Festspielhaus Bayreuth. Foto: © Andreas Schmidt
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 24. JULI 2022
Bayreuth
Bayreuther Festspiele: Katharina Wagner knüpft ihre Zukunft als Chefin an Reformen
Strukturelle Veränderungen sind unungänglich, sagt Festivalchefin Wagner kurz vor der Saisoneröffnung. Die Politik fordert schon länger Reformen auf dem Grünen Hügel.
Tagesspiegel.de
Bayreuth
Chefin fordert Änderungen.
Katharina Wagner droht mit Aus bei Bayreuther Festspielen
t-online.de
Tod mit Taktstock: Diese Dirigenten starben im Orchestergraben
Für Publikum, Musiker und Bühnen-Kollegen ist es immer ein Schock, wenn während einer Vorstellung ein Maestro zusammenbricht und stirbt. So erging es großen Künstlern wie Giuseppe Sinopoli, Josef Keilberth, Giuseppe Patanè und Dimitri Mitropoulos.
BR-Klassik.de
Nachruf
Mit Mut zur Drastik
Als Dirigent war er unnachgiebig, als Opernchef erfolgreich
Das Aalto-Theater in Essen hat er zu neuer Blüte gebracht. Jetzt ist Stefan Soltész in München gestorben.
FrankfurterAllgemeine
München/Bayerische Staatsoper
Bei Vorstellung in München: Dirigent Stefan Soltész nach Zusammenbruch gestorben
Soltész dirigierte die Strauss-Oper „Die schweigsame Frau“, da bricht er zusammen, stirbt kurz später. Der tragische Vorfall erinnert an Giuseppe Sinopolis Tod 2001 in der Deutschen Oper Berlin.
Tagesspiegel.de
Dirigent während der Vorstellung zusammengebrochen und gestorben
Stefan Soltész dirigierte im Münchner Nationaltheater eine Oper. Nach seinem Studium in Wien war er unter anderem Generalmusikdirektor der Essener Philharmoniker.
Kurier.at
Katharina Wagner bestätigt sexuelle Übergriffe
Kurz vor der Eröffnung werden Sexismusvorwürfe bekannt. Neben der Intendantin berichten auch noch andere Frauen von körperlichen Übergriffen und sexistischen Sprüchen. Kulturstaatsministerin Roth betont, man müsse die Anschuldigungen ernst nehmen.
Sueddeutsche Zeitung.de
Sexismusvorwürfe: Bayreuther Festspiele Kündigen Konsequenzen an
Radioplassenburg.de
München/Bayerische Staatsoper
Rosenkavalier in München: wenn sich die Liebe in Musik auflöst
„Vom Ochs hängt der Erfolg der Oper ab“ schrieb Richard Strauss selbst kurz vor der Premiere 1911. Dieser Erfolg war am Abend vorher noch gefährdet. Der ursprünglich als Ochs eingeplante Christof Fischesser war erkrankt, Günther Groissböck sprang ein. Nun ist Fischesser – er war bereits öfter in München in den letzten Wochen als Ochs zu erleben – ein wirklich hervorragender Ochs. Aber wenn man glaubt es geht nicht mehr, kommt von irgendwo der Groissböck her. Er ist aktuell das Nonplusultra für diese Rolle. Man könnte fast meinen, er wäre hauptberuflicher Ochs-Darsteller.
Von Willy Patzelt
Klassik-begeistert.de