Philippe Lafeuille zaubert Cendrillon ins Elsass

Foto © La Comète

Kulturzentrum La Comète von Hésingue, 23. September 2023

Cendrillon

Ballet recyclable
Philippe Lafeuille, Choreographie

 von Sandra Grohmann

Kennen Sie Häsiga? Nein? Vielleicht unter dem Namen Hésingue? Na, macht ja nichts. Hésingue kennt Sie ja auch nicht. Aber ich habe es heute kennengelernt, immerhin. Und das war auch gut so! Denn der Choreograph Philippe Lafeuille (https://www.philippelafeuille.com/accueil/) kommt sehr selten nach Deutschland. Also habe ich beschlossen, ihn in Frankreich zu besuchen.

„Cendrillon, Ballet recyclable
Kulturzentrum La Comète von Hésingue, 23. September 2023“
weiterlesen

Schrekers „Schatzgräber“ begeistert auch in der Aufzeichnung der erfolgreichen Produktion der DOB

DVD und Blu-ray-Rezension:

Franz Schreker
Der Schatzgräber

Christof Loy    Regisseur
Marc Albrecht    Dirigent
Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin

Naxos NBDO173V


von Peter Sommeregger

Im Mai 2022 wagte die Deutsche Oper Berlin eine Neuinszenierung von Franz Schrekers Oper „Der Schatzgräber“, die wie fast alle Werke dieses Komponisten heute nahezu vergessen ist. Der Erfolg dieser Aufführung war der Verdienst von Regisseur Christof Loy, des Orchesters und Chores des Hauses, vor allem aber der hervorragenden Leistungen der drei Hauptdarsteller. „DVD und Blu-ray-Rezension: Franz Schreker Der Schatzgräber
klassik-begeistert.de, 24. September 2023“
weiterlesen

Imperiale Dissonanz verdrängt Harmonie

Fotos: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Wolfgang Amadeus Mozart
LA CLEMENZA DI TITO 

Wiederaufnahme

Wiener Staatsoper,  4. September 2023


von Dr. Klaus Billand

Zu den Feierlichkeiten zur Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen wurde Wolfgang Amadeus Mozart beauftragt, eine Oper zu schreiben. Er hatte dafür nur sehr wenig Zeit. Mozart schuf mit seinem Librettisten Caterino Tommaso Mazzolà  auf der Basis des schon mehrmals vertonten Librettos von Pietro Metastasio eine zweiaktige Opera seria. Auf den ersten Blick hatte diese neue Oper aufgrund des Anlasses also den Charakter einer Huldigungsoper – eine Huldigung des nunmehr gekrönten Königs von Böhmen. Mit ihrem Sujet, der Clemenza des römischen Kaisers Tito, wurde Leopold II. somit in den ultimativen Adelsstand des guten Herrschers erhoben. Heute würde man das als „Good Gouvernance“ bezeichnen, auf die die internationale Entwicklungszusammenarbeit so sehr für die Vergabe ihrer Mittel pocht… „Wolfgang Amadeus Mozart, LA CLEMENZA DI TITO
WA Wiener Staatsoper, 4. September 2023“
weiterlesen

Warner Classics ehrt die berühmteste Sängerin des 20. Jahrhunderts mit der umfangreichsten Edition aller Zeiten

CD-Rezension:

Auch wenn die Edition „La Divina“ nicht alles an Musik dokumentiert, was von Maria Callas existiert, erweist sie sich mit ihrer Fülle an Aufnahmen und Dokumenten als eine würdige Hommage an die Primadonna Assoluta zu ihrem 100. Geburtstag.  

La Divina – Maria Callas
Deluxe Edition, 131 CD + 3 Blu-Ray + 1 DVD

* Maria Callas in allen 74 Rollen, von denen Tondokumente existieren
* Limitierte & nummerierte Deluxe-Edition
* 131 CDs, 3 Blu-ray Discs, 1 DVD-ROM
* sämtliche Studio-Aufnahmen (24-bit/96-kHz-Remastering)
* Umfangreiche Sammlung der Live-Aufnahmen (1949-1964)
* Meisterklassen aus den 1970er Jahren an der Juilliard School, New York
* Videos ihrer Recitals in Paris, Hamburg (1959 & 1962) und London (1962 & 1964)
* Bonus-CD mit Weltpremieren: alternative Takes und Arbeitssessions von Studio-Aufnahmen aus den 1960er Jahren
* DVD ROM mit Libretti, Interviews und mehr
* Buch mit 148 Seiten, reich illustriert

von Kirsten Liese

Der 100. Geburtstag einer Jahrhundertsängerin bietet einen guten Anlass für diskografische Neuauflagen. Zwar liegen jeweils  sämtliche Studio- und Liveaufnahmen von Maria Callas in imposanten Editionen vor, aber nicht gesammelt in einer Box. Mithin stellt die limitierte Edition „La Divina“ mit 134 Discs zuzüglich einiger Video-Mitschnitte auf Bluray einen Rekord auf. Mehr geht nicht. „CD-Rezension: La Divina Maria Callas
klassik-begeistert.de, 23. September 2023“
weiterlesen

