Ritterbands Klassikwelt 4/2019: Mozarts Humor

Der griechisch-russische Dirigent Teodor Currentzis schreibt: „Mozarts Humor ist Punk-Humor“ – was von vielen Mozart-Verehrern nicht wirklich wahrgenommen werde.

von Charles E. Ritterband

Mozarts Humor hatte viele Nuancen: Kindisch (etwa der vierstimmige Kanon „Bona nox! Bist a rechta Ox“ KV 561), mal maliziös, mal selbstironisch. Der griechisch-russische Dirigent Teodor Currentzis schreibt: „Mozarts Humor ist Punk-Humor“ – was von vielen Mozart-Verehrern nicht wirklich wahrgenommen werde. Mozarts Verhalten sei immer exzentrisch gewesen. Die berühmten Bäsle-Briefe („allerliebstes bäsle häsle“) beispielsweise enthalten groben Schabernack und Nonsens bis hin zu derben Fäkalscherzen. „Ritterbands Klassikwelt 4/2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Ladas Klassikwelt 5 / 2019: „Ich verstehe unsere Aufgabe als Chorsänger, die Wahrheit unter die Leute zu tragen“

Foto: Barbara Baier © Martin Bursch

Interview mit der Sopranistin und Chorleiterin Barbara Baier

Hallo, liebe Klassik-begeistert-Leser!

Ich habe für Euch ein Gespräch mit Barbara Baier, in Bayreuth geborener Opernsängerin und Gesangspädagogin sowie Leiterin des Chores „Zamir“, geführt. Sie absolvierte ein Gesangsstudium an der Folkwang-Hochschule in Essen, trat als Solistin auf vielen deutschen Bühnen auf, auch in Dortmund, Wuppertal, Bremen und Bayreuth. Etliche Gastverträge hatte sie in Helsinki, St. Moritz, Wien und New York, Jerusalem, Haifa, Kepno, Chisinau, Lemberg. Barbara Baier unterrichtete Gesang an der städtischen Musikschule in Kulmbach – seit 2004 lehrt sie an der Universität in Bayreuth. Viele ihrer Schülerinnen und Schüler waren Preisträger bei „Jugend musiziert“.

von Jolanta Lada-Zielke

Wie war Ihr Weg von der Opernsängerin zur Chorleiterin?

Ich habe eine Gesangsausbildung in der Musikhochschule in Essen absolviert, aber auch noch privat gelernt. Dann bin ich ins Engagement an die Oper in Hagen als Soubrette gegangen, und anschließend nach Dortmund. Ich war freiberuflich tätig als ich mit meinen zwei Kindern nach Bayreuth zurückgekommen bin. Ich wollte kein festes Engagement mehr haben, weil das sehr schwierig ist, wenn ein Kind krank wäre und man auf der Bühne stehen muss. Meine Familie war mir wichtiger. Aber trotz allem habe ich als Solistin nicht aufgehört, und auch heute bin sehr viel unterwegs. Es ist ein großes Glück, dass ich beruflich tun darf und kann, was mir Spaß macht. „Ladas Klassikwelt 5/2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Ein Abend großer symphonischer Glücksmomente!

Altmeister Zubin Mehta begeistert mit Strauss und Beethoven in der Philharmonie Berlin.

Foto: (c) Oded Antman, Zubin Mehta
Philharmonie Berlin, 1. November 2019
Richard Strauss 
Don Quixote op.35
Ludwig van Beethoven  Symphonie Nr.3 op.55 „Eroica“

Amihai Grosz  Viola
Ludwig Quandt  Violoncello
Zubin Mehta  Dirigent

von Peter Sommeregger

Der indische Dirigent Zubin Mehta, den Berliner Philharmonikern seit Jahrzehnten in fruchtbarer Zusammenarbeit verbunden, ist auch ein Liebling des Berliner Konzertpublikums.

Sein aktuelles Programm, das an den Feiertagen Reformationstag, Allerheiligen und Allerseelen lief, nahm auf den ersten Blick keinen Bezug auf diese Daten. Strauss‘ etwas spröde Tondichtung Don Quixote, die längst nicht so eingängig wie sein Till Eulenspiegel ist, und unter den Werken des Komponisten ein eher selten aufgeführtes ist, geriet unter Mehtas Dirigat trotzdem zu einem sinnlichen Fest der Orchesterkultur . Die Solisten Grosz (Viola) und Quandt (Violoncello) trugen mit ihren virtuosen Soli  erheblich zum Gelingen dieser Interpretation bei. „Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta, Amihai Grosz, Ludwig Quandt, Richard Strauss, Ludwig van Beethoven,
Philharmonie Berlin, 1. November 2019“
weiterlesen

La Bohème in Wuppertal: Liebe und Leid im Pappkarton – ein Meisterwerk moderner Opern-Regie!

