die MONTAG-PRESSE – 27. September 2021

Foto: Georg_Friedrich_Händel/Wikipedia

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 27. September 2021

Frankfurt
Händels Oper „Amadigi“ erzählt eine alte Geschichte neu
Im Spa der Zauberin: Händels „Amadigi“ im vollbesetzten Bockenheimer Depot als erste Premiere der Saison
Frankfurter Rundschau

Nürnberg
Saisonauftakt von Staatsphilharmonie und Symphoniker im Vergleich: Welches der Konzerte war besser?
Nordbayern.de

Schwerin
„Macabre“ bis „bleiche Sophie“: Neustart am Staatstheater
Einen Premieren-Marathon hat das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin zur Spielzeit-Eröffnung hingelegt. Die neue Intendanz setzt vor allem mit der Oper „Le Grand Macabre“ ein Achtungszeichen.
Münchner Merkur.de

Hof
Todesschüsse zur Fest-Eröffnung: Cherubinis „Medea“ am Theater Hof
Neue Musikzeitung/nmz.de

Neustrelitz
Prinzenjagd im Theater Neustrelitz: Humperdincks „Dornröschen“
Volltreffer! Beim zweiten Anlauf klappte es. Die Premiere von Engelbert Humperdincks „Dornröschen“ wurde am Beginn des zweiten Lockdowns im Herbst 2020 abgesagt. Vor zehn Monaten hatte man sogar vorsorgend eine Fassung mit zwei Klavieren anfertigen lassen, um für alle Einlass-Eventualitäten gewappnet zu sein.
Neue Musikzeitung/nmz.de

Wien / Musikverein
Saisonstart der Wiener Philharmoniker
Unter Alain Altinoglu musizierte das Orchester César Franck und Antonín Dvořák
Wiener Zeitung

Wiener Staatsoper
Herbert Fritsch: „Ein Heulsusentheater interessiert mich nicht“ (Bezahlartikel)
Kleine Zeitung

Standing Ovations im Musiktheater bei der Premiere von „La Bohème“
Die Erleichterung nach der gelungenen Premiere war dem Ensemble deutlich anzusehen. Der Start in die neue Opernsaison ist mit Giacomo Puccinis „La Bohème“ eindrucksvoll gelungen.
Oberösterreichische Nachrichten

Linz
„La Bohème“ eröffnete die Linzer Opernsaison eindrucksvoll
Salzburger Nachrichten

Brucknerfest in Linz: Romantische Sinfonie und ein Lied der Klage
https://www.krone.at/2515725

Paris
Ödipus-Oper in Paris: Er war doch selbst schuld
Frankfurter Allgemeine

CD
Rezension Axel Kober – Wagner: Siegfried beflügelnd
Mit jugendlicher Energie und starker Besetzung erschaffen Axel Kober und die Duisburger Philharmoniker ein wahres Juwel der Wagner-Interpretation.
https://www.concerti.de/rezensionen/axel-kober-wagner-siegfried/

CD-Rezension
Jules Massenet: Thaïs
Leo Hussain, ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Unitel 80 5004
Jules Massenet war der mit Abstand erfolgreichste französische Opernkomponist des 19. Jahrhunderts. Einige seiner Opern, so der „Werther“, haben bis heute ihren festen Platz im internationalen Opernrepertoire. Das trifft nur sehr bedingt für die unmittelbar nach dem „Werther“ entstandene Oper „Thaïs“ zu.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de.    „Die MONTAG-PRESSE – 27. September 2021“ weiterlesen

DVD Rezension: Schwülstiges aus dem Fin de Siècle

 

Jules Massenet
Thaïs
Leo Hussain

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Unitel 80 5004

von Peter Sommeregger

Jules Massenet war der mit Abstand erfolgreichste französische Opernkomponist des 19. Jahrhunderts. Einige seiner Opern, so der „Werther“, haben bis heute ihren festen Platz im internationalen Opernrepertoire. Das trifft nur sehr bedingt für die unmittelbar nach dem „Werther“ entstandene Oper „Thaïs“ zu.

