Die FREITAG-PRESSE – 14. Januar 2022

Foto: instagram.com

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 14. Januar 2022

Wien
„Genug“: Anna Netrebko legt offenbar eine Pause ein
Die Presse.com

Anna Netrebko: „Musik zu machen, macht mir so keine Freude mehr“
Opernstar nimmt sich wegen der Pandemie offenbar eine Auszeit, um sich ihrer Gesundheit zu widmen, und will „mit neuer Energie“ bald zurückkehren.
Kurier.at

Live aus der Wiener Staatsoper – Benjamin Britten: „Peter Grimes“ auf Ö1 (29.1.)
Mit Jonas Kaufmann (Peter Grimes), Lise Davidsen (Ellen Orford), Sir Bryn Terfel (Balstrode) u.a.
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper; Dirigentin: Simone Young
(Live-Übertragung aus der Wiener Staatsoper in 5.1 Surround Sound)
oe1-orf.at

Berlin
Kirill Petrenko dirigiert Tschaikowskys „Jolanthe“
rbb-online.de

Berliner Philharmoniker: Liebe macht sehend
Tagesspiegel.de

Salzburg
Intendant Villazon sagt Salzburger Mozartwoche ab
Die Lage hat sich in Salzburg dramatisch verschlechtert, der Peak an Infektionen wird genau in der Festivalwoche erwartet, daher wird das Musikfestival abgesagt.
WienerZeitung.at

In Salzburg droht die Stille des Kleinmuts (Bezahlartikel)
Im Dschungel der Omikron-Regeln wird ein Fest zu Mozarts Geburtstag erstickt.
https://www.sn.at/mozartwoche/in-salzburg-droht-die-stille-des-kleinmuts-115418368

Mozartwoche Salzburg wegen Corona-Pandemie abgesagt
Das Festival sei wegen aktueller Rahmenbedingungen und fehlender Planungssicherheit nicht durchführbar, sagt Intendant Villazon
DerStandard.at „Die FREITAG-PRESSE – 14. Januar 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 13. Januar 2022

Foto: Richard Wagner, (c) wikipedia

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 13. Januar 2022

Berlin
»Richards jüdischer Albtraum«
Das Deutsche Historische Museum widmet Richard Wagner eine Ausstellung, die auch den Antisemitismus des Komponisten beleuchtet
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/richards-juedischer-albtraum/

Sommereggers Klassikwelt 121: Maria Ewing 1950 – 2022
Am 9. Januar 2022 starb die Sopranistin Maria Ewing im Alter von 71 Jahren in ihrer Heimatstadt Detroit. Diese Meldung, die in den aktuellen Medien keinen großen Stellenwert hatte, berührt den interessierten Opernfreund aber doch sehr. Aus diesem Anlass sei ein Blick zurück auf die schillernde Persönlichkeit Ewings geworfen.
Klassik-begeistert.de

München
Kommentar: Der Freistaat, nur noch Wirtshaus-Kulturstaat
BR-Klassik.de

Janusköpfig
Cristian Măcelaru dirigiert das Staatsorchester beim dritten Akademiekonzert im Nationaltheater
Ein wechselhafter Abend.
SueddeutscheZeitung.de

Dirigent Cristian Macelaru und das Staatsorchester: Stabil, punktgenau, beliebt
MünchnerAbendzeitung.de „Die DONNERSTAG-PRESSE – 13. Januar 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 12. Januar 2022

Foto: Elbphilharmonie, Hamburg © eberhardt-travel.de

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 12. Januar 2022

Hamburg
Kinder, wie doch die Zeit vergeht: Die Elbphilharmonie ist 5 Jahre alt!
Zum Geburtstag der Elbphilharmonie Hamburg am 11. Januar 2022
Am 11. Januar 2022 feiert die Elbphilharmonie Hamburg ihren fünften Geburtstag. Anlass für unsere Autoren, das von den Baukosten her teuerste Konzerthaus der Welt unter die Lupe zu nehmen.
von Dr. Holger Voigt
Klassik-begeistert.de

Schweitzers Klassikwelt 53: Comprimarie e Comprimarii – es klingen die großen Töne auch im Kleinen
Suchen wir nach einer Bedeutung im Internet, so finden wir Unbefriedigendes bis Widersprüchliches. Die Definition „DarstellerInnen von Sekundarrollen“ verwendet wiederum ein nicht sehr gebräuchliches Fremdwort. Dass es sich um Rollen von weniger Gewicht handelt, entspricht auch nicht unserer Opernerfahrung und die Erklärung „DarstellerInnen tragender Nebenrollen“ ist ebenso unglücklich gewählt, denn etwas Nebensächliches kann nicht tragend sein. Die wörtliche Übersetzung „mit den HauptdarstellerInnen“ lässt schließen, dass hier in der Regel keine Kleinstrollen gemeint sind.
von Lothar und Sylvia Schweitzer
Klassik-begeistert.de

