Bernard Haitink, Foto: © Monika Rittershaus
Der stille Star unter den Weltklasse-Maestri, Dirigent Bernard Haitink mit 92 Jahren gestorben
Sein Ziel war es immer, die Musiker zu seinen Komplizen zu machen: Mit 92 Jahren ist der große niederländische Dirigent Bernard Haitink gestorben.
Tagesspiegel.de
Dirigent Bernard Haitink gestorben: Die Kunst des Weglassens
BR-Klassik.de
Dirigent Bernard Haitink ist tot
14 Jahre lang leitete er die Londoner Royal Opera. Nun ist der niederländische Dirigent Bernard Haitink im Alter von 92 Jahren gestorben. Er hinterlässt Hunderte Plattenaufnahmen.
Der Spiegelde
Dirigent Bernard Haitink 92-jährig gestorben
Niederländer war 27 Jahre lang Chefdirigent des Amsterdamer Concertgebouw Orchesters.
Wiener Zeitung.at
Dirigent Bernard Haitink gestorben
Der Niederländer leitete die großen Orchester der Welt und dirigierte mehr als 100-mal die Wiener Philharmoniker
Der Standard.at
Der reservierte Holländer
Dass Bernard Haitink kühl und kontrolliert seine Orchester dirigierte, machte die Gefühle und Geheimnisse der klassischen Musik noch klarer. Nun ist der große Generalist gestorben. Ein Nachruf.
Die Welt.de
Denken mit dem Herzen, fühlen mit dem Kopf: Dirigent Bernard Haitink ist tot
Neue Musikzeitung/nmz.de
Berlin
Wenig Sehnsucht und kein Lohengrin: „Sehnsucht.Lohengrin“ an der Berliner Staatsoper
https://www.nmz.de/online/wenig-sehnsucht-und-kein-lohengrin-sehnsuchtlohengrin-an-der-berliner-staatsoper
München
Premiere von „Die Nase“ an der Bayerischen Staatsoper Es kann jeden treffen
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/die-nase-bayerische-staatsoper-serebrennikow-jurowski-100.html
Verspielt gelassen
Pianist Dejan Lazić und das Münchner Rundfunkorchester spielen Mozart und Haydn.
Sueddeutsche Zeitung
Nürnberg
Schlechte Akustik und undichtes Dach: Sanierungsfall Opernhaus
Das Opernhaus in Nürnberg ist nicht nur brandgefährlich. Auch das Dach ist undicht und die Raumakustik mangelhaft. Deshalb muss das Haus dringend saniert werden. Doch der Blick hinter die Kulissen zeigt noch viel mehr Mängel.
BR-Klassik.de
Dresden
Zum Tod von Udo Zimmermann: Gestalter, Macher, Antreiber
BR-Klassik.de
Komponist Udo Zimmermann verstorben
Führender zeitgenössischer Komponist war Intendant der Oper Leipzig.
Udo Zimmermann, einer der führenden zeitgenössischen Komponisten Europas, ist tot. Er starb in der Nacht auf Freitag 78-jährig in Dresden, wie seine Witwe der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Der Künstler litt seit Jahren an einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung. Sie hatte seine Leidenschaft Komponieren eingeschränkt, bis er aufgeben musste. Zuletzt konnte der Maestro, der stets auch für eine auskömmliche Ausstattung der Kultur stritt, Musik nur noch hören.
Wiener Zeitung.at
Wien
Lortzing-Rarität: „Der Waffenschmied“, konzertant im Theater an der Wien
Die Opern Albert Lortzings fristen seit vielen Jahren ein kümmerliches Dasein auf den heimischen Bühnen. Das Theater an der Wien erinnerte jetzt mit einer konzertanten Aufführung an den „Waffenschmied“. Die Oper ist vor 175 Jahren im Haus an der Linken Wienzeile unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt worden.
http://www.operinwien.at/werkverz/lortzing/awaff.htm
Wien/Theater an der Wien
Lortzings Waffenschmied: Ein Weltklassebass, ein teilweise hoffnungsvoller Nachwuchs und ein genialer Habjan
Beim Hören von Lortzings Musik werden Jugenderinnerungen an die Wiener Volksoper wach; dort führte man in den 70ern noch fleißig diese „Deutschen Spielopern“ auf, die irgendwie leider in eine Art Dornröschenschlaf versunken sind.
https://klassik-begeistert.de/gustav-albert-lortzing-der-waffenschmied-theater-an-der-wien21-oktober-2021/
Opernfreuden unter Palmen: Beatriz Milhazes gestaltet Eisernen Vorhang
Die Brandschutzeinrichtung der Wiener Staatsoper zeigt erstmals die Arbeit einer Lateinamerikanerin.
Wiener Zeitung.at
„Konzertgänger in Berlin“
Laken und Gemeinisse: Premiere „GÖTTERDÄMMERUNG“ an der Deutschen Oper Berlin
Was unverzeihlich ist: dass diese „Götterdämmerung“ einen kaltlässt. Man kann Wagner gern auf den Kopf stellen oder ihm die Beine langziehen. Nur eine „Götterdämmerung“, die einen nicht tangiert, weder berührt noch wehtut – das geht nicht.
https://hundert11.net/lakendaemmung/
TTT: Wissend geschehen lassen
Hochinteressant, was Philippe Jordan, Parsifal-Dirigent und Musikdirektor WSTO am 5.4.2021 im Matinee-Video ausführte:
https://onlinemerker.com/wissend-geschehen-lassen-von-ttt/
„Die SAMSTAG-PRESSE – 23. OKTOBER 2021“ weiterlesen