Der Geiger Fritz Kreisler wird als Weltbürger gewürdigt

Buch-Rezension:

Fritz Kreisler
Ein Kosmopolit im Exil

Vom Wunderkinde zum „König der Geiger“

Ausstellungskatalog des Exilarte Zentrums Wien

Böhlau

von Peter Sommeregger

Der am 2. Februar 1875 in Wien geborene Fritz Kreisler erreichte als Geiger in seinem langen Leben eine Popularität, gleichzeitig auch die Wertschätzung der Fachleute, wie sie kaum einem zweiten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts gelang.

Dabei war der Lebensweg Kreislers von den weltpolitischen Ereignissen seiner Lebenszeit stark beeinflusst, wobei Kreisler durch seine Kunst sehr wohlhabend wurde, und so den Verwerfungen der Zeit besser standhalten konnte. „Buch-Rezension: Fritz Kreisler Ein Kosmopolit im Exil
Klassik-begeistert.de, 23. September 2023“
weiterlesen

Erst der zweite Akt nimmt in Neumeiers Ballett Endstation Sehnsucht richtig Fahrt auf - und endet hammerhart (1. Teil)

Anna Laudere, dahinter Lennard Giesenberg, Charlotte Larzelere und Matias Oberlin

Stanley Kowalski hat erreicht, was er wollte, die physische und psychische Unterwerfung der aristokratischen Südstaatentochter. Blanche bleibt nur noch der Rückzug in den Irrsinn. Wie Oberlin und Laudere diese vorletzte Szene tänzerisch und darstellerisch in den Griff bekommen, das ist große, bei den Zuschauerinnen und Zuschauern tiefe Emotionen freisetzende Kunst.  

Endstation Sehnsucht
Ballett von John Neumeier
nach Tennessee Williams Drama „A Streetcar Named Desire“

Musik: Sergej Prokofjew „Visions fugitives“ op. 22;  Alfred Schnittke: Erste Sinfonie

Pianist: Ondrej Rudcenko, und Musik vom Tonträger

Choreographie, Inszenierung, Bühnenbild und Lichtkonzept: John Neumeier

39. Vorstellung seit der Premiere am 30. April 1987

Staatsoper Hamburg, 22. September 2023


von Dr. Ralf Wegner (Text und Fotos)

Die ehemalige träumerisch-überspannte Südstaatenschönheit Blanche DuBois betäubt sich nach dem Suizid ihres homosexuellen Bräutigams Allan Gray mit Männerbekanntschaften, derweil ihre aristokratische Familie verarmt. Wegen eines sexuellen Verhältnisses mit einem Schüler verliert sie zudem ihre Stellung als Lehrerin und zieht zu ihrer Schwester Stella nach New Orleans. Der mit Stella verheiratete, proletenhaft auftretende Automechaniker Stanley Kowalski fühlt sich durch die immer noch in höheren Sphären schwebende Schwägerin räumlich und persönlich bedrängt und erforscht ihre Vergangenheit. Sein von Blanche angezogener Freund Mitch verlässt diese, Stanley demütigt und vergewaltigt sie. Blanche flüchtet sich vollends in ihre Phantasiewelt und wird in eine Nervenheilanstalt eingewiesen. „Endstation Sehnsucht Ballett von John Neumeier
Staatsoper Hamburg, 22. September 2023“
weiterlesen

Sils im Engadin verabschiedet sich vom internationalen Kulturfestival „Resonanzen“

Waldhaus, Sils © Steve Hadorn


Es waren unbestreitbar zwei glanzvolle Jahrzehnte: Das internationale Kulturfestival „Resonanzen“ in der stimmungsvollen Engadiner Ortschaft Sils-Maria spielte sich nicht nur auf nahezu schwindelerregenden 1800 Metern Höhe über Meer ab, es hat vor allem im Laufe dieser Jahre ein anspruchsvolles Publikum mit einer Vielzahl von kulturellen Höhepunkten verwöhnt.

