Die MONTAG-PRESSE – 21. Februar 2022

Theater an der Wien, Papagenotor. Foto: Peter M. Mayr

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 21. Februar 2022

„Jenůfa“ am Theater an der Wien: Gefängnisdrama der Reue
„Jenůfa“ von Leoš Janáček als letzte Produktion der Intendanz von Roland Geyer im Theater an der Wien: Die bald neue Volksopernchefin Lotte de Beer erzählt die Geschichte einer Mörderin, dies jedoch etwas konventionell
DerStandard.at

Jenůfa“ am Theater an der Wien: Hinter der Idylle gedeiht das Böse (Bezahlartikel)
Salzburger Nachrichten

Die Ära Geyer am Theater an der Wien endete mit Kindsmord
Das war es also. Nach rund 170 Opern und dreitägiger Omikron-Verschiebung geht die Ära von Gründungsintendant Roland Geyer am Theater an Wien mit „Jenůfa“ zu Ende – wenn man von zwei Werken absieht, die noch in der Nebenbühne Kammeroper anstehen. Die letzte Inszenierung im Stammhaus, bevor dieses für eine Generalrenovierung schließt, verantwortete standesgemäß Lotte de Beer, designierte Volksopernchefin. Doch das Farewell für den Kollegen mit Leoš Janáček fiel ambivalent aus.
https://volksblatt.at/die-aera-geyer-am-theater-an-der-wien-endete-mit-kindsmord/

Meiningen
Vom Mordopfer zur Heiligen
Das Staatstheater Meiningen erweckt die Oper „Santa Chiara“ von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha zu neuem Leben
NeueMusikzeitung/nmz.de

„Konzertgänger in Berlin“
Miese beflügelnd
Ton Koopman beim Konzerthausorchester
So miese kann’s einem gar nicht gehen, dass einem durch Carl Philipp Emanuel Bach nicht neuer Esprit injiziert würde. Und durch die Erscheinung von Ton Koopman, dem schon 77jährigen niederländischen Cembal- und Organisten und auch Dirigenten, der beim Konzerthausorchester zwei CPE-Sinfonien aus der späten Hamburger Zeit im Programm hat
https://hundert11.net/miese-befluegelnd/

Anhaltisches Theater Dessau: „Die Macht des Schicksals (La forza del destino)“ von Giuseppe Verdi
Premiere am 26. Februar 2022 um 19 Uhr | Großes Haus
Theaterkompass.de

Andrea Mayer: So will sie die Krise bewältigen
Vor eindreiviertel Jahren übernahm Andrea Mayer das abgewirtschaftete Kunst-Staatssekretariat. Jetzt laufen die Hilfsmaßnahmen aus, aber die alte Normalität naht nur zögernd. Und noch in diesem Jahr ist zu entscheiden, ob Burg und Staatsoper ihre amtierenden Direktoren behalten.
https://www.news.at/a/andrea-mayer-publikum-12434071 „Die MONTAG-PRESSE – 21. Februar 2022“ weiterlesen

Ladas Klassikwelt 90: Joshard Daus sorgte für den perfekten Klang des Chorgesangs

Eine Erinnerung an Professor Joshard Daus – den Gründer der EuropaChorAkademie

von Jolanta Łada-Zielke

Über die Verstorbenen sollte man entweder gut oder gar nicht sprechen. Ich erkläre sofort, dass ich keine schlechten Erinnerungen an Professor Joshard Daus habe. Aber bevor ich an einem Projekt der EuropaChorAkademie (ECA) teilnahm, hörte ich einige unangenehme Dinge über ihn. Damals sang ich in der Kantorei Sankt Barbara in Krakau, deren Mitglieder ein paar ECA-Projekte hinter sich hatten. Alle behaupteten, dass Professor Daus ein großartiger Musiker war. Sie fügten jedoch hinzu, dass er streng sei, leicht wütend wird und jemanden für eine Kleinigkeit aus dem Chor rausschmeiße oder in die letzte Reihe versetze. Die letzte Reihe besetzten die Chormitglieder, die sich als nicht gut genug herausstellten. Sie schlossen sich dem Singen nur den Stellen an, wo eine größere Klangmasse benötigt wurde. Bei den anspruchsvolleren Passagen mussten sie „tacet“.

