Bruno de Sá begeistert auch mit seinem zweiten Album

CD-Besprechung:

Bruno de Sá
Mille Affetti

Erato 5054197995422

von Peter Sommeregger

 Vor etwa zwei Jahren erregte der Sopranist Bruno de Sá mit seinem ersten Album Roma Travestita großes Aufsehen in der Musikszene. Das Stimmfach des Sopranisten, eines nie in den Stimmbruch gekommenen Mannes, war ein Novum. De Sá, bis dahin nur durch Auftritte bei Bayreuth Baroque bekannt, gelang es, sich mit diesem Album nachdrücklich bemerkbar zu machen. „CD-Besprechung: Bruno de Sá, Mille Affetti
klassik-begeistert.de, 8. November 2024“
weiterlesen

DIE  FREITAG-PRESSE – 8. NOVEMBER 2024

Asmik Grigorian © Augustas Didzgalivs

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE  FREITAG-PRESSE – 8. NOVEMBER 2024

Wien
Asmik Grigorian im Musikverein mit kleinen Liedopern
Die litauische Ausnahmesopranistin glänzte im Goldenen Saal mit russischem Repertoire, begleitet von Pianist Lukas Geniušas
DerStandard.at

Musikverein: Asmik Grigorian kann man nicht entkommen (Bezahlartikel)
Die große Sopranistin begeisterte an der Seite des Pianisten Lukas Geniušas – und zwar mit Rachmaninow.
DiePresse.com

Opernstar Asmik Grigorian debütierte im Musikverein: Tiefste Empfindsamkeit (Bezahlartikel)
Dass Wien ihr neues zuhause ist, verkündete Asmik Brigorian als sie den Musiktheaterpreis entgegennahm. Nun ist sie auch im Musikverein angekommen.
Kurier.at

„DIE  FREITAG-PRESSE – 8. NOVEMBER 2024“ weiterlesen

Das NDR Elbphilharmonie Orchester und das Hamburger Staatsorchester liefern sich eine Battle

Peter Tschaikowski © wikipedia.org

Anlässlich dreier Konzerte kürzlich

Zweimal die 4. von Tschaikowsky, zweimal Mahlers Vierte binnen einer, zweier Wochen, ja, Messieurs Dames, mes chères demoiselles, my Lords, Ladies and Gentlemen – was geht denn hier vor gerade, in der Perle des Landes? Und was haben Laeiszhalle und die Elbphilharmonie damit zu tun? Eine flehende-fliehende-überfliegende Analyse.


von Harald Nicolas Stazol

Nun gut, werden Sie sagen, jetzt schreibt er schon wieder über Tschaikowsky. Und ich muss Ihnen sagen – was bleibt mir übrig?

„Tschaikowsky und Mahler
Laeiszhalle und Elphi, November 2024“
weiterlesen

La Scala streut dem „Rosenkavalier“ Rosen

Rosenkavalier © Brescia e Amisano


Kaum waren die letzten Töne des dritten Aktes verklungen, brach im prachtvollen Zuschauerraum der Mailänder „Scala“ wie ein Orkan der Jubel los – dieser galt Sängerinnen und Sängern, vor allem aber dem Dirigenten Kirill Petrenko – und von den obersten Proszeniumlogen beidseits der Bühne ergoss sich ein schier endloser Regen von Rosen und Tulpen auf die zum Schlussapplaus angetretenen Darsteller. Die Produktion der Originalfassung wurde von den Salzburger Festspielen des Jahres 2014 übernommen.

Richard Strauss
Der Rosenkavalier

Dirigent: Kirill Petrenko
Orchester und Chor des Teatro alla Scala

Inszenierung: Harry Kupfer (Wiederaufnahmeregie: Derek Gimpel)
Bühne: Hans Schavernoch

Teatro alla Scala, 29. Oktober 2014

 von Dr. Charles E. Ritterband

Der 2019 verstorbene deutsche Regisseur Harry Kupfer versetzte die in den frühen Regierungsjahren der Maria Theresia um 1740 angesetzte Handlung des „Rosenkavalier“ ins frühe 20. Jahrhundert, der Epoche des Jugendstils. „Richard Strauss, Der Rosenkavalier
Teatro alla Scala, 29. Oktober 2014“
weiterlesen

