Die SONNTAG-PRESSE – 31. MAI 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:

Foto: Musikverein Wien © FRASHO / franks-travelbox

Die SONNTAG-PRESSE – 31. MAI 2020

Frankfurt
Alte Oper: Intendant Stephan Pauly verlässt Frankfurt
Nach mehr als acht Jahren in der Mainmetropole wechselt der Kulturmanager nach Wien.
Frankfurter Rundschau

Österreich
Wann fällt die Maske: Der Fahrplan dazu
Die „neue Normalität“ wird immer mehr zur altbekannten Normalität. Wir können bald die Masken ablegen. Nicht überall, aber in vielen Bereichen.

Prag
Erinnern an Glanz und Elend gemeinsamer Kultur
Die restaurierte Prager Staatsoper sieht nach drei Jahren Renovierung wieder aus wie ein Traum der Belle Époque. Nun sollen – mit Mitteln des Berliner Außenministeriums – auch ihre deutschen Musiktraditionen neu belebt werden.
Die Welt.de

Zürich
Keine Zuschauer, kein Geld: Jetzt will das Opernhaus Zürich mehr Subventionen
Tagblatt

Flamante y formidable Otello de Jonas Kaufmann
Read more here:
https://www.elnuevoherald.com/entretenimiento/musica

CD-Besprechung: Otello (Pappano, Lombardi; Kaufmann, C. Alvarez)
Yehya Alazem berichtet aus Stockholm
Klassik-begeistert

„Die SONNTAG-PRESSE – 31. MAI 2020“ weiterlesen

CD-Besprechung: Jonas Kaufmann hat keine Otello-Stimme

CD-Besprechung: Giuseppe Verdi, Otello

Orchestra dellacademia Nazionale di Santa Cecilia
Dirigent: Antonio Pappano

Otello: Jonas Kaufmann
Desdemona: Federica Lombardi
Jago: Carlos Álvarez

von Yehya Alazem

Im Juni 2020 erscheint die neue Aufnahme von Giuseppe Verdis Otello bei Sony, wegen der Corono-Pandemie zwei Monate später als geplant. Die Titelrolle singt der „Startenor“ Jonas Kaufmann, die Desdemona wird von Federica Lombardi und der Jago von Carlos Álvarez gesungen. Am Pult steht Antonio Pappano und dirigiert sein Orchestra dellacademia Nazionale di Santa Cecilia. „Giuseppe Verdi: Otello, Jonas Kaufmann, Federica Lombardi, Carlos Álvarez, Antonio Pappano
CD-Besprechung“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 30. MAI 2020

Für Sie und Euch  in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 30. MAI 2020

Foto: Elbphilharmonie Hamburg, Dr. Holger Voigt (c)

Pfingsten – ein Fest der Sprachen
Als der Turm von Babel allmählich in den Himmel wuchs, ist es dem lieben Gott zu blöd geworden und er hat die hochmütigen Menschen sprachen-verwirrt. Zu Pfingsten geschah laut Bibel genau das Gegenteil: Da wurden die Apostel, eher schlicht gestrickte Menschen, plötzlich sprachenkundig.
Drehpunkt Kultur

Die Klassik kennt keine Krise
Die kommenden zehn Jahre sind entscheidend: Rob Overman vom kanadischen Musikkonzern Stingray spricht im Interview über die Zukunft des Hörens.
Frankfurter Allgemeine

Wien
Volksopern-Chef Robert Meyer: „Ich habe große Lust weiterzumachen“
Der Direktor der Wiener Volksoper über Corona, seine Pläne und Gratiskonzerte in Parkanlagen
Kurier

Ein Brief an Angela Merkel: Der Bund ist in der Pflicht
Deutsche Intendanten fürchten, dass Länder und Kommunen wegen wegbrechender Steuereinnahmen künftig an der Kultur sparen könnten
Münchner Abendzeitung

Zürich
Mit diesem Trick kann das Zürcher Opernhaus wieder Aufführungen zeigen

Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.
Tageszeitung

Graz/ Styriarte spielt ab 1. Juli in neuer Form
https://steiermark.orf.at/stories/3050944/

Michael Schade: „Das schlimmste Wort der Welt heißt Absage“
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/klassik/2062424-Michael-Schade