Ich beschloss, diese Meinungen mit meiner eigenen Erfahrung zu vergleichen. Der Anlass ergab sich im September 2007, als die ECA das „Polnische Requiem“ von Krzysztof Penderecki für ein den Opfern des Zweiten Weltkrieges gewidmetes Konzert vorbereitete. Also flogen vier Vertreter der Kantorei Sankt Barbara nach Deutschland, zusammen mit dem Dirigenten Wiesław Delimat, der seit Jahren im Chor von Professor Daus im Tenor sang. Zu unserer Gruppe gehörten noch eine Sopranistin, ein weiterer Tenor und ich als erster Alt. „Ladas Klassikwelt 90: Eine Erinnerung an Professor Joshard Daus- den Gründer der EuropaChorAkademie,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 20. Februar 2022

PALERMO: Generalprobe „Simon Boccanegra“ (mit 8 Fotos)

palo
ZU INSTAGRAM (8 Fotos)  weiterlesen in Info des Tages

Für Sie in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 20. Februar 2022

Hamburg
Verdis „Luisa Miller“ – Das Drama und der Triumph der Vaterschaft
Asketisches Bühnenbild, der in zwei Logen aufgestellte Chor und ein Fest hervorragender Stimmen – so lässt sich die Aufführung von „Luisa Miller“ in der Staatsoper Hamburg kurz beschreiben.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.at

TTT Vinylschätze 7 – Tempi passati
nach 40Jahren: Anton Bruckner – Te Deum für Soli, Chor, Orgel und Orchester, Fassung 1883/84; Dirigent Sergiu Celibidache
Margaret Price, Sopran, Christel Borchers, Alt, Claes H. Ahnsjö, Tenor, Karl Helm, Bass, Münchener Bachchor, Philharmonischer Chor München, Chorleitung: Josef Schmidhuber, Elmar Schlöter, Orgel Münchner Philharmoniker, Live-Mitschnitt: 1. Juli 1982, Lukaskirche, München
https://onlinemerker.com/ttt-vinylschaetze-7-tempi-passati-7-bruckner-te-deum/

DVD-Besprechung
„Francesca da Rimini“ an der Deutschen Oper: Spitzenproduktion als Phantomaufführung
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Konzertgänger in Berlin
Herabsphärend. Benedikt Kristjánsson und Margret Köll im Pierre-Boulez-Saal
Gegen die Barockharfe, die in diesem Konzert gleich in mehreren Formen zu erleben ist, wirkt das moderne Konzertgoldflügelgetüm wie ein monströser SUV im Vergleich zu einem wendig-schnittigen Fahrrad. Über mehr als 4000 Jahre leitet Michael Horst in seiner Einleitung die Bedeutung des Instruments und der dazugehörigen Stimme her, bis zu den Pyramiden und natürlich zum Orpheus-Mythos.
https://hundert11.net/herabsphaerend/ „Die SONNTAG-PRESSE – 20. Februar 2022“ weiterlesen

„Francesca da Rimini“: Spitzenproduktion überzeugt auch als Phantomaufführung

Riccardo Zandonai, Francesca da Rimini
Deutsche Oper Berlin, März 2021

Francesca  Sara Jakubiak
Paolo  Jonathan Tetelman
Giovanni lo Sciancato, genannt Gianciotto  Ivan Inverardi
Malatestino dall’Occhio  Charles Workman

Musikalische Leitung  Carlo Rizzi

Inszenierung  Christof Loy

Bühne  Johannes Leiacker

NAXOS NBDO142V

von Peter Sommeregger

Im März 2021 sollte diese, außerhalb Italiens selten gespielte Verismo-Oper an der Deutschen Oper Berlin ihre Premiere haben. Bedingt durch die Corona-Pandemie kam aber nur ein Livestream zustande, man spielte an der Bismarckstraße vor leerem Haus. Die damalige positive Einschätzung der Produktion vertieft sich nun, da NAXOS die Aufführung auf DVD und Blu-ray Disc veröffentlicht.