Kulturfestival „Resonanzen“
vom 17. – 22. September 2023, Sils-Maria, Engadin

von Charles E. Ritterband

Seit einigen Jahren bildet das historische Grand-Hotel „Waldhaus“, das auf einem Felsen hoch über dieser einzigartigen Landschaft thront und sich – eine sorgsam gehütete Rarität heutzutage – seit seiner Eröffnung vor 115 Jahren in Familienbesitz befindet, das Zentrum dieses hochkarätigen Festivals, das heuer zum letzten Mal abgehalten wurde: Über eine mögliche Nachfolge hüllt man sich hier in geheimnisvolles (vielsagendes?) Schweigen. Es ist denn auch der Hotelier Felix Dietrich, der mit Charme und profunder Ortskenntnis als Spiritus Rector dieses einwöchigen Festivals gewirkt  – und wie immer, als einer der Höhepunkte, einen historisch-kulturwissenschaftlichen, eintägigen Ausflug in die Region organisiert und geleitet hat: „Kulturfestival „Resonanzen“
vom 17. – 22. September 2023, Sils-Maria, Engadin“
weiterlesen

Beim Beethovenfest erklingt ein ergreifendes Lied von der Erde

Robin Ticciati © Kai Bienert

Robin Ticciati dirigiert das Chamber Orchestra of Europe in der Kreuzkirche


Bonn, Festivalzentrale Kreuzkirche, 22. September 2023

Brett Dean (*1961) – Pastoral Symphony für Kammerorchester

Gustav Mahler (1860-1911) – Das Lied von der Erde
Natalya Boeva, Mezzosopran
Allan Clayton, Tenor

Chamber Orchestra of Europe
Robin Ticciati, Dirigent

 von Brian Cooper, Bonn

Um kurz vor sieben kommt die SMS eines Freundes. Ob ich in der Philharmonie sei. Normalerweise schon, stünde nicht das Abschlusswochenende des Beethovenfests in Bonn an. Warum in die Ferne – also nach Köln – schweifen, wenn das Gute so nah ist? Ich wünsche ihm viel Freude mit der großartigen Midori, die Bernsteins Serenade mit dem WDRSO spielt. Unglaublich, was für ein Kulturangebot wir hier haben. Auch das sollte immer wieder gewürdigt werden. „Beethoven Fest Bonn: Chamber Orchestra of Europe Robin Ticciati, Dirigent
Bonn, Festivalzentrale Kreuzkirche, 22. September 2023“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 23. SEPTEMBER 2023

Krystian Zimerman © Bartek Barczyk

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 23. SEPTEMBER 2023

Krystian Zimerman im Gespräch Der Saalvermesser
Krystian Zimerman ist ein herausragender Pianist. Und er ist skrupulös. Über 200 Konzertsäle hat er analysieren lassen. Und vor jedem Konzert nimmt er sich extra Zeit, um sein Klavier zu präparieren. Warum der Aufwand? – Darüber haben wir mit ihm gesprochen.
BR-Klasssik.de

Linz/Landestheater
„Der Freischütz“: Samstag Opernpremiere im Musiktheater Linz
Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ feiert am Samstag, 23. September, um 19.30 Uhr im Musiktheater Premiere. Regie führt Intendant Hermann Schneider, am Pult des Bruckner Orchesters Linz steht Chefdirigent Markus Poschner.
Musiktheater-Tips.at

Klagenfurt
„Götterdämmerung“ im Stadttheater
Am Donnerstag ist am Klagenfurter Stadttheater der Auftakt zur neuen Spielzeit erfolgt.
https://kaernten.orf.at/stories/3225023/

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 23. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 22. SEPTEMBER 2023

Tannhäuser (Stephen Gould) und Venus (Elena Zhidkova) © Enrico Nawrath

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 22. SEPTEMBER 2023 

Nachruf
Stephen Gould, der Wagner-Heros
https://www.diepresse.com/17351396/stephen-gould-der-wagner-heros

Zum Tod von Stephen Gould: Verletzliche Kraftnatur
Der Tenor Stephen Gould war über Jahre hinweg eine tragende Säule des Sänger-Ensembles der Bayreuther Festspiele. Er schien ein Held von immenser Belastbarkeit zu sein. Nun ist er mit 61 Jahren gestorben.
FrankfurterAllgemeine.net

Stephen Gould, der Unverwüstliche
Er galt als der „Iron Man“ der Bayreuther Festspiele, als Konditionswunder und Tenornaturgewalt, als absolut zuverlässig. Ein kostbares Pfund in der Opernwelt: Wegen seiner verlässlichen Stimme und souveränen Rollengestaltung war Stephen Gould in Bayreuth und den großen Opernhäusern der Welt gefragt und begehrt. Nun ist der Sänger gestorben, am Dienstag, im Alter von 61 Jahren. „Wir sind fassungslos und in tiefer Trauer. Unsere Gedanken sind mit seiner Familie und seinen Freunden“, teilte seine Agentur mit.
Tagesspiegel.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 22. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen