Quelle: Wikipedia (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG – PRESSE – 23. JULI 2019
München/ Opernfestspiele
„Requiem für einen Lebenden“ in der Werkstatt der Münchner Opernfestspiele uraufgeführt
Neue Musikzeitung/nmz.de
München/ Opernfestspiele
Barrie Kosky über Händels „Agrippina“
Münchner Abendzeitung
Erl/ Tiroler Festspiele
Sinnliche Dekadenz
Die Vögel“ von Walter Braunfels bei den Tiroler Festspielen Erl
https://www.donaukurier.de/nachrichten/kultur/Sinnliche-Dekadenz;art598,4259921
Erl: Flotte Vögel, aber kein Elefant
In Erl versucht man mit Aufwand und Elan, die vergessene Oper „Die Vögel“ von Walter Braunfels neu zu beleben. „Aida“ wird dagegen brutal behandelt.
https://diepresse.com/home/kultur/klassik/5662964/Erl_Flotte-Voegel-aber-kein-Elefant
Bayreuth
Tannhäuser am Teich
Ein kleiner Schritt für ein Opernhaus, ein großer auf dem Grünen Hügel: Bayreuth wagt sich in diesem Jahr raus aus dem Festspielhaus
Münchner Abendzeitung
„Konzertgänger in Berlin“
Merckwürdicht: Der Konzertgänger fährt nach Bayreuth
Dem Konzertgänger ist etwas Merckwürdichtes passiert. Letztes Jahr träumte ihm, ein topfserieuses Medium wie die FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG schickte einen losen Vogel wie ihn zu den Bayreuther Festspielen. Noch merckwürdichter, dass er, als er später der Sache nachstöberte, einen unter seinem Namen verfassten Artikel in der FAS vom vergangenen Sommer entdeckte, über eben jene Bayreuther Festspiele und den damals neuen Lohengrin. Was aber nun das Allermerckwürdichteste ist, dass ihm jüngst träumte, jene Sache solle sich heuer wiederholen, dergestalt dass er erneut zu den Bayreuther Festspielen führe, um über seine dortigen Erlebnisse, einschließlich der heiß erwarteten Tannhäuser-Premiere, zu berichten. Was daraus wohl wird? Am besten reservieren Sie sich bereits jetzt die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
https://hundert11.net/merckwuerdicht/
Grafenegg
Jaques Offenbach in Grafenegg – nett und gefällig. Mehr nicht!
War Georg Friedrich Händel ein Deutscher, der dann England als Lebensmittelpunkt wählte, so wurde Jaques Offenbach als gebürtiger Kölner offenbar ein „besserer“ Franzose, als man es sich vorstellen kann. Er verinnerlichte tatsächlich die französische Lebenslust (savoir vivre) so sehr, dass man diese in seiner Musik richtig spüren konnte.
Herbert Hiess berichtet aus Grafenegg.
Klassik-begeistert
Musiksommer Grafenegg: Behutsamer Höllengalopp unter freiem Himmel
Die Musiciens du Louvre würdigten zum 200. Geburtstag des Komponisten im Wolkenturm auch die weniger bekannten Facetten von Jacques Offenbachs musiktheatralischem Schaffen.
Die Presse
Salzburg/ Festspiele
Mozarts „Idomeneo“ mit Choreograf aus Samoa
Bei den Salzburger Festspielen bringen Peter Sellars, Teodor Currentzis und Lemi Ponifasio heuer Mozarts Oper „Idomeneo“ auf die Bühne, die der Superstar in seiner Jugend komponiert hat. Das Trio erzählte Freitag, dass das Teamwork perfekt und sehr humorvoll laufe.
https://salzburg.orf.at/stories/3005192/
Marina Rebeka
„Ich liebe Salzburg“: Star-Sopranistin über das Flair der Salzburger Festspiele – INTERVIEW
Marina Rebeka zählt zu den begehrtesten Opernsängerinnen unserer Zeit. Jüngst für den „Opus Klassik 2019 Award“ nominiert, starten für die lettische Star-Sopranistin an diesem Wochenende die Salzburger Festspiele – das weltweit prestigeträchtigste Opern- und Theaterfestival. Was sie erwartet – Sputnik hat sie es verraten.
https://de.sputniknews.com/kultur/20190721325474633-star-sopranistin
Salzburger Festspiele
Klingende Körper und letzte Werke
Szenische sakrale Vokalkunst und ein Intendant als Kammermusiker eröffneten die Ouverture Spirituelle bei den Salzburger Festspielen.
Wiener Zeitung
Ouverture spirituelle mit Arvo Pärt bei den Salzburger Festspielen
Gut interpretiert: Im Salzburger Mozarteum lauschte auch der estnische Komponist seinen Vokalwerken
Der Standard
Berlin
Young Euro Classic eröffnet Die Utopie der Kunst
Überirdisch schön: Das Young Euro Classic bringt den Nachwuchs zusammen. Ein Bericht vom Eröffnungsabend.