 Riccardo Zandonais 1914 uraufgeführte Oper „Francesca da Rimini“ erscheint nach ursprünglicher Popularität inzwischen immer seltener auf den Spielplänen der großen Opernhäuser. Das mag zum Teil daran liegen, dass für die Titelrolle zwingend eine Sopranistin zur Verfügung stehen muss, die abgesehen von den erheblichen stimmlichen Anforderungen auch schauspielerisches Talent und Charisma mitbringen muss.

Die Deutsche Oper Berlin geht das Risiko ein, dieses Werk des Verismo nach einer literarischen Vorlage Gabriele D’Annunzios, aus welcher der Spross der Verlegerfamilie Ricordi, Tito Ricordi, das Libretto erarbeitete, auf die Bühne zu bringen. Die Regie legte man in die bewährten Hände von Christof Loy, der beinahe schon so etwas wie der Hausregisseur an der Bismarckstraße ist. Zwar neigt auch dieser Regisseur dazu, Stoffe zu verfremden- ohne detaillierte  Inhaltsangabe wäre man als Zuschauer verloren- gleichzeitig spielt er aber auch seine Stärke aus, nämlich die Fähigkeit zu glaubwürdiger Personenführung. Es gelingt ihm, dem etwas schwülen Renaissancedrama Leben einzuhauchen, und spannungsvolle Momente zu erzeugen. Stimmungsvoll das Bühnenbild von Johannes Leiacker, für das als Hintergrund ein Gemälde von Claude Lorrain gewählt wurde. Typisch für Loy ist das Nebeneinander von historisierenden Kostümen und Alltagskleidung, für die Klaus Bruns verantwortlich zeichnet. „DVD-Rezension: Riccardo Zandonai, Francesca da Rimini,
Deutsche Oper Berlin, März 2021“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 19. Februar 2022

Anna Netrebko und ihr Ehemann in Neapel für “Tosca” angekommen. Foto: Instagram ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 19. Februar 2022

Mailand
Was quält die Diva so?
Anna Netrebko: „Mein Leben ist nicht wunderbar“
https://www.krone.at/2631581

München/Bayerische Staatsoper
Löcher im Etat: Frühlingshafte Schwere
Auch die Bayerische Staatsoper muss sparen, die Landeshauptstadt hat ihren Fünf-Millionen-Zuschuss gestrichen, Einnahmen sind weggebrochen. Auf das Spielzeitprogramm soll sich das vorerst nicht auswirken.
Sueddeutsche Zeitung.de

München
Antonio Pappano zu Gast beim BRSO
„Für mich ist Musik Religion“
BR-Klassik.de

Pianistin Hélène Grimaud verzichtet auf Flugreisen „Ich bin stolz darauf“
BR-Klassik.de

New York: Met-„Zukunftsprogramm“ für  Saison 2022/23 (noch nicht offiziell)
Met-Wiki
https://futuremet.fandom.com/wiki/2022-2023

Wien/Musikverein
In memoriam Anna Pavlovna Kantor
Jewgeni Kissin spielte im Musikverein zu Ehren seiner verstorbenen Klavierlehrerin.
Wiener Zeitung „Die SAMSTAG-PRESSE – 19. Februar 2022“ weiterlesen

Verdis „Luisa Miller“ – Das Drama und der Triumph der Vaterschaft

Foto: 2014/Monika Rittershaus

Staatsoper Hamburg, Mittwoch, 16. Februar 2022

Giuseppe Verdi Luisa Miller

Musikalische Leitung:  Paolo Arrivabeni
Inszenierung: Andreas Homoki
Bühnenbild: Paul Zoller

