Martha Argerich: Die Klaviergöttin zaubert im Herzen Hamburgs

Laeizhalle Hamburg, 29. Juni 2022

Symphoniker Hamburg

Sirba Octet

Martha Argerich Klavier

Polina Leschenko Klavier

Dirigent Ricardo Castro

Sirba Octet

»Tanzt!«

Francis Poulenc
Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll FP 61

Piotr I. Tschaikowsky
Fantasie-Ouvertüre h-Moll »Romeo und Julia«

Veranstalter: Symphoniker Hamburg

Mit Unterstützung der Hans-Otto und Engelke Schümann Stiftung

von Andreas Schmidt in kurzen Worten

Wie unfassbar schön erklang mit allen Seelen- und Sinnesbreiten dieser Abend mit der Klaviergöttin Martha Argerich.

Martha Argerich (* 5. Juni 1941 in Buenos Aires) ist eine argentinisch-schweizerische[1] Pianistin.

Die wunderbare Pianistin Polina Leschenko war ihr eine zweite Göttin.

Nach dem Konzert fragten sich viele Hamburger, wie man mit 81 Jahren noch so sehr Seele, Herz und Hände vereinen kann.

Verehrte Martha, Sie waren eine Zauberin.

Das war MAGIE.

Herzlichen Dank auch an den wunderbaren Daniel Kühnel, dem so genialen, spirituellen Intendanten der Symphoniker Hamburg. Ohne ihn wäre dieser Abend nicht gegangen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Kühnel

Andreas Schmidt, 29. Juni 2022, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Martha Argerich Festival 20. – 29. Juni 2022, Hamburg Laeiszhalle Hamburg, 25. Juni 2022 (Kleiner Saal)

Martha Argerich Festival 20. – 29. Juni 2022, Hamburg Laeiszhalle Hamburg, 25. Juni 2022 (Kleiner Saal)

Rachmaninow und Brahms beschließen fulminant die Lübecker Konzertsaison

Ein würdiger Abschluss der Saison in Lübeck mit seinem großartigen Orchester, seinem hochengagierten Leiter und einer Solistin, die man hier öfter begrüßen möchte.

Stefan Vladar, Photo: Jan Philip Welchering

9. Symphoniekonzert
in der Lübecker Musik- und Kongresshalle,
27. Juni 2022

Sergei Rachmaninow, Die Toteninsel op. 29 und „Rhapsodie über ein Thema von Paganini“ für Klavier und Orchester

Johannes Brahms, Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Stefan Vladar, Dirigent
Yulianna Avdeeva, Klavier


von Dr. Andreas Ströbl

Anders als es der Titel des ersten Stückes, „Die Toteninsel“, vermuten ließ, gestaltete sich das 9. Symphoniekonzert in der Lübecker „MuK“ (Musik- und Kongresshalle) ausgesprochen lebendig und weitab jeglicher Düsternis. Allerdings weht gerade bei den beiden Werken von Sergei Rachmaninow unverkennbar immer wieder eine Mahnung vor dem Jüngsten Gericht in die Welt der Lebenden hinein.

Das gleichnamige Gemälde von Arnold Böcklin, von dem es fünf Variationen gab, hat ikonischen Charakter und wer Rachmaninows Tondichtung noch nicht gehört hat, kennt das Bild. In dessen Zentrum findet sich nur die Dunkelheit der dichten Zypressen und es entsteht der Eindruck, die Toten würden nach ihrer Überfahrt auf die Insel in ein schwarzes Loch gezogen.

Der Komponist hatte allerdings nur eine Schwarz-Weiß-Reproduktion des Gemäldes gesehen und später bemerkt, dass ihn das Original wohl weniger angesprochen hätte, weil ihn gerade die graue Düsternis faszinierte. Tatsächlich aber hat er die Farbe in seine Umsetzung hineinkomponiert und es steckt so viel Lebendiges, ja leidenschaftlich Bewegtes darin, was die Blickrichtung von der Schwärze des Inselherzens immer wieder zurück in das Leben führt. „9. Symphoniekonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle
27. Juni 2022“
weiterlesen

