Die DIENSTAG – PRESSE – 16. JULI 2019

Foto: Liederabend mit Anna Netrebko © Andrea Kremper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG – PRESSE – 16. JULI 2019

Zum 30. Todestag von Herbert von Karajan: Seine besten Aufnahmen
Berlin, Wien und Salzburg – das sind die Orte, die man mit Herbert von Karajan sofort in Verbindung bringt. An diesen Wirkungsstätten entstanden einige seiner schönsten Aufnahmen. Aber auch in Paris und London hat der österreichische Dirigent seinen musikalischen Fingerabdruck hinterlassen. BR-KLASSIK stellt zehn seiner besten Aufnahmen vor.
BR-Klassik

München/ Bayerische Staatsoper
Häusliche Gewalt vor schöner Klangkulisse: Otello an der Bayerischen Staatsoper
bachtrack

Bregenz
Extrem effektvolle Festspiel-Produktionen
Auf der Seebühne wird mit „Rigoletto“ eine Zirkuswelt entfacht und „Don Quichotte“ nimmt mit auf eine Zeitreise.
Vorarlberger Nachrichten

Festspiele Erl: “Guillaume Tell“ wieder in Hofers Heimat
Gioacchino Rossinis letzte große Oper, „Guillaume Tell“, noch einmal bei den Tiroler Festspielen Erl, diesmal in der französischen Urfassung.
Tiroler Tageszeitung

München
Klassik am Odeonsplatz: Valery Gergiev und Daniil Trifonov mit Beethoven
Münchner Abendzeitung

Baden-Baden
Anna Netrebko berührt das Herz und die Seele – von der ersten bis zur letzten Sekunde in Baden-Baden
Die Stimme dieser Frau entspannt. Ihre satte, frauliche Tiefe und ihre strahlende Höhe sind vom Piano bis zum Forte gleichermaßen stark; ihr Timbre ist mittlerweile so abgedunkelt, dass es (fast) wie ein Mezzo klingt, ihre strahlenden Spitzentöne sind ungebrochen, ihre Phrasierungen sind traumhaft schön. Es gleicht einer Explosion, wenn sie ihre Energie zum Glühen bringt.
Viele Zuhörer schlossen die Augen. Atmeten laut. Beteten. Lächelten entzückt. Waren beseelt. Spürten Frieden und Wärme im Herzen und in der Brust und im Bauch.
Andreas Schmidt berichtet aus dem Festspielhaus Baden-Baden
Klassik-begeistert

„Die DIENSTAG – PRESSE – 16. JULI 2019“ weiterlesen

Die MONTAG – PRESSE – 15. JULI 2019

Foto: Helga Rabl-Stadler, Markus Hinterhäuser
© Salzburger Festspiele / Anne Zeuner

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG – PRESSE – 15. JULI 2019

Salzburger Festspiele 2019: „Es geht um unser Leben“
Präsidentin Helga Rabl-Stadler und Intendant Markus Hinterhäuser über Mythen, das 100-Jahr-Jubiläum und die Frage, ob es einen neuen „Jedermann“ 2020 gibt.
Kurier

Bregenz
Rigoletto in Bregenz: Blick ins Bühnenbild per Smartphone
Am Mittwoch feiert Verdis Rigoletto auf der Seebühne von Bregenz Premiere. Wer das Innenleben des Opern-Clowns unter die Lupe nehmen möchte, kann dies vorab mit ein paar Klicks tun. 112 Mitwirkende hat das Spektakel am Bodensee.
BR-Klassik

München
Klassik am Odeonsplatz – Erstausstrahlung
BR-Symphonieorchester
Alan Gilbert und Renée Fleming
Auch im Sommer 2019 spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bei „Klassik am Odeonsplatz“ unter freiem Himmel. Mit Alan Gilbert am Pult erklingt als Hauptwerk Tschaikowskys Fünfte. Stargast des ersten Konzertteils ist Renée Fleming, die berühmte Briefszenen aus Opern von Tschaikowsky sowie Korngold singt.
https://www.br-klassik.de/concert/ausstrahlung-1816818.html

