Foto: Jonas Kaufmann (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH – PRESSE – 10. JULI 2019
Neues Baby und jede Menge Ruhm – Jonas Kaufmann wird 50
– An seinem 50. Geburtstag könnte Jonas Kaufmann ins Kino gehen. Dort könnte er nicht nur sich selbst auf der großen Leinwand bewundern, sondern auch die Glückwünsche seiner Fans entgegennehmen.
In mehr als 200 Lichtspielhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz läuft an diesem Tag nämlich ein Film über ein umjubeltes Konzert, das der Startenor im Sommer 2018 auf der Waldbühne in Berlin gegeben hat.
Sueddeutsche Zeitung
Österreich/ Burgenland
Premieren in St. Margarethen und Mörbisch
Bei den beiden großen burgenländischen Festivals macht sich allmählich Premierenfieber bemerkbar. Am Mittwoch geht es los mit Mozarts „Zauberflöte“ im Steinbruch St. Margarethen. Am Donnerstag folgt Lehars „Land des Lächelns“ bei den Seefestspielen Mörbisch. Der ORF überträgt beide Premieren im Fernsehen.https://burgenland.orf.at/stories/3003848/
München/Opernfestspiele
Opernfestspiele: Erwin Schrott mit seinem Programm „Tango diablo“ im Nationaltheater
Auf der zweiten Seite des Programmhefts steht gleich dreimal der Name Erwin Schrott. Als „in concert“, als „Musikalische Leitung und Idee“ und nicht zuletzt auch noch als „Bassbariton“. Die Funktion als musikalischer Leiter hat der Super-Mann aus Uruguay tatsächlich wahrgenommen: Er dirigierte bei seinem Programm „Tango diablo“ im so gut wie ausverkauften Nationaltheater tatsächlich zwei Bandoneonspieler samt zwei weiteren Herren am Klavier und der Gitarre, obwohl die auch ohne ihn kaum aus dem Takt gekommen wären.
Münchner Abendzeitung
Savonlinna/ Finnland
„Rigoletto“ beim Savonlinna Opera Festival in Finnland
Diese atemberaubend spannende und musikalisch hochkarätige Rigoletto-Inszenierung erbrachte den unwiderlegbaren Beweis: Savonlinna ist zu den weltweit führenden Opern-Festivals zu rechnen. Die Gilda der rumänischen Sopranistin Cristina Pasaroiu gehörte sängerisch und schauspielerisch zum Besten, was ich je auf den großen Opernbühnen in dieser überaus anspruchsvollen Rolle erleben durfte
Dr. Charles E. Ritterband berichtet aus Finnland.
Klassik-begeistert
9. Juli 1971 – Beethovens „Ode an die Freude“ wird Europahymne: Eine Musik der Freiheit?
West-Berlin 9. Juli 1971: Der Europarat macht Beethovens „Ode an die Freude“ aus seiner Neunten Symphonie zur offiziellen Europahymne. Diese Musik wurde schon immer gerne für politische Zwecke genutzt – und zwar von Diktaturen und Demokratien gleichermaßen. Im Europaparlament erklingt sie bis heute ohne Text, als ein parlamentarisches „Lied ohne Worte“.
BR-Klassik
Erl/ Tirol
„Aida“ bei den Tiroler Festspielen: Ein bisschen Aufbruch
ine Pointe könnte das sein oder ein Zufall: Im Jahr eins nach Gustav Kuhn bietet Erl eine von Frauen dominierte „Aida“.
Münchner Merkur
München
„Die Entführung aus dem Serail“ an der Pasinger Fabrik: Mozart explodiert am Ätna
Das schreit nach dem Ruf an größere Häuser: In der Pasinger Fabrik läuft „Die Entführung aus dem Serail“ von Mozart, inszeniert von Stefan Kastner
Münchner Abendzeitung „Die MITTWOCH – PRESSE – 10. JULI 2019“ weiterlesen