Die DIENSTAG-PRESSE – 4. FEBRUAR 2020

Foto: © Felix Löchner

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 4. FEBRUAR 2020

München/ Bayerische Staatsoper
Ein Missbrauch Bezahlartikel
Der zweiteilige Opernkrimi „Judith“ scheitert als reizvolles Experiment an der Münchner Staatsoper.
Sueddeutsche Zeitung
Experiment gelungen: Kunstart-Fusions-Krimi! Judith Bond in München
Béla Bartók ist ein reichlich unbeschriebenes Opernblatt. Nur eine und dazu sehr kurze Oper. Herzog Blaubarts Burg entstand 1911 und wurde erst sieben Jahre 1918 später in Budapest uraufgeführt. Davor hatte kein Haus Interesse an einer Aufführung gezeigt. Kompositions-Lust geht anders.
Aus der Bayerischen Staatsoper berichtet Frank Heublein.
Klassik-begeistert

Bregenz
Oper: Titus nimmt in Bregenz den Notausgang
Sandalenfrei und philosophisch ihrer Zeit voraus ist Mozarts Römeroper «La Clemenza di Tito» am Vorarlberger Landestheater Bregenz.
Tagblatt

„Verschwörungstheorien brauchen keine klaren Tatsachen“: Frank Piontek über Fake News in der Zeit Richard Wagners
Interview: Der Kulturjournalist und Buchautor Dr. Frank Piontek
von Jolanta Lada-Zielke
https://klassik-begeistert.de/interview-am-donnerstag-1-frank-piontek/

Berliner Intendant Barrie Kosky: Transatlantische Stilmischung
Der Regisseur und Berliner Intendant Barrie Kosky spricht über die Unterschiede von „Carmen“ und „Salome“ und seine Faszination für die jiddische Operette.
Frankfurter Allgemeine

Augsburg
Menottis „Der Konsul“ am Stadttheater Augsburg: Ihr Name – eine Nummer
BR-Klassik

Stuttgart
Seekrank im Meer der Erinnerungen: „Boris“ in Stuttgart
Russische Gegenwarts-Bewältigung: Modest Mussorgskis Oper „Boris Godunow“ kombiniert mit Auszügen aus dem Zeitzeugen-Buch „Secondhand-Zeit“ von Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch. Diese historische Kreuzfahrt überforderte viele Zuschauer.
BR-Klassik.de

Boris. Stuttgart Staatsoper Mussorgski vs. Newskis „Secondhand-Zeit“ Vertonung
Boris – Irgendwer, irgendwann und irgendwo. Die Einführung begann wieder mit der üblichen Zeitverwirrung: Futur II, das eigentlich eher ein Konjunktiv der Leute ist, die uns diese Zukunft bescheren. Um es gleich zu sagen: Ich bin dafür, eine Zukunft zu beenden, die keine gute wird. Manches bliebe uns erspart. Auch in der Oper in Stuttgart, wie ich befürchte.
https://www.freitag.de/autoren/hahalter/boris „Die DIENSTAG-PRESSE – 4. FEBRUAR 2020“ weiterlesen

Posers Klassikwelt 7: Wagner? Fürchterlich!

Mein Gott, was für eine fantastische Musik!
Mein Gott, was für originelle Texte!
Mein Gott, was für großartige Sänger!

von Ulrich Poser

Mitte der 1980er Jahre weilte der Autor als Jurastudent in West-Berlin. Die erste Studentenbude fand er in einer zotteligen Wohngemeinschaft in der Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg, unweit der Deutschen Oper Berlin (DOB). Dort lernte er in der reichlich vorhandenen Freizeit die italienische Oper, vorzugsweise Werke von Puccini und Verdi, kennen und lieben. Sein unangefochtener Star war damals Luciano Pavarotti. Die DOB besuchte er meistens mit einem Freund, der immer wieder davon anfing, wie “genial” die Musik von Wagner doch sei. Der Autor lehnte kategorisch mit den Worten “Wagner? Fürchterlich!” ab: Wagners Musik sei zu schwer, die Sänger bläkten zu laut; außerdem war Wagner zu antisemitisch eingestellt, so dass man ihn schon deshalb nicht hören sollte. „Posers Klassikwelt 7 klassik-begeistert.de“ weiterlesen