Regensburg
Andächtig unter Kränen
Das Theater Regenburg zeigt Puccinis „Tosca“ in einer spektakulären Inszenierung im Bayernhafen
Sueddeutsche Zeitung
Scarpia, der Krake: Puccinis „Tosca“ im Regensburger Westhafen
Neue Musikzeitung/nmz.de

Erl
Causa Erl: Künstlerinnen nach Kommissionsbericht „erleichtert“
Die fünf Frauen fühlen sich „bestätigt und endlich rehabilitiert“.
Kurier

„Die MONTAG – PRESSE – 15. JULI 2019“ weiterlesen

Die SONNTAG – PRESSE – 14. JULI 2019

Foto: © Salzburger Festspiele/Anne Zeuner

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG – PRESSE – 14. JULI 2019

Salzburg
Festspiele benötigen Geld: Eine „Riesengeschichte“ steht bevor
Die Salzburger Festspiele brauchen einen dreistelligen Millionenbetrag, um ihre Spielstätten zu modernisieren.
Salzburger Nachrichten

München/ Bayerische Staatsoper
Zum 50er: Meistersinger-Medaille für Startenor Jonas Kaufmann
Nach der Aufführung von Verdis Operndrama „Otello“ nahm der 50-Jährige die Porzelanplakette entgegen – in Bühnenblut-verschmiertem Hemd.
Kleine Zeitung
Meistersinger-Medaille für Tenor Jonas Kaufmann
Zum 50. Geburtstag ist Startenor Jonas Kaufmann am Freitagabend in der Bayerischen Staatsoper in München mit der Meistersinger-Medaille geehrt worden. Opernintendant Nikolaus Bachler überreichte die Porzellanplakette nach der Aufführung von Giuseppe Verdis Operndrama „Otello“ und erinnerte an Kaufmanns Beginn an dem Münchner Opernhaus vor zehn Jahren.
Salzburger Nachrichten

„Die SONNTAG – PRESSE – 14. JULI 2019“ weiterlesen

Die SAMSTAG – PRESSE – 13. JULI 2019

Foto: © Seefestspiele Mörbisch / Jerzy Bin

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG – PRESSE – 13. JULI 2019

Mörbisch
Große Gefühle im „Land des Lächelns“
Donnerstagabend ist mit Franz Lehars Operette „Das Land des Lächelns“ die Mörbischer Festspielsaison eröffnet worden. Die Operette aus dem Jahr 1923 wurde vor 18 Jahren auf der Seebühne zum letzten Mal aufgeführt und feierte heuer ein aufwendig inszeniertes Comeback.
https://burgenland.orf.at/stories/3003956/

Mörbischer Operettenschmelz ins Trockene gebracht
Tanz, Akrobatik, Feuerwerk und edler Gesang: Die Seefestspiele Mörbisch präsentieren Franz Lehars „Land des Lächelns“ in bunter, munter Form
Der Standard

Land des Lächelns“ in Mörbisch: Großes Spektakel mit Rührseligkeit – Bezahlartikel
Franz Lehárs „Land des Lächelns“ beeindruckt bei den Seefestspielen in Mörbisch.
Kurier

Seefestspiele Mörbisch: Drachen und Narren am Neusiedler See
Das Bühnenbild für Lehárs „Land des Lächelns“ ist gewohnt opulent, die Inszenierung nicht allzu klischeehaft, die Besetzung sehr gut. Nur die One-Man-Show des Ex-Intendanten wirkt aufdringlich.
Die Presse

„Land des Lächelns“ in Mörbisch: Liebesleid im schönen Kleid
Die Seefestspiele punkten auch heuer musikalisch, die Regie setzt allzu sehr auf Gediegenheit.
Wiener Zeitung

Mörbisch/ Seefestspiele
Die besten Fotos zur Premiere
bvz Eisenstadt

„Die SAMSTAG – PRESSE – 13. JULI 2019“ weiterlesen

Die FREITAG – PRESSE – 12 .JULI 2019

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG – PRESSE – 12. JULI 2019

Salzburg/ Festspiele
SN-Festspielgespräch: „Immer größer ist nicht immer besser“ 
Intendant Markus Hinterhäuser und Pianist Igor Levit sprachen über Aura und Zukunft der Salzburger Festspiele.
Salzburger Nachrichten