Foto: © Jens Grossmann

„Immo Karaman und Fabian Posca entführen das Publikum in ihre ebenso detailversessen wie liebevoll erzählte Künstlerwelt aus dem Pariser Quartier Latin und werden für diese Interpretation mit stehenden Ovationen gefeiert. Wann kommt es vor, dass beim Erscheinen des Regieteams beim Schlussapplaus der Beifallssturm noch einmal enthusiastisch aufbrandet?“

Oper Wuppertal, 2. November 2019
Giacomo Puccini, La Bohème (Premiere)

von Ingo Luther

Warum ist die Erfolgsgeschichte von La Bohème an den Opernhäusern rund um den Globus seit ihrer Uraufführung 1896 in Turin ungebrochen? Warum zählt Puccinis Meisterwerk zu den am häufigsten gespielten und in Tondokumenten konservierten Opern? Wer hierauf eine Antwort sucht, der findet sie an diesem Abend im Wuppertaler Opernhaus. „Giacomo Puccini, La Bohème (Premiere),
Oper Wuppertal, 2. November 2019“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE - 3. NOVEMBER 2019

Foto: Günther Groissböck als Kezal in David Böschs Inszenierung der „Verkauften Braut“ © Foto: Wilfried Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 3.NOVEMBER 2019

Opernsänger Günther Groissböck im SN-Interview: „Der Tod? Ich bin da ziemlich angstfrei“
Bayreuths neuer Wotan Günther Groissböck singt in Salzburg Lieder von Liebe und Tod.
Salzburger Nachrichten

Regisseur Johannes Schaaf ist tot
https://www.sn.at/salzburger-festspiele/regisseur-johannes-schaaf-ist-tot-78579703

Johannes Schaaf: Poesie überm Abgrund
Ein Nachruf auf den großen Theatermann, der im Burgtheater, der Staatsoper und bei den Salzburger Festspielen richtungsweisende Inszenierungen schuf und heikelste Aufgaben von Lessing bis Strauss subtil bewältigte.
Die Presse

„Konzertgänger in Berlin“ in der Staatsoper
Erbaulich: Premiere IL PRIMO OMICIDIO von Alessandro Scarlatti an der Staatsoper. Barockoper? Muss es sein?
Zur Eröffnung der Barocktage der Staatsoper Unter den Linden ein – nein, der Mord: IL PRIMO OMICIDIO, das erste Kapitalverbrechen der Weltgeschichte, ist nämlich die Bluttat von Kain an Abel. In dem Oratorium von Alessandro Scarlatti (dem Vater von Domenico S., aber das nur am Rande) dauert die Tat nur einen kurzen Moment: Der titelgebende Mord ist eher ein Zustand.
https://hundert11.net/erbaulich/ „DIE SONNTAG-PRESSE – 3. NOVEMBER 2019“ weiterlesen

Elbphilharmonie Hamburg: Das Verdi-Requiem ist Nahrung für Herz, Seele und Verstand

Eine Frau sagte nach dem Konzert: „Das Verdi-Requiem ist Nahrung für Herz, Seele und Verstand. Diese Klänge sind nicht von dieser Welt. Ich fühle mich abgeholt, getragen und nach Hause gebracht.“

Foto: © Peter Hundert
Elbphilharmonie Hamburg
, 31. Oktober 2019
Verdi-Requiem, NDR Elbphilharmonie Orchester

von Andreas Schmidt

Frauen weinten. Männer hielten ihre Hände. Eines der besten Orchester der Welt spielte das Stück der Stücke: Das Verdi-Requiem. Im schönsten Konzertsaal der Welt, ausgestattet mit einer göttlichen Akustik. „Verdi-Requiem, NDR Elbphilharmonie Orchester
Elbphilharmonie Hamburg, 31. Oktober 2019“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 2. NOVEMBER 2019