Berlin/Philharmonie
Jubiläumskonzert der 12 Cellisten. Das Leben als nostalgische Reise
In der Philharmonie werden die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker bei ihrem Jubiläumskonzert von einem staunenswert jungen Publikum gefeiert
Tagesspiegel.de

München
Lise Davidsen: Mitreißende Stimmgewalt im Cuvilliés-Theater
Mit viel Stimmgewalt und unglaublich emotional trägt die norwegische Sopranistin Lise Davidsen in Begleitung ihres Pianisten Leif Ove Andsnes die klassischen Lieder von Grieg, Wagner und Strauss im Cuvilliés-Theater vor.
MünchnerAbendzeitung.de

München
Kultur in der Corona-Krise: „Wer sich nicht wehrt, wird niedergebügelt“
Während Markus Söder prüft, ob er Bayerns Wirten das Testen von Gästen ersparen kann, klagen Veranstalter über oder vor Gericht gegen die Schlechterstellung der Kultur.
Sueddeutsche Zeitung.de

Wir wollen mehr über Mensch und Musik wissen!
Zu Mensch und Hund gibt es genug!
Musik-Studie 2022
Leibnizinstitut für Resilienzforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
…Ich für meinen Teil finde das äußerst lobens- und vor allem unterstützenswert. Zu Mensch und Hund gibt es genug! Wir wollen mehr über Mensch und Musik wissen! Damit das klappt, brauchen Chiara Hiller und Anna-Lena Hauth allerdings noch viele musikbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jahren, die bereit sind, über acht Wochen hinweg einmal wöchentlich 20 Minuten für das Befüllen eines Fragebogens herzugeben. Das kriegen wir doch alle hin!
von Sandra Grohmann
Klassik-begeistert.de „Die MITTWOCH-PRESSE – 12. Januar 2022“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 11. Januar 2022

Foto: Kirill Petrenko, Berliner Philharmoniker © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 11. Januar 2022

Hamburg
Kirill Serebrennikow zu Proben in Hamburg
Damit hat wohl niemand gerechnet: Starregisseur Kirill Serebrennikow darf nach vier Jahren Reiseverbot Russland verlassen und leitet nun die Proben seines Theaterstücks am Thalia in Hamburg.
Frankfurter Rundschau

Nach vier Jahren Reiseverbot: Regisseur Serebrennikow in Hamburg

tagesspiegel.de.kiz

Kirill Serebrennikow darf überraschend zu Proben nach Deutschland kommen
„Ein gutes Zeichen“: Der Regisseur war wegen angeblicher Veruntreuung verurteilt worden und durfte Russland nicht verlassen. Jetzt probt er in Hamburg.
Tagesspiegel.de

Berlin/Deutsche Oper
Zurück in die Wirklichkeit – War was? Was war?
Richard Wagner: „Siegfried“ und „Götterdämmerung“
Zurück in die Wirklichkeit, lautet die Devise am Schluss der Götterdämmerung nach einer vom Ring geprägten Woche: Das Schlussbild fragt, während die Frau vom Putzdienst das Konfetti zusammenfegt, mit bereits aufgeräumter Bühne: „War was?“
von Sandra Grohmann
Klassik-begeistert.de „Die DIENSTAG-PRESSE – 11. Januar 2022“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 10. Januar 2022

Foto: Daniel  Barenboim © Peter Adamik
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 10. Januar 2022

Berlin/Philharmonie
Als Verdi die Lust an der Oper verlor
Daniel Barenboim dirigiert bei den Philharmonikern Werke des Italieners, die zunächst gar nicht für die Veröffentlichung gedacht waren.
Berliner Morgenpost

Daniel Barenboim dirigiert Verdi
Daniel Barenboim hat schon umjubelte Aufführungen großer Verdi-Opern dirigiert. In seinem Konzert mit den Berliner Philharmonikern stellt er nun Werke des Komponisten vor, die zunächst nicht zur Veröffentlichung vorgesehen waren. Kein Zweifel, dass Barenboim, der im November 80 wird, so etwas wie einen „Alterschub“ hat. So fahl und spitzäugig wie vor den TV-Kameras beim Wiener Neujahrskonzert sah er aber jetzt, bei Berliner Normalbeleuchtung, nicht aus.
rbb-online.de

