Zürich: Beifallsstürme für Cecilia Bartoli als phänomenale Iphigénie 

Opernhaus Zürich, 6. Februar 2020
Christoph Willibald Gluck, Iphigénie en Tauride
Foto: Monika Rittershaus (c)

von Charles E. Ritterband

Wachen und Träumen fließen in den antiken Mythen ineinander über – und so sprengt auch die großartige Inszenierung des ungarischen Regisseurs Andreas Homoki von Glucks „Iphigénie en Tauride“ die in unserer Kultur scharf gezogenen Grenzlinien zwischen äußerer und innerer Realität. Sein radikales Regiekonzept verzichtet beim Schauplatz der Handlung und konsequenterweise auch beim radikal abstrakten Bühnenbild auf jegliche Anspielung an barocke Elemente – also die Epoche, in der die Uraufführung von Glucks ebenso radikal konzipierte Oper am 18. Mai 1779 stattgefunden hatte. Einzige, wenngleich stilisierte, verfremdete Anspielung ans Barock: Kostüme und silber-weiße Perücken der Familie Iphigénies: der griechische Heerführer Agamemnon, seine Gattin Klytämnestra und die Kinder Orest und Iphigénie. „Christoph Willibald Gluck, Iphigénie en Tauride,
Opernhaus Zürich, 6. Februar 2020“
weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 13. FEBRUAR 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 13. FEBRUAR 2020
© Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Österreich
„Tosca“ bis „Cendrillon“: Musiktheater von Klagenfurt bis Wien
„Tosca“ und „Elektra“ an der Staatsoper, „Cendrillon“ in Klagenfurt und „Die spinnen, die Römer“ in Linz: Aktuelle KURIER-Kritiken.
Kurier

Polarmusicprize:Die zwei aktuellen Nominierungen, jährlich, für 2020 und eine imposante Preisträgerliste am Ende
Polarmusicprize

Klassik begeistert. Sommereggers Klassikwelt 22 : Verachtet mir die „Mohren“ nicht!
Sony zeigt den Weltstar Jonas Kaufmann mit nachgedunkeltem Teint auf einer CD
Sony sollte Jonas Kaufmann ruhig tief schwarz geschminkt abbilden, wie es bis vor nicht allzu langer Zeit der Fall war. Aufnahmen mit del Monaco, später mit Domingo zeigten die Sänger alle als Dunkelhäutige.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert

Klosterneuburg
Oper Klosterneuburg mit neuen Namen und alten Bekannten
Vorjahrs-Hoffmann Zurabishvili, Staatsopern-Mezzosopran Margarita Gritskova, Karina Flores.
Niederösterreichische Nachrichten

Stuttgart
Große Kunst
Die Oper: eine Materialschlacht. Eben deshalb braucht das Stuttgarter Haus eine Milliarde für die Sanierung. Zeitgenössisches Musiktheater kommt zumeist mit viel weniger aus. Ein Vergleich anlässlich des Eclat-Festivals.
https://www.kontextwochenzeitung.de/kultur/463/grosse-kunst-6510.html

Stuttgarter ECLAT im Hier und Jetzt – Das Preisträger*innenkonzert
Neue Musikzeitung/nmz.de

Frankfurt
„Das Bühnengebäude ist am Ende“
Michael Guntersdorf, Chef der städtischen Stabsstelle, fürchtet, Vorstellungen könnten wegen Mängeln ausfallen.
https://www.fr.de/frankfurt/buehnengebaeudeist-ende-13534419.html

Hannover
Stephan Zilias wird neuer Generalmusikdirektor der Staatsoper Hannover
Neue Musikzeitung/nmz.de „Die DONNERSTAG-PRESSE – 13. FEBRUAR 2020“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 22 : Verachtet mir die "Mohren" nicht! Sony zeigt den Weltstar Jonas Kaufmann mit nachgedunkeltem Teint auf einer CD

Sony sollte Jonas Kaufmann ruhig tief schwarz geschminkt abbilden, wie es bis vor nicht allzu langer Zeit der Fall war. Aufnahmen mit del Monaco, später mit Domingo zeigten die Sänger alle als Dunkelhäutige.