Daniel Hope begibt sich auf musikalische Spurensuche seiner irischen Vorväter

Bremen – Daniel Hope in Concert © Sören L. Schirmer

Irish Traditionals sowie Ausschnitte aus Werken von Thomas Roseingrave, Henry Purcell, Domenico Scarlatti, Johann Sigismund Kusser, Francesco Geminiani, James Oswald, Antonio Vivaldi und  Turlough O’Carolan

Daniel Hope Violine und Moderation
AIR Ensemble

Bremer Konzerthaus Die Glocke, 5. November 2024

von Dr. Gerd Klingeberg

„Eigentlich müsste man jetzt in einem irischen Pub sein, mit einem kühlen Glas Bier in der Hand…“ sinniert Daniel Hope kurz vor Konzertende. Spät, aber wahr; denn allein durch eine grüne Hintergrundbeleuchtung kann die Glocke als Konzertsaal schwerlich eine irische Atmosphäre bieten. Musikalisch ließe sich da einiges tun, doch was Frontman Hope und sein AIR Ensemble an diesem Abend dafür aufbieten, wäre zweifellos noch ausbaufähig. Erste irische Eindrücke vermitteln die sechs Instrumentalisten mittels kurzer Irish Traditionals mit typisch eingängigen, vielfach wiederholten und variierten und dabei zunehmend schneller gespielten Motiven. Das ist, nun ja, nette unterhaltsame Gute-Laune-Musik. „Daniel Hope & AIR Ensemble
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 5. November 2024“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 7. NOVEMBER 2024

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 7. NOVEMBER 2024

Buch
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Ein Komponist, der es wagte, er selbst zu sein
Manchmal können Zeitgenossen von berühmten Persönlichkeiten aus früheren Zeiten etwas lernen wie zum Beispiel von Carl Philipp Emanuel Bach. Sein Lebenslauf zeigt: Wenn man Erfolg haben will, muss man häufig seine Komfortzone verlassen und seinen eigenen Weg gehen. Dem Komponisten gelang es auch, eine Balance zwischen der Entwicklung eigenen Schaffens und der Befriedigung des damaligen Publikumsgeschmacks zu erreichen. Solchen aufbauenden Eindruck habe ich nach der Lektüre des Buches von Siegbert Rampe.
Von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Wien
Saimir Pirgu: Der Tenor auf Pavarottis Spuren (Bezahlartikel)
Der gefeierte Sänger aus Albanien präsentierte in Wien sein neues Album und ist zwei Mal im Konzerthaus zu hören – ein Gespräch über Rollen, Regisseure und Nostalgie.
Kurier.at

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 7. NOVEMBER 2024“ weiterlesen

Interview: Das Klassik-begeistert Glocken-Special mit dem Orchestre symphonique de Montréal

© Antoine Saito 2024

Das 1934 gegründete Orchestre symphonique de Montréal mit Sitz in der kanadischen Stadt Montreal gilt als eines der weltweit führenden Sinfonieorchester. Zu den Chefdirigenten zählten Otto Klemperer, Igor Markevitch, Zubin Mehta und Kent Nagano. Aktuell hält Rafael Payare diese Position, Orchesterdirektor ist Sébastien Almon.  Da mag man gar nicht glauben, dass man in Montreal 90 Jahre lang ohne ein wichtiges Instrument auskommen musste. Jetzt ist es so weit, im Juni 2024 wurden vier Orchesterglocken geliefert, sechs weitere folgen diesen November.

Jörn Schmidt im Gespräch mit Rafael Payare und Sébastien Almon

klassik-begeistert: Sein 90-jähriges Bestehen feiert das Orchestre symphonique de Montréal (OSM) mit einer Europa-Tournee und ist gleich drei Mal in Deutschland zu Gast. Am 24. November in Hamburg, am 25. November in Berlin und am 28. November in München. Bekommen wir in Hamburg bereits die neuen Orchesterglocken zu Gehör?

Sébastien Almon: Ja!  Insgesamt haben wir zehn Glocken in Auftrag gegeben. Im vergangenen Juni wurden vier Glocken geliefert, zwei davon nehmen wir mit auf unsere  Europatournee. Sie werden anlässlich unserer drei Deutschland-Konzerte in Hamburg, Berlin und München läuten,  während des fünften Satzes von Berlioz’ Symphonie Fantastique. „Interview: KB im Gespräch mit Rafael Payare und Sébastien Almon
klassik-begeistert.de, 6. November 2024“
weiterlesen

Cecilia Bartoli als Orfeo: Die Hölle wird zum musikalischen Himmel

© Sebastien Grebille

An der Philharmonie in Luxembourg startet Cecilia Bartoli ihre Tour durch Europa mit “Orfeo ed Euridice” von Christoph Willibald Gluck. Begleitet vom Orchester “Les Musiciens du Prince-Monaco” unter der Leitung von Gianluca Capuano, dem Chor “Il Canto Orfeo”, sowie der Sopranistin Mélissa Petit, zeigt sie, dass sie noch immer zur Spitze heutiger Opernsängerinnen gehört. Das wunderbare Zusammenspiel aller Musiker und Sänger beschert einem begeisterten Publikum einen beglückenden konzertanten Opernabend.