1894 an der Pariser Oper uraufgeführt, wurde das Werk erst nach einer Überarbeitung durch den Komponisten zum Erfolg. In der damaligen Zeit konnte die Legende von der ägyptischen Hetäre Thaïs und ihre Läuterung durch den Glauben vielleicht mehr überzeugen als heute. War ursprünglich die hohe Anforderung an die Sänger der Hauptpartien der Grund für die mangelnde Durchsetzung des Werkes, so ist es heute die doch sehr aus der Zeit gefallene Thematik und die Schwülstigkeit des Librettos. Die Handlung tritt auf der Stelle und echte Dramatik will sich während der gesamten Aufführungsdauer von etwa zwei Stunden nicht einstellen.

„DVD Rezension: Jules Massenet, Thaïs
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Eine Missa, die aufrüttelt und aufwühlt

Foto: BRSO Gardiner 210923 © Astrid Ackermann

Herkulessaal, München, 24. September 2021

Missa solemnis von Ludwig van Beethoven

von Frank Heublein

Zum Saisonstart des Symphonieorchesters und Chors des Bayerischen Rundfunks tritt am zweiten Abend hintereinander Sir John Eliot Gardiner ans Pult im Herkulessaal in München und lässt Beethovens Missa solemnis (feierliche Messe) erklingen.

Der Titel lässt erahnen, diese Messe hat nicht die Liturgie, die Unterstützung eines Gottesdienstes zum Ziel. Keine Kontemplation, innere Einkehr und Ruhe. Das ganze Gegenteil geschieht in mir.

Nach wenigen ruhigen Tönen setzt der Chor ein mit dem Kyrie im Forte. Ansatzlos ist der Übergang zuerst zum Tenor. Dieser Wechsel zwischen Chor und Solostimmen ist wie eine musikalische Welle, die aufwallt und heranbrandet in mein Inneres, einen Strand, an dem sich diese musikalischen Wellen brechen.

BRSO Gardiner 210923 (c) Astrid Ackermann

Das Gloria beginnt stürmisch wuchtig. Die göttliche Herrlichkeit als musikalischer Sturm, der in mir hereinbricht. Ich bin ausgesetzt, diese Musik wirkt beherrschend bis zum Atemanhalten: Deus pater omnipotens (Gott allmächtiger Vater). Der musikalische Wechsel hin zum Stillen und Langsamen signalisiert mir den gnädigen Gott. Zärtliche Flötentöne. Die Solisten setzen ein mit Qui tollis peccata mundi (Du nimmst hinweg die Sünden der Welt). Die Musik und ich mit ihr halten inne. Das folgende Preisen des Herrn ist energetisches Forte, strahlt in mich hinein. „Ludwig van Beethoven, Rezension Missa solemnis,
Klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 26. September 2021

Foto: Staatsoper Unter den Linden, © Gordon Welters

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 26. September 2021

Berlin
„Ich trage am Platz keine Maske“
Sollen die Berliner Bühnen nur noch Geimpfte und Genesene einlassen? Ein Gespräch mit Staatsopern-Intendant Matthias Schulz.
Tagesspiegel.de

München / Herkulessaal
„Missa solemnis“ im Herkulessaal: Wenn der Komponist zurückschlägt
Chor und Symphonieorchester des BR mit Beethovens „Missa solemnis“ im Herkulessaal.
Münchner Abendzeitung

„Konzertgänger in Berlin“
Endlich: Ursula Mamlok, Ravel und Messiaen bei Spectrum
Was für unerwartete, aufregende, bewegende Anfänge in einem Ende stecken können! Als die 83jährige Komponistin Ursula Mamlok im Jahr 2006 nach dem Tod ihres Mannes von New York nach Berlin zog, war das nicht irgendein Umzug in einen Altersruhesitz. Denn Berlin war die Stadt, die die gerade 16 gewordene Ursula Lewy im Februar 1939 mit ihrer jüdischen Familie gerade so noch hatte verlassen können. Heimat mochte sie den Ort verständlicherweise nicht mehr nennen, der zur Heimstatt des Völkermords geworden war und an den sie dennoch an ihrem, noch taghellen, Lebensabend zurückkehrte.
https://hundert11.net/endlich/

Berlin
Musikfest Berlin: Les Siècles mit Roth, Gastorchester zeitgenössisch, Karajan-Akademie
Die letzte Woche des Musikfests Berlin brachte diverse Höhepunkte. Das sehnlichst erwartete Gastspiel von Les Siècles mit Sacre du Printemps erwies sich indes als zweischneidig. So staunenswert Durchhörbarkeit und klangliche Präzision waren, so fehlte es doch an Rhythmus und Temperament. Die Berliner Philharmoniker unter Hrůša brachten eine spannende Uraufführung der Österreicherin Olga Neuwirth. Das LSO (Rattle) spielte witzigen, aber zu langen Adámek. Und die stupende Karajan-Akademie der Philharmoniker überzeugte im Abschlusskonzert mit Schönberg und Iannotta.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2021/09/22/berlin-konzerte-strawinsky-musikfest/

