Wiener Symphoniker und Martin Grubinger im Wiener Konzerthaus: wirr und hochkomplex, doch gleichzeitig hochfaszinierend und erfrischend, um nicht zu sagen verzaubernd!

Foto: © Simon Pauly
Wiener Konzerthaus,
Großer Saal, 18. Juni 2018
Wiener Symphoniker
Martin Grubinger, Percussion
Gustavo Gimeno, Dirigent
Charles Ives: The Unanswered Question
John Corigliano: Conjurer. Konzert für Schlagzeug und Streichorchester
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 Pathétique

von Thomas Genser

Bei sommerlichen Temperaturen bringen Martin Grubinger und die Wiener Symphoniker hitzige Klänge ins Konzerthaus. Das Konzert für Schlagzeug und Streicher von John Corigliano kann trotz Startschwierigkeiten begeistern. Passend dazu gibt es als Einleitung eine Prise Charles Ives. Für den konservativen Teil des Publikums bringt man nach der Pause Tschaikowskis Pathétique. Die muss aber ganz klar im Schatten der modernen Werke stehen bleiben. „Wiener Symphoniker, Martin Grubinger, Gustavo Gimeno,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 19. JUNI 2018

Foto: Bernd Uhlig (c)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 19. JUNI 2018

Berlin/ Staatsoper
Verdis „Macbeth“ an der Staatsoper unter den Linden: Berliner Machtkampf mit Netrebko und Domingo
Vor den Augen von Polit-Prominenz erobert der schottische Feldherr die Krone: Verdis Oper wurde mit Weltstar-Besetzung fast ein politisches Gleichnis. Plácido Domingo sang mit 77 Jahren die düstere Titelrolle. Am 17. Juni 2018 war Premiere in der Berliner Staatsoper unter den Linden
BR-Klassik

Die Gesänge der schönen Mörderin
Anna Netrebko, Plácido Domingo und Daniel Barenboim bringen Giuseppe Verdis „Macbeth“ an der Berliner Staatsoper heraus.
Sueddeutsche Zeitung

Netrebko und Domingo für „Macbeth“ gefeiert
Sie sind ein Traumpaar der Oper: Anna Netrebko und Plácido Domingo wurden an der Staatsoper in Berlin gefeiert.
Hamburger Abendblatt

Staraufgebot für ein Königsmörder-Paar
Anna Netrebko und Placido Domingo in Berlin gefeiert
Mit Anna Netrebko und Placido Domingo in den Titelrollen hat die Berliner Staatsoper Unter den Linden am Sonntag mit Giuseppe Verdis „Macbeth“ einen rauschenden Erfolg gefeiert. Das Premierenpublikum im Saal und Tausende Musikfans vor einer Projektionswand unter freiem Himmel auf dem Bebelplatz jubelten den Sängern und Dirigent Daniel Barenboim zu.
Salzburger Nachrichten

„Die DIENSTAG-PRESSE – 19. JUNI 2018“ weiterlesen

Anna Netrebko in Berlin: Die Lady ist eine Wucht!

Foto: Bernd Uhlig (c)
Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 17. Juni 2018
Giuseppe Verdi, Macbeth

von Kirsten Liese

Es ist die richtige Oper zur richtigen Zeit. Mitten hinein in ein politisches Beben, wo die Regierungsparteien kurz vor einem Zerwürfnis stehen, bringen Daniel Barenboim und Harry Kupfer an der Berliner Staatsoper Verdis „Macbeth“. In dem schottischen Königsdrama geht es um all das, was die Gemüter gerade erhitzt: unerschütterliche Machtbesessenheit,  die Beseitigung von Gegnern und die Unterdrückung einer ganzen Nation. „Dieses Land ist eine Mördergrube geworden“, heißt es da, es ist viel von verlorener Heimat die Rede. Gesundheitsminister Jens Spahn, Merkels größter Widersacher, der trotz paralleler Krisensitzung im Kanzleramt neben Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zugegen war, dürfte so manche Textzeile aus der Seele gesprochen haben. „Giuseppe Verdi, Macbeth,
Staatsoper Unter den Linden“
weiterlesen

Elīna Garanča versetzt das Publikum in einen Zustand der tiefen Ergriffenheit

Foto: Paul Schirnhofer/DG
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 
17. Juni 2018
Elīna Garanča, Mezzosopran
Rafael Payare, Dirigent
Wiener Philharmoniker, Orchester

von Jürgen Pathy

Schon vor Beginn des Konzertes strömt an diesem Sonntagmittag ein exquisiter Duft durch die ehrwürdigen Hallen des Wiener Konzerthauses. Es ist der Duft der großen Kunst, der Magie und der Vorfreude, der sich mit dem aufgeregten Treiben des Veranstalters vermengt. Wenn Rico Gulda – der Leiter des Künstlerbüros – höchstpersönlich die VIP-Gäste zu ihren Plätzen eskortiert, wird klar, dass selbst für den erfahrenen Veranstalter ein einzigartiges Ereignis vor der Türe steht: die Wiener Philharmoniker und die Mezzosopranistin unserer Zeit, Elīna Garanča, beehren den prachtvollen Jugendstilbau. „Elīna Garanča, Rafayel Payare, Wiener Philharmoniker,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 18. JUNI 2018

Foto: Iko Freese Drama Berlin (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MONTAG-PRESSE – 18. JUNI 2018

Berlin/ Komische Oper
Rabennaseschwarz: Schostakowitschs „Die Nase“ an der Komischen Oper
Man fasst sich (von urkindlicher Sorge erfasst wie diese Dreijährige) unwillkürlich ins Gesicht bei Dmitri Schostakowitschs Die Nase, um nachzufühlen, ob alles noch da sei. Wenn nicht, falls männlichen Geschlechts, in noch urkindlicherer Sorge in den Schritt.
https://hundert11.net/ko2018-nase/

„Die Nase“ begeistert an Komischer Oper Berlin
Mit Dmitri Schostakowitschs „Die Nase“ hat die Komische Oper Berlin am Samstag ein vergnügliches Kontrastprogramm zur Fußball-Weltmeisterschaft geboten. Das Premierenpublikum spendete begeisterten Applaus und Bravo-Rufe für das Sängerensemble und Regisseur Barrie Kosky. Besonders gefeiert wurde Günter Papendell, der in der Hauptrolle des Kowaljow auch schauspielerisch überzeugen konnte
http://www.musik-heute.de/18071/die-nase-begeistert-an-komischer-oper-berlin/

„Die Nase“ an der Komischen Oper: Barrie Koskys Sause geht weiter
Berliner Zeitung

Mannes Kraft
Richtiger Riecher: Barrie Kosky inszeniert Schostakowitschs „Die Nase“ an der Komischen Oper als schrille Großstadtgroteske
Tagesspiegel

Der richtige Riecher – Schostakowitschs „Die Nase“ an der Komischen Oper Berlin
Neue Musikzeitung/nmz.de „Die MONTAG-PRESSE – 18. JUNI 2018“ weiterlesen

Arabella in München: Wahrlich fantastisch! Anja Harteros und Michael Volle glänzen

Foto: Wilfried Hösl (c)
Bayerische Staatsoper München,
16. Juni 2018
Arabella, nach Richard Strauss

von Raphael Eckardt

Mit Richard Strauss‘ Arabella steht an der Bayerischen Staatsoper derzeit eine Produktion auf dem Spielplan, die bereits in ihrer Premierenspielzeit 2015 für allerlei Aufsehen und Begeisterung bei den Münchner Opernfestspielen sorgen konnte. Nicht nur, weil diese Arabella mit Namen wie Anja Harteros, Kurt Rydl oder Michael Volle einen beeindruckend hochklassigen Besetzungszettel vorweisen kann, sondern auch, weil sie von einem Mann inszeniert wurde, der sonst eher Kinoleinwände und Kameras sein Zuhause nennen darf. „Richard Strauss, Arabella, Anja Harteros, Michael Volle,
Bayerische Staatsoper, München“
weiterlesen

Yuja Wang und Jakub Hrůša gestalten einen glanzvollen aber nicht makellosen Abend

Foto: Kirk Edwards (c)
Kölner Philharmonie,
15. Juni 2018
Yuja Wang, Klavier

WDR Sinfonieorchester
Jakub Hrůša, Dirigent

Sergej Prokofjew 
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 G-Dur op. 55 (1931–32)
Richard Strauss 
Ein Heldenleben op. 40 TrV 190 (1897–98)

von Daniel Janz

Unter dem Titel „Heldenleben“ präsentierte die Kölner Philharmonie dem Publikum am Freitagabend ein zweigeteiltes Programm. Der erste Teil des Abends war ganz der chinesischen Starpianistin Yuja Wang (30) gewidmet. Im Anschluss erlebte das namengebende Werk von Richard Strauss durch das WDR Sinfonieorchester unter dem Gastdirigenten Jakub Hrůša (36) eine wuchtige Aufführung. Und doch zeigte sich, dass große Namen alleine nicht ausreichen, um einen perfekten Abend zu gestalten. „Yuja Wang, Jakub Hrusa, WDR Sinfonieorchester,
Kölner Philharmonie“
weiterlesen