William Shakespeare, auf dessen Theaterstück Giuseppe Verdis Oper „Otello“ basiert, nannte es im Untertitel „Der Mohr von Venedig“ – das Grundthema ist das Zerbrechen des schwarzen Feldherren Otello an seinen ethnisch bedingten Minderwertigkeitskomplexen und der Diskriminierung, die er deswegen erfährt. Welchen Sinn soll es machen, Otello mit weißer Hautfarbe auf die Bühne zu stellen ? Das Stück verliert seinen Sinn, und die schwarze Schminke, die man dem Schauspieler oder Sänger verpasst, will dies nur deutlich machen.

von Peter Sommeregger

Die Plattenfirma Sony hat für März 2020 die Veröffentlichung einer neuen „Otello“-Gesamtaufnahme mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle angekündigt. Das wäre kein Grund, darüber schon vorab einen Artikel zu schreiben.

Was mich dazu veranlasst, ist das bereits veröffentlichte Cover dieser Aufnahme. Es zeigt Jonas Kaufmann in seltsam verfremdeter Optik, mit einem nachgedunkelten Teint, der aber immer noch hell genug ist, um nicht als „Mohr von Venedig“ zu erscheinen. „Sommereggers Klassikwelt 22: Verachtet mir die „Mohren“ nicht! Sony zeigt den Weltstar Jonas Kaufmann mit nachgedunkeltem Teint auf einer CD
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 12. FEBRUAR 2020

Foto: © Ruth Walz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 12. FEBRUAR 2020

Berlin/ Staatsoper
André Hellers Modeg’schichten und Heiratssachen
Heller verdichtet den „Rosenkavalier“ an der Staatsoper Unter den Linden zum Kammerspiel der Gefühle
Der Standard
André Heller inszeniert erstmals Oper: Geschmackssicher bis in den Kitsch
Sueddeutsche Zeitung
Nichtigkeit, so schön. Abstieg ins Trübe verfehlt
André Hellers »Rosenkavalier« an der Berliner Staatsoper
https://www.jungewelt.de/artikel/372371.oper-nichtigkeit-so-schn.html
Staatsoper Berlin „Der Rosenkavalier“
Sonntag fand Premiere des „Rosenkavaliers“ unter musikalischer Leitung von Zubin Mehta statt. Gemessen am indifferenten Tohuwabohu, mit dem man den Regie-Novizen André Heller entkommen ließ, muss dieser „Rosenkavalier“ als Publikumserfolg verbucht werden. Man fühlte sich wohl geschmeichelt von so viel Prominenz. Lassen wir die Kirche im Dorf: Schlimmer als eine hergelaufene Marelli- oder Bechtolf-Inszenierung eines Strauss-Werkes war das nicht.
https://www.rbb-online.de/rbbkultur/themen/musik/rezensionen/buehne/2020/02/staatsoper-rosenkavalier.html

Ladas Klassikwelt 18: Meine Uhr – zum 137. Todestag von Richard Wagner
Am 13. Februar 1883 starb Richard Wagner im Alter von 69 Jahren in Venedig. Er wohnte dort im Palazzo Vendramin am Ufer des Canal Grande. An diesem Tag fühlte er sich irgendwann schlecht und rief nach Cosima.
Als er auf das Sofa gelegt wurde, fiel seine Uhr aus der Westentasche. Er sagte „Meine Uhr!“, und das waren seine letzten Worte.
Ein Gedicht von Jolanta Lada-Zielke:
„Die Uhr hatte keinen Schaden erlitten, sie tickte fröhlich weiter, während das kranke Herz ihres Besitzers für immer aufgehört hatte zu schlagen“,so schrieb Imre Keszi im Lebensroman Richard Wagners, „Unendliche Melodie“.
Klassik-begeistert

Die teuflischen Einflüsterungen des Martin Grubinger
Der Weltklasse-Schlagzeuger lockt ein Riesenpublikum mit Neuer Musik.
Die Presse

Berlin
Sanierung der Komischen Oper: Wem gehört das Grundstück in der Glinkastraße?
Vor dem Kammergericht streiten der Investor IVG und das Land Berlin darüber, wem das Areal gehört, auf dem der Neubau für die Komische Oper entstehen soll
Tagesspiegel

Hannover
Oper „Alcina“ in Hannover: Die unglückliche Liebe einer Zauberin
Eine Zauberin lockt die Männer auf ihre magische Insel und verwandelt sie dort. An ihrer ersten echten Liebe zerbricht sie jedoch: Die Barockoper „Alcina“ von Georg Friedrich Händel wird am Staatstheater Hannover bunt und fantasievoll inszeniert – mit Witz, Ironie und etwas zu starken Stimmen.
Deutschlandfunk.de „Die MITTWOCH-PRESSE – 12. FEBRUAR 2020“ weiterlesen

Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg: Die gewaltige Kraft und Unbarmherzigkeit der Stille – die gewaltige Kraft und Unbarmherzigkeit der Wüste

Der Bariton Klaus Mertens verkörpert beeindruckend den Propheten Elias…

… und ein Ausnahme-Chor bringt an diesem Abend in der Laeiszhalle Hamburg das Mächtige, Kraftvolle und Ehrfürchtige der Musik wunderbar rüber. In den lauten Tutti-Passagen klingt der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg nicht nur wie ein Chor, sondern tatsächlich wie „ein Volk“ und erfüllt damit die von Felix Mendelssohn Bartholdy gestellte Aufgabe mit Bravour.

