Lieses Klassikwelt 3/2019: Deutsche Sprache

Heute scheint die deutsche Romantik die Jungen zu überfordern, findet auch Brigitte Fassbaender, eine weitere Grande Dame, die sich im hohen Alter noch für das Lied stark macht, mit Verweis auf den Zeitgeist und sprachliche Verkümmerungen, die diametral stehen zu der Poesie solcher Dichter wie Eichendorff, Heine oder Hesse und deren Spiegelungen seelischer Befindlichkeiten in der Natur.

von Kirsten Liese

Edda Moser wurde letzte Woche mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Das Bundespräsidialamt begründete dies mit dem „besonders ausgeprägten Sprachempfinden“ der Sängerin und Leiterin des Festspiels der deutschen Sprache „in den Dienst der Allgemeinheit“.

Das erscheint mir als ein unverhofft positives Zeichen in Zeiten, in denen die deutsche Sprache wie überhaupt alles Deutsche in Deutschland einen schweren Stand hat. In der Hochkultur läuft es zunehmend mehr in Englisch ab. Filmfestspiele sind dafür ein gutes Beispiel. Die Berlinale präsentiert ausschließlich die Wettbewerbsfilme mit Untertiteln in Deutsch und Englisch, alle Produktionen in den Nebenreihen dagegen nur mit englischen Untertiteln – wenn nicht in englischer Originalversion. Unsere europäischen Nachbarn sind da selbstbewusster, zeigen zuzüglich der englischen Untertitel immer auch die in der Landessprache, sei es nun Cannes,  Locarno, San Sebastian oder Venedig. „Lieses Klassikwelt 3/2019,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die FREITAG–PRESSE – 11. OKTOBER 2019

Foto: Jonas Kaufmann, © Gregor Hohenberg Sony Classical
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG–PRESSE – 11. OKTOBER 2019

Star-Tenor macht Pause Jonas Kaufmann stellt während Auszeit neues Album vor
Kurier

Wien/ Staatsoper
Martha Jungwirth: Ein zorniges Historienpferd am Opernvorhang Bezahlartikel
Am Donnerstag wurde ihr Motiv für den eisernen Vorhang der Wiener Staatsoper enthüllt – es ist ein trojanisches Pferd. Im Mumok ist die Malerin bei der Ausstellung über ihren verstorbenen Mann, Alfred Schmeller, vertreten.
Die Presse
„Wundes Schlachtfeldpferd“: Jungwirths Staatsopern-Eiserner
Salzburger Nachrichten

Coburg
Auch ein goldenes Hirn kann innen hohl sein: Das Rheingold am Landestheater Coburg
bachtrack

Stockholm
Royal Swedish Opera 2019-20 Review: Der Ferne Klang
https://operawire.com/royal-swedish-opera-2019-20-review-der-ferne-klang/

Palermo
Winter Journey (Teatro Massimo, Palermo)
Ludovico Einaudi’s hypnotic, African-infused score and Colm Tóibín’s poetic libretto unite in a triumphant, topical new opera.
https://www.limelightmagazine.com.au/reviews/winter-journey-teatro „Die FREITAG–PRESSE – 11. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Das LEO in Wien – große Oper und beschwingte Operette im Kleinformat  

Fotos: © Theater L.E.O.
Wiens lustigstes Opernhaus

Letztes Erfreuliches Operntheater LEO, Ungargasse 18, 1030 Wien,
8. Oktober 2019,
Franz Léhar, Die Lustigste Witwe,  

von Charles E. Ritterband

Wien hat, was kaum eine andere Stadt zu bieten hat: vier Opernhäuser – die berühmte Staatsoper, das herausragende Theater and der Wien mit der Kammeroper und die traditonsreiche Volksoper. Falsch. Wien hat fünf Opernhäuser, was allerdings die wenigsten Besucher wissen. Das LEO, das „Letzte Erfreuliche Operntheater“ – dessen Bezeichnung ebenso skurril ist wie überhaupt alles, was sich in diesen paar Quadratmetern in einer Mischung aus kuscheliger Wohnzimmer-Atmosphäre und stimmungsvollem Brockenhaus abspielt.
„Franz Léhar, Die Lustigste Witwe,
Letztes Erfreuliches Operntheater LEO, Wien“
weiterlesen