Tagesspiegel
Young Euro Classic“-Festival 2019 Feuer, Wasser, Lust
Gäste aus der Karibik: Das nationale Jugendorchester der Dominikanischen Republik im Berliner Konzerthaus
Tagesspiegel
West-Eastern Divan Orchestra
Bernd Kauffmann: „Das Projekt war politisch heikel“
Es knirschte im Orchester: Kulturmanager Bernd Kauffmann hat vor 20 Jahren das West-Eastern Divan Orchestra mitbegründet.
Berliner Morgenzeitung
Anne-Sophie Mutter über Filmmusik „Der ‚Weiße Hai‘ ist nichts für Geigen“
Anne-Sophie Mutter ist Deutschlands bekannteste Violinistin, jetzt hat sie Hollywood-Soundtracks eingespielt. Ein Gespräch über den Duschschrei in „Psycho“ und die Frage, wie man junge Menschen für Klassik begeistert.
Der Spiegel
Erl/ Tirol
Ausnahmeopern bei den Tiroler Festspielen Erl – „Guillaume Tell“ und „Die Vögel“
Neue Musikzeitung/nmz.de
Bregenz
Staging on steroids: Giuseppe Verdi’s Rigoletto in Bregenz
bachtrack
London
L’Arlesiana review at Opera Holland Park, London – “tugs the heartstrings’
https://www.thestage.co.uk/reviews/2019/larlesiana-review-at-opera-holland
Opera della Luna’s Jeff Clarke: “If you try to be funny in comic opera, you’ll fall flat on your face; play the truth in it, then it’ll be funny’
https://www.thestage.co.uk/features/interviews/2019/opera-della-lunas-jeff-clarke-if-you-try
Glyndebourne
Opera review: The Magic Flute at Glyndebourne
https://www.express.co.uk/entertainment/theatre/1156411/opera-review-
Die Zauberflöte, Glyndebourne Festival Opera review
The show breaks free of director Renaud Doucet’s contrived, PC rewrites
The Independent
Wormsley
Garsington Opera: Five Young Singers Win Prestigious Awards
http://www.operatoday.com/content/2019/07/garsington_oper.php
Dublin
Irish National Opera 2018/19 Review: Least Like The Other, Searching For Rosemary Kennedy
http://operawire.com/irish-national-opera-2018-19-review-least-like-the-other
New York
Gone Like Magic!
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte
http://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=13998
Tokyo
Turandot in Tokyo: A bold reimagining of the ending
https://bachtrack.com/de_DE/review-puccini-turandot
Ein Schall für zwei: Bekanntes und Unbekanntes von Hector Berlioz
Wiener Zeitung
Rock/ Pop
Wien
Wurst eröffnet das zehnte Wiener Popfest
Tom Neuwirth wird – freilich nicht als Conchita – am Donnerstag mit seinem Elektroprojekt Wurst eröffnen. An vier Tagen sind rund 70 heimische Acts zu sehen.
Die Presse
Sprechtheater
Salzburg
Der Tod als Elefant im Raum
Der aufziehende Gewitterwind zauste heftig den weißen Bühnenvorhang und sorgte bei der Premiere auf dem Domplatz für dramatische Effekte wie stürzende Notenpulte. Die starken Mitwirkenden aus Natur und Architektur spielten die menschlichen fast ein wenig an die Marmor-Wand. Jedermann fand Gottes Erbarmen unter ersten Regentropfen.
DrehpunktKultur
——–
Unter’m Strich
Causa Erl – Haselsteiner blitzt mit Klage gegen Blogger ab
Gericht wies Klage – nicht rechtskräftig – ab. Blogger schürte laut Gericht nicht das Gerücht, Wallnöfer sei Haselsteiners Vater.
Kurier
INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 23. JULI 2019)
INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 23. JULI 2019)
Bayreuther Festspiele: Das Programm 2019
Foto: Wikipedia
25. Juli 2019: TANNHÄUSER (Festspieleröffnung. Weitere Tannhäuser-Vorstellungen: 28.7./13./17./21./25.8.
26. Juli 2019: LOHENGRIN. Weitere Lohengrin-Vorstellungen : 29.7., 3./7./11./18.8.
27. Juli 2019: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG. Weitere Meistersinger-Vorstellungen: 31.7., 6./10./24./27.8.
30. Juli 2019: PARSIFAL. Weitere Parsifal-Vorstellungen: 2./15./19./22./26.8.
1. August 2019: TRISTAN UND ISOLDE. Weitere Tristan-Vorstellungen: 8./16./20./23./28.8.
Hinweis: Markgräfliches Opernhaus Bayreuth: Liederabend Günther Groissböck am 12. August
Kinderoper: „Die Meistersinger von Nürnberg“ für Kinder ab 6 Jahren. Premiere am 25.7. Probebühne IV
Diskurskonzerte „Musik und Szene“ mit Mitwirkenden der Bayreuther Festspiele im „Haus Wahnfried“ (30.7, 3./22./24.8.)
Symposium „Szenen-Macher“. Wagners Musikdramen und ihre szenische Bedeutung (2.-4.8. im „Haus Wahnfried“)
150. Geburtstag von Siegfried Wagner: „Siegfried“ von Feridun Zaimoglu und Günther Senkel (Auftragswerk) in der „Kulturbühne Reichshof am 13.7. (weiters geplant 15./19./24.8.)