Covent Garden inszeniert „Così“ als Theater der Illusionen

Clever und poetisch, diese Inszenierung (Jan Philipp Gloger), welche die bekannte Handlung als „Theater im Theater“ darstellt – als doppelte Illusion gewissermaßen:  Denn die beiden jungen Männer geben sich ja der von Don Alfonso gnadenlos entlarvten Illusion hin, dass ihnen ihre Liebsten bedingungslos treu seien. Wir blicken durch den Bühnenrahmen der Royal Opera hindurch auf eine andere Bühne, doch diesmal von hinten. Die Kulissen versuchen nicht, Realität darzustellen oder zu imitieren – ihre Kulissenhaftigkeit wird deutlich gezeigt, sie werden beliebig beiseite geschoben oder emporgehoben. Der Schauplatz dieser musikalischen Farce, Parodie der „Opera Seria“ und doch in ihrer Aussage von erschütterndem Ernst („es gibt keine Treue“) ist also genauso rasch und beliebig veränderbar wie die Beziehungen, die sie darstellt:  Eine Welt der Versatzstücke. Und musikalisch, wie ja alles in der Royal Opera, hervorragend – temperamentvoll und doch subtil das Orchester unter der souveränen Stabführung der Engländerin Julia Jones und erstklassig bis überragend sämtliche Stimmen.

Royal Opera Covent Garden, 28. Juni 2022 (Wiederaufnahme)

Wolfgang Amadeus Mozart (Libretto Lorenzo da Ponte),
Così fan tutte ossia
La scuola degli amanti

Chor und Orchester der Royal Opera Covent Garden
Julia Jones, Dirigat

von Dr. Charles E. Ritterband (Text und Fotos)

In dieser Inszenierung gibt es nicht, wie sonst üblich, Soldaten in Uniformen und ein Kriegsschiff, das vor den Gestaden von Neapel verankert ist, um die scheinbar in den Krieg ziehenden Ferrando und Guglielmo aufzunehmen. Der Chor singt den Militärmarsch „in Zivil“ und die beiden rücken in Zivilkleidung ein. Bemerkenswert und klug ist, dass sie dann nicht wie sonst üblich in abenteuerlich-exotischer Verkleidung zurückkehren und die Freundin des Freundes anbaggern, sondern sie treten eigentlich in identischer Kleidung wieder auf – nur, dass sie jetzt die von Despina so genüsslich zelebrierten Schnurrbärte aufgeklebt haben.

Was hat das zu bedeuten? Die beiden Schwestern werden in dieser Version nicht durch eine aufwändige Verkleidung getäuscht, sondern sie können, ja müssen, erkennen, dass es sich bei den angeblichen Fremdlingen um die Boyfriends der Schwester handelt. Und dennoch spielen sie dieses Spiel der anfänglichen Standhaftigkeit, Treue und Prüderie – sie wissen demnach allzu genau und von vorneherein auf was und wen sie sich da einlassen werden. Ziemlich dialektisch das Ganze: Inmitten dieses Spektakels der Illusionen sind also die beiden Frauen völlig illusionslos und können sich nicht darauf berufen, auf eine bunte Verkleidung hereingefallen zu sein. „Wolfgang Amadeus Mozart, Così fan tutte
Royal Opera Covent Garden, 28. Juni 2022 (Wiederaufnahme)“
weiterlesen

Wien, Neapel und Mailand treffen sich in der Elbphilharmonie: So klingt Hamburg am 30. Juni 2022

Es gibt noch Karten! Ein Muss für alle Fans des Weltstars Piotr Beczała… Ein Abend für Liebhaber phantastischer Melodien…

Foto: Elbphilharmonie, Hamburg, © eberhardt-travel.de

„Ein Konzertsaal mit der Bühne in der Mitte und dem Publikum, das rundherum sitzt, eignet sich eher für sinfonische als für vokale Musik, da der Sänger den Klang in eine bestimmte Richtung gestalten muss. Aber vielleicht werde ich eines Tages dort ein Solokonzert singen“, so äußerte sich der große polnische Tenor Piotr Beczała über den großen Konzertsaal der Elbphilharmonie im Februar 2017, als er dort in dem Kleinen Saal seinen ersten Liederabend gab. Am Klavier begleitete ihn damals der legendäre Helmut Deutsch. Seitdem sang der weltberühmte Tenor schon zweimal auch auf der großen Bühne der Elbphilharmonie, zuerst mit der rumänischen Sopranistin Angela Gheorghiu, dann mit der russischen Koloratursopranistin Olga Peretyatko. Die beiden Galakonzerte fanden 2019 statt.