Von der Vielfalt der Natur inspiriert: Ausblick auf die 43. Dresdner Musikfestspiele vom 12. Mai bis 12. Juni 2020

Dresdner Musikfestspiele 2020
Dresden, 8. Oktober 2019

von Pauline Lehmann

»Das größte Geheimnis der Natur ist ihre verblüffende Vielfalt, dieser Reichtum gehört auch den zukünftigen Generationen.« Unter dem Motto »Inspiration Natur« erforschen Festspielintendant Jan Vogler und sein Team in der kommenden Saison, wie die Natur seit jeher als Quelle künstlerisch-musikalischer Inspiration dient und verschreiben sich zugleich einem hoch aktuellen und brisanten Thema. Das Programm – bestehend aus 63 Konzerten – versteht sich dennoch als musikalisches Statement. „Dresdner Musikfestspiele 2020,
Dresden, 8. Oktober 2019“
weiterlesen

Die DONNERSTAG–PRESSE – 10.OKTOBER 2019

Foto: Wiener Staatsoper – Zuschauerraum © Michael Pöhn
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG–PRESSE – 10. OKTOBER 2019

Paris
Oper: So ist die Pariser „Traviata“, die Roščić nach Wien holt Bezahlartikel
Simon Stone hat Verdis Werk inszeniert; die Produktion kommt an die Wiener Staatsoper
Kurier

Klassik-Markt
In Vorleistung
Die Umsätze mit Klassik-CDs sinken, Streaming ersetzt die Einbußen nicht. Labels und Künstler suchen nun fieberhaft nach neuen Strategien.
Sueddeutsche Zeitung

ARTE startet in Partnerschaft mit 23 europäischen Opernhäusern in die zweite digitale Opernspielzeit ARTE Opera
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20191007_OTS0132/arte-startet-in-partnerschaft

Salzburg
Große Oper im Petersbrunnhof: 50 Jahre Szene Salzburg – Erinnerungen
Wer erinnert sich eigentlich noch daran, dass die Szene der Jugend in ihren frühen Tagen auch der Oper ein Forum bot? Stagione lirica hieß das wackere Unternehmen, Nikolaus Topic-Matutin war einer der Köpfe. Er erinnert sich.
DrehpunktKultur

Lyon
Da prügeln sie die schöne Schweiz zu Brei – und doch geniesst man «Guillaume Tell» in vollen Zügen
Neue Zürcher Zeitung

Leipzig
Mit Opulenz ins Happyend: Enrico Lübbe inszeniert „Tristan und Isolde“ in Leipzig
Neue Musikzeitung/nmz.de „Die DONNERSTAG–PRESSE – 10. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 4 / 2019: Mimis ewig kalte Hände: Die Mutlosigkeit der Klassik-Szene

Unverbrauchte Stücke würden auch den Regisseuren neue Entfaltungsmöglichkeiten und Ansätze bieten. Wären diese zunehmend destruktiv auftretenden Theatermacher vom Zwang der permanenten Neudeutung nur allzu bekannter Werke befreit, könnte sich vielleicht eine Musiktheater-Ästhetik jenseits mutwilliger Stückzertrümmerung und abstruser Umdeutungen entwickeln.  Das Publikum könnte wieder  Neugier auf Unbekanntes bekommen – und es hat noch keinem Museum geschadet, wenn es einmal durchgelüftet wird!

von Peter Sommeregger, Berlin

Dass die Oper zumindest in Teilen eine museale Kunstform ist, kann niemand leugnen. Die Zahl neuer Werke für das Musiktheater ist überschaubar, dass Intendanten zumeist einen Bogen um Uraufführungen machen, darf nicht verwundern. Außer hohen Kosten und begrenzter Aufmerksamkeit ist dabei nichts zu gewinnen. Ein Überraschungserfolg wie „Oceane“ von Detlef Glanert an der Deutschen Oper Berlin in der letzten Spielzeit stellt letztlich eine Ausnahme dar, und noch ist nicht gesichert, dass dieses Werk jemals ins Repertoire wachsen wird.

