Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 15. MÄRZ 2020
Wiener Staatsoper – Zuschauerraum. © Michael Pöhn
|
|
|
Nach der Registrierung auf https://cdn.mlwrx.com/sys/r.aspx?sub=WjF1g_39ipJG&tid=2-1AmZjl-1H4v2w&link=lQ9N ist das Abonnement bis auf weiteres kostenlos buchbar. AbonnentInnen von https://cdn.mlwrx.com/sys/r.aspx?sub=WjF1g_39ipJG&tid=2-1AmZjl-1H4v2w&link=lQ9O bzw. KundInnen, die bereits Einzeltickets für die für die Zeit der Schließung geplanten Livestreams gekauft haben, werden direkt kontaktiert. Kontakt für alle Fragen zu diesem Angebot: < https://cdn.mlwrx.com/sys/r.aspx?sub=WjF1g_39ipJG&tid=2-1AmZjl-1H4v2w&link=lQ9P > .
< https://cdn.mlwrx.com/sys/r.aspx?sub=WjF1g_39ipJG&tid=2-1AmZjl-1H4v2w&link=lQ8i >
Wie eine Seuche die Gesellschaft infiziert
Pest, Typhus, Cholera: Die viel schlimmeren Plagen von einst haben wir besiegt. Aber auch heutige Epidemien verändern die Gesellschaft. Der Staat muss sich mit allen Mitteln bewähren, und als Sündenbock dient die Globalisierung.
https://www.diepresse.com/5784611/wie-eine-seuche-die-gesellschaft-infiziert
Krefeld
Krefelds erste Geisteraufführung
Das gab es noch nie am Krefelder Theater: Am Sonntag, 15. März, kommt Antonin Dvoraks Märchenoper „Rusalka“ auf die Bühne. Die Premiere läuft anders als geplant: vor leeren Rängen. Das Theater bleibt bis einschließlich 30. März geschlossen – als Vorsichtsmaßnahme wegen des sich ausbreitenden Corona-Virus. Die Aufführung ist live im Internet zu sehen.
rp-online
Dortmund
„Stumme von Portici“: Wie sinnvoll sind „Geisterpremieren“?
Zwanzig Kritiker und reichlich Platz: Die Oper Dortmund lud zur ersten Premiere ohne Publikum. Einige weitere sollen anderswo folgen. Bizarr oder künstlerisch wohlbegründet? Regisseur Peter Konwitschny hält es für einen „ganz schönen Hammer“.
BR-Klassik.de
Ohne Kultur verkümmern wir Bezahlartikel
Netflix kann kein Kino, eine CD kein Konzert ersetzen. Kultur braucht Zuschauer und Zuhörer. Und diese brauchen Livemomente.
https://www.aargauerzeitung.ch/kommentare-aaz/ohne-kultur „Die SONNTAG-PRESSE – 15. MÄRZ 2020“ weiterlesen