Solisten: Liana Aleksanyan, Yulia Matochkina, Ramón Vargas, Alexander Vinogradov, George Petean, Karl Huml

von Jolanta Łada-Zielke

Asketisches Bühnenbild, der in zwei Logen aufgestellte Chor und ein Fest hervorragender Stimmen – so lässt sich die Aufführung von „Luisa Miller“ in der Staatsoper Hamburg kurz beschreiben. Das war die 19. Vorstellung seit der Premiere im November 2014. Gut, dass dieser weniger bekannte Titel von Verdi im Repertoire der Hamburger Oper auftaucht; die Tatsache, dass das Werk nicht oft gespielt wird, bezeichnet nicht seinen Wert. Dies ist neben „Die Räuber“ und „Don Carlos“ die dritte Oper von Verdi, die er anhand von Friedrich Schillers Werk komponierte, in dem Fall „Kabale und Liebe“.

© 2014/ Monika Rittershaus

Aus der Inszenierung von Andreas Homoki  hat man nur das Nötigste und Ausdruckvollste genommen. Zwei bewegliche Zimmer stellen zwei nebeneinander existierende Welten dar – das Zuhause der Familie Miller und den Hof des Grafen von Walter. In dem zweiten sehen wir ein riesiges Gemälde, dessen Inhalt mit den Titeln der einzelnen Akte der Oper harmoniert. Im ersten Akt „Liebe“ zeigt es einen heiteren, blauen Himmel mit Wolken, im zweiten „Intrige“ ein verheerendes Feuer und im dritten „Gift“ dunkle Wolken mit einem schmalen Sonnenstreifen. „Giuseppe Verdi, Luisa Miller,
Staatsoper Hamburg, Mittwoch, 16. Februar 2022“
weiterlesen

Meyerbeers Opernerstling „Jephtas Gelübde“ in einer verdienstvollen Einspielung

CD Rezension:

Giacomo Meyerbeer
Jephtas Gelübde

Jephta Sönke Tams Freier, Bass-baritone
Sulima  Andrea Chudak, Soprano
Tirza Ziazan Horrocks-Hopayian, Mezzo-soprano
Asmavett Markus Elsäßer, Tenor
Abdon Laurence Kalaidjian, Baritone

Sofia Philharmonic Orchestra and Chorus
Dario Salvi

von Peter Sommeregger

Das Opernschaffen Giacomo Meyerbeers erlebt in den letzten Jahren bereits eine zweite Renaissance. Seine Grand Opéras finden sich wieder auf den Spielplänen bedeutender Opernhäuser. Vernachlässigt wird aber nach wie vor sein Frühwerk, obwohl auch in seinen ersten Opern sein großes musikalisches Talent, speziell für die Bühne sichtbar wird.

Das verdienstvolle Label NAXOS schließt nun mit einer Einspielung von Meyerbeers erster Oper „Jephtas Gelübde“ eine Lücke in der Diskographie des Komponisten. Leider ist diese Produktion zumindest vorerst nur als download erhältlich. Der Opernerstling entstand unter den Augen von Meyerbeers Lehrer, Abbé Vogler, und ist mit Sicherheit noch von ihm beeinflusst, zeigt aber bereits den Instinkt für dramatische Situationen und deren musikalische Umsetzung. Der biblische, eher oratorienhafte Stoff wird in drei Akten breit angelegt. Großen Raum nehmen die Chorszenen ein, aber auch für die wenigen Solisten ist mit groß angelegten Arien und Ensembles gut gesorgt. Statt Rezitativen gibt es gesprochene Dialoge, was durchaus dem Stil der Zeit entspricht. „CD Rezension: Giacomo Meyerbeer, Jephtas Gelübde,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 18. Februar 2022

Salzburger Mozartwoche: Finalkonzert: Daniel Barenboim, Cecilia Bartoli, Rolando Villazón. Foto: Instagram ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 18. Februar 2022