München
Die neue Isarphilharmonie: eine Insel der Glückseligen
Münchner Merkur

Frankfurt
In sechs Sätzen
Simon Rattle hat mit dem London Symphony Orchestra in der Frankfurter Alten Oper verschiedene Fassungen von Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4 Es-Dur zum Vergleich gestellt.
Frankfurter Allgemeine

Wien/Musikverein
Stephan Pauly: „Ich denke, die 2G-Regel wird uns lange tragen“
Der Musikverein-Intendant über seine erste selbst gestaltete Saison, neue Akzente und das Streben nach Diversität.
Wiener Zeitung

Wien
Auslastung der Theater: Durststrecke nach der Durststrecke
Wiener Zeitung. „Die SONNTAG-PRESSE – 26. September 2021“ weiterlesen

Eine Rarität begeistert zum 100. Geburtstag von Astor Piazzolla beim Kulturfestival „Resonanzen“

„María de Buenos Aires“, diese Opern-Rarität von Astor Piazzolla in 16 Bildern mit dem Libretto des uruguayischen Lyrikers Horacio Ferrer (1933 – 2014), erlebte ihre konzertante Uraufführung am 8. Mai 1968 in Buenos Aires. Es war die einzige Oper, die Piazzolla komponierte – keine eigentliche Oper im herkömmlichen Sinn, sondern eher ein Liederzyklus mit lose aufeinander folgenden Szenen.

Hotel Waldhaus Sils Maria, 20. September 2021
Resonanzen Eröffnung

von Dr. Charles E. Ritterband (Text)

Von einer Oper zu sprechen angesichts dieses Kleinods hieße, diesem musikalischen Juwel Unrecht tun – also sprechen wir, den spanischen Diminutiv verwendend, von einer „Operita“: Zum 100. Geburtstag des großen, 1921 im argentinischen Mar de Plata geborenen Komponisten und Bandoneón-Spielers Astor Pantaleón Piazzolla eröffnete das „Waldhaus“ in Sils Maria sein herbstliches Kulturfest „Resonanzen“ gleich mit einem Höhepunkt – „María de Buenos Aires“. In der Halle des kulturbeflissenen Grand Hotels, das seit mehr als einem Jahrhundert auf einem Felshügel über der Hochebene des Oberengadin thront und dessen Gästeliste sich liest wie das „Who is Who“ der europäischen Kultur, haben sich die Hotelgäste versammelt und lauschen einer Rarität aus dem fernen Buenos Aires.

Foto: Die Sopranistin Christiane Boesiger, copyright: Axel Brog (axelbrog photographie)

Ich selbst, der dort einige Jahre als Korrespondent der „Neuen Zürcher Zeitung“ verbracht hat, wurde wehmütig und nostalgisch – nicht nur beim Ertönen der unvergleichlichen Klänge aus der Feder von Astor Piazzolla, sondern auch angesichts des perfekten „Porteno“-Akzents, in dem die Sopranistin Christiane Boesiger, begleitet vom exzellenten Ensemble namens „Folksmilch“ diese surreal-poetischen Texte sang und sprach. Nur zwei Monate hatte sie, wie sie mir anschließend erzählte, mit einschlägigem Coaching benötigt, um diese einzigartige Spielart des Spanischen zu erlernen, in der die „Portenos“ („die vom Hafen“, in dem sie einst in Buenos Aires als Emigranten aus Europa angekommen waren) Konsonanten und Vokale zu einer weichen, poetischen Einheit verschleifen…

„María de Buenos Aires“, diese Opern-Rarität von Astor Piazzolla in 16 Bildern mit dem Libretto des uruguayischen Lyrikers Horacio Ferrer (1933 – 2014), erlebte ihre konzertante Uraufführung am 8. Mai 1968 in Buenos Aires. Es war die einzige Oper, die Piazzolla komponierte – keine eigentliche Oper im herkömmlichen Sinn, sondern eher ein Liederzyklus mit lose aufeinander folgenden Szenen. Die Handlung ist surreal, aber atmosphärisch stark, düster und suggestiv. Im poetischen Text schwingt viel von der unvergleichlichen, schaurig-schönen Atmosphäre der argentinischen Hauptstadt mit, die ja immer schon Schauplatz dramatischer Ereignisse war: Blutige Diktaturen, Korruption und Herzlichkeit, unermesslicher Reichtum und unerbittliche Armut, grassierende Kriminalität und glitzerndes High Life der Oberschicht, Sehnsuchtsort der Tango-Romantiker und Zufluchtsort gleichermaßen von Opfern und Tätern, von Verfolgten und Mördern der NS-Herrschaft in Europa.

