Die MONTAG-PRESSE – 6. DEZEMBER 2021

Foto: Juraj Valcuha (c) Luciano Romano

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 6. DEZEMBER 2021

Berlin
Juraj Valcuha in der Deutschen Oper Höhenflüge der Musik
Gespannte Intensität: Das Orchester der Deutschen Oper spielt Richard Wagner und Richard Strauss unter Führung des Slowaken Juraj Valcuha.
Tagesspiegel.de

Berlin
Das programmierte Gefühl
Computerspiele, Schauspiel und Musiktheater: Ein Pilotprojekt von Komischer Oper und Berliner Ensemble zeigt neue Möglichkeiten auf.
Tagesspiegel.de

Essen
Groß, größer, Stockhausen
Das NOW!-Festival Essen wurde mit einer Erstaufführung aus Karlheinz Stockhausens Megazyklus „LICHT“ eröffnet
https://www.nmz.de/artikel/gross-groesser-stockhausen

Regensburg
Gegen Trübsal immunisieren lassen: Johann Strauß’ „Die Fledermaus“ am Theater Regensburg
Neue Musikzeitung/nmz.de

Köln
Politisch motivierte Kammeroper: „Undzer Shtetl brent“ in Köln
NeueMusikzeitung/nmz.de „Die MONTAG-PRESSE – 6. DEZEMBER 2021“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 5. DEZEMBER 2021

José Carreras mit Elina Garanca, Lorenzo Bavaj, Michael Arivony. Alle Fotos: Wiener Statsoper / Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 5. DEZEMBER 2021

José Carreras zum 75. Geburtstag: Eine Stimme wie flüssiges Gold
Sie waren mal zu dritt: der Italiener mit dem großen weißen Taschentuch, der Marathon-Mann aus Mexico – und der Gentleman aus Barcelona: Luciano Pavarotti, Placido Domingo und José Carreras. Für über ein Jahrzehnt schien es außer den dreien keine Tenöre auf der Welt zu geben. Pavarotti ist 2007 gestorben, Domingo singt mit über 80 immer noch und José Carreras hat sich heuer im Herbst in Wien eher still von der Bühne verabschiedet. Am 5. Dezember wird er 75 Jahre alt.
https://www.br-klassik.de/aktuell/jose-carreras-wuerdigung-geburtstag-oper-100.html

Star-Tenor José Carreras wird heute 75
Oberösterreichische Nachrichten

Opernsänger Kaufmann spricht über seine Religiosität „Glaube mehr an Gott als an die Kirche“
Der Tenor Jonas Kaufmann habe das Gefühl, die Menschen kennen die Weihnachtsbotschaft nicht mehr. Zu sehr sei das Weihnachtsfest kommerzialisiert worden. Er erinnere jeoch weiter an Christi Geburt.
Domradio.de

Christian Gerhaher: Schneeglöckchen im Winterwind
Christian Gerhaher über Robert Schumann, dessen Lieder er komplett aufgenommen hat.
Münchner Abendzeitung

Sommereggers Klassikwelt 115: Anna Bahr-Mildenburg – eine Stimme prädestiniert für das hochdramatische Fach
Die am 29. November 1872 in Wien geborene Tochter eines adeligen Offiziers der K.u.K. Streitkräfte hat in ihrem knapp 75-jährigen Leben erstaunliche Leistungen erbracht.
Klassik-begeistert.de „Die SONNTAG-PRESSE – 5. DEZEMBER 2021“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 4. DEZEMBER 2021

Pretty Yende (c) Gregor Hohenberg Sony Entertainment 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 4. DEZEMBER 2021

Pretty Yende verzaubert Hamburg… es gibt noch Karten für drei Aufführungen!
So come on, folks: Schaut Euch diese „La Traviata“ an… So etwas Feines gibt es nicht jeden Tag in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.at

Konzertgänger in Berlin“
Hörstörung (29): Eine Jacke nervt beim Quatuor Ebène
„Lust, meine Jacke auszuziehen und sie in hohem Bogen in das Gestrüpp zu werfen“, empfindet der Erzähler in Wilhelm Genazinos Ein Regenschirm für diesen Tag: weil das Wort Gestrüpp „die Gesamtmerkwürdigkeit des Lebens“ ausdrücke. Seine Konzertjacke hängt ein Herr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie (bei einem der vermutlich letzten Konzerte, das vor der Niederkunft des nächsten Lockdowns noch stattfindet, einem Streichquartettabend des formidablen Quatuor Ebène) über die Holzplatte, die im Mittelknick von Block A zwischen linker und rechter Seite steht. Und bevor noch Joseph Haydns Streichquartett D-Dur Hob. III:34 beginnt, fragt er das auf der anderen Seite des Mittelknicks sitzende Paar, ob seine abgeworfene Jacke dort es störe?
https://hundert11.net/hoerstoerung29/