Im Konzert am 30. Juni 2022 um 20:00 Uhr im Großen Saal der Elbphilharmonie begleiten den Sänger: zum einen die mit dem Opernrepertoire vertraute Pianistin Kristin Okerlund sowie das Streicherensemble „Wiener Solistenquintett“ mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des für sehr viele Kenner weltbesten und homogensten Klangkörpers der Welt. „PIOTR BECZAŁA / KRISTIN OKERLUND / WIENER SOLISTENQUINTETT
Elbphilharmonie, Hamburg, 30. Juni 20 Uhr, Großer Saal“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 29. JUNI 2022

Pendereckis Oper „Die Teufel von Loudun“ an der Bayerischen Staatsoper – Szenenfoto | Bildquelle: Wilfried Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 29. JUNI 2022

München/ Bayerische Staatsoper
Die Münchner Opernfestspiele formen Pendereckis „Teufel von Loudun“ zur wuchtigen Parabel
NeueMusikzeitung(nmz.de

Der Teufel steckt in allen
Krzysztof Pendereckis erste Oper „Die Teufel von Loudun“ ist ein Schocker und ein Meisterwerk – heftig, kurz und spannend wie ein Thriller. Es geht um Teufelsaustreibung in einem Nonnenkloster und Tod auf dem Scheiterhaufen, das Ganze vertont in atonaler Avantgarde-Musik der 60er-Jahre. Zum Auftakt der Münchner Opernfestspiele gibt Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski dem verwöhnten Münchner Publikum ordentlich was zu beißen. Lohnt sich das? Unbedingt, sagt BR-KLASSIK-Kritiker Bernhard Neuhoff.
BR-Klassik.de

„Die Teufel von Loudun“: Auftakt der Opernfestspiele
Der Auftakt der Münchner Opernfestspiele war hochdramatisch und blutig: Am Montagabend feierte das Musikdrama „Die Teufel von Loudun“ Premiere. Krzysztof Pendereckis (1933-2020) Oper über religiösen Fanatismus und eine Teufelsaustreibung spielt im 17. Jahrhundert und wurde 1969 in Hamburg uraufgeführt
MünchnerAbendzeitung.de

Den täglichen Exorzismus gib uns heute
Fleischeslustige Nonne trifft auf hochbegabten Teufelsaustreiber: Simon Stone inszeniert zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele Krzysztof Pendereckis Historienparabel „Die Teufel von Loudun“. Das Ergebnis: eine Perfektion der Eigenwilligkeit.
SueddeutscheZeitung.de

Hamburg/ Elbphilharmonie
Elbphilharmonie Hamburg: Wie man Kultur nachhaltig schädigt
Um es gleich vorweg zu sagen: Hier geht es nicht um die pauschalisierte Publikumsbeschimpfung einer arroganten, elitären Gruppe von Musikjournalisten. Aber mittlerweile hat man auf der langen Rolltreppe zum Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie schon Angst, was einen erwartet, wenn man hinter sich Fragen hört wie: „Du, Mama, Oper und Orchester ist doch ein Unterschied, oder?“ Dies kam nicht von einem fünfjährigen Kind, sondern von einem jungen Mann, der mindestens 25 Jahre alt war.
von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Schwerer Humor und Alpenglühen – Schostakowitsch und Strauss begeistern zum Saisonabschluss
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Laeiszhalle
Martha Argerich und Akane Sakai präsentieren das Konzert „World Music“ in der Hamburger Laeiszhalle
Klassik-begeistert.de

