„Carmen“ in Hamburg mit Jonas Kaufmann: ein Triumph des Ensembles

© Gregor Hohenberg, Sony Classical, Jonas Kaufmann
Staatsoper Hamburg
, 16. April 2019
Georges Bizet, Carmen
(33. Vorstellung seit der Premiere am 19. Januar 2014)

von Guido Marquardt

Kaufmann souverän, Margaine wuchtig, Mantashyan strahlend, Vinogradov volltönend: Das Ensemble dieser „Carmen“ sorgt für eine sängerische Sternstunde in Hamburg, die das Publikum zu Jubelstürmen mitreißt. Die biedere Inszenierung fällt da kaum ins Gewicht.

Hand aufs Herz: Sie sind doch nicht hier, um etwas über die Inszenierung zu lesen, oder? Diese ist fünf Jahre alt – es könnten aber auch fünfzig sein oder fünf Wochen, ganz egal. Sie ist einfach nicht der Rede wert, zeigt in weiten Teilen das, was durchschnittlich opernaffine Menschen sich so grob unter der Geschichte vorstellen würden und bietet ein Bühnenbild irgendwo zwischen Brutalismus und Freizeitpark. Geschenkt. Immerhin werden die Darsteller nicht in groteske Kostüme gezwungen, wenn man mal von Escamillo absieht, der die Mehrzahl seiner Auftritte in einem goldfarbenen Trainingsanzug und mit grell überzeichneter Maske absolvieren muss, als sei David Lynch eine bizarre Kooperation mit Harald Glööckler eingegangen. „Georges Bizet, Carmen,
Staatsoper Hamburg, 16. April 2019“
weiterlesen

Virtuoser Energiefluss – Klavierwerke für vier Hände begeistern in der Elbphilharmonie

Foto: Jongdo An  ©  by jongdoan.com 

Pavel Gililov und Jongdo An beweisen im Kleinen Saal der Elbphilharmonie, dass vierhändige Klavierwerke eine eigene Berechtigung im Konzertleben haben – ein gelungener Einstieg in den Kurs der „Klangakademie“, über den sich die beiden Pianisten in einem anschließenden Gespräch noch ausführlicher äußern.

Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal, 15. April 2019

Pavel Gililov Klavier
Jongdo An Klavier

Franz Schubert Rondo A-Dur D 951 für Klavier zu vier Händen
Wolfgang Amadeus Mozart Sonate C-Dur KV 521 für Klavier zu vier Händen
Johannes Brahms 16 Walzer op. 39
Franz Schubert Fantasie f-Moll D 940 für Klavier zu vier Händen

von Guido Marquardt

Klavierwerke für vier Hände sind eine eher exotische Erscheinung im Konzertbetrieb und deutlich seltener anzutreffen als Aufführungen mit zwei Klavieren. In der Musikgeschichte spielen sie eine wichtige Rolle und können bis heute insbesondere in der Musikpädagogik sehr wirksam zum Tragen kommen. Die seltene Gelegenheit, einmal ausschließlich vierhändige Werke in einem Konzert zu hören, bot sich nun im Kleinen Saal der Elbphilharmonie: Pavel Gililov und Jongdo An zeigten zum Auftakt ihres Kurses im Rahmen der „Klangakademie Hamburg“ (dazu mehr im anschließenden Interview) eindrucksvoll und mitreißend auf, was sich aus der Kombination von zwei Virtuosen und einem Instrument herausholen lässt. „Pavel Gililov, Jongdo An,
Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal, 15. April 2019“
weiterlesen

"Orlando" im Theater an der Wien:
Eine wahre Freude für Aug und Ohr

Antoninis Wunderwerk bei Händels „Orlando“

Foto: Monika Rittershaus ©
Theater an der Wien, 16. April 2019
Georg Friedrich Händel, Orlando
Dramma per musica in drei Akten (1733)

Il Giardino Armonico/Giovanni Antonini
Regie: Claus Guth
Solisten: Christophe Dumaux, Florian Boesch, Anna Prohaska, Giulia Semenzato, Raffaele Pe

von Herbert Hiess

Es ist keinerlei Übertreibung, wenn man sagt, dass der Deutsch-Brite Georg Friedrich Händel ein musikalischer „Vielschreiber“ war – wenn auch auf musikalisch höchstem Niveau. Genau das ist schon ab seiner mittleren Schaffensperiode zu bemerken, in die auch die Komposition seiner Oper „Orlando“ fällt.