Vor diesem Hintergrund spielt sich das eigenwillige Werk Piazzollas ab: Es handelt von der brutalen Seite dieser fantastischen Stadt – dem Milieu der Diebe, der Zuhälter und Mörder, welche María im Verlauf der Handlung umbringen. In der zweiten Hälfte dieses mit Logik nur schwer fassbaren aber dem poetischen Geist sich eröffnenden Werks schwebt María als Geist durch Buenos Aires, das zum Inbegriff der Hölle auf Erden stilisiert wird. Sie verfasst Briefe an die Bäume und Kamine der Stadt, die ja bekanntlich nach Wien zum Mekka der Psychoanalyse wurde – und María gerät denn auch in einen grotesk-absurden „Zirkus der Psychoanalytiker“. In all den Dramen, die sie durchläuft, wird María gleichsam zur Verkörperung des Tangos. Raffiniert verschmilzt Piazzolla hier die verschiedenen Stile des Tangos – er selbst hegte allerdings offenbar erhebliche Vorbehalte gegenüber diesem der Halbwelt von Buenos Aires entstandenen Genre. Die Botschaft dieses Werkes könnte sein: María wird ermordet, doch der Tango selbst stirbt nie. Sie durchläuft die musikalischen Metamorphosen dieses Werks in der ganzen Bandbreite von klassischer Musik bis zum Jazz und am Ende kommt es, symbolhaft, zur spektakulären Wiedergeburt der Ermordeten: Damit verkörpert sie die Auferstehung und das ewige Weiterleben des Tangos selbst, für dessen aktuelle Existenz Piazzolla die wichtigsten Beiträge geleistete hat. „Tango-Operita „María de Buenos Aires” im Hotel Waldhaus Sils Maria“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 25. September 2021

„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss am 18.12.2020 in der Wiener Staatsoper, Günther Groissböck. Foto: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 25. September 2021

Linz / Brucknerhaus
Waltraud Meier und Günther Groissböck in Linz: Große Stimmen
Schon in der Ballade „Der Sänger“ zeigt sich Groissböcks außergewöhnliche Fähigkeit zur stimmlichen Textausdeutung, mit kraftvoll-vitaler musikalischer Gestik lässt er die poetischen Bilder sprechen. Antonio Pappano kennt man vornehmlich als Dirigent, hier zeigt er sich von seiner pianistisch kompetenten Seite.
https://magazin.klassik.com/konzerte/reviews.cfm?task=review&PID=7663

Wie Günther Groissböck den Superlativ gesprengt hat
Triumphaler Liederabend des Bass-Weltstars mit Mezzo Waltraud Meier und Antonio Pappano am Klavier.
Oberösterreichische Nachrichten

München/Isarphilharmonie
Glanzvolles Provisorium
Im Oktober eröffnet in München die Isarphilharmonie, die nicht nur die Interimsspielstätte der Philharmoniker sein soll. concerti sah sich im Mai auf der Baustelle um.
https://www.concerti.de/reportage/isarphilharmonie/

Frankfurt
„Sehr dunkel, sehr humorvoll“
R. B. Schlather und Leo Hussain bringen Domenico Cimarosas selten gespieltes Intermezzo „L’Italiana in Londra“ an der Oper Frankfurt auf die Bühne: Ein Gespräch mit Regisseur und Dirigent über reizvolle Nebenhandlungen und Verdrängung durch Mozart.
Frankfurter Allgemeine

Nürnberg
Staatsintendant im Interview
Jens-Daniel Herzog will die Opernhaus-Sanierung in Nürnberg, auch wenn sie sehr teuer wird
Nordbayern.de

Göttingen
Lamentierende Langobardenkönigin in Göttingen: „Rodelinda 2021­“
Neue Musikzeitung/nmz.de