Seit dem Zweiten Weltkrieg sind es im Wesentlichen nur zwei Opern, die sich dauerhaft auf Internationalen Spielplänen halten konnten: Strawinskys „Rake’s Progress“ und B.A. Zimmermanns „Soldaten“. Eine wahrhaft magere Ausbeute für ein Dreiviertel-Jahrhundert!

Wer kann es den Intendanzen und ihren Dramaturgen verdenken, wenn sie auf Nummer sicher gehen wollen, und wiederum Mimis Muff, Carmens Kastagnetten und Violettas Schwindsucht hervor holen.  Ein Opernhaus ist ein wirtschaftliches Unternehmen und muss trotz aller Subventionen auch noch ein respektables Einspielergebnis vorweisen können. Was dabei auf der Strecke bleibt, sind aber Fantasie und kreative Ansätze. Musikbibliotheken und Archive sind voll von Partituren selten oder nie gespielter Werke aller Epochen.

Warum gelingt es der Szene der alten Musik, speziell der Barockoper, regelmäßig, seit Ewigkeiten nicht mehr Gespieltes erfolgreich wieder zu beleben? Ein Komponist wie Leonardo Vinci war völlig vergessen, seit der Ausgrabung seines brillanten „Artaserse“ kann das Publikum nicht genug von ihm bekommen. Eine Schwemme von zum Teil grandiosen Counter-Tenören bietet diesen Wiederbelebungen auch das erforderliche Personal, während in der konventionellen Opernszene die Standards des Gesanges nie geahnte Tiefpunkte erreichen, und die wenigen Stars bis zur Erschöpfung von einer Traviata oder einem Otello zum nächsten hetzen.

Die Barock-bzw. Counter-Szene scheint ein kreativer, innovativer Raum zu sein, in dem sich Spezialisten gefunden haben und mit Geduld Künstler und neue Aufführungsformen entwickeln. Franco Fagioli, der absolute Star der Countertenöre, ist seit seinen Anfängen einen langen, weiten Weg gegangen, der ihm aber ein gesundes Fundament für seine Weltkarriere verschafft hat.

Ein wenig Risikobereitschaft möchte man den Herren und Damen Intendanten schon empfehlen. Verdi, Puccini, Strauss haben noch mehr Werke als Aida, Boheme und Rosenkavalier geschrieben, Meyerbeer, Halevy füllten große Häuser mit Opern, die heute niemand mehr kennt. Von Wagners insgesamt dreizehn Opern werden zehn fast zu Tode gespielt, die frühen drei kennt kaum einer. Diese Liste ließe sich beliebig ausdehnen. Ist eine Ausgrabung gelungen, stürzen sich  aber sofort viele Häuser auf das Werk und beweisen damit erneut einen Mangel an Kreativität. Korngolds „Tote Stadt“, nach einem Welterfolg  der Uraufführung später von den Nazis verbannt, wird augenblicklich wieder landauf, landab gespielt. Das Werk verdient es durchaus, aber es gäbe noch sehr viel mehr von Korngold und anderen zu entdecken.

Unverbrauchte Stücke würden auch den Regisseuren neue Entfaltungsmöglichkeiten und Ansätze bieten. Wären diese zunehmend destruktiv auftretenden Theatermacher vom Zwang der permanenten Neudeutung nur allzu bekannter Werke befreit, könnte sich vielleicht eine Musiktheater-Ästhetik jenseits mutwilliger Stückzertrümmerung und abstruser Umdeutungen entwickeln.  Das Publikum könnte wieder  Neugier auf Unbekanntes bekommen – und es hat noch keinem Museum geschadet, wenn es einmal durchgelüftet wird!

