Die DONNERSTAG-PRESSE – 28. OKTOBER 2021

Foto: © Wilfried Hösl, Bayerische Staatsoper – Nationaltheater

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 28. OKTOBER 2021

München
Putins Polizei und menschlicher Makel
Mutig startet das neue Leitungsteam der Bayerischen Staatsoper: Für seine erste Premiere als Generalmusikdirektor hat sich Vladimir Jurowski „Die Nase“ von Dmitrij Schostakowitsch ausgesucht, ein selten gespieltes Frühwerk. Inszeniert hat die wilde Operngroteske der Regisseur Kirill Serebrennikov, der von der russischen Regierung verfolgt wird. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff saß im Publikum.
BR-Klassik.de

Berlin
Lobrede auf Barrie Kosky: Ein Spaßmacher, dem es ernst ist
Tagesspiegel.de

Berlin / Deutsche Oper
Der Anfang vom Ende: Götterdämmerung an der Deutschen Oper Berlin
bachtrack.com

München
Regimekritik: Kirill Serebrennikov inszeniert in München „Die Nase“
Der Standard.de

Dirigent Jakub Hrůša im Interview: „Für mich sind Konzerte wie Geschenke“
Münchner Merkur

Frankfurt
Thomas Guggeis wird neuer Generalmusikdirektor in Frankfurt
Oper statt Quantenphysik
BR-Klassik.de

Frankfurt
Hilary Hahn in der Alten Oper: Die Heimkehr des finnischen Helden
Frankfurter Rundschau

Peter Mattei singt Schubert: Da war es kalt und finster
Frankfurter Rundschau

Köln
Traum auf Abwegen: Telemanns Die Beständigkeit der Liebe mit B’Rock und René Jacobs
bachtrack.com

Salzburg
Intendant Nikolaus Bachler: „Die Krise war zu gering für wirkliche Veränderung“ (Bezahlartikel)
Der neue Leiter der Osterfestspiele über den Kulturbetrieb nach Corona, Unschuldsvermutungen und den Zustand der ÖVP.
Kurier.at

Wien
Vom Musical-Fan zum Opern-Helden (Bezahlartikel)
Der junge Wiener Bass Stefan Cerny debütiert als Ochs auf Lerchenau im neuen Volksopern-„Rosenkavalier“. Im Gespräch erzählt er, wie er sich die schwierige Partie im Lockdown erarbeitet hat.
https://www.diepresse.com/6052792/vom-musical-fan-zum-opern-helden

Wien / Kammeroper
„The Lighthouse“ – Drei Mal Zlabinger (Bezahlartikel)
„The Lighthouse“ von Peter Maxwell Davies in der Wiener Kammeroper bringt erstmals die Brüder Georg, Martin und Michael Zlabinger in einer Produktion zusammen.
https://www.diepresse.com/6052543/the-lighthouse-drei-mal-zlabinger.   „Die DONNERSTAG-PRESSE – 28. OKTOBER 2021“ weiterlesen

Oper über Mahatma Gandhi von Philip Glass

Ein kühnes Projekt – die Umsetzung der frühen Lebensjahre und seines gewaltfreien Kampfes für Gleichberechtigung der südafrikanischen Inder in eine anspruchsvolle Oper. Wie immer bei der English National Opera kommen Auge und Ohr gleichermaßen auf ihre Kosten – die hypnotisierende Musik des Großmeisters Philip Glass und die faszinierende szenische Darstellung des dramatischen Geschehens. Ein überaus anspruchsvolles Werk, meist mehr meditativ als melodiös, das dem Zuschauer dreieinhalb Stunden lang hohe Konzentration und einiges an Phantasie abverlangt. Die Geschichte wird chronologisch erzählt, doch Vorkenntnisse sind von Vorteil. Überragend – stimmlich wie darstellerisch – die Figur des Mahatma selbst. „Philip Glass, Oper „Satyagraha“,
English National Opera, 23. Oktober 2021“
weiterlesen

Strahlendes Nordlicht!

Nicht wenige aus dem beseelten Publikum hätten nach dem langanhaltenden Applaus gerne gleich eine Fähre nach Oslo oder Helsinki bestiegen.

