DIE MONTAG-PRESSE – 21. JUNI 2021

Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Sara Jakubiak (Elsa). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MONTAG-PRESSE – 21. JUNI 2021

Wien/ Staatsoper
„Lohengrin“ oder So klingt das Glück
Am Samstag bot die Staatsoper den fast perfekten Auftakt zu einer „Lohengrin“-Spielserie, am Pult: Cornelius Meister.
Wiener Zeitung

Musikalisch top: Wagners „Lohengrin“ im Gabalier-Look
Die suboptimale Inszenierung von Andreas Homoki wird von Cornelius Meister gerettet
Der Standard.at

Wien/ Theater an der Wien
Kinderoper: Mozart im Theater an der Wien – geschüttelt und gerührt
Das „Figaro“-Projekt im Theater an der Wien besticht mit viel Fantasie.
Wiener Zeitung

Unbekannte Opern: Schätze auf die Bühne heben
Bernd Feuchtners Buch „Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken“ wirbt für unbekannte Werke.
Münchner Abendzeitung

Wien/ Schönbrunn
Sommernachtskonzert 2021: Liebe, Freude, Hoffnung – eine musikalische Weltreise
Das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker in Schönbrunn mit Daniel Harding und Igor Levit als Zeichen der Hoffnung.
Kurier.at

Starpianist in Graz: Rudolf Buchbinder: „Würde gerne mit dem Kanzler über Kultur-Politik sprechen“
Er gilt als Monument in der Musik: Rudolf Buchbinder. Doch der Wiener lässt nicht nur auf musikalischer Ebene sondern auch mit massiver Kritik an der Österreichischen Politik aufhorchen.
Kleine Zeitung

Dachstein
La Strada-Projekt
Gletscher-Oper wurde zu furiosem Dachstein-Erlebnis
Kleine Zeitung

Berlin
200 Jahre „Freischütz“
Live-Stream La Fura dels Baus entfaltete Jubiläumsspektakel im Konzerthaus Berlin
https://www.freitag.de/autoren/andre-sokolowski/200-jahre-freischuetz

Jennersdorf/ Bgld
Festivalsommer jOpera: „Die lustige Witwe“ erobert heuer Schloss Tabor
Mein Bezirk.at

Rheingau Festival
Neuer Konzertkubus im Rheingau: Vielleicht demnächst in Frankfurt
Frankfurter Rundschau

Verona
Muti und „Aida“ eröffneten die Sommersaison in Verona
Salzburger Nachrichten

Das Turandot-Problem: Wenn nur noch Chinesen singen dürfen
(Bezahlartikel)
Die Welt.de

Hybrides Live-Programm im Schlosstheater Sanssouci: Wunderkammerklänge
Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Neuen Palais
Tagesspiegel.de „DIE MONTAG-PRESSE – 21. JUNI 2021“ weiterlesen

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 45

Bild: Ein die Vihuela spielender Orpheus, aus El Maestro von Luis Milán, 1536

Nach einer Figur, die in den verschiedensten Kunstgattungen immer wieder aufgenommen wurde und in der Musik von, sagen wir mal, Christoph Willibald Gluck bis Reinhard Mey zu Ehren kam – wer könnte das wohl sein? Richtig, es ist Orpheus (oder Orfeo, Orfeu), nach dem wir bei unserem letzten Quiz suchten. Glückwünsche gehen diesmal an Kurt Frank Wenzel aus Geyer, der mit seiner richtigen Lösung aus der Lostrommel gezogen wurde – viel Spaß mit der Überraschungs-CD! „Das Klassik-Quiz – Folge 45“ weiterlesen

Der Schlauberger 52: Aufs Klo in Jogginghosen – Mit Fischbrötchen

Tritt den Sprachpanschern ordentlich auf die Füße! Gern auch unordentlich. Der Journalist und Sprachpurist Reinhard Berger wird unsere Kultur nicht retten, aber er hat einen Mordsspaß daran, „Wichtigtuer und Langweiler und Modesklaven vorzuführen“. Seine satirische Kolumne hat er „Der Schlauberger“ genannt.

von Reinhard Berger

Leider zu spät: Vor einiger Zeit war der Tag des Sonnenschutzes. Wenn das kein Grund zum Jubeln ist.