Foto: Marin Alsop © Grant Leighton

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 2. NOVEMBER 2019

Wien
Marin Alsop dirigierte das Wien-modern-Eröffnungskonzert
Wiener Zeitung

Salzburg
Landestheater Salzburg: „Wagner, ist ein Fass ohne Boden“
https://www.krone.at/2032375

Berlin
Komische Oper: Jetzt ist Jim Knopf am Zug
Interview mit der Sopranistin Georgina Melville
https://www.bz-berlin.de/kultur/jetzt-ist-jim-knopf-am-zug

Berlin
Dirigentin Oksana Lyniv zu Gast in Berlin: Sturm und Schwang
Tagesspiegel

Duisburg
Giacomo Puccinis „La Bohème“, neu inszeniert von Philipp Westerbarkei
Am Freitag, 8. November, ist Premiere im Theater Duisburg. Besucher der Opernwerkstatt bekommen schon am Montag, 18.00 Uhr, Einblick in das Stück und seine Inszenierung
https://www.lifepr.de/inaktiv/deutsche-oper-am-rhein/Giacomo-Puccinis-La-Boheme „Die SAMSTAG-PRESSE – 2. NOVEMBER 2019“ weiterlesen

Lieses Klassikwelt 6/2019: Eine Lanze für die Kammermusik

„Meine schönsten Erinnerungen reichen in meine Studienzeit zurück. Den Hymnus von Julius Klengel spielten wir nicht, aber dafür die wunderschöne Bachianas Brasileiras Nr. 5 von Heitor Villa-Lobos für acht Celli und Sopran. Der ganze Raum fing da an zu schwingen, man fühlte sich ungemein beseelt.“

von Kirsten Liese

Die Kammermusik liegt im Sterben, sagte Dietrich Fischer-Dieskau in meinem letzten Interview mit ihm wenige Jahre vor seinem Tod. Sein Pessimismus deckte sich mit meinen Eindrücken, gestaltete es sich doch schon damals zunehmend schwieriger, andere Streicher zu finden, mit denen man Streichquar-, quin- oder -sextette spielen konnte. „Lieses Klassikwelt 6/2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Junge Solisten spielen ein Konzert der Spitzenklasse

Foto: © LGT Young Soloists

Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal
29. Oktober 2019

LGT Young Soloists

Ludwig Balser, Violine
Dušan Kostić, Kontrabass
Anuschka Pedano, Viola
Miclen LaiPang, Violine
Vilém Vlček, Violoncello
Oliwia Meiser, Violoncello

von Kirsten Liese

Sie nennen sich nach der internationalen Privatbank, die sie fördert. Das mag vielleicht ein wenig irritieren, aber künstlerisch ist dieses Ensemble, das sich aus jungen Musikern zwischen 12 und 23 Jahren rekrutiert, einsame Spitze, wovon man sich beim jüngsten Konzert im Berliner Kammermusiksaal überzeugen konnte.

An hochbegabten jungen Musikern im internationalen Konzertbetrieb mangelt es nicht, aber – ohne inflationäre Superlative überstrapazieren zu wollen – die Mitglieder dieses Ensembles begeistern dank ungewöhnlich reifer, berührender, vorzüglicher Leistungen in besonderem Maße, haben mithin größte Auszeichnungen verdient. „LGT Young Soloists,
Philharmonie Berlin, 29. Oktober 2019“
weiterlesen

Ungetrübtes Hörvergnügen: Das Giraud Ensemble Chamber Orchestra hat Friedrich Guldas "Concerto for myself" eingespielt

Mischa Cheung, Yulia Miloslavskaya, Sergey Simakov.
Foto: Solo Musica

CD-Besprechung: Friedrich Gulda: Concerto for myself (Sonata concertante für Klavier & Orchester), Solo Musica

Giraud Ensemble Chamber Orchestra

Sergey Simakov Dirigent
Mischa Cheung, Klavier
Yulia Miloslavskaya, Klavier

von Peter Sommeregger

Den drei auf dieser CD gegenüber gestellten Werken ist eines gemeinsam: Es sind bewusst anachronistisch komponierte Stücke, zum Teil als Hommage an Komponisten früherer Epochen, zum Teil wohl auch als witziges Spiel mit musikalischen Zitaten. Man fühlt sich streckenweise wie bei einer Quizfrage: Woraus stammt dieses Zitat? Wer wird hier parodiert? „Giraud Ensemble Chamber Orchestra, Friedrich Gulda: Concerto for myself,
CD-Besprechung“
weiterlesen