Musikalisch herausragende und inszenatorisch schlüssige Mystery-Krimikomödie mit humanistischem Tiefgang

Titelfoto: Cornelia Marschall (Krista), David Ameln (Vítek), KS Ulf Paulsen (Jaroslav Prus), KS Iordanka Derilova (Emilia Marty), Kostadin Argirov (Dr. Kolenaty), Tilmann Unger (Albert Gregor), Statisterie

Fotos © Claudia Heysel
Anhaltisches Theater Dessau, 2. Februar 2020

Leoš Janáček, Die Sache Makropulos (Věc Makropulos)

Von Guido Müller

Die Sache Makropulos dieser Oper in drei Akten von Leoš Janáček von 1926 nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek ist zunächst das Rezept des Lebenselixiers, das der Alchemist des Habsburgerkaisers Rudolf II. Hieronymus Makropulos Anfang des 17. Jahrhunderts in Prag erstellte, um für den Kaiser ewiges Leben, ewige Jugend und Schönheit zu erreichen. Er testete es auf Wunsch des Kaisers an seiner Tochter Elina, die daraufhin in ein totenähnliches Koma fiel. Der Kaiser warf den Alchimisten ins Gefängnis, und die Tochter floh nach ihrem Erwachen. Sie lebte nun dreihundert Jahre bis zum Jahre 1922, in dem die Oper spielt und sie das Nachlassen ihrer Lebenskräfte spürt.

„Leoš Janáček, Die Sache Makropulos (Věc Makropulos), Anhaltisches Theater Dessau, 2. Februar 2020“ weiterlesen

Langes Klassikwelt 6: Streaming ist Tinder für Musik

Wir sind so wunderbar flexibel geworden. Wir polieren nicht mehr samstags die Familienkutsche, sondern nutzen Carsharer. Hat sich der Partner verabschiedet, findet sich online bestimmt rasch ein neuer. Und die Regale biegen sich nicht mehr unter Unmengen CDs, denn jede Art von Musik ist per Handy verfügbar. Stressfrei, unverbindlich – und irgendwas fehlt.

von Gabriele Lange

Bei jedem Umzug trennt man sich sinnvollerweise von Dingen, die man nicht mehr braucht. Ich bin in den letzten zwei Jahrzehnten ein paarmal umgezogen. Dennoch: Im Keller lagern immer noch etliche meiner Platten. Und mein Dual-Plattenspieler, den ich schon längst nicht mehr benutze. Ich kann mich nicht davon trennen, obwohl ich nahezu jedes Stück auch über einen Streamingdienst abrufen kann. Ein paar Kartons voll CDs habe ich ebenfalls nicht hergegeben, auch wenn ich beim letzten Wohnungswechsel viele Kisten in den Second-Hand-Shop ums Eck geschleppt habe. Viel haben die dafür nicht mehr bezahlt – im Zeitalter von Spotify, Tidal etc. leeren sich überall die Regale, die früher so viel über die Menschen verrieten. „Langes Klassikwelt 6
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Beethovens einzige Oper erntet ein einhelliges Buhkonzert von zuletzt selten gehörter Heftigkeit für das Regieteam

Foto: Katrin Röver als Leonore – die Schauspielerin, Jennifer Davis als Leonore, Falk Struckmann als Rocco © Wiener Staatsoper GmbH / Michael Pöhn

Wiener Staatsoper, 1. Februar 2020
Ludwig van Beethoven, FIDELIO (Urfassung), PREMIERE 

von Heinrich Schramm-Schiessl (onlinemerker.com)

„Fidelio“ gilt als das „Schmerzenswerk“ von Beethoven. Lange hat er darum gerungen, bis ihm eine erfolgreiche Version gelungen ist. Die erste Version hatte im Jahr 1805 ihre Uraufführung und war ein Misserfolg. Bereits 1806 legte er eine neue Fassung, diesmal unter dem Titel „Leonore“, vor …. und auch diese brachte nicht den gewünschten Erfolg. Erst 1814 wurde jene Fassung erstmals aufgeführt, die schließlich zu einem Standardwerk in den Spielplänen aller Opernhäuser wurde.