Peter Sommeregger, Berlin, 9. Oktober 2019, für
klassikbegeistert.de und klassik-begeistert.at

Ladas Klassikwelt (c) erscheint jeden Montag.
Sommereggers Klassikwelt (c) erscheint jeden Mittwoch.
Lieses Klassikwelt (c) erscheint jeden Freitag.
Ritterbands Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Sonntag.
Posers Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Sonntag

Der gebürtige Wiener Peter Sommeregger (Jahrgang 1946) besuchte das Humanistische Gymnasium. Er wuchs im 9. Gemeindebezirk auf, ganz in der Nähe von Franz Schuberts Geburtshaus. Schon vor der Einschulung verzauberte ihn an der Wiener Staatsoper Mozarts „Zauberflöte“ und Webers „Freischütz“ – die Oper wurde die Liebe seines Lebens. Mit 19 Jahren zog der gelernte Buchhändler nach München, auch dort wieder Oper, Konzert und wieder Oper. Peter kennt alle wichtigen Spielstätten wie die in Paris, Barcelona, Madrid, Verona, Wien und die New Yorker Met. Er hat alles singen und dirigieren gehört, was Rang und Namen hatte und hat – von Maria Callas und Herbert von Karajan bis zu Ricardo Muti und Anna Netrebko. Seit 25 Jahren lebt Peter in Berlin-Weißensee – in der Hauptstadt gibt es ja gleich drei Opernhäuser, die er auch kritisch rezensiert: u.a. für das Magazin ORPHEUS – Oper und mehr. Buchveröffentlichungen: „‘Wir Künstler sind andere Naturen.‘ Das Leben der Sächsischen Hofopernsängerin Margarethe Siems“ und „Die drei Leben der Jetty Treffz – der ersten Frau des Walzerkönigs“. Peter ist seit 2018 Autor bei klassik-begeistert.de .

Die MITTWOCH–PRESSE – 9. OKTOBER 2019

Piotr Beczala, Photo: Jean-Baptiste Millot (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH–PRESSE – 9. OKTOBER 2019

Linz
Piotr Beczala, Weltstar der Oper, als leidenschaftlicher Liedsänger
Oberösterreichische Nachrichten

Stephane Lissner übernimmt Teatro di San Carlo in Neapel
Der Pariser Opernintendant Stephane Lissner, der 2021 sein Amt an den deutschen Musikmanager Alexander Neef abgibt, ist als künftiger künstlerischer Leiter des Teatro di San Carlo, des größten Opernhauses von Neapel, designiert worden. Das bestätigte Neapels Bürgermeister Luigi De Magistris am Dienstag auf Facebook. Ausständig sei nur noch die Zustimmung von Kulturminister Dario Franceschini.
Salzburger Nachrichten

Frankfurt
Oper Frankfurt: „Manon Lescaut“ als Flüchtlingsdrama
Deutschlandfunk

Interview
Daniel Behle: Kein Mann für den schnellen Ruhm
Die Welt.de

Lyon
Der Einbruch der Barbarei
Regisseur Tobias Kratzer hat dieses Jahr in Bayreuth triumphiert. Jetzt inszeniert er Rossinis „Tell“ in Lyon.
Sueddeutsche Zeitung

Kaffeehaus und Haxen
Der Start in die kalte Jahreszeit wird kein Spaziergang für Jonas Kaufmann. Nicht mal den neuesten seiner vielen Preise kann er selbst entgegennehmen: Der Opus Klassik, Nachfolger des eingestampften Echo Klassik, wird am Sonntag (13. Oktober) in Abwesenheit an den Tenor verliehen. Kaufmann, der den Preis in der Bestseller-Kategorie für „Eine italienische Nacht“ bekommt, ist dann schon in Wien, um sein neues, gleichnamiges Album vorzustellen.
https://www.giessener-allgemeine.de/kultur/kaffeehaus-haxen-13081662.html

Hamburg/ Opernloft
Erotisches Genie oder unmoralischer Antiheld Bezahlartikel
Große Gefühle auf kleiner Bühne: Im Opernloft ist Mozarts „Don Giovanni“ als Kurzversion zu erleben.
Hamburger Abendblatt

Wien
Vienna State Opera 2019-20 Review: A Midsummer Night’s Dream
https://operawire.com/vienna-state-opera-2019-20-review-a-midsummer-nights-dream/ „Die MITTWOCH–PRESSE – 9. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Margarita Höhenrieder ist für Clara Schumanns Werke die erste Wahl

Foto: © Mat Hennek

CD-Besprechung: Piano Works by Clara & Robert Schumann (Solo Musica SM 312)

Margarita Höhenrieder, Klavier

von Peter Sommeregger

Das Gedenkjahr für Clara Schumann – man feiert 2019 ihren 200. Geburtstag – hat den erfreulichen Nebeneffekt, dass Werke der hochbegabten Pianistin auch auf CD erscheinen. Insgesamt ist das Angebot auf dem Markt immer noch bedauerlich schmal.