Ein Tenor „fünf Tage lang am Telefon“
Michael Schade musste die Barocktage Melk verschieben. Gespräch über Absagen, Gagen und ein TV-Konzert
Der Standard

München
„Ich hoffe inständig, dass wir einen neuen Konzertsaal bekommen“
Der Star-Bariton Christian Gerhaher über Münchner Hochnäsigkeit, fehlende Gerechtigkeit im Musikbetrieb und warum er eine Generalintendanz für die Konzertsäle der Stadt fordert.
Sueddeutsche Zeitung

Staatstheater Karlsruhe hofft auf regulären Saisonbeginn im September
https://bnn.de/lokales/karlsruhe/staatstheater-karlsruhe-hofft-auf-regulaeren-

VR-Oper «Eight»-Eine Oper zum Anfassen
In der Game-Kultur ist VR weit verbreitet. Aber auch für die Kunstszene hat die Technologie viel Potenzial. Das zeigt die welterste virtuelle Oper «Eight» des holländischen Komponisten Michel van der Aa.
https://www.srf.ch/kultur/musik/vr-oper-eight-eine-oper-zum-anfassen

„Die SAMSTAG-PRESSE – 30. MAI 2020“ weiterlesen

Der Schlauberger 2: Die Joghurt klingt blöd, oder? Dann lieber den Gulasch

Tritt den Sprachpanschern ordentlich auf die Füße! Gern auch unordentlich. Der Journalist und Sprachpurist Reinhard Berger wird unsere Kultur nicht retten, aber er hat einen Mordsspaß daran, „Wichtigtuer, Langweiler und Modesklaven vorzuführen“. Seine satirische Kolumne hat er „Der Schlauberger“ genannt.

von Reinhard Berger

So. Nun ist es passiert. Das Virus ist auch in meiner Sprachkolumne angekommen. Oder der Virus?

Der Duden lässt beides zu. In der medizinischen Fachsprache wird die sächliche Form, also das Virus, verwendet. Beim Computervirus hat sich die männliche Form, der Virus, durchgesetzt. Einen weiblichen Virus gibt es nicht. Dafür aber fast 40 Substantive, auf die alle drei Artikel der, die, das, passen. „Die Joghurt“ klingt blöd, ist aber richtig.

Zwei Artikel für denselben Begriff kommen häufiger vor: der oder die Fussel, der oder das Barock, der oder das Gulasch … „Der Schlauberger 2: Die Joghurt klingt blöd, oder? Dann lieber den Gulasch
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 37: Blockflöte

von Kirsten Liese
Foto: (c) pininterest

An diesem Freitag feiert die Blockflötenwelt den 90. Geburtstag von Hans-Martin Linde. Er war neben Frans Brüggen einer der größten Blockflötenvirtuosen seiner Zeit, unterrichtete an der renommierten Baseler Schola cantorum basiliensis  und schrieb zeitgenössische Werke, unter denen mir vor allem eines in Erinnerung blieb, das ich selber einmal gespielt habe: Music for a bird,  ein Stück, das tatsächlich tönt wie eine naturalistische Imitation eines Vogelgesangs.

Mit meinen Gedanken an Linde gehen für mich Erinnerungen an dieses Instrument einher, das ich zu Unrecht lange Zeit stiefmütterlich behandelte und über das ich bislang noch nicht einmal eine Zeile geschrieben habe. Nun wird es Zeit für eine Revision, dies auch in Erinnerung an die wunderbare Musikerin Jeanette Chemin-Petit, Tochter des Berliner Komponisten Hans Chemin-Petit, die zeitweise  meine Lehrerin war. Sie starb viel zu früh an Krebs. „Lieses Klassikwelt 37: Blockflöte
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 29. MAI 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 29. MAI 2020

Foto: Maestro Marco Armiliato und der Bass Günther Groissböck am Donnerstag Nachmittag in der Lombardei. Quelle:
onlinemerker.com

Kulturpolitik
Neuer Hilfsfonds: „Ihr seid uns nicht egal, liebe Künstlerinnen und Künstler“
Freischaffende sollen über einen Zeitraum von einem halben Jahr 1000 Euro pro Monat erhalten.
Wiener Zeitung

„Unbürokratisch“
1.000 Euro im Monat: Regierung stellt Künstler-Überbrückungsfonds vor
Ab Juli soll er für sechs Monate gelten, insgesamt stehen für rund 15.000 Anspruchsberechtigte 90 Millionen Euro zur Verfügung
Der Standard