Daniels-Anti-Klassiker_40_Richard Strauss
Höchste Zeit sich als Musikliebhaber einmal neu mit der eigenen CD-Sammlung oder der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der so genannten „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese teilweise sarkastische, teilweise brutal ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.
Klassik-begeistert.de „Die SAMSTAG-PRESSE – 4. DEZEMBER 2021“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 3. DEZEMBER 2021

Foto: Daniel Harding, Christian Gerharer, Swedish Radio Symphony Orchestra,  (c)Daniel Dittus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 3. DEZEMBER 2021

Hamburg/ Laeiszhalle
Die Hamburger wollten Christian Gerhaher nicht von der Bühne gehen lassen
Die grandiose Darbietung wird mit tobendem Applaus und minutenlangen standing ovations des Hamburger Publikums gewürdigt.
Klassik-begeistert.de

Nolde, Wagner, Nina Hagen – Kanzlerin Merkel und die Kultur [update: Zapfenstreich
NeueMusikzeitung/nmz.de

Berlin
Verblendet: Calixto Bieitos „Lohengrin“-Interpretation an der Berliner Staatsoper
NeueMusikzeitung.nmz.de

Halle/Saale
Unkonventionelles Konzert der Staatskapelle Halle verbreitet heitere Laune ohne Schwitzen und Mühe
Ist ein Sinfoniekonzert im Jahr 2021 mit relativ unbekannten Werken von zwei Komponistinnen „unkonventionell“? Die Frage möge sich jeder Hörer selbst beantworten.
Von Dr. Guido Müller
Klassik-begeistert.de

Kiel
Neue Texte für die „Zauberflöte“
Roland Schimmelpfennig schrieb für Wolfgang Amadeus Mozarts Oper neue Dialoge.
WienerZeitung.at „Die FREITAG-PRESSE – 3. DEZEMBER 2021“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 2. DEZEMBER 2021

Foto: Angela Merkel (c) Andreas Schmidt 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 2. DEZEMBER 2021

Barenboim und co. äussern sich positiv über Kultur-Kanzlerin Angela Merkel: Dirigentenliebling Merkel
Die Kanzlerin geht. Und nicht wenige trauern ihr hinterher. Darunter auch einige prominente Musiker. Daniel Barenboim zum Beispiel, Franz Welser-Möst auch. Und Simon Rattle sowieso. Der eine bewundert ihre Bescheidenheit, der andere schätzt ihre musikalische Expertise und der dritte kochte sogar für sie. Und auch ein gerade erschienener Sammelband porträtiert Merkel als Kultur-Kanzlerin.
BR-Klassik.de

Heilkraft der klassischen Musik: Bach und Mozart gegen Bluthochdruck
Musik hat aber auch Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie senkt die Herzfrequenz und den Blutdruck, beruhigt die Atmung und reduziert Stresshormone, wie neuere Studien zeigen. Welche Musik bei Bluthochdruck geeignet ist und wie sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen
TTT’s Textempfehlungen haben immer deutlich relevantes „Gewicht“ für gegenwärtiges Theater.
Ärzteblatt.de

SKW 50: Unser Wunschzettel
Wir blicken auf 63 bzw. 60 Jahre Opernerfahrung zurück.
„Salome“, „Der Rosenkavalier“ und „Ariadne auf Naxos“ sind die meist erlebten Werke. Dies dank einer hervorragenden Richard-Strauss-Pflege an der Wiener Staatsoper. Einige Opern erreichten nur deshalb nicht die Vielzahl an Abenden, an denen wir so zu sagen „Zeitzeugen“ wurden, weil wir auf eine ausgewogene Besetzung Wert legen. Auch wenn, um anschaulich zu werden, eine Arabella traumhaft singt, vermag sie schon von den Gesetzen der Logik her keine Zdenka im berühmten Duett zu ersetzen und benötigt einen Mandryka auf stimmlich gleicher Höhe.
von Lothar und Sylvia Schweitzer
Klassik-begeistert.de „Die DONNERSTAG-PRESSE – 2. DEZEMBER 2021“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 1. DEZEMBER 2021