Halle
Richard Wagners „Tristan und Isolde“ im Opernhaus Halle wird zur umjubelten Sensation
Die Isolde der Magdalena Anna Hofmann als Gast in der Premiere an der Oper Halle war fantastisch! Eine Sensation!
Das Publikum tobte am Ende mit Recht vor Begeisterung und ohne Einschränkungen.
von Dr. Guido Müller
Klassik-begeistert.de „Die MONTAG-PRESSE – 10. Januar 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 9. Januar 2022

Foto: © Ray Burmiston | Decca Classics

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 9. Januar 2022

Staatsoper Berlin: die norwegische Sopranistin Lise Davidsen beeindruckt
Lise Davidsen singt in Berlin Grieg, Strauss und Wagner und vermag besonders bei Wagners Wesendonck-Liedern zu überzeugen. Die Stimme ist in allen Registern ungewöhnlich reich und klangvoll. Die ruhig gemessenen Gesänge liegen ihr am besten. Allerdings lässt die norwegische Soprainistin vorerst in punkto Ausdruck durchaus noch Wünsche offen.
konzertkritikopernkritikberlin/a.schlatz

Berlin
Die Sopranistin Lise Davidsen: Ein wunderbarer Konzertabend
In der Berliner Staatsoper Unter den Linden begeistert die norwegische Sopranistin Lise Davidsen bei einem Liederabend mit Werken von Edvard Grieg.
Tagesspiegel.de

Erfurt
„Das ist einfach nur frech“. Weimarer Opernsängerpaar aus „La Traviata“ gestrichen
„Das ist einfach nur frech!“, sagt Eleonore Marguerre. Sie und ihr Mann probten die Hauptpartien der Verdi-Oper. Die Premiere findet nun überraschend ohne sie statt.
Thüringer Allgemeine

Düsseldorf
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg: Das UFO nimmt Kurs auf den Düsseldorfer Süden
Samstag, 15. Januar 2022, 14.00 – 18.00 Uhr, UFO: Eröffnungsfest der Jungen Oper Urban
Deutsche OperamRhein „Die SONNTAG-PRESSE – 9. Januar 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 8. Januar 2022

Foto: Walküre © Bettina Stöß

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 8. Januar 2022

Berlin/ Deutsche Oper
Es lebe die Musik! Es lebe der Gesang!
Der „Ring“ im Januar! Endlich die Ohrwürmer, die man seit Weihnachten von „Hänsel und Gretel“ mit sich schleppt, durch andere ersetzen! Und gleich die grauste Zeit des Jahres musikalisch kräftig färben! Das konstant wunderbare Orchester der Deutschen Oper Berlin reißt uns unter seinem Chef, dem kampferprobten Wagnerkenner Donald Runnicles, zum letzten Mal in dieser Spielzeit in die Story hinein und lässt die Musik glitzern, jazzen, morden und immer wieder innehalten: So widersprüchliche Gefühle sind da, das Zarte und Gebrochene so nah nebeneinander. Und zwischendurch immer wieder Ruhe. Spannung. Atemlosigkeit. Und dann – erfrischt zurück in die klangliche und emotionale Vielschichtigkeit.
Von Sandra Grohmann
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staatsoper
Puccinis „La Bohème“ an der Wiener Staatsoper
Nach fünf ungeplanten Schließtagen wird an der Wiener Staatsoper wieder klangschön und stimmkräftig geliebt und gestorben. Im Fall von La Bohème bereits zum 444. Mal im zauberhaften Ambiente von Franco Zeffirelli. Muss Violetta Valéry in Simon Stones Traviata-Inszenierung in spiegelglatten Instagram-Welten ihrem Ende entgegenhusten, so präsentiert der italienische Regiegroßmeister die Schwindsucht-Metropole Paris von ihrer malerischen Seite.
Der Standard.at

Halle
Bejubelte Premiere von Jochen Biganzolis „Tristan und Isolde“ in Halle
Es war eine Premiere mit Hindernissen, auf deren Stattfinden schon keiner mehr gewettet hätte. Die Generalprobe gab es bereits im Frühjahr – die Premiere selbst wurde dann mehrfach verschoben. Jetzt endlich hob sich der Vorhang für Jochen Biganzolis „Tristan und Isolde“ Inszenierung doch noch. Wer die Oper jetzt in Halle in modifizierter Form miterlebte, könnte auf die Idee kommen, dass es sich um eine bewusst corona-bekämpfungskompatible Inszenierung handelt. Eine Rezension von Joachim Lange.
mdr.de „Die SAMSTAG-PRESSE – 8. Januar 2022“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 7. Januar 2022