Macht aber nix, wenn Sie den verpasst haben. Denn auch der Tag der Blockflöte ist bestimmt an Ihnen vorbeigerauscht. Für alle Enttäuschten ist deshalb der Internationale Kiffertag erfunden worden. „Der Schlauberger 52: Aufs Klo in Jogginghosen – Mit Fischbrötchen“ weiterlesen

Daniels Anti-Klassiker 17: John Cage – 4’33’’ (1952)

Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung oder der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der sogenannten „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.

von Daniel Janz

Mit John Cage findet eine schillernde Figur der musikalischen Moderne in diese Reihe. Der selbsternannte Meister musikalischer Stille war bereits zu Lebzeiten einer jener Künstler, an dem sich die Geister schieden. Von einer kleinen Elite um musikalische Avantgardisten als Genie vergöttert, vom Gros des Konzertpublikums aber unverstanden, ist es eigentlich ein Wunder, dass er überhaupt noch rezipiert wird. Und noch verwunderlicher ist es, dass sein bekanntestes Stück ausgerechnet eines ist, das streng genommen in keinem Konzertsaal etwas zu suchen hat. „Daniels Anti-Klassiker 17: John Cage – 4’33’’ (1952)“ weiterlesen

Ehrenrettung für einen Vielseitigen

CD-Rezension:Erinnerung. Homage to Humperdinck“

Deutsche Grammophon 483 9762

von Peter Sommeregger

In dieses Jahr fällt der 100. Todestag des Komponisten Engelbert Humperdinck. Neben einer neuen Biographie würdigt nun auch die Deutsche Grammophon den Schöpfer der unverwüstlichen Märchenoper „Hänsel und Gretel“. Dass man Humperdinck aber beileibe nicht als „Ein-Werk-Komponisten“ bezeichnen kann und darf, ist Kennern seiner Musik nichts Neues, aber das vorliegende Doppelalbum wird hoffentlich auch einem breiteren Publikum zu einem vertieften Verständnis dieser originellen  Persönlichkeit verhelfen. „CD-Rezension: „Erinnerung. Homage to Humperdinck““ weiterlesen

Mondsüchtige Nächte in Wien

Sommernachtskonzert Schönbrunn 2020. Foto: © Max Parovsky

Performance am 17. Juni 2021 im Museumsquartier Halle E
Arnold Schönberg: Pierrot Lunaire

Pierrot lunaire: Sofia Jernberg
Regie: Marlene Monteiro Freitas
Klangforum Wien
Dirigent: Ingo Metzmacher

Sommernachtskonzert 2021 beim Schloss Schönbrunn

Solist: Igor Levit
Wiener Philharmoniker
Dirigent: Daniel Harding

In der ersten hochsommerlichen Phase knapp vor der Sonnenwende 2021 gab es in Wien interessante Kulturevents zu erleben. Natürlich ist die Dichte der Veranstaltungen gerade zu dieser Zeit besonders hoch, da durch die Lockerungen der Coronamaßnahmen jetzt viele Produktionen nachgeholt werden.

von Herbert Hiess

Im Rahmen der Wiener Festwochen 2021 gab es eine hochinteressante Produktion von Schönbergs „Pierrot Lunaire“, die durch die Regie kein Melodram mehr war, sondern vielmehr eine „Performance“. Diese Aufführung lädt zu einem direkten Vergleich mit den Wiener Festwochen 2004 ein, wo dieses Werk mit Pierre Boulez zu sehen war. Da war das Melodram ein Teil eines Triptychons und Anja Silja konzentrierte sich hier auf das Wesentliche, nämlich auf das kunstvolle Rezitieren der 21 Gedichte, während Pierre Boulez auf der Bühne die großartigen fünf Musiker seines Ensembles Intercontemporain dirigierte. „Performance am 17. Juni 2021 im Museumsquartier Halle E
Sommernachtskonzert 2021 beim Schloss Schönbrunn“
weiterlesen

Was für Tänzerpersönlichkeiten!

Hélène Bouchet in Ghost Light (Videostills Arte)

Hamburg Ballett, 16. Juni 2021
 46. Hamburger Ballett-Tage: „Ghost Light“, Ballett von John Neumeier

Die Bandbreite an unterschiedlichen Tänzerpersönlichkeiten, die Neumeier mit seiner Ghost Light-Kreation auf die Bühne brachte, ist schlicht überwältigend: Hélène Bouchet mit den anmutigen Bewegungen ihrer langen Arme und Beine, vor allem aber Silvia Azzoni und Alexandre Riabko mit einer immer wieder aufs Neue zu bewundernden tänzerischen Präzision und Darstellung einer innigen Verbundenheit, die ein Leben überdauert und bis in den Tod reicht.

von Ralf Wegner

Silvia Azzoni und Alexandre Riabko (Videostills Arte)

Es war meine zweite Aufführung vor Ort, sie unterschied sich von der ersten, im September 2020 gesehenen und vor allem von der etwas später im Fernsehen ausgestrahlten und mittlerweile auf DVD und Blue Ray erhältlichen sehenswerten Filmfasssung dieses Balletts. Ein im Saal erlebtes Ballett ist aber nicht mit einer Filmfassung zu vergleichen. Beim Film handelt es sich um eine Nahsichtversion, die weiteres Geschehen auf der Bühne zumeist ausblendet. Man sieht das Stück mit den Augen der Regie und lässt sich auch stärker von mimischen Details und Einzelaktionen beeindrucken. „„Ghost Light“, Ballett von John Neumeier,
Hamburg Ballett, 16. Juni 2021“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 20. JUNI 2021