Schwerin
„Le Grand Macabre“: Start in eine neue Ära
Am Sonnabend feiert „Le Grand Macabre“ von György Ligeti im Mecklenburgische Staatstheater Schwerin Premiere.
NDR.Kultur.de

Instrumentenbau
Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Orchester des Wandels
Etliche Millionen Musikinstrumente werden alljährlich gebaut, die meisten davon sind aus kostbaren Hölzern. Doch diese sind knapp und wachsen in fernen Ländern. Umweltschützern bereitet dies Sorge und sie laufen Sturm gegen die Verwendung seltener tropischer Hölzer.
mdr-klassik.de.   „Die SAMSTAG-PRESSE – 25. September 2021“ weiterlesen

In Neapel lässt man die drei Tenöre wieder hochleben

Foto: Teatro San Carlo, Enrico-Caruso-Gala © Jürgen Pathy

Teatro San Carlo, Neapel, 19. September 2021
Enrico-Caruso-Gala

Francesco Meli, Tenor
Francesco Demuro, Tenor
Xabier Anduaga, Tenor
Orchestra del Teatro di San Carlo

von Jürgen Pathy (Text und Foto)

Authentischer geht es nicht. „’O sole mio“ in einem italienischen Opernhaus, geleitet von einem Italiener, begleitet von einem italienischen Orchester. Beinahe auch noch von drei italienischen Tenören gesungen. Um das zu erleben, bleibt einem nur die Reise nach „Bella Italia“, wo nicht nur das „Dolce vita“ ruft, sondern auch die Heimat des Belcantos, des italienischen Schöngesangs. Neapel bietet das alles.

Neben der besten Pizza der Welt, steht hier auch das geschichtsträchtige Teatro San Carlo. Ein Juwel, das 1737 eröffnet wurde. Im Schatten des Vesuvs gelegen, nur einen Katzensprung vom Golf von Neapel entfernt, war es einst das größte Opernhaus Europas. Hier huldigte man am Sonnabend dem wohl größten Sohn der Stadt: Enrico Caruso. Mit Gassenhauern, Arien und Liedern, die den Weg des für viele größten Tenors aller Zeiten ebneten. Von „La donna è mobile“ aus Verdis „Rigoletto“, über „Amor ti vieta“ aus Giordanos Oper „Fedora“, bei der Caruso an der Uraufführung 1898 mitwirkte. Von „È la solita storia del pastore“ aus Cileas Oper „L’arlesiana“, bis hin zum schicksalsträchtigen „Una furtiva lagrima“ aus Donizettis „Liebestrank“, bei deren Aufführung er Blut spukte, weil er sich zuvor eine Rippenfellentzündung zuzog, die 1921 zu Carusos Tod führte.

Dass es letztendlich nicht drei Italiener geworden sind, die gesungen haben, war nur dem Zufall geschuldet. Freddie De Tommaso, seit kurzem im Ensemble der Wiener Staatsoper, musste kurzfristig absagen. Wegen „Unbehagen“, wie der Homepage des Teatro San Carlo zu entnehmen war. Das konnte der Faszination in keiner Weise einen Abbruch tun. Denn Xabier Anduaga, ein blutjunger Spanier, der kurzfristig in die Bresche sprang, rettete nicht nur den Abend, sondern blühte im Kreise seiner beiden arrivierten Tenor-Kollegen regelrecht auf. „„Revival Drei Tenöre“ , Enrico-Caruso-Gala, Teatro San Carlo, Neapel
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die Mutter aller Opern als Finalauftakt für Roland Geyer

Foto: Theater an der Wien © Rupert Steiner

Theater an der Wien
Opernaufführung am 23. September 2021

Emilio de’ Cavalieri: Rappresentatione di Anima et di Corpo
“Rappresentatione per recitar cantando” in drei Akten (1600)

Prolog von Robert Carsen
Libretto von Agostino Manni
Regie: Robert Carsen
Arnold Schoenberg Chor
Il Giardino Armonico

Dirigent: Giovanni Antonini

Besetzung:

Georg Nigl, Cyril Auvity, Anett Fritsch, Daniel Schmutzhard, Florian Boesch, Margherita Maria Sala usw.

von Herbert Hiess

Es gab bisher wenig Produktionen, die so zum Nachdenken anregen wie diese vom Theater an der Wien in der Saison 2021/22. Das Finaljahr vom Intendanten Roland Geyer begann sozusagen mit der „Mutter aller Opern“: mit der „Rappresentatione“ von Cavalieri.