Foto: Rudolf Buchbinder (c) Marco Borggreve

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 1. DEZEMBER 2021

Rudolf Buchbinder, Beethovens wienerischer Sachwalter
Der Pianist, Dirigent, Sammler und Festspielintendant feiert am 1. Dezember seinen 75. Geburtstag. Auch im Lockdown war er kaum zu bremsen.
Die Presse.com

Deutschland
Claudia Roth als Kulturstaatsministerin: Keine Macht für Niemand
Claudia Roth wird Staatsministerin für Kultur und Medien. Mit der Grünen-Spitzenpolitikerin wird es für Preußen-Nostalgiker ungemütlich.
https://taz.de/Claudia-Roth-als-Kulturstaatsministerin/!5815441/

Hamburg
Elektra-Premiere in Hamburg: Buh-Rufe für Kent Nagano und das Orchester
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Hamburg/ Elbphilharmonie
Er tänzelt, tanzt und trippelt mit den Füßen – er ist ein Taktgeber ohne Taktstock
Teodor Currentzis ist ein Dirigent, der tänzelt, der tanzt, der mit den Füßen trippelt. Er ist ein Taktgeber ohne Taktstock – auch in einem der schönsten Konzertsäle der Welt.
Klassik-begeistert.de „Die MITTWOCH-PRESSE – 1. DEZEMBER 2021“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 30. NOVEMBER 2021

Foto: © wikipedia

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 30. NOVEMBER 2021

Serie „Mensch Merkel“ : Ein hartes Stück, auch für den Zuhörer
Verschmitzt, schnell und klug: Angela Merkel interessiert sich nicht nur für klassische Musik, sie kennt sich wirklich aus. Für die Kunst war sie eine echte Schutzherrin.
Frankfurter Allgemeine

Hamburg/Staatsoper
Premiere „Elektra“ am 28.11.
Wie Violeta Urmana der Klytämnestra darstellerisch innere Glaubwürdigkeit verleiht und zudem noch stimmliche Kompetenz zeigt, ist bewunderungswürdig. Ihr steht aber auch eine nicht minder beeindruckende, aggressiv-neurotische Elektra gegenüber, die mit Aušrinė Stundytė herausragend besetzt ist.
Staatsoper Hamburg, 28. November 2021 (Premiere)
von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de „Die DIENSTAG-PRESSE – 30. NOVEMBER 2021“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 29. NOVEMBER 2021

Katja Kabanowa, KOB, © Jaro Suffner

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 29. NOVEMBER 2021

Glücklich geunglückt: Premiere „Katja Kabanowa“ an der Komischen Oper
Sie scheinen gar kein Ende zu nehmen, die so hohen wie engen Räume mit ihren so riesigen wie erschlagenden Türen, wie sie sich da langsam über die Bühne schieben und die verzweifelte Katja davonläuft und immer am selben Ort bleibt. Dabei sind es bloß drei Räume oder so, die die Bühnenbildnerin Julia Katharina Berndt da hingestellt hat.
https://hundert11.net/gluecklich-geunglueckt/

„Katja Kabanowa“ an der Komischen Oper: das Drama eines Ehebruchs
BerlinerZeitung

Anrührend, aber nicht mitreißend: Katja Kabanova in der Komischen Oper (Podcast)
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/202111/28/645698.html

Nach solchen Abenden kann man beruhigt feststellen: Die Oper lebt!
Leoš Janáček, Katja Kabanowa
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de „Die MONTAG-PRESSE – 29. NOVEMBER 2021“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 28. NOVEMBER 2021

Foto: Timos Sirlantzis, Jennifer O’Loughlin
© Marie-Laure Briane

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 28. NOVEMBER 2021

München/Gärtnerplatztheater
Im Schatten der Krone
Im Gärtnerplatztheater hat „Anna Bolena“ nun endlich vor Publikum Premiere.
Sueddeutsche Zeitung.de

Sir Simon Rattle zu Mahlers Neunten – „Hier geht’s um die ganze Welt“
BR-Klassik.de