2. Symphoniekonzert in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK),
25. Oktober 2021

Foto: Lilya Zilberstein, © ANDREJ GRILC

Jean Sibelius: Karelia-Suite op. 11
Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16
Niels Wilhelm Gade: Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 20
Jean Sibelius: Finlandia op. 26

Leitung: Takahiro Nagasaki
Klavier: Lilya Zilberstein

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

von Dr. Andreas Ströbl

Leidenschaftliche Rhythmik und aufbrandende Emotionen sind nicht gerade das, was man mit dem Adjektiv „nordisch“ assoziiert. Aber genau das gab es mit Entschiedenheit im 2. Lübecker Symphoniekonzert, dem musikalischen Begleitprogramm zur „Nordischen Woche“, die heuer ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Diese Veranstaltung sollte nach dem Ersten Weltkrieg die jahrhundertalten Beziehungen Lübecks zu den skandinavischen Nachbarn wieder mit Leben erfüllen.

Quicklebendig präsentierte sich sowohl programmatisch als auch von der spielerischen Darbietung her das Konzert in der Musik- und Kongresshalle, die endlich wieder ihrem eigentlichen Zweck dienen darf, nachdem sie die Corona-Zeit hindurch das zentrale Impfzentrum der Hansestadt war. „Takahiro Nagasaki, Lilya Zilberstein, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 27. OKTOBER 2021

© picture alliance/Ramil Sitdikov/Sputnik/dpa Foto: Ramil Sitdikov

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 27. OKTOBER 2021

Fakten zum Regisseur Kirill Serebrennikow – Auszug aus „Plädoyer zur Kraft werkimmanenter surrealer Inszenierungen“ Teil 9
Die Karriere ist beeindruckend: er wird als Starregisseur, Dissident, politisch verfolgt und Alleskönner gehandelt. Er inszeniert Film, TV, Oper, Schauspiel, Ballett, gestaltet Bühnenbilder und Kostüme etc. Seit 2008 ist er Professor der Moskauer Theaterschule, 1992 hat er ein Physikstudium abgeschlossen. Seitdem ist er offensichtlich nach Anfängen im Amateurtheater in der etablierten russischen Theaterlandschaft und auch international unterwegs. Prominent hat er in Russland z. B. 2017 am Bolschoi- und auch am Mariinski-Theater Oper und Ballett inszeniert.
Online-merker.com

Leipzig
Schwarz-Weiß-Rot: Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ an der Oper Leipzig
Das ist ganz große Oper mit Gänsehauteffekt! Solche Momente hätte man sich häufiger gewünscht. Dem Publikum hat es gefallen.
von Dr. Guido Müller
Klassik-begeistert.de

Leipzig
Deutsche Geschichte für Reingefallene: Die Meistersinger von Nürnberg in Leipzig
bachtrack.com

Über den Dächern von Nürnberg
Die Oper Leipzig glänzt mit einer herausragenden Produktion von Richard Wagners „Meistersingern“.
von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Wien/Theater an der Wien
Ein Seefahrer auf Abwegen und eine Krönung der Finalsaison des Intendanten
Der Amerikaner Eric Cutler ist ein Heldentenor, wie man ihn sich nicht besser wünschen könnte. Mit einer bestechenden Dramatik, Gesangskultur und immer höhensicher mimte er grandios die gestörte Persönlichkeit des Peter Grimes.
Klassik-begeistert.de

Schweitzers Klassikwelt 47: Brittens „Peter Grimes“ – das Leiden des einzelnen in der Gesellschaft
„Peter Grimes“ ist ein ernstes Werk. Doch haben wir beim Verlassen des Theaters nur Menschen gesehen, deren Gesichtszüge Bereicherung spiegelten.
Klassik-begeistert.de

Baden
Bühne Baden: „Gräfin Mariza“ eröffnet Saison
https://noe.orf.at/stories/3127188/

München
„Die Nase“ im Nationaltheater: Oper ohne Blattgold
Dmitri Schostakowitschs frühe Oper „Die Nase“ als erste Premiere des neuen Intendanten Serge Dorny in der Bayerischen Staatsoper.
Münchner Abenzeitung