Aus Anlass des Beethoven-Jahres hat man sich in der Wiener Staatsoper nun entschlossen, die Urfassung von 1805 der im Repertoire befindlichen Fassung von 1814 gegenüber zu stellen. „Ludwig van Beethoven, FIDELIO (Urfassung), PREMIERE,
Wiener Staatsoper, 1. Februar 2020“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 3. FEBRUAR 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 3. FEBRUAR 2020

Katrin Röver als Leonore – die Schauspielerin, Jennifer Davis als Leonore, Falk Struckmann als Rocco © Wiener Staatsoper GmbH / Michael Pöhn

Wiener Staatsoper: Fidelio-Experiment löst Buh-Orkan aus
https://www.krone.at/2090193

Wien/ Staatsoper
„Eine Leonore zu viel“
Die dritte Premiere der laufenden Spielzeit an der Wiener Staatsoper galt Ludwig van Beethovens. „Fidelio“-Erstfassung aus dem Jahr 1805. Das Haus am Ring gönnte sich sogar den Luxus einer szenischen Produktion und den Programmzettel schmückte der Hinweis: „Erstaufführung an der Wiener Staatsoper“. „Fidelio“ (Urfassung) an der Wiener Staatsoper
http://www.operinwien.at/werkverz/beethov/afidelio18.htm
Auch zwei leonoren retten diesen Fidelio nicht
Beethovens Ur-„Fidelio“ scheitert: Wegen unzulänglicher Stimmen für Leonore und Pizarro, aber auch wegen Amélie Niermeyers überambitionierter, zugleich uninspirierter Regie. Tomáš Netopil am Dirigentenpult ist das größte Plus.
Die Presse
Das doppelte Leonorchen Bezahlartikel
Der Staatsoper-Fidelio ist ein Desaster
Kurier
Wiener Staatsoper: Beethovens Fidelio als Todestraum von Freiheit
Die Urfassung von Beethovens „Fidelio“ erntete in der Regie von Amelie Niermeyer einen ziemlichen Buhorkan
Der Standard

München
Bayerische Staatsoper: „Der Berg kreißte und gebar eine Maus!
“Judith: Konzert für Orchester/ Herzog Blaubarts Burg
Einlassungen von Tim Theo Tinn
https://onlinemerker.com/muenchen-bayerische-staatsoper-judith

Filmnahe Verbrecherjagd – Bartóks „Blaubart“ und „Konzert für Orchester“ im Münchner Nationaltheater
Neue Musikzeitung/nmz.de
Der Bartók-Abend „Judith“ von und mit Katie Mitchell und Oksana Lyniv
Belá Bartóks Einakter „Herzog Blaubarts Burg“ und das Konzert für Orchester als Thriller von Katie Mitchell und Oksana Lyniv.
Münchner Abendzeitung

Opernball soll ab 2021 keine Chefin mehr haben
Mit Maria Großbauer könnte an der Staatsoper eine Ära zu Ende gehen. Gerüchteweise geht mit ihr die letzte Opernball-Gastgeberin in Pension.
https://www.msn.com/de-at/unterhaltung/promi/opernball-soll-ab

Frankfurt
Frankfurt und die offene Theatergesellschaft
Was Frankfurt künftig für ein Theater braucht, tritt im Ringen um die Standortsuche in den Hintergrund. Es liegt aber auf der Hand, dass es anders aussehen wird als bisher.
Frankfurter Allgemeine „Die MONTAG-PRESSE – 3. FEBRUAR 2020“ weiterlesen

Ein Jazzabend der Extraklasse mit Izabella Effenberg in Nürnberg

Foto: © M. Striegl

Ofenwerk Nürnberg, 31. Januar 2020

Izabella Effenberg: Vibraphon, Array Mbira, Glasharfe
Lars Danielsson: Kontrabass
Magnus Öström: Schlagzeug, Percussion

von Petra Spelzhaus

Wenn ein junges aufstrebendes Jazzfestival eine Liaison eingeht mit einer Jazzkonzertreihe in einer außerordentlichen Location, droht es ein magischer Abend zu werden.

