Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 21. APRIL 2020
klassik-begeistert.de berichtete als einziges unabhänigiges journalistisches Medium über die künstlerischen Darbietungen des Klassik-TV-Events des Monats April 2020:
„Wir spielen für Österreich“ ORF III und Wiener Staatsoper
Unter Corona-Beschränkungen: Opernstars geben intime Gala
Getrennte Auftritte, Pianist und Streichquartett in sicherer Distanz: Stars wie Anna Netrebko und Jonas Kaufmann sangen am Sonntagabend in einer Operngala – und baten um Solidarität.
Tagesspiegel
Netrebko sang vor leeren Reihen
Zumindest am Ende gibt es Beifall. Die Sängerin spendet ihn selbst. Die Frau in der Gardarobe klatscht leise in die Hände, haucht ihren Begleitern Luftbussis zu. Das war’s aber auch schon. Abgang, Abspann, Ende der TV-Übertragung.
Wiener Zeitung
Geisterkonzert der Weltstars: So waren Netrebko und Co in ORFIII
In Zeiten von Corona: „Wir spielen für Österreich“ aus dem RadioKulturhaus.
Kurier
Berliner Philharmoniker Das große Vielleicht
Was die Philharmoniker für 2020/21 planen
Selbst den hartnäckigsten Optimisten unter den Klassik-Fans fällt es ja mittlerweile schwer, Vorfreude auf die kommende Saison zu empfinden. Großartige Pläne haben die Berliner Philharmoniker für die Spielzeit 2020/21, das zeigt schon ein erster Blick in die am Montag veröffentlichte Vorschau. Doch solange wegen der Pandemie die aktuellen Abstandsregeln aufrechterhalten werden müssen, lässt sich nichts davon realisieren.
Tagesspiegel
10 Fragen an den Bassbariton und Bass Kammersänger Wolfgang Bankl: Entscheidend ist, dass ein Stück nicht seine Poesie verlieren darf
Wolfgang Bankl ist einer der führenden Bassbaritone im Richard-Strauss und Richard Wagner Fach. 1993 trat er dem Ensemble der Wiener Staatsoper bei, wo er auch die Partien des Graf Waldner (»Arabella«), Rocco (»Fidelio«), Mathieu (»Andrea Chénier«) und Baron Ochs auf Lerchenau (»Der Rosenkavalier«) gesungen hat. Die letztgenannte Rolle wurde in den vergangenen Saisonen für Wolfgang Bankl fast zu einem zweiten Ich, denn er sang die Partie nicht nur in Wien, sondern auch in einer Neueinstudierung an der Opéra national du Rhin in Straßburg, an der Semperoper Dresden unter der Leitung von Christian Thielemann, an der Oper Graz und an der Royal Danish Opera in Kopenhagen. . Wolfgang Bankl stammt aus Wien und absolvierte ursprünglich eine Ausbildung zum Geiger.
Interview: Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert
Küss mich nicht, Kate: Kultur grübelt über Zukunft mit Corona-Einschränkungen
Wie es bei Bühnen, Kinos, Museen, Pop weitergehen kann.
Kurier
Salzburg
Am 1. Mai steht die neue Oper der Salzburger Kammeroper: „Gordon Safari“
Vor drei Tagen ging es los. Jetzt wird fünf Tage lang komponiert. In zehn Tagen ist Premiere. Die „schnellste“ Oper der Operngeschichte? Möglicherweise. Auch wenn es „nur“ eine Kammeroper wird, wie Gordon Safari betont. Premiere der Online-Oper Tag 47 ist am 1. Mai, dem Tag 47 der Corona-Beschränkungen.
DrehpunktKultur
Österreich
Lockerungen im Kulturbereich: Verwirrung statt Lösungen
Die Museen dürften ab Mitte Mai aufsperren – allerdings wollen die wichtigsten Kunstinstitutionen des Landes nicht
Der Standard
„Die DIENSTAG-PRESSE – 21. APRIL 2020“ weiterlesen