München
Für Fans wie Methadon: Neustart an der Bayerischen Staatsoper
Am Eingang Desinfektionsmittel, strenge Maskenpflicht und Stehplätze mit Abstand – jeweils rund zwanzig Zuschauer dürfen bis Ende Juni jeden Mittwoch zu Kammerkonzerten an ungewöhnlichen Orten. Das hilft Musikfans gegen „Entzugserscheinungen“.
BR-Klassik

DAS GROSSE TOMASZ-KONIECZNY-INTERVIEW
Obwohl er eigentlich Regisseur werden wollte, landete er bei der Musik –quasi zufällig, wie er sagt, über Umwege. Tomasz Konieczny singt an allen bedeutenden Opernhäusern dieser Welt: Metropolitan Opera New York, Bayerische Staatsoper, Mailänder Scala und natürlich an der Wiener Staatsoper, von wo aus seine internationale Karriere begonnen hat. Ob der Pole, der zurzeit in Wien weilt, weiterhin so oft an der Wiener Staatsoper auftreten wird wie bisher, welchen Stellenwert der Wotan in seiner Karriere hat und ob er Dominique Meyer an die Scala folgen wird, darüber spricht er mit klassik-begeistert.de .
Interview: Jürgen Pathy
Klassik-begeistert

Lockenhaus/ Burgenland
Kammermusikfest Lockenhaus vom 2. bis 11. Juli findet statt
Das Kammermusikfest Lockenhaus wird von 2. bis 11. Juli 2020 unter dem Motto „mit Abstand ..inniger…“ stattfinden.
https://www.meinbezirk.at/oberwart/c-leute/kammermusikfest

Wien
Sängerknaben-Konzertsaal wünscht 2020/21: „Nur MuTh!“
Corona-bedingt bis zu 500.000 Euro Einnahmenverlust im Konzertsaal und 2 Millionen Euro bei den Sängerknaben selbst.
Wiener Zeitung

München
Machbarkeitsstudie für Münchner Konzerthaus. Kann der neue Konzertsaal günstiger werden?
BR-Klassik

Das Konzerthaus ist wichtig, gerade jetzt
Sueddeutsche Zeitung „Die FREITAG-PRESSE – 29. MAI 2020“ weiterlesen

10 Fragen an die Sopranistin Katharina Konradi: „Es tut mir richtig gut mich mit Liedern russischer Komponisten zu beschäftigen“

Die in Bischkek geborene Katharina Konradi ist die erste aus Kirgistan stammende Sopranistin im Lied-, Konzert- und Opernfach weltweit. 2009 begann sie ihre Gesangsausbildung bei Julie Kaufmann in Berlin, der ein Masterstudium in Liedgestaltung bei Christiane Iven und Donald Sulzen an der Hochschule für Musik und Theater München folgte. Meisterklassen bei Helmut Deutsch und Klesie Kelly-Moog gaben der Sopranistin weitere musikalische und künstlerische Impulse. Nach ersten Engagements an der Kammeroper München und am Theater Hof wurde Katharina Konradi 2015 für drei Jahre Mitglied im Ensemble des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Infolge ihres bemerkenswerten Debüts in Hamburg (Ännchen in Webers Freischütz) wurde Katharina Konradi mit der Saison 2018/19 ins Ensemble der Staatsoper Hamburg engagiert. Begeistert waren Zuschauer wie Kritiker auch über ihre Auftritte als Zdenka (Arabella, Richard Strauss) in der Semperoper Dresden, als Adele in der „Fledermaus“ (Johann Strauß) in der Elbphilharmonie sowie als Oscar in „Un ballo in maschera“ von Giuseppe Verdi im Haus an der Dammtorstraße.

Foto: Katharina Konradi als Adele und Bo Skovhus als Gabriel von Eisenstein in „Die Fledermaus“ von Johann Strauß in der Elbphilharmonie am 31. Dezember 2018

Interview: Andreas Schmidt

Liebe Katharina Konradi – wie geht es Ihnen in diesen schwierigen Zeiten, wie sieht Ihr Alltag im Moment aus? Wissen Sie noch, was Sie vor einem Jahr getan haben? Welche Vorstellungen und Festivals, an denen Sie beteiligt wären, wurden annulliert?

Als Bühnenkünstlerin fühle ich mich gerade in dieser Zeit ohne einen Zugang zur Bühne etwas verloren, dennoch ist mein Alltag genauso voll wie in den normalen Zeiten. Auf dem Tagesplan stehen zur Zeit keine Reisen und Proben an, aber die Vorbereitung des Repertoires für die eventuell anstehenden Projekte will gepflegt werden. Somit beinhaltet jeder Tag eine bis zwei Übe-Einheiten.Nun gibt es auch genügend Zeit zum Lesen. Dass ist auch ein Bestandteil meines Tagesablaufes. „10 Fragen an die Sopranistin Katharina Konradi
klassik-begeistert.de, Staatsoper Hamburg.de“
weiterlesen

Meine Lieblingsoper (33): „Cavalleria rusticana“ von Pietro Mascagni

Birgit Nilsson, Mirella Freni, Edita Gruberova, Plácido Domingo, Luciano Pavarotti: Der Hamburger Mediziner Dr. Ralf Wegner hat die großen Weltstars der Opernwelt seit Ende der 1960er-Jahre alle live erleben dürfen: vor allem in der Staatsoper Hamburg, die in den 1970er-Jahren noch zu den weltbesten Opernhäusern zählte und sich heute um Anschluss an die deutsche und europäische Spitze bemüht. Begeben Sie sich in ein wunderbares Stück Operngeschichte und reisen Sie mit in eine Zeit, die scheinbar vergangen ist.

von Ralf Wegner

Selten hatte eine Oper im Film so breiten Raum eingenommen wie Mascagnis Cavalleria rusticana in Francis Ford Coppolas drittem Teil des Meisterwerks „Der Pate“. Michael Corleone (Al Pacino), der die Macht bereits weitgehend an seinen Neffen Vincent (Andy Garcia) abgegeben hat, trifft sich mit seiner Familie im Opernhaus von Palermo, um seinen Sohn Anthony bei dessen Debüt als Turiddu zu erleben. Mit dabei sind seine geschiedene Frau Kay (Diane Keaton), seine Tochter Mary (Sofia Coppola) und seine Schwester Connie (Talia Shire). In einer Seitenloge des Theaters befindet sich zudem einer der intrigantesten und bestdargestellten Bösewichter der Filmgeschichte: Don Altobello, gespielt von dem altersvorgerückten Eli Wallach. Während auf der Bühne Mascagnis Oper abläuft, werden Don Altobello von Connie mit einem Cannolo vergiftet und Vincents Wächter von zwei Profikillern getötet. Es gelingt ihnen aber nicht, Michael zu erledigen. Dem Schusswechsel am Ausgang der Oper fällt Mary zum Opfer. Zwischendurch ertönt immer wieder Mascagnis Musik, die Sänger sind folkloristisch kostümiert, das Bühnenbild realistisch. Santuzza tritt nicht auf, gezeigt wird allerdings die Szene Turiddu/Alfio. „Meine Lieblingsoper (33): Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni“ weiterlesen

Interview am Donnerstag 16: Der Bassbariton Tomasz Konieczny (Teil 1): „Der Wotan ist meine Lieblingsrolle, mein Lebenswerk"

Foto: © Tomasz Konieczny

Obwohl er eigentlich Regisseur werden wollte, landete er bei der Musik –quasi zufällig, wie er sagt, über Umwege. Tomasz Konieczny singt an allen bedeutenden Opernhäusern dieser Welt: Metropolitan Opera New York, Bayerische Staatsoper, Mailänder Scala und natürlich an der Wiener Staatsoper, von wo aus seine internationale Karriere begonnen hat. Ob der Pole, der zurzeit in Wien weilt, weiterhin so oft an der Wiener Staatsoper auftreten wird wie bisher, welchen Stellenwert der Wotan in seiner Karriere hat und ob er Dominique Meyer an die Scala folgen wird, darüber spricht er mit klassik-begeistert.de .

Interview: Jürgen Pathy

Grüß Gott, Herr Konieczny. Sie haben mal gesagt, obwohl Sie nicht im Ensemble sind, fühlt sich die Wiener Staatsoper für Sie so an, als wäre es ihr Zuhause. Wie sieht ihre Beziehung zur Wiener Staatsoper, an der sie so große Erfolge gefeiert haben, aus? 

Vor 14 Jahren habe ich bei Ioan Holender, der damals als Direktor im Amt gewesen war, vorgesungen. Ich kann mich noch gut erinnern. Es war Wotans Schlussgesang vom „Rheingold“. Ich hatte mich sofort in die Akustik des Hauses verliebt – aber sofort! Es war ein Eindruck, als ob ich ein Theater gefunden hätte, was für mich gemacht wurde – ein Haus, wo meine Stimme gänzlich klingt. Es war mit Abstand mein bestes Vorsingen gewesen, das ich bis dahin gemacht habe.

Was ist das Besondere an der Akustik der Wiener Staatsoper?

Es ist ein großer Raum, mit sehr großzügigen Oberflächen. Häuser wie diese sind für mich immer explizit sehr gut. Man braucht eine große Stimme, um durch das Orchester durchzukommen. Vor allem in der Wiener Staatsoper, wo das Orchester fast auf Parkett-Niveau sitzt. Nicht irgendein Orchester, sondern die Wiener Philharmoniker, die auf jeden Fall mein Lieblingsorchester sind. Die spielen hervorragend, die sind fantastisch. Allerdings muss man wissen, wie man mit ihnen umgeht als Sänger. Wenn man das weiß, ist es das beste Orchester der Welt!

Sie haben den Wotan erwähnt. Ab der kommenden Saison übernimmt Bogdan Roščić das Kommando in der Wiener Staatsoper. Was sagen Sie dazu, dass Sie nun nicht mehr als Wotan dabei sind?

Nun ja. Es ist das Recht einer neuen Direktion, dass sie eigene Sänger bringt. Das ist völlig legitim. Allerdings hängt das vermutlich nicht mit meiner Person zusammen, sondern mit dem Repertoire, das die neue Direktion bringen wird. Immerhin werde ich nächste Saison den Jochanaan singen.

Den Wotan habe ich an der Wiener Staatsoper zum ersten Mal 2011 gesungen. Es war der Walkürenwotan, am 5. Juni 2011. Seit dem habe ich den Wotan jedes Jahr gesungen – ganze 34 Mal! Natürlich finde ich es schade. Aber ich singe die Partie auch woanders. Einen kompletten „Ring“ wird es vorerst an der Wiener Staatsoper sowieso nicht geben – nur die „Walküre“. „Interview am Donnerstag 16: Der Bassbariton Tomasz Konieczny (Teil 1)
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

10 Fragen an den Balletttänzer Florian Ulrich Sollfrank: "Ich freue mich einfach darauf, wieder für ein Publikum tanzen zu dürfen"

Florian Ulrich Sollfrank, geboren in Weiden, erhielt seine Ausbildung an der Heinz-Bosl-Stiftung / Hochschule für Musik und Theater in München. Während seiner Studienzeit wurde ihm ein Stipendium von Konstanze Vernon gewährt. Nach bestandenem Diplom wurde er 2012 als Volontär vom Bayerischen Staatsballett übernommen. Zwei Jahre später wechselte er an das Finnische National Ballett in Helsinki. Seit April 2018 ist er wieder festes Ensemblemitglied des Bayerischen Staatsballetts. 

Interview: Barbara Hauter

Was haben Sie vor einem Jahr getan, und wie sieht ihr Alltag heute aus? Wie halten Sie sich fit und geschmeidig? Wie funktionieren die Proben?

Vor einem Jahr haben wir gerade die Ballettfestwoche beendet. Die Ballettfestwoche ist normalerweise der Höhepunkt unserer Spielzeit. Dieses Jahr mussten wir leider darauf verzichten … das schmerzt natürlich sehr, aber die momentane Situation ist eine enorme Ausnahme, alle müssen wir unseren Beitrag leisten und Verantwortung übernehmen. Jetzt trainieren wir über Video-Konferenzschaltung zuhause und halten uns mit Workouts und Pilates fit. Wir hoffen jedoch sehr, dass wir unter Einhaltung strenger Sicherheitsauflagen bald wieder an das Theater zurückkehren und im Studio trainieren dürfen. „10 Fragen an den Balletttänzer Florian Ulrich Sollfrank
klassik-begeistert.de“
weiterlesen