„Konzertgänger in Berlin“
Goethetortig: RSB und Jurowski fausten
Here we go again. Wien, Leipzig, Dresden sind schon dicht, München fast; aber in Berlin mit (noch) nicht ganz so schlimmer Lage wird erstmal weiter gespielt. Man fragt sich, wie lange wohl und darf ich das noch? Und geht doch halbwegs guten Gewissens, risikoreduziert durch Impfung und Test und FFP2-Maske, und überhaupt lieber auf Weihnachtsmärkte und Restaurants und Familienfeiern verzichtend als auf Konzerte und Theater. Ist so. Selbst wenn’s die komische Torte Faust-Sinfonie des Liszt Ferenc ist.
https://hundert11.net/goethetortig/

München/St. Johannes-Kirche
Wunderbare Entdeckungen des Ensemble Phoenix Munich
An diesem Sonntagabend holt sich das Ensemble Phoenix Munich Verstärkung vom Ensemble Servir Antico. Auf dem Programm in der Kirche St. Johannes in München steht Heinrich Isaac und der „Choralis Constantinus. Die Hl. Ursula und die 11.000 Jungfrauen.“ Der Komponist hat von 1450-1517 gelebt. Also im Mittelalter, das sich in manchen Teilen Europas schon in Richtung Renaissance neigte. Der Ausgangspunkt des Konzerts ist der in Nürnberg 1550-55 entstandene Choralis Constantinus, eine Sammlung polyphoner Motetten.
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Laeiszhalle
Ein Komiker, so bekannt wie Buddha, Jesus und Mao, verzaubert die Laeiszhalle Hamburg
Charlie Chaplin (1889-1977)
Ein Filmkonzert – Stummfilme mit Live-Musik
“How to Make Movies” 1921
“The Kid” 1918
von Teresa Grodzinska
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Elbphilharmonie, Leoš Janáček, „Das schlaue Füchslein“
Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigentin
von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de „Die SONNTAG-PRESSE – 28. NOVEMBER 2021“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 27. NOVEMBER 2021

Foto: Sir Simon Rattle_© Astrid Ackermann_musica viva_BR

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 27. NOVEMBER 2021

München
Ein Abend mit dem neuen Chef
Simon Rattle und das BR-Symphonieorchester kommen mit Mahlers neunter Symphonie in die Isarphilharmonie. Wegen der Corona-Auflagen dürfen nur 450 Zuschauer im Saal dabei sein. Miterleben aber kann das Konzert die ganze Welt.
SueddeutscheZeitung

Berlin
Ab Samstag setzt Berlins Kultur auf Maske
https://www.bz-berlin.de/kultur/ab-samstag-setzt-berlins-kultur-auf-maske

Frankfurt
Opernbesuch in Corona-Zeiten: Das Haus ist zu voll, das Haus ist zu leer
Frankfurter Allgemeine

Peter Sommeregggers „Klassikwelt 114“: Irmgard Seefried
Die 1919 in einem Dorf im Allgäu geborene Tochter eines Schullehrers erhielt schon frühzeitig von ihrem Vater Gesangsunterricht. Als diese aber den Wunsch äußerte, den Gesang zum Beruf zu machen, war er anfangs nicht begeistert von dieser Idee. Die junge Irmgard hielt aber auch an ihrem Plan fest, als sie ihren Vater durch einen Autounfall als Siebzehnjährige verlor. Sie absolvierte das Konservatorium in Augsburg und wurde bereits 1940 an das Theater in Aachen engagiert, an dem zu dieser Zeit Herbert von Karajan Generalmusikdirektor war. Der erkannte das Potential der jungen Sängerin und erarbeitete mit ihr Partien des jugendlich-lyrischen Faches.
Der Name der jungen Sopranistin scheint sich schnell verbreitet zu haben, denn 1943 sang sie bereits an der Semperoper in Dresden und an der Wiener Staatsoper bei Karl Böhm vor. Der engagierte sie vom Fleck weg für die Eva in den „Meistersingern von Nürnberg“ in Wien. Dies sollte der Beginn einer dreißigjährigen, erfolgreichen Karriere an diesem Haus werden.
Klassik-begeistert.de

München
Oper unter dem Damoklesschwert eines drohenden Lockdowns:
Münchens „Carmen“ begeistert dezimiertes Publikum
von Dr. Petra Spelzhaus
Klassik.begeistert.de „Die SAMSTAG-PRESSE – 27. NOVEMBER 2021“ weiterlesen