Bayreuth
Besetzungsänderung in der Rolle der „Elsa“ in Lohengrin
Bayreuther Festspiele
Camilla Nylund ersetzt Krassimira Stoyanova
Nur zwei Wochen vor der Wiederaufnahme von Richard Wagners Oper „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen steigt Sängerin Krassimira Stoyanova aus der Produktion aus. Sie sollte am 26. Juli unter musikalischer Leitung von Christian Thielemann debütieren. Die finnische Sopranistin Camilla Nylund springt ein.
BR-Klassik

Mörbisch
„Das Land des Lächelns“ – Premiere wetterbegünstigt
Einige Produktionsfotos2 Karten für 1.August zu gewinnen
https://www.heute.at/oesterreich/burgenland/story/Karten-fuer–Das-Land

St. Margarethen
„Zauberflöte“ in St. Margarethen: Männer dürfen weinen, Frauen sind auch okay
Die Inszenierung von Carolin Pienkos und Cornelius Obonya vermittelt überraschende Botschaften
Der Standard
„Die Zauberflöte“ als spektakuläres Märchen
Beeindruckende Bühnenshow, farbenprächtige Fantasy-Kostüme und eindrucksvolle Sänger – so lässt sich die Premiere der „Zauberflöte“ am Mittwoch im Steinbruch St. Margarethen auf den Punkt bringen. Das Publikum spendete begeisterten Schlussapplaus.
https://burgenland.orf.at/stories/3004045/
Pienkos und Obonya inszenieren die „Zauberflöte“
Eine Allegorie der Menschenrechte im Steinbruch St. Margarethen.
Wiener Zeitung
Oper in St. Margarethen: Papageno hat Grippe und kann nicht singen
Die Figur des Vogelhändlers wird im Steinbruch von St. Margarethen neu gedeutet. Das wirkt ziemlich krampfhaft – wie auch die Ergänzung von Mozarts „Zauberflöte“ durch zusätzliche Texte. Beeindruckend ist das Bühnenbild.
Die Presse

Köln/ Philharmonie
Das WDR Sinfonieorchester verabschiedet seinen Chefdirigenten mit einem musikalischen Feuerwerk
Mit dem Abschied von Jukka-Pekka Saraste (63) geht in Köln eine Ära zu Ende. Ganze neun Jahre Zeit war es dem im Lahti, Finnland, geborenen Dirigenten vergönnt, das Musik- und Kulturgeschehen dieser Stadt maßgeblich mit zu beeinflussen und zu verändern. Entsprechend persönlich fiel auch sein Abschied aus – nicht nur wählte er gezielt drei Komponisten, die alle einen Bezug zu dieser Region haben. In einem ungewohnt offenen Akt wandte sich der scheidende Chefdirigent auch persönlich an Publikum und Orchester und sorgte so schon zu Beginn des Abends für eine der vielen mit Applaus gekrönten Situationen.
Daniel Janz berichtet aus der Kölner Philharmonie.
Klassik-begeistert „Die FREITAG – PRESSE – 12. JULI 2019“ weiterlesen

Die DONNERSTAG – PRESSE – 11. JULI 2019

© Andreas Schmidt, Festspielhaus Bayreuth
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG – PRESSE – 11. JULI 2019

Bayreuth
Wurde die Elsa ausgetauscht? Angeblich singt Stoyanova nicht!
Erster prominenter Wechsel in der Besetzung der Bayreuther Festspiele: Die Sängerin Krassimira Stoyanova wird in diesem Jahr nicht die Elsa im „Lohengrin“ singen. Dies bestätigt die Festspiel-Leitung noch nicht offiziell. Aber auf dem Kalender ihrer persönlichen Website fehlen seit zwei Tagen die Termine aus Bayreuth, während sie auf einer anderen Website noch stehen. In ihrem Kalender sind für die Zeit der Bayreuther Festspiele keine Termine eingetragen. Nach Informationen des Kuriers sollen gesundheitliche Probleme der Hintergrund sein. Wer für sie einspringen wird, steht noch nicht fest.
https://www.kurier.de/inhalt.stoyanova-singt-nicht-festspiele-die-elsa-wird-ausgetauscht.3d9ed9fb-3662-4ae3-925c-1a723e617560.html