Putins Nasen
Bayerische Staatsoper startet mit Schostakowitsch-Frühwerk – Regie führt Regimekritiker Serebrennikov
https://www.donaukurier.de/nachrichten/kultur/Putins-Nasen;art598,4822849

Fröhliche Wiederkehr
Der Dirigent Peter Dijkstra leitet künftig wieder den Chor des Bayerischen Rundfunks.
Sueddeutsche Zeitung

Berlin
„Ist der Drache nicht süß?“ – „Die Zaubermelodika“ von Iiro Rantala an der Komischen Oper Berlin
Neue Musikzeitung/nmz.de

Dirigierwettbewerb der Berliner Philharmoniker: Zwei Assistenten für Kirill Petrenko
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Thomas Guggeis wird Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt
Der erst 28-Jährige löst zu Beginn der Spielzeit 2023/24 Sebastian Weigle ab.
Wiener Zeitung

Berlin
Ein begeisternder Abend der Spitzenklasse! Die Kunst des Daniil Trifonov
klassik-begeistert.de

Neuer GMD in Frankfurt : Die junge Exzellenz
Er ist 28 Jahre alt, Daniel Barenboim hat ihn gefördert, der Betrieb reißt sich um ihn. Jetzt wird Thomas Guggeis neuer musikalischer Leiter der Oper Frankfurt.
Frankfurter Allgemeine „Die MITTWOCH-PRESSE – 27. OKTOBER 2021“ weiterlesen

Ein begeisternder Abend der Spitzenklasse! Die Kunst des Daniil Trifonov

Foto: Daniil Trifonov © Dario Acosta

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge
Daniil Trifonov, Klavier

Philharmonie Berlin, 25. Oktober 2021

von Peter Sommeregger

Johann Sebastian Bachs monumentales Spätwerk „Die Kunst der Fuge“ war und ist immer ein Prüfstein für den Grad der Reife die ein Pianist erreicht hat. In den etwa 70 Minuten der Spieldauer muss der Interpret alle Register seines Könnens ziehen. Daniil Trifonov ist seit dem Gewinn der Klavierwettbewerbe in Tel Aviv und Moskau vor zehn Jahren vom Geheimtipp der Klavierszene praktisch zum prominentesten Virtuosen, nicht nur seiner Altersklasse, gereift. Es ist nur logisch, dass er sich nun auch des Klavierwerkes von Bach annimmt.

Mit einem kräftigen Akkord beginnt er die an den Anfang gestellte „Chaconne aus der Partita d-Moll für die linke Hand“. Dieses von Johannes Brahms für Klavier bearbeitete Werk hat einen hohen Schwierigkeitsgrad und zeigt Trifonov bereits auf der Höhe seines Könnens.

Ohne Übergang steigt er anschließend in das komplexe Hauptwerk des Abends ein. Wer befürchtet hatte, dass sich eventuell eine gewisse Monotonie in dem doch sehr langen Stück bemerkbar machen könnte, wurde positiv enttäuscht. Trifonov stürzt sich mit Elan in die Bach’sche Klangwelt und entlockt dem großen Steinway-Flügel einen selten gehörten Farbenreichtum.

Er versteht es seinen Anschlag zart wirken zu lassen, wobei der notwendige Nachdruck stets gegeben ist. Es gelingt ihm, die zahllosen Variationen des Hauptthemas deutlich zu verfremden, und sorgt damit für eine unerwartete Kurzweiligkeit seiner Interpretation. „Johann Sebastian Bach, Daniil Trifonov
Philharmonie Berlin, 25. Oktober 2021“
weiterlesen

Ein Seefahrer auf Abwegen und eine Krönung der Finalsaison des Intendanten

Der Amerikaner Eric Cutler ist ein Heldentenor, wie man ihn sich nicht besser wünschen könnte. Mit einer bestechenden Dramatik, Gesangskultur und immer höhensicher mimte er grandios die gestörte Persönlichkeit des Peter Grimes.

Foto: Theater an der Wien© Rupert Steiner

Eric Cutler, Agneta Eichenholz, Andrew Foster-Williams, Hanna Schwarz, Rosalind Plowright, Erik Årman usw.

