Foto: Bogdan Roščić © Wiener Staatsoper / Lalo Jodlbauer
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 12. AUGUST 2020
Wien
Roščić an Schröder: „Hybris, Ahnungslosigkeit und Perfidie“
Der Staatsoperndirektor empört sich über die Aussagen des Albertina-Chefs, der einen Verzicht auf Theater wegen Corona anregt.
Kurier
Donner ums Theater: Blanke Nerven, die die Welt bedeuten
Die wundgeriebene Gesellschaft braucht die Kultur. Was das im Detail heißt, muss jetzt diskutiert werden – vor einem harten Herbst.
Kurier
Salzburg/ Festspiele
Showdown im Großen Festspielhaus
Sie haben ein Attest, sagen die beiden. Sie haben aber keine Maske, sagen die beiden. Und rechnen nicht mit der Einlassserinnenchefin
http://www.fr.de/kultur/timesmager/machtprobe-90021466.html
Deutschland
Männerdomäne Musiktheater: Eine Chance für mehr Opern von Frauen
Die Werkstatistik des Bühnenvereins zeigt: 2018/19 wurde keine einzige von einer Frau komponierte Oper in Deutschland aufgeführt. Der Musikkritiker Uwe Friedrich fordert die Intendanten auf, „sich historische Werke von Frauen mal genau anzuschauen“.
DeutschlandfunkKultur
Ein Friedensprojekt, das Salzburg Ruhm, Glanz und Geld brachte
Seit 100 Jahren sind die Salzburger Festspiele ein Ort für Bühnenkunst. Heitere und fröhliche Kunst sollte es damals sein. Heute reicht das nicht mehr. Fünf Stationen in der Geschichte der Salzburger Festspiele.
https://www.srf.ch/kultur/musik/salzburger-festspiele-ein-friedensprojekt
Salzburg/ Cosi fan tutte
Vertauschte Attribute
In der Opernkritik zu ,,Cosi fan tutte“ wurden die Liebhaber detailliert beschrieben, allerdings passen die Darstellungen nur zum jeweils anderen Sänger.
Wie Salzburg versucht, auch in diesem seltsamen Sommer seine Festspiele zu feiern. Mit Mund- und Nasenschutz und Babyelefantenlängen. Eine Reportage aus der überhitzten Mozartstadt.
Sueddeutsche Zeitung
100 Jahre Salzburger Festspiele: Unvergessliche Produktionen der Festspielgeschichte
Mit Wolfgang Amadeus Mozarts „Così fan tutte“ haben die Salzburger Festspiele 2020 einen Volltreffer gelandet. Dabei war die Neuproduktion in Corona-Zeiten kurzfristig aus dem Boden gestampft worden. Sie wird in Erinnerung bleiben, genauso wie andere Sternstunden der Festspielgeschichte. Zum Jubiläum erinnern sich BR-KLASSIK-Redakteure an beeindruckende Produktionen der vergangenen dreißig Jahre.
BR-Klassik.de
Salzburg
Überall beim Festival ist Maskenball
Wie Salzburg versucht, auch in diesem seltsamen Sommer seine Festspiele zu feiern. Mit Mund- und Nasenschutz und Babyelefantenlängen. Eine Reportage aus der überhitzten Mozartstadt.
https://headtopics.com/de/salzburg-uberall-beim-festival-ist-maskenball-welt-14919918 „Die MITTWOCH-PRESSE – 12. AUGUST 2020“ weiterlesen