Die Münchner Pianistin Margarita Höhenrieder legt eine CD vor, die auf intelligente Art Werke Claras und ihres Ehemannes Robert gegenüberstellt. So wird deutlich, wie sehr die Ehepartner sich in ihren Werken auch aufeinander bezogen und sich wechselseitig beeinflussten. „Margarita Höhenrieder, Piano Works by Clara & Robert Schumann,
CD-Besprechung“
weiterlesen

Die DIENSTAG–PRESSE – 8. OKTOBER 2019

Foto: Elbphilharmonie Hamburg, © Maxim Schulz
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG–PRESSE – 8. OKTOBER 2019

Wien
„Ariadne“ an der Staatsoper: Ergebener Dienst am reichen Mann
Wiener Zeitung

Leipzig
Mit Lust über die Schwelle: „Tristan und Isolde“ in Leipzig
Oper als Grenzerfahrung: Richard Wagner vertonte die buddhistische Sehnsucht nach kosmischer Versunkenheit. Folgerichtig pendelte das Liebespaar in Leipzig zwischen den Welten und verlor sich hinter Zeit und Raum. Das überzeugte auch musikalisch.
BR-Klassik
In Trümmern: Enrico Lübbe inszeniert „Tristan und Isolde“ als fesselnden Psychothriller
https://www.l-iz.de/kultur/theater/2019/10/In-Truemmern-Enrico-Luebbe-inszeniert-Tristan
Löse von der Welt mich los….
….oder das Wunder im Orchestergraben – Premiere “Tristan und Isolde’ Oper Leipzig
https://artvisionandmidou.wordpress.com/2019/10/06/lose-von-der-welt-mich-los/

Freiburg
Bearbeitung für Blech: Bach ist beim ersten Kammerkonzert in Freiburg fehl am Platz
Für gewöhnlich sind die Kammerkonzerte eine kleines Monatshighlight im Konzertprogramm des Theater Freiburg. In trauter Atmosphäre bieten sie Platz für Ungewöhnliches, Amüsantes und Neues. Neu ist beim ersten Kammerkonzert dieser Spielzeit Posaunist Malte Neidhardt. Er ist nur einer der sieben Blechbläser, die an diesem Mittag im Rampenlicht und vor dem samtroten Vorhang des Winterer-Foyers stehen.
Leah Biebert berichtet aus dem Theater Freiburg
Klassik-begeistert

Frankfurt
„Manon Lescaut“ in Frankfurt: Die andere Seite der Liebe
https://www.fr.de/kultur/theater/manon-lescaut-frankfurt-andere-seite-liebe-13076184.html „Die DIENSTAG – PRESSE – 8. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Kirill Serebrennikovs Hamburger "Nabucco"-Inszenierung irritiert und begeistert

Foto: © Brinkhoff/Mögenburg

Giuseppe Verdi, Nabucco
Hamburgische Staatsoper, 5. Oktober 2019

von Dr. Holger Voigt

Manchmal könnte man meinen, im Hintergrund eine Stimme zu vernehmen, die in breitem Sächsisch den Satz „Kinder, schafft Neues!“ raunt. In der Tat, der Wagnersche Imperativ hat Zug um Zug in der Opernwelt Fuß gefasst und vielen Werken der Opernliteratur ein neues Gesicht gegeben. Manchmal zum Guten, manchmal aber auch nicht.

Das moderne Regietheater hat aber das konventionelle Musiktheater nicht ersetzt, sondern erweitert. Erweitert, um zusätzliche Dimensionen aufzuzeigen, dem Werk sich in vielfältiger Weise nähern zu können. Dabei darf es sich nicht vor die Musik drängen, denn diese ist und bleibt nun einmal der Wesenskern des Werkes. Dort, wo das nicht beachtet wurde, gingen Produktionen oft rasch unter viel Theaterdonner den Bach hinunter. „Giuseppe Verdi, Nabucco,
Hamburgische Staatsoper, 5. Oktober 2019“
weiterlesen