Regie: Christof Loy
Arnold Schoenberg Chor
ORF Radio-Symphonie-Orchester Wien
Dirigent: Thomas Guggeis

von Herbert Hiess

Der scheidende Intendant Roland Geyer lässt in seiner Finalsaison offenbar manche Höhepunkte seiner Ära „Revue passieren“ und so kam das Publikum noch in den Genuss einer der besten Produktionen seiner Karriere.

War schon im Dezember 2015 diese Aufführung mehr als bewegend, konnte man mit einer geänderten Besetzung hier noch ein Tüpfelchen draufsetzen. Damals waren mit Joseph Kaiser als Grimes und dem Dirigenten Cornelius Meister ganz hervorragende Persönlichkeiten am Programm. Jedoch aktuell hatte man mit Eric Cutler als gestrandetem Seefahrer und dem Dirigenten Thomas Guggeis noch sogenannte „Überflieger“ engagiert.

Der Amerikaner Eric Cutler ist ein Heldentenor, wie man ihn sich nicht besser wünschen könnte. Mit einer bestechenden Dramatik, Gesangskultur und immer höhensicher mimte er grandios die gestörte Persönlichkeit des Peter Grimes. Und nicht nur Grimes muss Brutalität gegen seinen Gehilfen John zeigen. Auch diese Partie ist mehr als brutal. Vom Schwierigkeitsgrad mindestens so herausfordernd wie Verdis „Otello“. Unvergessen die lange Soloszene im dritten Akt, wo er a cappella mit dem Chor im Hintergrund diese enorm schwierige Passage scheinbar „mit links“ bewältigte.

Auch die anderen Partien waren hervorragend besetzt. Besonders hier herausragend die Schwedin Agneta Eichenholz, die vor allem mit ihrer enorm schwierigen Arie im dritten Akt begeisterte. Und eine Erinnerung an frühere Opern-Zeiten lieferten Hanna Schwarz als anrüchige Wirtin „Auntie“ und die Britin Rosalind Plowright als schrullige und intrigante Witwe Mrs. Sedley.

Christof Loy zeigte dieses brutale Thema der pädophilen Homosexualität mit ungeschönter Schärfe. Die Bühne war immer leer bis auf das morsche Holzbett, das ganz vorne auf der Bühnenrampe stand. Gekonnt bewegte er die bigotte und doppelmoralische Dorfgemeinschaft auf der Bühne und führte dem Publikum schonungslos diese üblen Verhaltensweisen vor, die sich bis heute nicht geändert haben. Mobbing ist offenbar doch ein zeitloses Phänomen – es war nichts anderes, das Peter Grimes in den „Freitod“ trieb. Genial, mit welcher Einfachheit Loy die stärksten Effekte erzielte. Die Selbstmordszene und die offene Tür im Hintergrund auf der schwarzen Bühne mit strahlendem Licht als Weg zum Paradies erzeugt Gänsehaut. „Benjamin Britten, Peter Grimes, Theater an der Wien
25. Oktober 2021“
weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 47: Brittens "Peter Grimes" – das Leiden des Einzelnen an der Gesellschaft

Foto: Ensemble und Arnold Schönberg Chor © Monika Rittershaus


„Peter Grimes“ ist ein ernstes Werk. Doch haben wir beim Verlassen des Theaters nur Menschen gesehen, deren Gesichtszüge Bereicherung spiegelten.

Peter Grimes, Theater an der Wien, 23. Oktober 2021

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Es war eine gute Entscheidung, diese preisgekrönte Produktion aus dem Jahr 2015 nach sechs Jahren neueinstudiert wieder zu präsentieren. Die nominierten Mitbewerber (Finalisten) bei den   International Opera Awards in der Kategorie Neuinszenierung waren im Jahr 2016 die Welsh National Opera mit „I puritani“, die Lyric Opera of Chicago mit „Wozzeck“, die Vlaamse Opera mit „La Juive“, das Glyndebourne Festival mit Händels „Saul“ und  die Salzburger Osterfestspiele mit „Cavalleria rusticana“ und „Pagliacci“.