„Die MITTWOCH-PRESSE – 29. JUNI 2022“ weiterlesen

Opernloft Hamburg: Margarethes Juwelen stecken in der medizinischen Wissenschaft

Foto: Freja Sandkamm, Ljuban Živanović, Timotheus Maas © Inken Rahardt 

Opernloft im alten Fährterminal, 25. Juni 2022

Charles Gounods „Faust“ 

von Jolanta Łada-Zielke

Dieser heiße Samstag hat die Hamburger eher zu einem Strandbad angeregt, aber diejenigen, die den Abend im Opernloft verbrachten, haben es sicherlich nicht bereut. Sie haben gute Stimmen in angenehmer Atmosphäre gehört und eine interessante Interpretation der berühmten Oper von Charles Gounod unter der Regie von Helke Rüder erlebt. Claudia Weinhart hat ein sparsames Bühnenbild entworfen, bestehend aus Buchstaben, die das Wort FAUST zusammenbilden, denn so heißt das Wissenschaftslabor, in dem die Handlung spielt. „Charles Gounods „Faust“ 
Opernloft im alten Fährterminal, 25. Juni 2022“
weiterlesen

Choreograph Krzysztof Pastor setzt Shakespeares Sturm beeindruckend als Ballett um

Insgesamt zeigten die solistisch besetzten Tänzerinnen und Tänzer des polnischen Nationalballetts ein hohes technisches Niveau, das galt auch für das Ensemble. Besonders beeindruckten Vladimir Yaroshenko als Prospero und Chinara Alizade als seine Tochter Miranda, aber auch der sprungstarke Patryk Walczak als Luftgeist Ariel.

Abbas Bakhtiari (Der alte Prospero), Vladimir Yaroshenko (Prospero, ein Exilant aus Mailand), Chinara Alizade (Miranda, seine Tochter), hinter den Blumen Maksim Woitiul (Ferdinand, Schiffbrüchiger, verliebt in Miranda), Pawel Koncewoj (Caliban, Eingeborener, fasziniert von Miranda) und Ensemble (Foto RW)

Staatsoper Hamburg, 28. Juni 2022

Krzysztof Pastor: The Tempest, Ballett in zwei Akten nach William Shakespeare

Hamburger Ballett-Tage
Gastspiel des Polnischen Nationalballetts

von Dr. Ralf Wegner

Nicht alle Shakespeare-Stücke sind so leicht verständlich wie Romeo und Julia oder Der Sommernachtstraum. Der Sturm gehört nicht dazu. Um das Ballett von Krzysztof Pastor zu verstehen, sollte man sich also vorher die Handlung vergegenwärtigen:

Antonio stürzt mit Hilfe Alonsos, des Königs von Neapel, seinen Bruder Prospero, Herzog von Mailand, vom Thron. Prospero strandet mit seiner Tochter Miranda auf einer von Caliban und seinem Volk bewohnten Insel. Mit Hilfe des Luftgeistes Ariel bemächtigt sich Prospero der Insel. In einem Sturm stranden alle weiteren Beteiligten einschließlich Alonsos Sohn Ferdinand sowie die Matrosen Trinculo und Stefano auf der Insel. Letztere versuchen mit Hilfe von Caliban die Insel zu erobern, was Ariel verhindert. Die Liebe Ferdinands und Mirandas führt die väterlichen Herrscher Alonso und Prospero zusammen. Prospero vergibt seinem Bruder Antonio dessen thronräuberisches Verhalten. „Hamburger Ballett-Tage, Gastspiel des Polnischen Nationalballetts
Staatsoper Hamburg, 28. Juni 2022“
weiterlesen

Vom Kriegstrauma zum Märchen – Schostakowitsch und Zemlinsky bieten Schwebezustände

Elbphilharmonie, Photo: Hannes Rathjen

Großer Saal der Hamburger Elbphilharmonie, 26. Juni 2022

10. Philharmonisches Konzert

Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Alexander Zemlinsky, Die Seejungfrau

 Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
James Conlon, Dirigent

von Dr. Andreas Ströbl

Von der inneren Ausrichtung her diametral entgegengesetzt sind die beiden Kompositionen, die am 26. Juni 2022 im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie erklangen. Das Verbindende ist, wie im Programmheft beschrieben, der jeweilige Schwebezustand. Bei Schostakowitsch ist es einerseits das Taktieren und Balancieren zwischen dem Willen zur Umsetzung der eigenen Kunstauffassung und dem Abschätzen der Gefahren seitens des Stalin-Regimes, andererseits das Einsetzen unterschiedlicher, oft gegensätzlicher Ausdrucksformen, was ein Schweben zwischen den Extremen ausmacht. Für Zemlinsky wird dieser Zustand ebenfalls biographisch und künstlerisch konstatiert, da er, wie die Titelheldin seiner Märchenphantasie, zwischen den Welten wandelte und sich als ausgemachter Spätromantiker nicht dafür entscheiden konnte, sich mit der Moderne zu arrangieren.