Das merkt man spätestens ab dem zweiten Akt, in dem er in das recht starre Schema seiner „da capo“-Arien fällt. Was für ihn als Komponist gut ist, zerstört sehr oft den dramatischen Fluss, was viele Regisseure auf eine harte Probe stellt und was letztlich für das Publikum einen gewaltigen Anspruch an seine Aufmerksamkeit stellt. „Georg Friedrich Händel, Orlando,
Theater an der Wien, 16. April 2019“
weiterlesen

Dornröschen reloaded: "Mavra" und "Iolanta" – ein ungeheuer starker Abend in München

Foto: Iolanta (Mirjam Mesak ) sitzt in ihrem goldenen Käfig und spielt mit den Puppen Parascha (Anna El-Khashem) und Wassili (Freddie De Tommaso) © Wilfried Hösl

Cuvilliés-Theater, Premiere, Montag, 15. April 2019
Opernstudio der Bayerischen Staatsoper, München
Igor Strawinsky, Mavra / Peter I. Tschaikowsky, Iolanta
Komische Oper in einem Akt / Lyrische Oper in einem Akt
In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Neuproduktion

von Barbara Hauter

Märchenhaft, verwunschen, tiefenpsychologisch – so inszeniert Axel Ranisch Tschaikowskys selten gespielte Oper Iolanta im puppenstubenhaften Münchner Cuvilliés-Theater. Seine Iolanta, berührend gespielt und gesungen von Mirjam Mesak, ist ein Dornröschen, eine Prinzessin, die in einem rosenumrankten Garten abgeschirmt von anderen Menschen lebt. „Igor Strawinsky, Mavra / Peter I. Tschaikowsky, Iolanta,
Opernstudio der Bayerischen Staatsoper, München, Cuvilliés-Theater, Premiere, Montag, 15. April 2019“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 17. APRIL 2019

Foto: © Peter Meisel, M. Jansons
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 17. APRIL 2019

Salzburg
Die Kritiken von den Osterfestspielen: Meisterliches abseits von Wagner
Konzerte mit Thielemann, Jansons und die Uraufführung einer Kammeroper
Kurier

Osterfestspiele: Schönheit pur bei Thielemann, Klangtheater bei Jansons
Die Dresdner Staatskapelle spielte Schubert, Haydn und Mahler. Der lettische Gastdirigent Jansons erhielt den Karajan-Preis.
Die Presse

Schubert kurzweilig auf Langstrecke
Natürlich war das kein politisches Statement pro oder kontra Brexit: Carl Maria von Webers Jubel-Ouvertüre meint mit der finalen Blech-Hymne ja nicht den Text „God save our gracious Queen“, sondern das einst auf dieselbe Melodie gesungene „Gott segne Sachsenland“. Kurfürst Friedrich August von Sachsen war 1818 Adressat der Komposition.
DrehpunktKultur

München
München/ Gärtnerplatztheater: DIE PERLENFISCHER (konzertant)
„Erlesenes mit Erlesenen ohne adäquaten Rahmen!“ Einlassungen von Tim Theo Tinn
https://onlinemerker.com/muenchen-gaertnerpltztheater-die-perlenfischer-konzertant/

Baden-Baden
Wenn das Auge des Elefanten bricht: Verdis «Otello» an den Osterfestspielen Baden-Baden
Robert Wilson und Zubin Mehta zeigen eine milde Lesart von Verdis abgründiger Shakespeare-Tragödie. Gegenwartsfragen klammert diese ästhetische Produktion ebenso aus wie eine am Festival uraufgeführte Oper über Clara Schumann.
Neue Zürcher Zeitung

„Konzertgänger in Berlin“
Beata viscera Mariae Virginis
Perotin, bedeutendster Komponist der Notre-Dame-Schule, um 1200.
https://hundert11.net/beata-viscera-mariae-virginis/ „Die MITTWOCH-PRESSE – 17. APRIL 2019“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 16. APRIL 2019

Foto: Monika Rittershaus (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 16. APRIL 2019

Wien/ Theater an der Wien
Orlando: „Im Liebeswahn“
Mit der vorletzten Premiere der laufenden Spielzeit hat sich das Theater an der Wien einmal mehr Georg Friedrich Händel zugewandt. Nach „Alcina“ und „Teseo“ stand jetzt der „Orlando“ auf dem Programm.
http://www.operinwien.at/werkverz/haendel/aorlando3.htm
Claus Guth inszeniert „Orlando“ als Reise durch ein Soldatenhirn
Händels Oper ist als Wahn eines Veteranen eine dichte szenische Variation über den Kampf zwischen Affekt und Vernunft –
Der Standard
Theater an der Wien: Dieser Roland ist ein Rambo
Claus Guth erzählt Händels „Orlando“ mit Countertenor Christophe Dumaux als Geschichte eines Kriegsheimkehrers, der aus Liebesnot wieder zur Kampfmaschine wird. Die eigentlichen Stars sitzen hier im Graben.
Die Presse
Liebeswahn mit Wagenheber
Claus Guth inszenierte im Theater an der Wien Händels Oper „Orlando“.
Wiener Zeitung

Wien/ Staatsoper
Ballettabend an der Staatsoper: Sinnlichkeit des Auseinandernehmens
William Forsythe erweist sich als überragender Choreograf –
Der Standard

„Konzertgänger in Berlin“
Beata viscera Mariae Virginis
Perotin, bedeutendster Komponist der Notre-Dame-Schule, um 1200.
https://hundert11.net/beata-viscera-mariae-virginis/

Salzburg
„Thérèse“ bei den Osterfestspielen – ein Mord entfremdet zwei Liebende
Salzburger Nachrichten
Der Fluch der bösen Tat
Wiener Zeitung „Die DIENSTAG-PRESSE – 16. APRIL 2019“ weiterlesen

Tonkünstler, Fabien Gabel und Alisa Weilerstein im Musikverein Wien: Herzergreifendes Stoßgebet und Kuss der leichten Muse

Foto: Alisa Weilerstein © Decca / Harald Hoffmann

Musikverein Wien, Großer Saal, 13. April 2019
Tonkünstler Orchester-Niederösterreich
Fabien Gabel, Dirigent
Alisa Weilerstein, Cello

Richard Strauss, Liebesszene. Orchesterzwischenspiel aus „Feuersnot”
Ernest Bloch, Schelomo. Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester
Erich Wolfgang Korngold, Sinfonietta, op. 5

von Jürgen Pathy

In einer fortschreitend säkularisierten Welt, in der Religion immer mehr in den Hintergrund rückt, kann Musik für viele Menschen zum sicheren Hafen werden. Zur Oase, zu einem Zufluchtsort, der Sicherheit, Geborgenheit und innere Stille bescheren kann. Eine entspannte Atmosphäre herrscht auch im Musikverein Wien am Vorabend des Palmsonntags, des Tages, an dem Jesus Christus unter Jubelstürmen in Jerusalem einzog, um nur einige Tage später am Kreuze zu landen. „Tonkünstler Orchester-Niederösterreich, Fabien Gabel, Alisa Weilerstein,
Musikverein Wien“
weiterlesen

"Parsifal" in Berlin: eine musikalisch zwiespältige Wiederaufnahme einer zu Recht vielfach gescholtenen Inszenierung

Foto: © Matthias Baus
Deutsche Oper Berlin, 14. April 2019
Richard Wagner, Parsifal

von Dr. Ingobert Waltenberger (www.onlinemerker.com)

Während in der Staatsoper Unter den Linden Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ unter Daniel Barenboim ertönen, gibt man sich an der Deutschen Oper Berlin mit “Parsifal” spiritueller. Viel war im Vorfeld der Aufführung von Umbesetzungen zu lesen, die nicht nur zwei Hauptrollen (Kundry, Amfortas), sondern auch den Dirigenten betreffen. Das muss ja nicht unbedingt pauschal schlecht sein, wie im Falle der Kundry zu konstatieren ist. „Richard Wagner, Parsifal,
Deutsche Oper Berlin, 14. April 2019“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 15. APRIL 2019

Foto: © Matthias Creutziger, Christian Thielemann
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 15. APRIL 2019

Salzburg/ Osterfestspiele
Thielemanns „Meistersinger“: „Walter, ich habe ein Foto für Dich“
Die Welt.de

Jubel für Thielemanns „Meistersinger“ in Salzburg – Bezahlartikel
Christian Thielemann ist aktuell vielleicht der beste Wagner-Dirigent – das beweist er wieder einmal mit den „Meistersingern“ bei den Salzburger Osterfestspielen.
Hamburger Abendblatt

Umjubelte Premiere der „Meistersinger“
https://salzburg.orf.at/news/stories/2975964/

Die Kunsthandwerker in ihrem Stadttheater
DrehpunktKultur

Bei den „Meistersingern“ landet ein Opernhaus im Festspielhaus
Im Großen Festspielhaus wird Wagners heitere Oper in die Semperoper Dresden gehievt. Gut gelingt die musikalische Umsetzung durch Sänger und Christian Thielemann –
Der Standard

Oper – seltsam ambivalent
Christian Thielemann dirigiert in Salzburg die „Meistersinger“ – und es wirkt nicht so, als wolle man ihn dort ziehen lassen.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-seltsam-ambivalent-1.4409557

Salzburg/ Osterfestspiele
Mord, Liebe und Hass, sie klingen alle ganz harmlos
Die Osterfestspiele zeigen Philipp Maintz‘ Zola-Oper „Thérèse“ in der Universitätsaula. Der Librettist sang selbst eine Hauptrolle.
Die Presse

Wien/ Konzerthaus
Diesen Aufguss hat Shakespeare nicht verdient
Über ein angeblich Shakespeare gewidmetes Konzert mit dem RSO Wien und Bariton Simon Keenlyside.
Die Presse „Die MONTAG-PRESSE – 15. APRIL 2019“ weiterlesen

Therapie mit Suchtpotenzial: Berlin feiert eine fulminante Prokofjew-Premiere

Foto: Lauri Vasar (Don Carlos), Goran Jurić (Mendoza), Violeta Urmana (Die Duenna), Aida Garifullina (Luisa) und Bogdan Volkov (Don Antonio)
Credits: Ruth und Martin Walz

„Ich empfehle diese Inszenierung für Menschen mit überdurchschnittlichem IQ. Ich empfehle diese Oper in dieser Besetzung für jeden Menschen dieses Planeten.“

Sergej Prokofjew, Die Verlobung im Kloster (Premiere)
Staatsoper Unter den Linden, 13. April 2019

Musikalische Leitung, Daniel Barenboim
Inszenierung, Bühnenbild, Dmitri Tcherniakov
Kostüme, Elena Zaytseva
Licht, Gleb Filshtinsky
Videodesign, Alexey Poluboyarinov
Sounddesign, Markus Böhm
Einstudierung Chor, Martin Wright
Dramaturgie, Jana Beckmann, Detlef Giese

Don Jerome, Stephan Rügamer
Don Ferdinand,
Andrey Zhilikhovsky
Luisa,
Aida Garifullina
Die Duenna,
Violeta Urmana
Don Antonio,
Bogdan Volkov
Clara d’Almanza,
Anna Goryachova
Mendoza,
Goran Jurić
Don Carlos,
Lauri Vasar
Moderator,
Maxim Paster

Staatsopernchor
Staatskapelle Berlin

von Friederike Walch

Prokofjew-Premiere in der Staatsoper Unter den Linden. Die Besetzung? Herausragend gut! Das Orchester? Grandios! Die Musik? Lässt meine Wertschätzung für Prokofjew noch einmal um ein großes Stück anwachsen, was ich so gar nicht für möglich gehalten hätte. Mein Gehirn möchte eigentlich, dass ich mich zurücklehne und schwelge, damit es mich als Reaktion auf dieses Klangspektakel mit einer großen Ladung Endorphine überschütten kann. Leider steht es jedoch den ganzen Abend sehr nah an der Grenze zur Überforderung. Schuld daran ist der Input über den Sehnerv. Oder, um den Verantwortlichen beim Namen zu nennen, Herr Dmitri Tcherniakov. „Sergej Prokofjew, Die Verlobung im Kloster (Premiere),
Staatsoper Unter den Linden, 13. April 2019“
weiterlesen