Foto: Opernloft, Copyright: Inken Rahardt
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 7. Januar 2022

Hamburg
Opernloft-Ring: Wiederaufnahme-Premiere verschoben auf 26.02.
Aufgrund einer Corona-Erkrankung im Ensemble muss die Ihnen am Sonntag angekündigte Wiederaufnahme-Premiere von „Der Ring des Nibelungen“ vom 14. Januar 2022 auf den 26. Februar 2022 verschoben werden. Wir bedauern das sehr – und blicken jetzt zuversichtlich und mit dem Kampfgeist der Nibelungen auf den 26.02.
lifepresse/inaktiv

Sommereggers Klassikwelt 120: Nicolai Gedda
Als der weltberühmte Tenor Nicolai Gedda vor fünf Jahren, am 8. Januar 2017 im hohen Alter von 91 Jahren in seinem Haus bei Lausanne starb, erfuhr die Musikwelt erst etwa einen Monat später davon. So hatte der notorisch scheue Sänger es noch zu seinen Lebzeiten verfügt.
Klassik-begeistert.de „Die FREITAG-PRESSE – 7. Januar 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 6. Januar 2022

Foto: Elbphilharmonie (c) Maxim Schulz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 6. Januar 2022

Hamburg
Fünf Jahre Elbphilharmonie: Vom Millionengrab zum neuen Wahrzeichen
NeueMusikzeitung/nmz.de

Maurizio Pollini wird 80: Das Wunder von Mailand
Ein Klavierweltbürger mit Vehemenz: Dem Pianisten Maurizio Pollini zum 80. Geburtstag.
SueddeutscheZeitung.de

Maurizio Pollini wird 80 : Ein gläsernes Meer, mit Feuer vermengt
Er setzte als Chopin-Interpret neue Maßstäbe, engagierte sich für Italiens Kommunisten und gegen Berlusconi, hält aber Politik und Kunst streng auseinander. Heute wird der Pianist Maurizio Pollini achtzig Jahre alt.
Frankfurter Allgemeine

Wien
Nach Corona-Pause: Staatsoper spielt ab Donnerstag wieder
Start mit Puccinis „La bohème“.
WienerZeitung.at

Elīna Garanča über ihren persönlichen Mount Everest
Wir haben Opernstar Elīna Garanča im Hotel Sacher getroffen und hatten einige Fragen. Zum Beispiel: Wo sind die Diven der Zukunft? Wie lange probt sie für eine Rolle? Wie ist es, mit Netrebko zu arbeiten? Und: Wann singt sie endlich die Amneris?
buehne-magazin.com „Die DONNERSTAG-PRESSE – 6. Januar 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 5. Januar 2022

Foto: Grace Bumbry (c) wikipedia

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 5. Januar 2022

Grace Bumbry zum 85. Geburtstag. „Jemand musste die Erste sein“
Als „Schwarze Venus“ in Wagners „Tannhäuser“ schrieb sie in Bayreuth Musikgeschichte. Von da an war die Sopranistin auf den Opernbühnen der Welt zuhause. Mit einem Repertoire von Händel bis Gershwin und ihrer klangschönen, voluminösen Stimme beeindruckte Grace Bumbry auch als Liedsängerin. Am 4. Januar feiert Sie ihren 85. Geburtstag.
BR-Klassik.de

Jubiläum
Die bahnbrechende Diva: Grace Bumbry wird 85
Neue Musikzeitung/nmz.de

Grace Bumbry: Eine Afroamerikanerin, die die Opernwelt veränderte
Die Sängerin Grace Bumbry schrieb Operngeschichte und irritierte Karajan mit ihrem Lamborghini. Gestern ist die in Wien lebende Künstlerin 85 geworden.
KleineZeitung.at

Der Pianist Maurizio Pollini wird achtzig: Ein höflicher Revoluzzer
BR-Klassik.de

DVD-Rezension
Antonín Dvořák, RUSALKA
Orchestra and Chorus of the Teatro Real Madrid. Ivor Bolton Dirigent, Christoph Loy
Unitel 759604
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de „Die MITTWOCH-PRESSE – 5. Januar 2022“ weiterlesen