Christoph Willibald Gluck (1714-1787)
Orfeo ed Euridice
Atto d’Orfeo (Libretto: Ranieri de’ Calzabigi)

Musikalische Leitung: Gianluca Capuano
Les Musiciens du Prince-Monaco
Il Canto di Orfeo

Luxembourg, Philharmonie – konzertante Aufführung, 3. November 2024

von Jean-Nico Schambourg

Gespielt wird die Oper in der Version von Parma aus dem Jahre 1769.
Sieben Jahre zuvor hatte die Oper ihre Uraufführung in Wien. In der Wiener Fassung in drei Akten gibt es ein Happyend: Orfeo und Euridice werden wiedervereint. Nicht so bei der Version aus Parma, die aus einem globalen Akt besteht und deshalb als “Atto d’Orfeo” benannt wird: Nachdem Orfeo Euridice definitiv verloren hat, begeht er Selbstmord, um so seiner Geliebten im Totenreich nah sein zu können. Musikalisch hat Gluck die Partie des Orfeo, in Wien vom Altkastraten
Gaetano Guadagni aufgeführt, umgeschrieben für den Soprankastraten Giuseppe Millico.

„C.W. Gluck, Orfeo ed Euridice
Luxembourg Philharmonie, 3. November 2024“
weiterlesen

Auf dem Blocksberg Otfried Preußlers sind die Prioritäten anders gesetzt

Franz Wittenbrink, Die kleine Hexe © Jan Windszus Photography

Es geschah selten, aber wenn ich in meiner Kindheit mal mit Hexen zu tun hatte, so liebte ich jene aus dem Zauberhaften Land. Dort, irgendwo hinter dem Regenbogen, fand Judy Garlands unfreiwilliger Sturmflug ein Ende. Bei der Landung erschlug ein Häuschen eine böse Hexe. Eine gute Hexe wies dem Mädchen den richtigen Weg.

Die kleine Hexe
Kinderoper von Franz Wittenbrink

Libretto von Anne X. Weber und Susanne Lütje
Nach dem Buch von Otfried Preußler

Uraufführung am 26. Oktober 2024 in Berlin

Orchester der Komischen Oper, Anne Hinrichsen
Komische Oper im Schillertheater, 4. November 2024

von Ralf Krüger

Tanzen, singen, sich in Kostüme zwängen: Nur einmal im Jahr ist Walpurgisnacht! Da feiern die Hexen auf dem Blocksberg im Harz: Die Alten, die Weisen, auch die Männlichen – bis manchmal vielleicht der Besen knackt. Doch Achtung – Altersbeschränkung! „F. Wittenbrink, Die kleine Hexe
Komische Oper im Schillertheater, 4. November 2024“
weiterlesen

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Ein Komponist, der es wagte, er selbst zu sein

Buchbesprechung:

Siegbert Rampe
Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeit (Große Komponisten und ihre Zeit) 

LAABER-Verlag 2014
ISBN: 978-3-89007-838-0

von Jolanta Łada-Zielke

Manchmal können Zeitgenossen von berühmten Persönlichkeiten aus früheren Zeiten etwas lernen wie zum Beispiel von Carl Philipp Emanuel Bach. Sein Lebenslauf zeigt: Wenn man Erfolg haben will, muss man häufig seine Komfortzone verlassen und seinen eigenen Weg gehen. Dem Komponisten gelang es auch, eine Balance zwischen der Entwicklung eigenen Schaffens und der Befriedigung des damaligen Publikumsgeschmacks zu erreichen. Solchen aufbauenden Eindruck habe ich nach der Lektüre des Buches von Siegbert Rampe.  „Buchbesprechung: Siegbert Rampe, Carl Philipp Emanuel Bach
klassik-begeistert.de, 5. November 2024“
weiterlesen