Vor dem Berliner Konzerthaus. Foto: Markus Werner

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 20. JUNI 2021

Berlin
Gigantischer Aufwand – „Der Freischütz“ im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin
Neue Musikzeitung/nmz.de

Romantischer Volltreffer – 200 Jahre „Freischütz“
Am 18. Juni 1821 wurde Carl Maria von Webers schaurige Oper in Berlin uraufgeführt.
Wiener Zeitung

Wien/ Schönbrunn
Eine laue Sommernacht
Wiener Philharmoniker spielten vor „Helden“ der Coronakrise.
Wiener Zeitung

Sommernachtskonzert: Picknick oder wir hören genauer zu!
Aus dem beliebten Sommernachtskonzert im Schönbrunner Schlosspark wurde auch heuer nur ein Fernsehevent. Lediglich geladene Gäste konnten Igor Levit und den Philharmonikern unter Daniel Harding in natura lauschen.
Die Presse.com

Wiener Philharmoniker luden 3.000 Gäste zum Sommernachtskonzert
Der Standard.at

Bregenz
Bregenzer Festspiele rechnen mit vollen Opern-Tribünen
Am Montag beginnen die Proben für die Verdi-Oper «Rigoletto», das Spiel auf dem See, das am 22. Juli seine Wiederaufnahme bei den Bregenzer Festspielen feiert. Bereits sind 80 Prozent der Tickets verkauft.
https://www.suedostschweiz.ch/kultur-musik/2021-06-18/bregenzer-festspiele-rechnen

Dresden
„Ausdrucksstark und charaktervoll, dennoch in jedem Moment ökonomisch“
Es dürfte nicht gemangelt haben an musikalischen, kreativen und künstlerischen Grüßen, als gestern der Dresdner Sänger Jürgen Hartfiel seinen 80. Geburtstag feierte.
https://www.musik-in-dresden.de/2021/06/18/juergen-hartfiel/

Tim Theo Tinn’s „Plädoyer zur Kraft werkimmanenter surrealer Inszenierungen“ Teil 10
„Back to the roots?“ Untergegangene Werkzertrümmerer – etablierte Stereotype! Modern? Obsoleszenz, Energoinformatives!
https://onlinemerker.com/tim-theo-tinns-plaedoyer-zur-kraft-werkimmanenter-surrealer-inszenierungen-teil-10/

Frankfurt
HR-Sinfoniker: Liebe! Liebe! Liebe! Liebe!
Andrés Orozco-Estrada verabschiedet sich von Frankfurt mit einem großen Konzert in der Alten Oper.
Frankfurter Rundschau „DIE SONNTAG-PRESSE – 20. JUNI 2021“ weiterlesen

Barrie Kosky schickt Anna Netrebko in die Dunkelheit

Foto: © Michael Pöhn / Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper, 17. Juni 2021
Verdi, „Macbeth“

von Jürgen Pathy

Dunkel, düster und eintönig. Willkommen in Barrie Koskys Traumwelt. Der deutsch-australische Starregisseur, der seit dieser Saison vermehrt an der Wiener Staatsoper aktiv ist und sein wird, verliert sich in seiner Fantasie. Dass Verdis „Macbeth“ die dunkelste Oper des italienischen Komponisten ist, steht außer Zweifel. Ebenso, dass diese Oper wenig bietet. Zumindest, wenn man eingängige Arien, melodisch geschwungene Bögen oder schmissige Melodien sucht. Im Mittelpunkt dieser 1865 überarbeiteten Vorlage nach Shakespeares Tragödie steht das Theater, das Schauspiel. „Verdi, „Macbeth“,
Wiener Staatsoper, 17. Juni 2021“
weiterlesen

Puccini im wilden Westen: „La Fanciulla del West“ in Berlin

Anja Kampe (Minnie) und Ensemble. Foto: © Martin Sigmund

Giacomo Puccini, „La Fanciulla del West“
Staatsoper Unter den Linden Berlin, 16. Juni 2021

MUSIKALISCHE LEITUNG: Antonio Pappano
INSZENIERUNG: Lydia Steier

von Peter Sommeregger

Diese Oper Puccinis, ein relativ spätes Werk, gehört zu den eher selten gespielten Bühnenwerken des Komponisten. Vielleicht liegt es an dem ungewöhnlichen Stoff, der weit von dem üblichen „Boy- meets- Girl“- Klischee entfernt ist, vielleicht auch an der Sprödigkeit der Hauptpartien. Wer etwa die „Bohème“ liebt, wird mit dieser Oper wenig anfangen können. Dabei ist die Minnie eine der interessantesten Frauenfiguren Puccinis, die in ihrer Gebrochenheit schon an die Turandot denken lässt. „Giacomo Puccini, „La Fanciulla del West“,
Staatsoper Unter den Linden Berlin, 16. Juni 2021“
weiterlesen