So geschehen am letzten Januarabend dieses Jahres, als wir mit 350 anderen Gästen in der wunderschönen ausverkauften Industriehalle des Ofenwerks – die übrigens eigens für das Konzert mit Oldtimern geschmückt wurde – auf ein außergewöhnliches Trio warten. „Izabella Effenberg, Lars Danielsson, Magnus Öström,
Ofenwerk Nürnberg, 31. Januar 2020“
weiterlesen

Ladas Klassikwelt 17: Eine Erinnerung an "CATcerto"

Foto: Youtube, Mindaugas Piecaitis

Heute gibt es im Internet viele Videos, die Katzen in Kombination mit dem Klavier zeigen, die entweder der Musik zuhören oder im Gegenteil: den Pianisten stören. Aber Nora und das CATcerto-Projekt mit ihrer Teilnahme waren einzigartig.

von Jolanta Lada-Zielke

Viele von uns erinnern sich daran, wie vor etwa zwölf Jahren die Aufnahme der schönen, graugetigerten Katze, die Klavier spielte, im Internet erschien: Nora the Piano Cat. Ihre Besitzer waren die Musiklehrerin Betsy Alexander und der Fotograf Burnell Yow aus Pennsylvania. Betsy studierte Komposition und schuf die zwei Musicals „Stakin My Claim“, „Another Kind of Hero“ und ein drittes, das Anne Frank gewidmet ist. Das Tier hatte Gelegenheit, Betsys Schüler während des privaten Klavierunterrichts zu beobachten. Hauskatzen sind in der Regel große Nachahmer des menschlichen Verhaltens, weshalb sich die einjährige Nora als „Pianistin“ versuchte. Sie drückte mit der Pfote auf dieselbe Taste, versuchte auch mit beiden Pfoten, oder sogar im Duett mit einem Schüler ihres Frauchens Klavier zu spielen. „Ladas Klassikwelt 17
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Experiment gelungen: Kunstart-Fusions-Krimi! Judith Bond in München

Bayerische Staatsoper, München (Premiere), am 1. Februar 2020
Béla Bartók, „Judith“, Konzert für Orchester und „Herzog Blaubarts Burg“
Foto: W. Hösl (c)

von Frank Heublein

Béla Bartók ist ein reichlich unbeschriebenes Opernblatt. Nur eine und dazu sehr kurze Oper. Herzog Blaubarts Burg entstand 1911 und wurde erst sieben Jahre 1918 später in Budapest uraufgeführt. Davor hatte kein Haus Interesse an einer Aufführung gezeigt. Kompositions-Lust geht anders.

Zu kurz ist die Oper für einen ausgefüllten Abend. Was machen? Katie Mitchell ist für die Inszenierung zuständig und hat mehrere Ideen zusammengeführt, die diesen Herzog Blaubart neu interpretieren, mich sehen und empfinden lassen. „Béla Bartók, „Judith“, Konzert für Orchester und „Herzog Blaubarts Burg“,
Bayerische Staatsoper, München (Premiere), am 1. Februar 2020“
weiterlesen

Geniale Oper mit "The Path of Genesis" in Hamburg-Harburg

Ulrich Poser berichtet über das Konzert der Band „The Path of Genesis“ in Hamburg-Harburg (Marias Ballroom) vom 31. Januar 2020

Foto: (c) Ulrich Poser

Das ist klassische Musik!
Darf man in einem Blog, der sich „klassik-begeistert“ nennt über das Konzert einer Rockband berichten? Man darf nicht nur, man muss!
Der Rezensent liebt die Oper, insbesondere diejenigen Werke des Bayreuther Meisters. Danach kommt (zeitlich) der ebenfalls höchst geschätzte Richard Strauss. Aber dann wird es eng. Sicherlich sind die Opern von späteren Komponisten wie z.B. Henze oder Rihm interessant. Aber so richtig vom Hocker hauen diese dissonanten Schöpfungen allenfalls eine intellektuelle Minderheit. Zudem ist das Wort „interessant“ als Beschreibung eines Werkes eher eine Beleidigung.

„„Path of Genesis“, Marias Ballroom, Hamburg-Harburg, 31. Januar 2020“ weiterlesen