St. Margarethen
Die besten Fotos von der Festspieleröffnung/Premiere Zauberflöte
BVZ – Burgenland

Salzburg/ Interview Markus Hinterhäuser
Es geht darum, durch Kunst unser Leben zu lesen
Es geht darum, durch Kunst unser Leben zu lesen
ein Publikum muss man nicht bewerten, aber man hat es immer von neuem zu verführen: Salzburg-Intendant Markus Hinterhäuser über den Sinn der Festspiele, seine Arbeit am Programm und die Freiheit der Besucher, aus dem Angebot zu wählen.
Frankfurter Allgemeine

Bayreuth
Interview: Ein neuer Tannhäuser für Bayreuth – Regisseur Tobias Kratzer im Gespräch mit Joachim Lange

Neue Musikzeitung/nmz.de

Tiroler Festspiele Erl
Morgen, Mittag und Nacht des Lebens
Die Tiroler Festspiele Erl präsentieren dieser Tage den Dreiteiler „Alm-Trieb“. Zu erleben ist ein kleines Welttheater. Der Almauftrieb des Viehs, der Sommer und der Almabtrieb stehen an drei Abenden für das Leben. Das kein älplerisch lärmendes ist, sondern ein reflektierendes, offenes, subtiles.
Weitere Teile des Dreiteilers am 15.und 22.7.
Tiroler Tageszeitung

Erl/ Tirol
Causa Erl/ Kuhn: Kommission bestätigt Belästigungen
Wiener Zeitung
LA Kaltschmid (Grüne): „Das darf sich nie mehr wiederholen!“
Der Grüne Kulturssprecher LA Georg Kaltschmid aus Walchsee zeigt sich betroffen, nachdem die Gleichstellungskomission des Bundes bestätigte, dass der ehemalige Dirigent und künstlerische Leiter der Tiroler Festspiele Erl, Gustav Kuhn, Angestellte sexuell belästigt habe.
https://www.meinbezirk.at/kufstein/c-politik/la-kaltschmid-gruene-das-darf „Die DONNERSTAG – PRESSE – 11. JULI 2019“ weiterlesen

Die MITTWOCH – PRESSE – 10. JULI 2019

Foto: Jonas Kaufmann (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH – PRESSE – 10. JULI 2019

Neues Baby und jede Menge Ruhm – Jonas Kaufmann wird 50
– An seinem 50. Geburtstag könnte Jonas Kaufmann ins Kino gehen. Dort könnte er nicht nur sich selbst auf der großen Leinwand bewundern, sondern auch die Glückwünsche seiner Fans entgegennehmen.
In mehr als 200 Lichtspielhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz läuft an diesem Tag nämlich ein Film über ein umjubeltes Konzert, das der Startenor im Sommer 2018 auf der Waldbühne in Berlin gegeben hat.
Sueddeutsche Zeitung

Österreich/ Burgenland
Premieren in St. Margarethen und Mörbisch
Bei den beiden großen burgenländischen Festivals macht sich allmählich Premierenfieber bemerkbar. Am Mittwoch geht es los mit Mozarts „Zauberflöte“ im Steinbruch St. Margarethen. Am Donnerstag folgt Lehars „Land des Lächelns“ bei den Seefestspielen Mörbisch. Der ORF überträgt beide Premieren im Fernsehen.https://burgenland.orf.at/stories/3003848/

München/Opernfestspiele
Opernfestspiele: Erwin Schrott mit seinem Programm „Tango diablo“ im Nationaltheater
Auf der zweiten Seite des Programmhefts steht gleich dreimal der Name Erwin Schrott. Als „in concert“, als „Musikalische Leitung und Idee“ und nicht zuletzt auch noch als „Bassbariton“. Die Funktion als musikalischer Leiter hat der Super-Mann aus Uruguay tatsächlich wahrgenommen: Er dirigierte bei seinem Programm „Tango diablo“ im so gut wie ausverkauften Nationaltheater tatsächlich zwei Bandoneonspieler samt zwei weiteren Herren am Klavier und der Gitarre, obwohl die auch ohne ihn kaum aus dem Takt gekommen wären.
Münchner Abendzeitung