Schostakowitsch schrieb seine 9. Symphonie als Auftragswerk zur Feier des sowjetischen Sieges über Nazi-Deutschland. Künstlerisch lastete auf ihm die magische 9-Zahl, die für solche Giganten wie Beethoven, Schubert, Dvořák und Bruckner die symphonische Schaffensgrenze markierte, aber der gesellschaftliche und damit psychische Druck war viel stärker. Stalins Terrorregime hatte sich gerade erst warmgelaufen und die Angst davor bestimmte Leben und Schaffen nahezu aller, auch der hochdekorierten Kulturschaffenden. Julian Barnes hat mit „Der Lärm der Zeit“ 2017 ein eindrückliches Stimmungsbild dieser Zeit gemalt: Jeden Tag konnte jeder in Ungnade fallen und gestandene Mannsbilder sackten in sich zusammen, wenn man ihnen die Frage „Weiß Stalin davon?“ stellte, die nur noch durch die Bemerkung übertroffen wurde: „Stalin weiß davon“. „10. Philharmonisches Konzert, Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Alexander Zemlinsky, Die Seejungfrau
Elbphilharmonie, 26. Juni 2022“
weiterlesen

Pendereckis "Die Teufel von Loudun" setzt mich unter Starkstrom

Foto: Vladimir Jurowski © Simon Pauly

Bayerische Staatsoper, München, 27. Juni 2022 PREMIERE

Die Teufel von Loudun
Oper in drei Akten von Krzysztof Penderecki
Uraufführung in Hamburg, 20. Juni 1969
Premiere im Nationaltheater am 27. Juni 2022

Bayerisches Staatsorchester
Bayerischer Staatsopernchor und Extrachor der Bayerischen Staatsoper
Musikalische Leitung   Vladimir Jurowski

von Frank Heublein

An diesem Abend findet die Premiere der Produktion Krzysztof Pendereckis Die Teufel von Loudun der Bayerischen Staatsoper im Nationaltheater in München statt. Das Libretto geht auf historische Vorgänge der 1630er Jahren zurück. Im Mittelpunkt steht Stadtpfarrer Grandier und der Versuch, diesen als Verbündeten des Teufels hinzustellen, seine Vernehmung und seine Folterung und die öffentliche Hinrichtung durch Verbrennung bei lebendigem Leib.

Das Drama beginnt schon vor dem Start. Denn Wolfgang Koch, der die Hauptpartie des Grandier singen sollte, wurde kurz vor der Generalprobe positiv auf Covid getestet. Serge Dorny verkündet die Lösung: Bariton Jordan Shanahan singt vom Orchestergraben aus und Residenztheaterschauspieler Robert Dölle spielt und spricht auf der Bühne. Alles erlernt in 4 Tagen. Beeindruckend! Dieses Duo lässt mich fragen, wie Wolfgang Koch diese Tortur denn überhaupt als Einzelner bewältigen kann? Es gibt noch Karten für die Folgeaufführungen mit ihm. Das Duo überzeugt mich! Bariton Jordan Shanahan ist stimmlich präsent und verschmilzt mit Robert Dölles schauspielendem Körper. Außergewöhnlich gelungen. Für mich ergibt sich die emotionale Dynamik im Wechsel von Gesang und Sprechtext. Diesen dramatisierenden Übergang meistern die beiden bravourös. Dieser Charakter hat unvereinbare Gegensätze. Grandiers tiefer Glaube, der auch schlimmster Folter standhält. Seine Feinde, der Chirurg und der Apotheker, lässt die Folter hingegen zusammenbrechen. Sie müssen das grausame Handeln am Körper Grandiers ausführen. Zugleich ist Grandier ein Priester, der offen das Zölibat bricht. Nicht etwa zweifelnd, sondern bewusst, aktiv und ohne Vorbehalt. Ich begleite diesen komplexen, changierenden und gerade dadurch ehrlichen und menschlichen Charakter atemlos. „Krzysztof Pendereckis, Die Teufel von Loudun
Bayerische Staatsoper, München, 27. Juni 2022 PREMIERE“
weiterlesen