Die International Opera Awards wurden 2013 in Anlehnung an den Academy Award of Merit gegründet, der unter seinem Spitznamen „Oscar“ besser bekannt ist. Weder die Inszenierung von Tony Palmer im Opernhaus Zürich 1989 noch die Erstaufführung an der Wiener Staatsoper am 12. Februar 1996, Inszenierung Christine Mielitz, mit der Luxusbesetzung der Titelpartie mit Neil Shicoff, hinterließen auf uns einen so großen Eindruck als der Abend des 12. Dezembers 2015 im Theater an der Wien, auch wenn beide vorhergehenden Abende uns diese Britten-Oper sehr nahe bringen konnten.

Christof Loy und Johannes Leiacker sind keine Unbekannten. Dass eine exzellente Personenregie mit nahezu choreografischer Betreuung des Chors ein Bühnenbild ersetzen kann, ist in den letzten zwei Jahrzehnten nichts Ungewöhnliches mehr. Denken wir an die „Don Carlos“-Inszenierung an der Wiener Staatsoper. Bewundernswert, wie hier bei „Peter Grimes“ Volksmassen durcheinander bewegt werden, gegeneinander schreiten, kumulieren, interagieren und sich dann wieder auflösen. Der Arnold Schönberg Chor (Leitung Erwin Ortner) mit seinen für diese Oper charakteristischen Chor-Soli weist „Peter Grimes“ als Choroper aus.
„Schweitzers Klassikwelt 47: Benjamin Britten, Peter Grimes, Theater an der Wien
Klassik-begeistert.de 23. Oktober 2021“
weiterlesen

Über den Dächern von Nürnberg

Die Oper Leipzig glänzt mit einer herausragenden Produktion von Richard Wagners „Meistersingern“.

Oper Leipzig, 23. Oktober 2021
Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg

Fotos: Oper Leipzig, Die Meistersinger von Nürnberg © Kirsten Nijhof

Musikalische Leitung: Ulf Schirmer
Regie: David Pountney
Bühne: Leslie Travers
Kostüme: Marie Jeanne Lecca
Licht: Fabrice Kebour

Hans Sachs: James Rutherford
Walther von Stolzing: Magnus Vigilius
David: Matthias Stier
Eva: Elisabet Strid
Magdalene: Kathrin Göring
Veit Pogner: Sebastian Pilgrim
Gewandhausorchester
Chor und Zusatzchor der Oper Leipzig

von Kirsten Liese

Ulf Schirmer und David Pountney sind ein bewährtes Team wie einst Daniel Barenboim und Harry Kupfer. Mehrfach haben Dirigent und Regisseur bei den Bregenzer Festspielen packende Produktionen auf die Beine gestellt, ihre allererste Gemeinschaftsarbeit war 1989 der „Fliegende Holländer“ auf der Seebühne. Wie gut die beiden miteinander harmonieren, konnte man zur jüngsten Premiere in Leipzig wieder erleben. Dort galt es  – um das vorwegzunehmen –  die trefflichsten und ansprechendsten „Meistersinger“  seit Jahren zu erleben. Dies vor allem auch deshalb, weil Pountney sich nicht an der NS-Rezeptionsgeschichte und an Wagners Antisemitismus abarbeitet wie so viele Andere in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten, sondern sich wieder ganz auf das Stück selbst besinnt.  Folglich ist es auch das mittelalterliche, im Titel verankerte Nürnberg, das hier in nie gesehener Weise Raum erfährt. „Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg
Oper Leipzig, 23. Oktober 2021“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 26. OKTOBER 2021

Foto: Bayerische Staatsoper © Wilfried Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 26. OKTOBER 2021

Kritik: „Die Nase“ an der Bayerischen Staatsoper (Podcast)
BR-Klassik.de

„Die Nase“ mit Serebrennikov, Schostakowitsch-Oper als böse Gesellschaftssatire
Stuttgarter Zeitung.de

Eisig, unerbittlich, konsequent humorfrei: Schostakowitschs „Die Nase“ an der Bayerischen Staatsoper
Mit schwerer Kost hat Serge Dorny seine Intendanz an der Münchner Staatsoper begonnen. Kirill Serebrennikov inszenierte Schostakowitschs „Die Nase“ unerbittlich aus der Ferne, Vladimir Jurowski schaffte unheimliche musikalische Nähe. Ein fordernder, lohnender Abend.
Neue Musikzeitung/nmz.de