Savonlinna/ Finnland
„Rigoletto“ beim Savonlinna Opera Festival in Finnland
Diese atemberaubend spannende und musikalisch hochkarätige Rigoletto-Inszenierung erbrachte den unwiderlegbaren Beweis: Savonlinna ist zu den weltweit führenden Opern-Festivals zu rechnen. Die Gilda der rumänischen Sopranistin Cristina Pasaroiu gehörte sängerisch und schauspielerisch zum Besten, was ich je auf den großen Opernbühnen in dieser überaus anspruchsvollen Rolle erleben durfte
Dr. Charles E. Ritterband berichtet aus Finnland.
Klassik-begeistert

9. Juli 1971 – Beethovens „Ode an die Freude“ wird Europahymne: Eine Musik der Freiheit?
West-Berlin 9. Juli 1971: Der Europarat macht Beethovens „Ode an die Freude“ aus seiner Neunten Symphonie zur offiziellen Europahymne. Diese Musik wurde schon immer gerne für politische Zwecke genutzt – und zwar von Diktaturen und Demokratien gleichermaßen. Im Europaparlament erklingt sie bis heute ohne Text, als ein parlamentarisches „Lied ohne Worte“.
BR-Klassik

Erl/ Tirol
„Aida“ bei den Tiroler Festspielen: Ein bisschen Aufbruch
ine Pointe könnte das sein oder ein Zufall: Im Jahr eins nach Gustav Kuhn bietet Erl eine von Frauen dominierte „Aida“.
Münchner Merkur

München
„Die Entführung aus dem Serail“ an der Pasinger Fabrik: Mozart explodiert am Ätna
Das schreit nach dem Ruf an größere Häuser: In der Pasinger Fabrik läuft „Die Entführung aus dem Serail“ von Mozart, inszeniert von Stefan Kastner
Münchner Abendzeitung „Die MITTWOCH – PRESSE – 10. JULI 2019“ weiterlesen

Die DIENSTAG – PRESSE – 9. JULI 2019

Foto: Classic Open Air Berlin, DAVIDS / Sven Darmer
Für Sie in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG – PRESSE – 9. JULI 2019

Erl/ Tirol
Elefantenfreie Abhandlung über die Unterdrückung
Das Festival in Erl begann im Festspielhaus mit einer provokanten Inszenierung von Verdis „Aida“
Der Standard

Zürich
Vorspiel zur Revolution: Le nozze di Figaro an der Oper Zürich
bachtrack

Berlin/ Gendarmenmarkt
Classic Open Air: Klavier hoch vier auf dem Gendarmenmarkt
Virtuosenquartett: Die Pianisten Axel Zwingenberger, Martin Tingvall, Sebastian Knauer und Joja Wendt wärmen das Publikum von Classic Open Air bei kühlen Temperaturen mit heißen Rhythmen.
Tagesspiegel
Vier Pianisten bieten ein beeindruckendes Konzert
Berliner Morgenpost

Aix en provence
Die höheren Künste des Recyclings – Das Festival in Aix-en-Provence 2019
Neue Musikzeitung/nmz.de

Retz/ NÖ
Wolfram Wagners „Maria Magdalena“ in Retz
Packende Kirchenoper über eine starke Frau des Christentums.
Wiener Zeitung

München/ Bayerische Staatsoper
Vorbilder im Film und in der Geschichte
Krzysztof Warlikowski setzt in seiner Neuinszenierung im Rahmen der Münchner Opernfestspiele bei den antisemitischen Klischees in Richard Strauss’ Musikdrama an. Marlis Petersen wird vom Publikum gefeiert.
Drehpunkt-Kultur „Die DIENSTAG – PRESSE – 9. JULI 2019“ weiterlesen