Longborough zeigt die „Die tote Stadt“ -  mit einer grandiosen Ersatz-Sopranistin und einem Tenor, der an seine Grenzen gerät

Vor drei Jahrzehnten aus einfachsten Ursprüngen in einer Scheune entstanden, hat sich das Longborough Festival Opera neben namhaften Sommer-Opernfestivals wie Glyndebourne, Garsington und den beiden Grange Festivals mit ihren eleganten Picnics in Smoking oder Black Tie inmitten der weitläufigen englischen Parkanlagen in der prolongierten großen Pause als qualitativ hochstehender Aufführungsort etabliert. Ambitiös konzipiert als das „englische Bayreuth“ und spezialisiert auf Wagner-Opern hat Longborough längst sein Repertoire erweitert und glänzt mit einem breit gefächerten Spektrum von Werken, das allein dieses Jahr von Wagners „Siegfried“ zu „Carmen“ reicht. So ziemlich in der Mitte liegt Korngolds „Tote Stadt“.

Die Tenorrolle des Paul ist zugegebenermaßen teuflisch schwierig und Peter Auty stieß denn auch mehrfach – leider auch in dem vom Tenor abschließend gesungenen, so berührenden „Marietta-Lied“ – in den höheren Tonlagen geradezu schmerzhaft an seine Grenzen. „Glück, das mir verblieb“, vom unsterblichen Marcel Prawy einst nicht ganz zu Unrecht als „der letzte Ohrwurm der Operngeschichte“ apostrophiert, geriet hier leider zum etwas verunglückten Ausklang dieser sonst sehr guten Aufführung. Doch zur großen Überraschung, wenn nicht gar zur eigentlichen Sensation des Abends geriet Rachel Nicholls, eine extrem vielversprechende junge Sopranistin, welche kurzfristig von der verhinderten Noa Danon die ebenfalls sehr anspruchsvolle Doppelrolle der Marie/Marietta übernommen hatte.

Longborough Festival Opera, 27. Juni 2022

Erich Wolfgang Korngold, Die tote Stadt, gesungen in deutscher Sprache

von Dr. Charles E. Ritterband (Text und Fotos)

Angekündigt war diese Aufführung als „halbszenisch“, doch das auf der Bühne (Nate Gibson) unter der Regie von Carmen Jacobi Gezeigte war zwar konventionell, aber durchaus so berührend, wie diese Oper nur sein kann: Die Bühne war verhangen mit teils leeren, teils mit Fotos der verstorbenen Marie gefüllten Bilderrahmen, unzähligen Kerzen als Schrein für die Lebend-Tote sowie dem obligaten Bilderrahmen, aus dem die tote Marie herauskommt und Marietta hineinschreitet. Die karnevalesken Figuren in ihren schwarzen, weiß bemalten Totenmasken wirkten allerdings etwas unbeholfen und erinnerten an ein Totenritual in irgendeiner, vielleicht mexikanischen Provinzstadt.

Das eigentliche Problem dieser Aufführung war leider die psychologisch so anspruchsvolle Hauptfigur Paul, der – die Oper wurde ja inmitten der aufkommenden Tiefenpsychologie Freuds und in dessen Stadt Wien komponiert – den Tod seiner geliebten Frau Marie nicht verkraftet, sie im Geiste weiterleben lässt und sich dann in die frivole und ebenfalls sehr attraktive Tänzerin Marietta verliebt, die er für die zurückgekehrte Gattin hält. Die musikalisch-stimmlichen Herausforderungen an die Figur des Paul sind geradezu brutal und ein Tenor, der diese bewältigt, muss sein Metier fast heroisch beherrschen. Peter Auty soll dies in den vorangegangenen Aufführungen geleistet haben – leider nicht in dieser: „Erich Wolfgang Korngold, Die tote Stadt
Longborough Festival Opera, 27. Juni 2022“
weiterlesen