Laeiszhalle Hamburg, 7. Februar 2020

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Julia Sophie Wagner, Sopran
Anke Vondung, Mezzosopran
Markus Schäfer, Tenor
Klaus Mertens, Bass / Bassbariton
Hansjörg Albrecht, Leitung

Enjott Schneider
Elia – The Secret World Beyond / Prologue to Mendelssohn’s Oratorio op. 70 Elias

Felix Mendelssohn Bartholdy
Elias / Oratorium nach Worten des Alten Testaments op. 70

von Sebastian Koik

Was für großartige Solisten das sind! Am 7. Februar 2020 in der Laeiszhalle bezaubern Julia Sophie Wagner, Anke Vondung, Markus Schäfer und Klaus Mertens das Publikum mit hervorragenden und mitreißenden Gesangs-Leistungen!

Geradezu unfassbar gut und makellos sind die Darstellungen vom Bass Klaus Mertens als Prophet Elias und von Julia Sophie Wagner als „eine Witwe“ in der Sopran-Partie. „Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck,
Laeiszhalle Hamburg, 7. Februar 2020“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 11. FEBRUAR 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 11. FEBRUAR 2020
Foto: © Ruth Walz

Berlin/ Staatsoper
Zum Mega-Event gepusht – „Der Rosenkavalier“ an der Staatsoper Berlin
Die sich musikalisch auf hohem Niveau bewegende Neuproduktion krankt an der all zu großen Diskrepanz zwischen Inszenierungsabsicht und Inszenierungsergebnis der mit André Heller, Xenia Hausner und Zubin Mehta als Mega-Event apostrophierten Premiere an der Staatsoper Unter den Linden. Gleichwohl ein Publikumserfolg bei dem ungewöhnlich stark mit High Society aus Wien angefüllten Auditorium.
Neue Musikzeitung/nmz.de
Andre Heller inszeniert am Rosenkavalier vorbei- eine eher spröde Premiere Unter den Linden
Vor Beginn der Aufführung wird auf den Zwischenvorhang der Theaterzettel einer Wiener Benefizvorstellung des Rosenkavaliers vom Februar 1917 projeziert. Diese fand damals zu Gunsten von Witwen und Waisen des ersten Weltkrieges statt. Andre Heller versucht in seiner ersten Opernregie, Geist und Stil dieser Aufführung zu rekonstruieren. Diese intellektuelle Spielerei ist doch ein wenig weit hergeholt, und führt den noch deutlich unerfahrenen Regisseur auch prompt ins Abseits. Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert
Hellers „Rosenkavalier“-Hommage mit Klimt und Secession
Der Poet und Universalkünstler André Heller inszeniert in Berlin seine erste Oper. Nicht alle waren einverstanden.
Kurier
André Hellers „Rosenkavalier“: Die Welt von gestern
Der Multi-Künstler hat in Berlin die Strauss-Oper inszeniert.
Wiener Zeitung
„Rosenkavalier“ an der Berliner Staatsoper Zartbitter statt Zuckerwatte
BR-Klassik.de

Konzertgänger in Berlin“
Beethoven in Abu Dhabi
„Alle Menschen werden Brüder“ – auch diese schwimmenden Arbeiter im Louvre? Nicht in Paris steht der, sondern in Abu Dhabi, und dort erklang in der vergangenen Woche (angeblich zum ersten Mal auf der Arabischen Halbinsel) Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie. Ich war für die Frankfurter Allgemeine Zeitung bei diesem seltsamen, skurrilen, goldenen, berührenden Ereignis zu Gast – hier mein Bericht.
https://hundert11.net/beethoven-abu-dhabi/