Regisseur Kirill Serebrennikov im Portrait: Nicht mundtot zu kriegen
Kirill Serebrennikov arbeitet ganz im Hier und Jetzt. Seine Inszenierungen sind bunt, frech und offen. Zu offen für Putins Regime. Seit Jahren ist Serebrennikov in Russland staatlicher Repression ausgesetzt. Dennoch macht er weiter, Hausarrest und Reisebeschränkungen zum Trotz. BR-KLASSIK-Autorin Dorothea Husslein porträtiert den Regisseur, der in München gerade Schostakowitschs „Die Nase“ inszeniert.
BR-Klassik.de

„Konzertgänger in Berlin“
Saunabrummjodelnd: Premiere „Die Zaubermelodika“ an der Komischen Oper
An einer Fortsetzung der Zauberflöte haben sich schon einige versucht: Schikaneder persönlich schrieb Das Labyrinth, was der damals sehr erfolgreiche Peter von Winter vertonte. Das Fragment eines gewissen talentierten Goethe kann man bei Gutenberg nachlesen. Ein gewisser Rintel, ein gewisser Schultze und ein gewisser Goepfart (Liszt-Schüler und wohl der gewichtigste der drei) komponierten ebenfalls Sequels; und auch der Mozartmaniac Grillparzer schrieb mal was Satirisches, allerdings nicht zur Vertonung gedacht, unter anderem muss darin Sarastro sich das Rauchen abgewöhnen. Nun also an der Komischen Oper: Die Zaubermelodika von Iiro Rantala und Minna Lindgren.
https://hundert11.net/saunabrummjodelnd/

Berlin
Zaubermelodika“ in der Komischen Oper. Sarastro in der Sauna
rbb24.de/kultur

Berlin
Dirigierwettbewerb der Berliner Philharmoniker – Zwei Assistenten für Kirill Petrenko
Beim Wettbewerb um eine Assistenz bei Chefdirigent Kirill Petrenko kürt die Jury im Abschlusskonzert mit der Karajan-Akademie gleich zwei Gewinner.
Tagesspiegel.at

München
Serge Dorny, Intendant in München, will Oper statt Mausoleum
Der Standard.at

Crescendo: Drei Tote und die neuen Klassik-Pornografen
KlassikWoche 43/2021
Willkommen in der neuen KlassikWoche. Was für eine Woche – mit viel zu vielen Toten! Wir nehmen natürlich Abschied. Aber wir beschäftigen uns auch mit der Zukunft der Klassik und dem neuen Trend zur Pornografie. Ach ja, wenn wir uns in den kommenden Wochen persönlich im Kino treffen, würde mich das sehr freuen.
https://crescendo.de/klassikwoche43-2021-gruberova-haitink-zimmermann-1000083277/

Salzburg
Blattern, Grippe, Pocken – und kein Lockdown
Stiftung Mozart / Prélude Prélude als Titel für eine Konzertreihe zwischen Wissenschaft und Museumslandschaft ist zwar nicht ganz selbsterklärend. Rolando Villazón aber eröffnete unter diesem Motto in der Villa Vicina zusammen mit mit Leuten von der Camerata Salzburg die neue Reihe.
DrehpunktKultur.at

Gianandrea Noseda lässt das Feuer in Zürich lodern
Der neue Generalmusikdirektor des Opernhauses und der Philharmonia fühlt sich im russischen und im deutschen Repertoire genauso zu Hause wie in der italienischen Oper. Sein Einstand mit Verdis «Troubadour» gelingt vielversprechend.
Neue Zürcher Zeitung

CD-Rezension: Neugier und Spielfreude – Ensemble Clazzic, Intersec#ion
Das noch jugendliche Ensemble vermittelt auf dieser CD die Neugier und Spielfreude, die für die vier Musiker charakteristisch ist. Gerne folgt man ihnen auf dieser Entdeckungsreise durch Epochen und Stile.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