Dieses Werk wurde bereits sieben Jahre vor Claudio Monteverdis „L’Orfeo“ uraufgeführt und hatte eine recht bewegte Entstehungsgeschichte. Geschrieben und komponiert anlässlich des heiligen Jahres 1600 leitete es eine Kunstgattung ein, die bis heute floriert – nämlich die der Oper.

Die „Rappresentatione“ war eigentlich eine Kirchenoper; der Librettist Agostino Manni war im Dunstkreis der Kongregation von Filippo Neri zu finden, der heilig gesprochen wurde. Manni war auch ein starker Befürworter dieser Heiligsprechung.  Neris Hauptaugenmerk war die Gegenreformation, was nicht unerheblich für diesen Prozess von Neris „Verewigung“ war – der damalige Papst war übrigens Clemens VIII. Es überrascht nicht, dass dieses Werk übrigens Kardinal Pietro Aldobrandini gewidmet ist; er war ein Neffe dieses Papstes.

Nun ist diese Kirchenoper ein Abbild der damaligen kirchlichen Situation; die (katholische) Kirche war damals nicht so bitterernst wie heute; es gab kein Zölibat und es wurde oft auch gefeiert. So spielt es sich auch in Cavalieris Werk ab, wo auch fröhliche Chor- und Tanzszenen zu finden sind. „Emilio de‘ Cavalieri: Rappresentatione di Anima et di Corpo,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 24. September 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 24. September 2021

bayunFILM ÜBER BAYREUTH IN DEN KINOS – ab 28. Oktober

Die Bayreuther Festspiele sind in jedem Jahr das Musikereignis in Deutschland schlechthin! Die ersten fanden 1876 statt. Erste Wahl war Bayreuth nicht, als Richard Wagner 1850 seine Festspielidee skizzierte… Wie kann es sein, dass das Festspielhaus in der fränkischen Provinz jeden Sommer zum Mekka für Wagnerianer aus der ganzen Welt wird?

In seinem neuen Kinodokumentarfilm – WAGNER, BAYREUTH UND DER REST DER WELT geht der renommierte Regisseur, Musikjournalist und Publizist Axel Brüggemann (u.a. „Der Heilige und der Papst“ / ZDF, „Epochen der Musikgeschichte / arte, „Bayreuth die Show“ / Sky) auf Spurensuche. FILMWELT bringt den Film am 28. Oktober 2021 bundesweit in die Kinos.

Bitte lesen Sie weiter unten bei Infos des Tages…

Hamburg
Covid-Verdacht: Hamburger Staatsoper muss Vorstellung absagen (Podcast)
Ndr.de

Frankfurt
Uraufführung mit der Kammeroper Frankfurt: Eine Frau will nach oben
Frankfurter Rundschau.de

Berlin / Boulez-Saal
Kammermusik im Pierre Boulez Saal: Das Marmen Quartet, eine Entdeckung
Sie spielen Haydn, Mozart und Ligeti und begeistern das Publikum: das junge Londoner Marmen Quartet im Berliner Boulez Saal.
Tagesspiegel.de

Sommereggers Klassikwelt 105: Jean Sibelius
Als der finnische Komponist Jean Sibelius am 20. September 1957 starb, war er 92 Jahre alt. Bei einem genaueren Blick auf seine Biographie verwundert einen das hohe Lebensalter, das er trotz seines zeitweise ausschweifenden Lebensstils erreicht hat.
Der am 8. Dezember 1862 in Hämeenlinna geborene Johan Julius Christian Sibelius kam noch im russischen Zarenreich zur Welt. Die Lösung Finnlands von Russland konnte erst nach der Oktoberrevolution 1917 vollzogen werden. Jean verlor bereits mit drei Jahren seinen Vater, als Schüler zeigte er erstes musikalisches Talent, das von Mutter und Tante gefördert wurde. Lange schwankte er, ob er Geiger oder Komponist werden sollte. Ein vergebliches Vorspiel bei den Wiener Philharmonikern brachte die Entscheidung für die Komponistenlaufbahn.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