Wien/ Staatsoper
„Elektra“ – 22. Aufführung der aktuellen Inszenierung“
Die aktuelle „Elektra“-Produktion der Wiener Staatsoper ist auch schon wieder fünf Jahre alt. Zwischen Kohlenkeller und dem „Paternoster des Grauens“ tummelt sich in der aktuellen Aufführungsserie eine teilweise neue Besetzung: In der Titelpartie gab Christine Goerke ihr Wiener Hausdebüt. Nachstehende Eindrücke stammen von der zweiten Vorstellung der Aufführungsserie.
http://www.operinwien.at/werkverz/strauss/aelektra12.htm

Christine Goerke – eine wahrhafte Naturerscheinung
Hugo von Hofmannsthal war der Leib-Librettist des großartigen Richard Strauss und hat mit der „Elektra“ ein Werk der griechischen Mythologie aufgegriffen. Strauss und Hofmannsthal vertonten die brutale Tragödie von Sophokles (oder Euripides?) auf genialste Weise. Bei dem Wettstreit der „blutigsten Opern“ würde dieses Werk übrigens sogar noch vor der „Salome“ gewinnen.
Von Herbert Hiess
https://klassik-begeistert.de/richard-strauss-elektra-wiener-staatsoper-9-februar-2020/

Hamburg
Stell Dir vor, es ist Oper und jeder fünfte Platz bleibt frei…
Die Spielzeit 2020/21 der Staatsoper Hamburg, des Hamburg Balletts John Neumeier und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg
Jeder fünfte Platz blieb in der Saison 2018/19 in der Staatsoper Hamburg leer. Das Haus an der Dammtorstraße hat die Auslastung an diesem Montag mit 80 Prozent angegeben.
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert

Hannover
Gelungene Premiere: „Alcina“ an der Staatsoper Hannover
https://www.ndr.de/kultur/musik/Gelungene-Premiere-Alcina-an-der-Staatsoper

Detmold
Ein starkes Stück Musiktheater – Giselher Klebes „Der jüngste Tag“ in Detmold
Neue Musikzeitung/nmz.de

Bonn
So klingt Sprachlosigkeit: „Ein Brief“ von Manfred Trojahn und Beethovens „Christus am Ölberg“ in Bonn
https://www.swr.de/swr2/buehne/Musiktheater-So-klingt-Sprachlosigkeit-Ein-Brief

Ode an das Zweifeln: Trojahn-Beethoven-Doppelabend am Theater Bonn
bachtrack

Stuttgart
„Boris“ in Stuttgart: Erneut zermahlen
https://www.fr.de/kultur/theater/boris-stuttgart-erneut-zermahlen-13532113.html

Hamburg/ Laeiszhalle
Die gewaltige Kraft und Unbarmherzigkeit der Stille.
Die gewaltige Kraft und Unbarmherzigkeit der Wüste…
Der Bariton Klaus Mertens verkörpert beeindruckend den Propheten Elias…
… und ein Ausnahme-Chor bringt an diesem Abend in der Laeiszhalle Hamburg das Mächtige, Kraftvolle und Ehrfürchtige der Musik wunderbar rüber. In den lauten Tutti-Passagen klingt der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg nicht nur wie ein Chor, sondern tatsächlich wie „ein Volk“ und erfüllt damit die von Felix Mendelssohn Bartholdy gestellte Aufgabe mit Bravour.
Sebastian Koik berichtet aus der Laeiszhalle in Hamburg.
Klassik-begeistert

Essen
Brief an Essener Bürgermeister: Hunderte Theater-Mitarbeiter fordern Entlassung ihres Chefs
Die Welt.de

Baden-Baden
Du holde Kunst: Philippe Jaroussky singt Schubert in Baden-Baden
bachtrack

Nachruf
Zum Tod von Mirella Freni: Das allersüßeste Opernmädchen
Die Welt.de

Salzburg/ Landestheater
Chaos pur mit einem Schuss Star Wars
Landestheater: Viva la Diva“
Und täglich grüßt das Chaos auf den Brettern der ganzen Welt, die Oper ist. Donizettis Viva la Mamma wird am Landestheater zu Viva la Diva – ein weiterer Musikbühnenklamauk-Klassiker in dieser Saison mit Travestie und Theatertrash, inszeniert von dem Briten Stephen Medcalf.
DrehpunktKultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Bologna
Teatro Comunale Di Bologna 2020 Review: Tristan Und Isolde
https://operawire.com/teatro-comunale-di-bologna-2020-review-tristan-und-isolde/

Cardiff
Les Vêpres Siciliennes review – theatricality and spectacle in Verdi’s grand opera
The Guardian

Les Vêpres Siciliennes review at Wales Millennium Centre – “disappointing final instalment of David Pountney’s Verdi trilogy
https://www.thestage.co.uk/reviews/2020/les-vepres-siciliennes-review-at-wales