Rolando Villazón: „In Salzburg fängt mein Herz an zu tanzen“
Das Fest zu seinem 50. Geburtstag wird Tenor Rolando Villazón am 21. Februar in Salzburg ausrichten, wo er in der Stiftung Mozarteum als künstlerischer Leiter und Mozartwochen-Intendant engagiert ist. Der Galaabend mit vielen Stars im Haus für Mozart wird ein Benefizabend zugunsten der Stiftung. Im APA-Interview sprach er über seine Pläne als Künstler, den Geruch von Salzburg, seinen Gefallen an Indie-Rock und den Hunger nach Livekonzerten.
KleineZeitung.at

Tenor Rolando Villazón wird 50: Mozart als guter Freund
Singen allein reicht ihm nicht – obwohl er zu den berühmtesten und bestbezahlten Tenören der Welt gehört. Doch Rolando Villazón wurde von der Natur mit vielen Gaben ausgestattet, die er in vielfältigster Form zum Ausdruck bringt: als Regisseur, Intendant, Moderator und Schriftsteller.
toponline.ch

Toni Stricker: Er war ein Meister der heiteren Melancholie
Der stille Musiker durchmaß mit seiner Geige viele Genres, vor allem aber das Pannonische. Jetzt ist Stricker 91-jährig verstorben. Zunächst war ihm das Wienerische ganz nah. In Meidling im Schutz einer Großfamilie aufgewachsen, griff Toni Stricker zunächst zur Knöpferlharmonika. Auf ihr spielte er Wienerlieder und kroatische Tänze. Aus dem Radio plätscherte hauptsächlich deutscher Schlager. Dennoch entdeckte er den Jazz – da war er allerdings schon zur Geige gewechselt
Die Presse.com „Die FREITAG-PRESSE – 18. Februar 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. Februar 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. Februar 2022

Foto: TOURNEE Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch: LIEBESLIEDER (siehe auch weiter unten)

Ritterbands Klassikwelt 21: Sensationeller Fund in einem Keller in San Francisco – Uraufführung nach 89 Jahren
Am Theater Magdeburg ist am 13. Februar 2022 eine Oper uraufgeführt worden, deren Geschichte berührender und dramatischer ist als der Inhalt der Oper selbst: „Grete Minde“ wurde im Jahr 1933, nach der Machtergreifung Hitlers, vom Komponisten, dem deutsch-jüdischen Textilkaufmann und musikalischen Autodidakt Eugen Engel fertiggestellt. Das Werk konnte damals aus bekannten Gründen nicht aufgeführt werden. Die komplette handschriftliche Partitur reiste 1941 im Koffer der Tochter auf ihrer Flucht in die USA – und ging in einem Keller ihres Hauses in San Francisco vergessen.
Klassik-begeistert.de

Uraufführung von „Grete Minde“ in Magdeburg. Eine Stimme aus den Tiefen der Zeit
Keiner kennt Eugen Engel, doch er schrieb eine Oper: „Grete Minde“. Jetzt wurde sie vom Theater Magdeburg uraufgeführt. Ein Besuch an der Elbe.
Tagesspiegel.de

Wien/ „Neue Oper“
„Die Realität ist brutal“: Regisseurin Shira Szabady will aufrütteln (Bezahlartikel)
Shira Szabady inszeniert Gerd Kührs Oper „Stallerhof“, ein Lehrstück über die Schattenseiten von Isolation.
Die Presse.com

Sommereggers Klassikwelt 126: Bruno Walter – Dirigent zwischen alter und neuer Welt
Als der Dirigent, Pianist und Komponist Bruno Walter am 17. Februar 1962 in seinem Haus im kalifornischen Beverly Hills starb, vollendete sich ein reiches Musikerleben. Anlässlich seines 60. Todestages lohnt sich ein Rückblick auf dieses Leben, das nicht zuletzt stark von den Brüchen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts gezeichnet war.
Klassik-begeistert.de