Bizets „Carmen“: Entstaubt und vom Pathos befreit in der Deutschen Oper Berlin

Foto: Ruth Tromboukis (c)
Deutsche Oper Berlin
, 16. Juni 2018
Georges Bizet, Carmen

von Regine Neudert

Noch bevor die Ouvertüre erklingt, versuchen die Besucher der „Carmen“-Dernière an der Deutschen Oper zu erraten, wessen Auge da vom Vorhang auf sie herunterblickt. Ist es das Auge eines Fisches? Ein gehäuteter Tierkopf? Tatsächlich ist es das überdimensionale Herz eines Stiers. Carmen als Stier, die gezähmt und schließlich getötet werden muss? „Georges Bizet, Carmen
Deutsche Oper Berlin“
weiterlesen

Die Bayerische Staatsoper blamiert sich mit „Rigoletto“

Foto: Wilfried Hösl (c)
Bayerische Staatsoper, München,
17. Juni 2018
Giuseppe Verdi, Rigoletto
Musikalische Leitung, Daniele Callegari
Inszenierung, Árpád Schilling
Chor, Stellario Fagone
Dramaturgie, Miron Hakenbeck
Abendspielleitung, Martha Münder
Il Duca di Mantova, Saimir Pirgu
Rigoletto, Markus Brück
Gilda, Rosa Feola
Sparafucile, Andrea Mastroni
Maddalena/Giovanna, Alisa Kolosova
Il Conte di Monterone, Kristof Klorek
Marullo, Andrea Borghini
Borsa Matteo, Manuel Günther
Il Conte di Ceprano, Christian Rieger
La Contessa di Ceprano, Paula Iancic
Usciere, Oleg Davydov
Paggio della Ducchessa, Alyona Abramowa
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper

Von Raphael Eckardt

Mit Giuseppe Verdis „Rigoletto“ steht in München seit einigen Jahren ein „Lückenfüller“ auf dem Opernspielplan, der bis dato mehr durch schlechte als durch rechte Kritiken auf sich aufmerksam zu machen wusste. Das ist nicht nur insofern verwunderlich, da Verdis racheschnaubendes Meisterwerk auf den meisten Bühnen dieser Welt ein absolutes Highlight im Opernkalender darstellt, sondern auch weil man in der bayerischen Landeshauptstadt seit geraumer Zeit an einer Produktion festhält, die eigentlich in keinem Punkt wirklich überzeugen kann. „Giuseppe Verdi, Rigoletto,
Bayerische Staatsoper, München“
weiterlesen

Im Gemälde gefangen:
„Pelléas et Mélisande“ in der Staatsoper Berlin

Foto: Tatjana Dachsel (c)
Claude Débussy, Pelléas et Mélisande, Staatsoper Unter den Linden,
Berlin, 14. Juni 2018

Daniel Barenboim, Musikalische Leitung
Ruth Berghaus, Inszenierung
Hartmut Meyer, Bühnenbild, Kostüme
Raymond Hughes, Chor
Wolfgang Schöne, Arkel
Anna Larsson, Geneviève
Rolando Villazón, Pelléas
Michael Volle, Golaud
Marianne Crebassa, Mélisande
Solist des Tölzer Knabenchors, Yniold
Dominic Barberi, Arzt, Hirte
Staatsopernchor
Staatskapelle Berlin

 von Gabriel Pech

Eine tiefe Melancholie erfüllt den Saal, wenn Claude Débussys „Pelléas et Mélisande“ erklingt. Die Bühne der Staatsoper Berlin malt ein impressionistisches Gemälde, in dem sich die Charaktere verfangen. Ein Entrinnen aus dem immer gleichen Zustand scheint unmöglich, einzig Mélisande ist fleischgewordener Hoffnungsschimmer. „Claude Débussy, Pelléas et Mélisande, Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 14. Juni 2018“ weiterlesen