Dublin
A humorous and entertaining Hansel and Gretel in Dublin
bachtrack

Chicago
COT’s trivial “Freedom Ride” reduces Civil Rights heroes to soap opera cliches
https://chicagoclassicalreview.com/2020/02/cots-trivial-freedom-ride-reduces-civil

Sarasota
Tragic love blooms in Sarasota Opera’s “Romeo and Juliet’
https://www.heraldtribune.com/entertainment/20200209/tragic-love-blooms-in

Nachruf
Mirella Freni, Matchless Italian Prima Donna, Dies at 84
https://www.nytimes.com/2020/02/09/arts/music/mirella-freni-dead.html

Ballett/ Tanz

New York
City Ballet Review: History, Rarity and an Odd, Fascinating Solo
The New York Times

Film

Los Angeles
Oscar-Preisverleihung: Once Upon A Time … In Südkorea
Bong Jon-hoo gewinnt mit seiner blendenden Satire „Parasite“ als erster, nicht englischsprachiger Film den Oscar für Besten Film.
https://kurier.at/kultur/oscar-preisverleihung-sensation-suedkorea/400750107

„Parasite“ hat den Oscar verdient gewonnen – mehr davon! Bezahlartikel
Der Überraschungssieger aus Südkorea hebt sich auf vielerlei Art von typischen Gewinnerfilmen ab. Könnte das bitte öfter gewürdigt werden?
Die Presse

Morgenglosse: Eine Oscar-Gala ohne Gastgeber? Schluss damit!
Zum zweiten Mal in Folge ging die Oscar-Nacht ohne Gastgeber über die Bühne. Fazit: Das Experiment ist gescheitert. Fähige Bewerber gäbe es ausreichend.
https://www.diepresse.com/5766445/eine-oscar-gala-ohne-gastgeber-schluss-damit

——-

Unter’m Strich

Kommunikation
Reenactment, Straßenbefragung & Co: Eine kleine Medienkritik
Wir stillen unseren Informationsdurst auf vielen Kanälen. Unglaublich, was wir alles sehen, hören und lesen. Eine Analyse in fünf Punkten
Der Standard

INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 11. FEBRUAR 2020)

INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 11. FEBRUAR 2020)
Quelle: onlinemerker.com

NEU IN UNSEREN KRITIKEN:

Berlin/ Staatsoper: Der Rosenkavalier

ZUM VIDEO (5,32 Minuten)

Andre Heller inszeniert am Rosenkavalier vorbei- eine eher spröde Premiere Unter den Linden
Vor Beginn der Aufführung wird auf den Zwischenvorhang der Theaterzettel einer Wiener Benefizvorstellung des Rosenkavaliers vom Februar 1917 projeziert. Diese fand damals zu Gunsten von Witwen und Waisen des ersten Weltkrieges statt. Andre Heller versucht in seiner ersten Opernregie, Geist und Stil dieser Aufführung zu rekonstruieren. Diese intellektuelle Spielerei ist doch ein wenig weit hergeholt, und führt den noch deutlich unerfahrenen Regisseur auch prompt ins Abseits. Von Peter Sommeregger
https://klassik-begeistert.de/richard-strauss-der-rosenkavalier-premiere-staatsoper-unter-den-linden-berlin-9-februar-2020/

Ein weiterer Trailer (bitte runterscrollen)

https://www.staatsoper-berlin.de/de/

———-

Ladas Klassikwelt 18: Meine Uhr – zum 137. Todestag von Richard Wagner

Am 13. Februar 1883 starb Richard Wagner im Alter von 69 Jahren in Venedig. Er wohnte dort im Palazzo Vendramin am Ufer des Canal Grande. An diesem Tag fühlte er sich irgendwann schlecht und rief nach Cosima. Als er auf das Sofa gelegt wurde, fiel seine Uhr aus der Westentasche.

Er sagte „Meine Uhr!“, und das waren seine letzten Worte. 

von Jolanta Lada-Zielke 

„Die Uhr hatte keinen Schaden erlitten, sie tickte fröhlich weiter, während das kranke Herz ihres Besitzers für immer aufgehört hatte zu schlagen“,so schrieb Imre Keszi im Lebensroman Richard Wagners, „Unendliche Melodie“.