Wien/ Musikverein
Die Klangfarbe als Attraktion
Die Berliner Philharmoniker gastierten mit Kirill Petrenko im Musikverein.
WienerZeitung.at

Österreich
Toni Stricker ist tot
Der Geigenvirtuose Toni Stricker ist tot. Der Ausnahmemusiker ist am Mittwochabend in Bad Sauerbrunn im 92. Lebensjahr im Kreise seiner Familie verstorben. Stricker war international bekannt für seine pannonische Musik, mit der er eine eigene Musikrichtung begründete.
https://burgenland.orf.at/stories/3143495/

Nürnberg
Der Neue in Nürnberg: Sänger Samuel Hasselhorn gibt Liederabend
Das Staatstheater Nürnberg hat ein neues Ensemblemitglied: Der junge Bariton Samuel Hasselhorn steht seit kurzem in Opernproduktionen auf der Bühne. Am 18. Februar gibt er in Nürnberg einen Liederabend. Wie er trotz Corona den Start in der neuen Heimatstadt meistert, hat er uns im Interview erzählt. Und: mit welchen Gefühlen er auf sein bevorstehendes Debüt an der Scala blickt.
BR-Klassik.de

Linz
Der Sopranist Bruno de Sá und seine unbändige Lust am virtuosen Gesang (Bezahlartikel)
Der brasilianische Sänger gastierte mit „nuovo barocco“ im Brucknerhaus
Oberösterreichische Nachrichten

Berlin
Zombie-Oper in Berlin: Die Nacht der lebenden Toten
Die untote E. M. aus Leoš Janáčeks „Die Sache Makropulos“ könnte die unsympathischste Frau der Operngeschichte sein. An der Berliner Staatsoper brilliert jetzt Marlis Petersen in dieser Rolle. Das knallt – wenn auch nicht immer mit Absicht.
Die Welt.de

Kassel
„Freischütz“ in Kassel: Kettensägenmassaker in der Wolfsschlucht
Ersan Mondtag und sein Team, in dem Till Briegleb als Dramaturg, Textbastler und Tiefenbohrer eine zentrale Rolle spielt, versuchen es in Kassel mit einem knallbunten, postmodernen Mix. Max ist ein traumatisierter Soldat, der nicht – wie es in der Sage heißt – im Irrenhaus endet, sondern von Anfang an durch Pfleger in Schach gehalten wird, die seine Opiumräusche protokollieren….
FrankfurterAllgemeine „Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. Februar 2022
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 126: Bruno Walter – Dirigent zwischen alter und neuer Welt

Foto: Bruno Walter, wikipedia.org

von Peter Sommeregger

Als der Dirigent, Pianist und Komponist Bruno Walter am 17. Februar 1962 in seinem Haus im kalifornischen Beverly Hills starb, vollendete sich ein reiches Musikerleben. Anlässlich seines 60. Todestages lohnt sich ein Rückblick auf dieses Leben, das nicht zuletzt stark von den Brüchen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts gezeichnet war.

Als Bruno Walter Schlesinger 1876 in Berlin geboren, entschloss er sich schon frühzeitig zu einer musikalischen Ausbildung, die er am inzwischen legendären Stern’schen Konservatorium seiner Heimatstadt absolvierte. Früh war er vom Werk Richard Wagners fasziniert, mit Dirigaten von dessen Opern feierte er später seine größten Erfolge.

Bild: wikipedia.org

Ursprünglich wollte Walter Pianist werden, entschloss sich aber schließlich doch für den Dirigentenberuf. Nach einem ersten Engagement in Köln wurde er Assistent Gustav Mahlers an der Hamburger Oper. Diese Begegnung sollte für den jungen Musiker prägend werden, nach Zwischenstationen in Breslau und Riga folgte er Gustav Mahler nach Wien und wirkte dort in dessen Direktion als Kapellmeister. „Sommereggers Klassikwelt 126: Bruno Walter – Dirigent zwischen alter und neuer Welt,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen