Große Interpreten bei den Salzburger Festspielkonzerten

Foto: (c) https://naxosdirekt.de
Salzburger Festspielkonzerte / Salzburg Festival Concerts
6 DVDs im Schuber Unitel/Cmajor (Vertrieb Naxos)

von Peter Sommeregger

Die soeben erschienene, insgesamt 6 DVDs umfassende Box ist eine Reminiszenz an große Konzerte der Salzburger Festspiele zwischen 2007 und 2013.

Vier der Eröffnungskonzerte, die Jahrgänge 2008 bis 2011 sind darin enthalten, sowie 2 DVDs mit Konzerten des West-Eastern Divan Orchestra und des National Children’s Symphony Orchestra of Venezuela. Erstere präsentieren große Dirigenten am Pult der Wiener Philharmoniker, die beiden letzteren zeigen die Resultate der Aufbauarbeit, die Daniel Barenboim und Simon Rattle diesen Jugendorchestern gewidmet haben. „Salzburger Festspielkonzerte / Salzburg Festival Concerts, 6 DVD im Schuber Unitel/Cmajor (Vertrieb Naxos) – Rezension“ weiterlesen

Standing Ovations für den neuen "Tristan" in Linz

Foto: Reinhard Winkler (c)
Richard Wagner, TRISTAN UND ISOLDE – Premiere Musiktheater des Landestheaters, Linz, Großer Saal, 15. September 2018

von Petra und Helmut Huber (onlinemerker.com)

Wagner zu seinem revolutionärsten und intimsten Werk: „nur mittelmäßige Aufführungen können mich retten! Vollständig gute müssen die Leute verrückt machen“.

Der Schriftsteller Heiner Müller (1929 – 1995 hatte für 1993 im Gefolge seiner Regie- und Konzeptarbeiten wie „Hamlet/Maschine“ Wolfgang Wagners Einladung für eine „Tristan“-Produktion erhalten, was Müller selbst „so absurd und verblüffend“ fand, „daß er es probieren“ müsse. Eckhard Roelcke lobte in der „Zeit“ die Produktion als gelungene „Geometrie des Todes“. Der „Spiegel“ (Klaus Umbach) zitierte Müller, die Oper „nicht als lineare Lustkurve, sondern als verzögerten Orgasmus“ inszenieren zu wollen, und hämte dann, „es hätte den Neo-Regisseur aus der Lustkurve getragen“ – beziehungsbefreites Stehtheater, postmoderne Beliebigkeit. Joachim Kaiser stellte sich szenebezogen gar die bange Frage, ob denn Tristan die Isolde nie geliebt habe, fand aber, daß „der Orgasmus wenigstens im Orchester“ stattfände und die Inszenierung mit der Zeit Verständnis finden würde. Auf youtube kann man sich jederzeit selbst ein Bild machen. „Richard Wagner, TRISTAN UND ISOLDE, Premiere,
Musiktheater des Landestheaters Linz“
weiterlesen

"Alcina": Stürmischer Jubel im Theater an der Wien

Fotos: Herwig Prammer (c)
Theater an der Wien,
Georg Friedrich Händel, Alcina
Premiere, 15. September 2018

von Renate Wagner (onlinemerker.com)

Alcina, die so oft vertonte Heldin aus dem „Orlando furioso“, haust bei Händel auf ihrer Zauberinsel der Lüste, zieht Menschenmänner in ihren Bann und verwandelt sie in Tiere – bis sie ihrer Macht beraubt wird. „Alcina“ war 2010 in der Wiener Staatsoper der erste Erfolg der Direktion Dominique Meyer mit „alter Musik“, die sich im übrigen doch noch immer fest im Besitz des Theaters an der Wien befindet. Da holte man nun auch „Alcina“ hervor – in der sicher richtigen Überlegung, dass Barockfans es sogar genießen werden, eine ihrer Händel-Opern nun in einer ganz anderen Interpretation zu sehen. „Georg Friedrich Händel, Alcina,
Theater an der Wien“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 17. SEPTEMBER 2018

Foto: Herwig Prammer (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MONTAG-PRESSE – 17. SEPTEMBER 2018

Wien/ Staatsoper
Gralsburg und Nahversorger
Die Wiener Staatsoper wird im Frühjahr 150 Jahre alt – und durchforstet die eigene Geschichte ab Montag mit einem dreitägigen Symposium.
Vor 150 Jahren, am 25. Mai 1869, wurde die Wiener Staatsoper feierlich mit Mozarts Oper „Don Giovanni“ eröffnet
Wiener Zeitung

Wien/ Theater an der Wien
Entzaubert
Alcina, Theater a.d. Wien. Das Theater an der Wien ist mit Georg Friedrich Händels barocker Zauberoper „Alcina” in die neue Saison gestartet. Aber die Premiere verströmte wenig Glanz und Zauber und wurde stark durch die Drehbühnenmechanik am Laufen gehalten.
http://www.operinwien.at/werkverz/haendel/aalcina7.htm

Theater an der Wien startete mit „Alcina“ in die Saison
Einen Saisonstart ohne Risiko hat das Theater an der Wien am Samstag hingelegt: Georg Friedrich Händels fantastische Oper „Alcina“ wurde dabei so karg inszeniert, dass selbst die härtesten Skeptiker kein Haar in der Suppe finden konnten. Die kreuzbrave Deutung von Tatjana Gürbaca, der am Ende etwas Zauber fehlte, erhielt freundlichen Applaus. Bejubelt wurden die Solisten und der Concentus Musicus.
Salzburger Nachrichten

Händels „Alcina“ im Theater an der Wien: Sensationelles Dirigat
Triumph für den Concentus Musicus unter Stefan Gottfried: Die Szene bleibt aber kühl und abstrakt
Der Standard

Linz
Packende Wiederkehr von Bayreuther „Tristan“ in Linz
Mit der Rekonstruktion einer Originalproduktion der Bayreuther Festspiele 1993 von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ hat das Linzer Opernhaus am Samstag die neue Saison eröffnet. Das Werk war im Landestheater Linz zuletzt vor 50 Jahren zu hören. Später gab es mehrere konzertante Aufführungen mit „Bayreuth-Flair“ im Linzer Brucknerhaus.
Kleine Zeitung

Guter Orgasmus: Tristan in Linz
Der Standard „Die MONTAG-PRESSE – 17. SEPTEMBER 2018“ weiterlesen

Die Wiener in Hamburg: großartige Stimmen und die vermutlich erste Klobürste auf der Bühne der Elbphilharmonie

Foto: Thies Rätzke (c)
Elbphilharmonie
, Großer Saal, 15. September 2018
Wolfgang Amadeus Mozart, Le Nozze di Figaro (1786)
Konzertante Aufführung der Wiener Staatsoper

Adam Fischer – Dirigent
Gerald Finley – Conte d’Almaviva
Olga Bezsmertna – Contessa d’Almaviva
Erwin Schrott – Figaro
Andrea Carroll – Susanna
Svetlina Stoyanova – Cherubino
Ulrike Helzel – Marcellina
Sorin Coliban – Don Bartolo
Peter Jelosits – Don Curzio
Michael Laurenz – Don Basilio
Rafael Fingerlos – Antonio
Mariam Battistelli – Barbarina
Orchester der Wiener Staatsoper
Chor der Wiener Staatsoper

von Ricarda Ott

Das Orchester und der Chor der Wiener Staatsoper samt einiger Ensemblemitglieder zu Gast in der Elbphilharmonie Hamburg – und fast schien es, als wäre das gesamte Wiener Opernpublikum mitgereist. Überall auf den Gängen hörte man feinstes Wienerisch und die distinguierten Herrschaften begrüßten sich überraschend humorvoll: „Ach, Ihr auch auf der Hochzeit des Figaro?“ „Wolfgang Amadeus Mozart, Le Nozze di Figaro, Konzertante Aufführung der Wiener Staatsoper,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 16. SEPTEMBER 2018

Foto: Theater an der Wien (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SONNTAG-PRESSE – 16. SEPTEMBER 2018

Wien/Theater a. d. Wien
Eine Frau sucht Liebesglück
Alcina kann zaubern. Dank dieser Kunst lockt sie Ritter und Edle auf eine Insel. Sie lullt sie mit Zauberei ein und verführt sie. Sobald sie ihrer überdrüssig ist, verwandelt sie sie in Tiere, Steine und Pflanzen. Dann verliebt sie sich. Das schadet ihrer Macht über andere.
https://www.sn.at/kultur/musik/eine-frau-sucht-liebesglueck-40065466

Klagenfurt
Rusalka in Klagenfurt: Ein glänzender Einstand und ein Sängerfest
Dem neuen Chefdirigenten Nicholas Carter gelingt mit durchwegs fabelhaften Sängern bei der Eröffnungspremiere des Stadttheaters von Antonín Dvoráks „Rusalka“ eine feinsinnige und packende musikalische Realisierung
Kleine Zeitung

Traum- und Trugbilder einer sich verfehlenden Liebe
Pumeza Matshikiza singt, Eva-Maria Höckmayr inszeniert im Stadttheater Klagenfurt Dvořáks heikel-schöne „Rusalka“.
Salzburger Nachrichten

Graz/ Musikverein für Steiermark
Interview mit Michael Nemeth: Brücken bauen hin zur Musik
Michael Nemeth über Treue, Verwandtschaft, Herausforderungen und seine zehnte Saison als Musikverein-Chef. Eröffnet wird sie am Montag.
Kleine Zeitung

Dresden
Musikalische Visionen und Bauhaus-Jubiläum: Ausblick auf die Dresdner Musikfestspiele 2019
Unter dem Motto „Visionen“ laden die Dresdner Musikfestspiele vom 16. Mai bis 10. Juni 2019 zu einem facettenreichen Programm und feiern 100 Jahre Bauhaus. „Was unserer Gesellschaft fehlt, sind Visionen! Kultur, Kunst, Musik können Vorreiter sein und einer Zeit ihren Weg zeigen.“ Intendant Jan Vogler möchte in einer Zeit, in der oftmals keine zukunftsweisenden Ideen und Gedanken zu erkennen sind und die von Ignoranz, Sturheit und Rechthaberei bestimmt ist, vermitteln. „Es ist nicht so sehr ein musikalisches, sondern ein gesellschaftliches Thema“, sagt Vogler.
Pauline Lehmann berichtet aus Dresden.
Klassik-begeistert „Die SONNTAG-PRESSE – 16. SEPTEMBER 2018“ weiterlesen

Musikalische Visionen und Bauhaus-Jubiläum: Ausblick auf die Dresdner Musikfestspiele 2019

Foto: pixabay (c)
Dresden
, 13. September 2019

von Pauline Lehmann

Unter dem Motto „Visionen“ laden die Dresdner Musikfestspiele vom 16. Mai bis 10. Juni 2019 zu einem facettenreichen Programm und feiern 100 Jahre Bauhaus.

„Was unserer Gesellschaft fehlt, sind Visionen! Kultur, Kunst, Musik können Vorreiter sein und einer Zeit ihren Weg zeigen.“ Intendant Jan Vogler möchte in einer Zeit, in der oftmals keine zukunftsweisenden Ideen und Gedanken zu erkennen sind und die von Ignoranz, Sturheit und Rechthaberei bestimmt ist, vermitteln. „Es ist nicht so sehr ein musikalisches, sondern ein gesellschaftliches Thema“, sagt Vogler. „Dresdner Musikfestspiele 2019, Programm,
Dresden“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 15. SEPTEMBER 2018

Foto: Maxim Schulz (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SAMSTAG-PRESSE – 15. SEPTEMBER 2018

Hamburg
Ein völlig verrückter Abend in der Elbphilharmonie
Das Gastspiel der Lucerne Festival Academy begeisterte. Das jüngste Werk von Peter Eötvös wurde nach Bravo-Rufen sogar wiederholt.
Hamburger Abendblatt

Wien/ Volksoper
Peter Lund: „Man muss doch nur die Stücke ernst nehmen“
Peter Lund inszeniert an der Volksoper Kálmáns „Csárdásfürstin“ und an der Grazer Oper Flotows „Martha“. Vor den gefürchteten Genres Operette und Spieloper hat er ebenso wenig Scheu wie vor Publikum aller Altersklassen.
Die Presse

Salzburger Osterfestspiele
Nikolaus Bachler soll Intendant der Osterfestspiele werden
Im Jahr 2020 soll Nikolaus Bachler bei den Osterfestspielen Salzburg auf Peter Ruzicka folgen
Salzburger Nachrichten

Osterfestspiele Salzburg Nikolaus Bachler soll 2020 neuer Intendant werden
DeutschlandfunkKultur

Basel
Purcells „König Arthur“ in Basel Sachsen gegen Briten mit neuem Ausgang
In grauer Vorzeit auf einer „Britannien“ genannten Insel rüsten Briten und Sachsen zur vermeintlich letzten Schlacht. Purcells und Drydens 1691 in London uraufgeführte Semi-Oper „König Arthur“ vereint Schauspiel, Gesang, Musik und Tanz. Am Theater Basel gab es sie nun in moderner Version.
DeutschlandfunkKultur

„Konzertgänger in Berlin“
Musikfest 2018: Aimard stockhaust
Nach Bernd Alois Zimmermann jetzt ein Kalle Stockhausen-Schwerpunkt beim Musikfest. Schön, weil die beiden einst als Antipoden galten. Stockhausen hatte wohl den Längeren damals (Hebel natürlich), so rein musikmachtpolitisch. Aber der Wind scheint sich gedreht zu haben, wie die Tendenz einer aktuell noch laufenden repräsentativen Twitter-Umfrage des Konzertgängers zeigt:
https://hundert11.net/musikfest2018-stockhausen1/

„Die SAMSTAG-PRESSE – 15. SEPTEMBER 2018“ weiterlesen

Das Wagner-Wunder an der Weser: Der Ring endet fulminant mit der "Götterdämmerung"

Foto: (c) by Friedrich Luchterhandt
Stadttheater Minden, 9. September 2018
Richard Wagner, Götterdämmerung

von Guido Müller

Seit 2015 führt das Stadttheater Minden mit wesentlicher Unterstützung des Richard Wagner Verbandes Minden und über 100 Sponsoren jedes Jahr einen Teil des Rings von Richard Wagner auf. Entscheidenden Anteil daran hat der musikalische Leiter und ausgewiesene Wagner-Spezialist Frank Beermann mit der Nordwestdeutschen Philharmonie.

Auch in diesem Jahr vereinigt er zusammen mit dem Regiealtmeister Gerd Heinz wieder eine Schar herausragender Gesangssolisten zu einer musikalisch grandios gelungenen Vorstellungsserie im September zwischen dem Ende der Bayreuther Festspiele und dem allgemeinen Saisonbeginn der Opernhäuser. So treffen sich seit Jahren die Wagner-Liebhaber aus ganz Deutschland und dem Ausland im westfälischen Minden.  Stilbewusst wird vor Beginn der jeweiligen Aufzüge auch jeweils ein Motiv aus der Oper vom Balkon geblasen.  Da schlägt das Herz der Wagnerianer höher! „Richard Wagner, Götterdämmerung,
Stadttheater Minden“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 14. SEPTEMBER 2018

Foto: © Tourismus Salzburg / G. Breitegger
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE – 14. SEPTEMBER 2018

Salzburg/ Osterfestspiele
Nikolaus Bachler soll neuer Intendant werden
Sein Antritt in Salzburg ist offenbar bereits im Sommer 2020
Wiener Zeitung

Nikolaus Bachler soll Intendant der Osterfestspiele Salzburg werden
Nach seinem Engagement bei der Bayerischen Staatsoper in München dürfte der ehemalige Burgtheater-Direktor nach Österreich zurückkehren
Die Presse

München
ARD-Musikwettbewerb 2018 Vier Preise im Fach Gesang
Vier junge Sängerinnen und Sänger haben am Mittwochabend im Herkulessaal der Münchner Residenz um die begehrten Preise beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD gesungen. Alle vier wurden ausgezeichnet.
BR-Klassik

Frankfurt
Liederabend: Traulich ist es nur in der Tiefe
Der Bass Günther Groissböck mit einem Liederabend in Frankfurts Oper.
Frankfurter Rundschau „Die FREITAG-PRESSE – 14. SEPTEMBER 2018“ weiterlesen