Einige sehen einen symbolischen Inhalt der letzten Aussage des Komponisten. Sie hat mich dazu inspiriert, ein Gedicht zu schreiben, zunächst auf Polnisch, dann habe ich es dem Dichter und Musiker Joachim Neander, der in Krakau lebt, ins Deutsche übersetzen lassen. Ich habe versucht mir vorzustellen, was der Mensch Richard Wagner im letzten Augenblick seines Lebens gedacht hat –  ein Mensch, der genauso viel Liebe wie Hass verursachte, aber dessen Musik so faszinierend ist.

In dieser Woche jährt sich der 137. Todestag Richard Wagners, an den ich mit diesem Gedicht erinnern möchte. „Ladas Klassikwelt 18, 137. Todestag Richard Wagners
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Diesen Alfredo sollte man sich merken

Foto: JunHo You (Alfredo Germont), Rebecca Nelsen (Violetta Valéry)
© Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Volksoper Wien, 7. Februar 2020

Giuseppe Verdi, La Traviata

von Jürgen Pathy

Sie mag zwar eine Kurtisane sein, die ihren Körper verkauft, die Liebe zu Alfredo ist jedoch echt und rein. Die Rede ist von Violetta Valéry, der Titelfigur in Giuseppe Verdis „La Traviata“ – einer der meist gespielten Opern weltweit. Um diese reine Liebe zu verdeutlichen, setzt Regisseur Hans Kratzer, dessen Inszenierung seit 2001 an der Volksoper Wien läuft, auf die Farbe der Reinheit und Unschuld. In schlichtem Weiß gehalten, schimmert Violettas Nachthemd aus Satin im Licht der Nacht. „Giuseppe Verdi, La Traviata ,
Volksoper Wien, 7. Februar 2020“
weiterlesen

Sie war eine der letzten ganz, ganz Großen, deren aufblühende Stimme mit dem unverkennbar warmen, lieblichen, honigfarbenen Timbre man im Radio schon nach wenigen Minuten erkennen konnte

Mirella Freni: Ein persönlicher Nachruf
Foto: Die Autogrammkarte der großen Freni für klassik-begeistert.de-Autorin Kirsten Liese

von Kirsten Liese

Am Sonntag ist Mirella Freni gestorben, die letzte wirklich große Legende der Opernwelt. Die traurige Nachricht trifft mich mitten in meiner Arbeit an einer größeren, eigentlich anlässlich ihres 85. Geburtstags geplanten, Sendung über sie. Von morgens bis abends befasste ich mich am Wochenende mit der Sopranistin, ließ dafür sogar die Rosenkavalier-Premiere an der Berliner Staatsoper sausen, stöberte in Archiven und Aufnahmen, schwelgte  in Erinnerungen und war wieder hin- und weg von allem, was ich hörte, ob nun ihre berühmten Puccini- und Verdi-Interpretationen, die Mimì in La Bohème, ihre absolute Glanzrolle, die Susanna im Figaro,  Desdemona oder auch die Morgana in der Händel-Oper Alcina.

Das Jahr 2020 geht offenbar genauso weiter, wie es aufgehört hat, mit traurigen Abschieden von legendären Künstlern. Nach Franz Mazura und Kirk Douglas, der immerhin 103 (!) Jahre alt wurde, nun also die unvergleichliche Mirella Freni.  „Mirella Freni, ein persönlicher Nachruf,
weiterlesen

Christine Goerke – eine wahrhafte Naturerscheinung

Titelfoto: Christine Goerke (Elektra)
© Wiener Staatsoper / Ashley Taylor
Richard Strauss, Elektra, Wiener Staatsoper, 9. Februar 2020

 von Herbert Hiess

Hugo von Hofmannsthal war der Leib-Librettist des großartigen Richard Strauss und hat mit der „Elektra“ ein Werk der griechischen Mythologie aufgegriffen. Strauss und Hofmannsthal vertonten die brutale Tragödie von Sophokles (oder Euripides?) auf genialste Weise. Bei dem Wettstreit der „blutigsten Opern“ würde dieses Werk übrigens sogar noch vor der „Salome“ gewinnen.

Die Oper zu besetzen ist eine Herausforderung für jeden Intendanten, da die Gesangspartien für die drei Hauptdarstellerinnen auf wienerisch gesagt regelrechte „Beuschelreißer“ sind. Vor allem für die Hauptpartie aber auch für die Klytämnestra und Chrysothemis braucht es absolute Könnerinnen in ihrem Fach. Und die hat man mit den Damen Goerke, Meier und Schneider wahrhaft gefunden. „Richard Strauss, Elektra, Wiener Staatsoper, 9. Februar 2020“ weiterlesen