CD-Live-Präsentation „Imagination“: Nah, intensiv, intim und entspannt
Endlich ist es soweit! Alle im Raum feiern es enthusiastisch. Das erste Musikevent auf der Musikbühne im fünften Stock des Kaufhauses Beck in München, seit zwanzig Monaten. Raphaela Gromes präsentiert ihre neue CD „Imagination“ live.
von Frank Heublein
BR-Klassik.de

„Die DIENSTAG-PRESSE – 26. OKTOBER 2021“ weiterlesen

Schwarz-Weiß-Rot: Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" an der Oper Leipzig

Das ist ganz große Oper mit Gänsehauteffekt!
Solche Momente hätte man sich häufiger gewünscht. Dem Publikum hat es gefallen.

Foto: Oper Leipzig, Die Meistersinger von Nürnberg © Kirsten Nijhof

Premiere an der Oper Leipzig, 23. Oktober 2021.

von Dr. Guido Müller

Wenn der Sänger der Hauptrolle des Sixtus Beckmesser in den „Meistersingern von Nürnberg“, des Stadtschreibers der Reichsstadt Nürnberg und sozusagen der „Intellektuelle“ unter lauter Handwerksmeistern und „Volk“, noch mehr der Gegenspieler des Schuhmachermeisters Hans Sachs (großartig warm singend, menschlich und vorzüglich artikulierend James Rutherford) als des Junkers Walther von Stolzing (sehr beachtenswertes strahlendes Debüt von Magnus Vigilius), sehr kurzfristig als Sänger ausfällt und von Mathias Hausmann (dessen geplantes Debüt in der schauspielerisch und gesanglich besonders fordernden, aber auch dankbaren Rolle) zwar wie immer großartig gespielt, aber notgedrungen und doch vorzüglich von Ralf Lukas von der Seite am Notenpult gesungen wird, fehlt jeder Inszenierung das komisch-tragische Zentrum dieser Oper.

Foto: Oper Leipzig, Die Meistersinger von Nürnberg © KirstenNijhof

Ganz besonders gilt dies aber in dieser Inszenierung von David Pountney, der Beckmesser im durchgängig schwarzen Anzug mit jüdisch inspirierter Kopfbedeckung mit dünnen Gebetszöpfchen (Kostüme prächtig und psychologisch auf den Leib geschneidert von Marie Jeanne Lecca) von Anbeginn als Außenseiter quasi in den Mittelpunkt seiner Regie rückt.

Ohne Beckmesser und seine sich unmittelbar im Gesang UND Spiel äußernde Persönlichkeit fehlen der Oper die meisten komischen Situationen – aber auch die tragische Fallhöhe und sogar Modernität dieser Gestalt, die am Ende in dieser Inszenierung im Triumph der Meistersinger und der „deutschen Kunst“ auch einfach im Dunkel der Hinterbühne verschwinden muss.

Foto: Oper Leipzig, Die Meistersinger von Nürnberg © Kirsten Nijhof

Dieses Schicksal teilt er am Ende mit der strahlend weiß gekleideten Eva, die alle ihre Hoffnungen auf eine Flucht mit dem Ritter Stolzing aus der alten Reichsstadt und ihren patriarchalischen Verhältnissen gerichtet hatte, aber daran zweimal durch Hans Sachs gehindert wird, der den bürgerlich gewordenen Junker in die Mitte der männlichen Stadtgesellschaft zwingt und damit auch Eva.

Eva umrundet am Ende der Oper als einsame tragische Gestalt oben das Rund einer Art Amphitheater mit Treppen (Bühne: Leslie Travers) die ständisch gegliederte und unter ihr sich laut feiernde und rein männlich beherrschte Stadtgesellschaft, ohne dass ihr Freiheitsdrang und ihr Geschlecht zu ihrem Recht kämen.

Eva trägt im dritten Aufzug ein sehr elegantes, reich geschmücktes weißes Hochzeitsgewand mit pompöser Kopfbedeckung. Schließlich ist ihr Vater Veit Pogner (seriös und sonor gesungen von Sebastian Pilgrim) auch die reichste Persönlichkeit der Reichsstadt. Sie ist eine „gute Partie“.

„Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg,
Oper Leipzig, 23. Oktober 2021“
weiterlesen