München
Verzauberung zum Dessert
Essen, sich freuen und Gutes tun: das Bühnendinner der Bayerischen Staatsoper. Serge Dorny ist nervös. Gleich muss er die Begrüßungsrede beim Bühnendinner der Bayerischen Staatsoper halten, und auch wenn er, der gebürtige Belgier, sehr polyglott ist, würde er gern in diesem Moment über ein perfektes Deutsch verfügen.
Sueddeutsche Zeitung

Halle
Erotische Zerreißprobe zum Intendanz-Start in Halle: Brittens „Sommernachtstraum“
Neue Musikzeitung/nmz.de

Kiel
Unverdauliche, doch poetische Genüsse eines Hypochonders – Kiel treibt sein Spiel mit Prokofjews „Liebe zu den drei Orangen“
NeueMusikzeitung/nmz.de

Wiesbaden
Streit im Staatstheater Wiesbaden: Chefdirigent geht vorzeitig
Generalmusikdirektor Patrick Lange führt Differenzen mit Intendant Uwe Eric Laufenberg an. Der hatte Anfang der Woche angekündigt, seinen Vertrag nicht verlängern zu wollen.
FR-de.   

CD
„Es muss ein Wunderbares sein“
Star-Tenor Jonas Kaufmann singt Lieder von Franz Liszt. Berühmte Melodien sind dabei, aber auch Raritäten, die er und der Pianist Helmut Deutsch facettenreich präsentieren.
Sueddeutsche Zeitung

CD-Besprechung
CD Rezension: Mozart leuchtet
Das Remastering der Originalaufnahmen beschert dem Hörer nun ein akustisches Déjà-vu–Erlebnis der besonderen Art.
Klassik-begeistert.    „Die FREITAG-PRESSE – 24. September 2021“ weiterlesen

Rising Stars 15: Anat Czarny, Mezzosopran – die Mutige aus Israel

Anat Czarny – Sta nell’ircana – Ruggieros Arie aus Händel’s Alcina. Finale des Internationalen Pietro-Antonio-Cesti-Wettbewerbs, Innsbruck 2015

 

von Lorenz Kerscher

Mit 22 Jahren schließen so manche Sängerinnen und Sänger ihr Studium ab, treten vielleicht schon in die Opernstudios bedeutender Häuser ein und schnuppern erste Bühnenluft. Anat Czarny lernte in diesem Lebensalter erst einmal Noten lesen. Zwar hatte sie schon von Kindheit an gerne gesungen und auch schon heimlich gewünscht, Sängerin zu werden. Während ihrer Schulzeit belegte sie jedoch Schauspiel- und Tanzkurse. Dabei fand sie Gefallen an klassischer Ballettmusik, doch dann ging sie als Offizierin in die israelische Armee. Für die eher zierliche und mädchenhaft wirkende junge Frau war das gewiss eine mutige Berufswahl, die sie auch deshalb traf, weil sie meinte, die Chance der Entwicklung zur Sängerin längst verpasst zu haben.

Aufgrund ihrer Französischkenntnisse kam sie schließlich als Stellvertreterin des israelischen Militärattachés nach Paris. Zu dem neuen Freundeskreis, den sie dort aufbaute, zählten auch Gesangsstudenten, und sie fand Gefallen daran, deren Übungen mitzumachen. Das führte sie nach ihrer Rückkehr nach Israel zu der mutigen Entscheidung, es als 22-jährige ohne Vorkenntnisse doch mit dem Berufsweg einer klassischen Sängerin zu versuchen – in einem Land, das nur ein einziges Opernhaus hat. Ihre ganzen Ersparnisse investierte sie in den Unterricht, den sie für die Aufnahmeprüfung an der Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv dringend benötigte. Als sie diese bestand, war sie so überrascht, dass sie die Sekretärin bat, doch nochmals nachzufragen, ob dies tatsächlich zutraf. So trat sie ihr Studium an und vervollständigte dann ihre Ausbildung im Meitar-Opernstudio der Israeli Opera mit der Arbeit an interessanten Rollen. Seit 2015 wirkt sie regelmäßig an hochwertigen Produktionen dieses Hauses mit und ich konnte schon einige Videostreams erleben, an denen sie in schönen Rollen wie z. B. als Zerlina in Mozarts „Don Giovanni“ oder als Hermia in Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ mitwirkte. Oder als Stéphano in Gounods „Roméo et Juliette“, was sich dann als richtungsweisend für Engagements im deutschsprachigen Raum erwies.

„Rising Stars 15: Anat Czarny, Mezzosopran
klassik-begeistert.de“
weiterlesen