Die MONTAG – PRESSE – 8. JULI 2019

Foto: Classic Open Air Berlin DAVIDS / Sven Darmer (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG – PRESSE – 8. JULI 2019

Berlin
Classic Open Air feiert trotz Regen die „Opera Italiana“
Der Wettergott meinte es nicht gut mit den Zuschauern beim Klassik Open Air. Trotzdem zeigte das Publikum Durchhaltewillen.
Berliner Morgenpost

Klosterneuburg
Hoffmanns Triumph bei der Oper Klosterneuburg
Dirigent Christoph Campestrini und Regisseur François de Carpentries sorgen für fulminanten Offenbach.
Wiener Zeitung
Oper Klosterneuburg: Die späten Abenteuer eines Lebemanns
„Hoffmanns Erzählungen“ als gelungene Hommage zum 200. Geburtstag Offenbachs.
Die Presse

Eisenach
Wie hat Johann Sebastian Bach wirklich ausgesehen?
Eine Ausstellung in Eisenach sortiert echte und falsche Porträts des Komponisten.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-wie-hat-johann

München/ Gasteig
Münchner Philharmoniker: Gustavo Dudamel dirigiert Mahlers Zweite
Münchner Abendzeitung

Bayreuth
Bregenzer im Festspiel-Olymp
Philipp Preuss setzt mit Ramallah Aubrecht ein Stück bei den Bayreuther Festspielen um.
https://www.vn.at/kultur/2019/07/06/bregenzer-im-festspiel-olymp.vn

Berlin / Staatsoper
„West Side Story“: Nur die Stimmen stimmen
An der Staatsoper gastiert die Original-Broadway-Inszenierung, der Mutter aller Musicals. Sie krankt ausgerechnet am Hauptdarsteller.
Berliner Morgenpost „Die MONTAG – PRESSE – 8. JULI 2019“ weiterlesen

Die SONNTAG–PRESSE – 7. JULI 2019

Foto: © Salzburg Touristik
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG–PRESSE – 7. JULI 2019

Salzburg
Peter Sellars über seinen Salzburger „Idomeneo“
Die Aufregung ist vorprogrammiert: Bei den Festspielen wird Peter Sellars heuer Mozarts „Idomeneo“ inszenieren. Ein Gespräch.
Der Standard

Sein Repertoire umfasste 600 Jahre Musik – Ernst Haefliger zum Hundertsten
Der grosse Schweizer Tenor wäre am 6. Juli hundert Jahre alt geworden. Die Natürlichkeit und die Intensität seines vokalen Gestaltens machen Ernst Haefliger noch heute zu einem Vorbild für jüngere Sängergenerationen.
Neue Zürcher Zeitung

Erl
Audrey Saint-Gil dirigiert die erste Premiere in Erl
Alles neu bei den Festspielen in Erl: Gustav Kuhn hat sich zurückgezogen, neue Dirigentennamen prägen die Premiere des Festivals
Der Standard

Russland
Der Tschaikowsky-Wettbewerb: Spielt das Orchester ein anderes Stück, muss der Pianist schnell reagieren
Punktgenaue Höchstleistungen, aber auch umstrittene Jury-Entscheidungen beim Tschaikowsky-Wettbewerb, den Olympischen Spielen für junge Virtuosen
Frankfurter Allgemeine

Wien/ MuTh
„Figaro am Augartenspitz“. „Le nozze di Figaro“, Armel Opera Festival im MuTh
Das Armel Opera Festival war im MuTh zu Gast. Eine Koproduktion des Nationaltheaters Györ und von Co-Opera brachte „Le nozze di Figaro“ in den Konzertsaal der Wiener Sängerknaben am Augartenspitz.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/afigaro19.htm

Altenburg
Bravouröser Untergang: Das Theater Altenburg gleitet als „Titanic“ in die Umbauphase
Neue Musikzeitung/nmz.de

Frankfurt
Oper Frankfurt 2018-19 Season Review: Rodelinda
https://operawire.com/oper-frankfurt-2018-19-season-review-rodelinda/ „Die SONNTAG–PRESSE – 7. JULI 2019“ weiterlesen