Machtvoll gegen die Ohnmacht: „#Stand WithUkraine“ – das Solidaritätskonzert in der Staatsoper Hamburg bewegt

Blau – die Farbe des klaren Himmels – und Gelb – die Farbe der europäischen Kornkammer – vereinigen die Nationalfarben der Ukraine, deren Strahlkraft zu verschwinden droht, gemahnen uns an das, was wir alle zu verlieren fürchten müssen. Es ist keine unausweichliche Naturkatastrophe, sondern ein willkürlich losgetretener Anschlag auf die Menschheit.

#StandWithUkraine
Solidaritätskonzert für die Ukraine

12. März 2022, Staatsoper Hamburg

von Dr. Holger Voigt

Gerade einmal drei Tage Vorankündigungszeit reichten aus, um die Hamburgische Staatsoper fast bis auf den letzten Platz für das erste von drei geplanten Benefizkonzerten „#StandWithUkraine“ zu füllen. Auf das Hamburger Publikum ist Verlass! Staatsopernintendant Georges Delnon war die Freude darüber anzusehen, auch wenn es leider ja um einen tieftraurig stimmenden Anlass ging, den man sich zuvor nie hätte ausmalen können.

Bewegende Begrüßungsworte von Dr. Iryna Tybinka, Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, trieben Tränen in die Augen vieler Besucher, war damit doch sofort ein direkter Brückenschlag zum Leid des kriegerisch überfallenen Volkes der Ukraine persönlich präsent geworden. An der Stimme der Konsulin waren ihre unzähligen vergossenen Tränen spürbar. So geht es heute vielen, doch leben wir selbst in Freiheit und Frieden und sind nicht direkt Betroffene. Wie schlimm  muss es für diese sein – man kann es sich kaum vorstellen. „Solidaritätskonzert für die Ukraine
12. März 2022, Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

Krieg und Frieden – bewegend und ungewollt aktuell

Foto: © Tillmann Franzen

WDR Sinfonieorchester, Kölner Philharmonie, 11. März 2022

Valentin Silvestrov – „Hymne-2001“

Joseph Haydn – Missa in Tempore Belli Hob. XXII:9 / „Paukenmesse“

Dmitri Schostakowitsch – Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

WDR Rundfunkchor
WDR Sinfonieorchester

Manfred Honeck, Dirigent
Jeanine De Bique, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Paul Armin Edelmann, Bass
Nicolas Fink, Einstudierung

von Daniel Janz

„Als wir vor zwei Jahren dieses Programm erstellt haben, konnte niemand wissen, dass es zur grausamen Realität werden würde“, begrüßt Manfred Honeck (63) an diesem Freitagabend das Publikum in der Kölner Philharmonie. Kaum hätte ein Satz besser den Wahnsinn der heutigen Tage verdeutlichen können. Es ist in der Tat ein gespenstischer Moment, der dieses Konzert einleitet. Das Pogramm mit dem Titel „Krieg und Frieden“ hätte ursprünglich nur für die zur Aufführung stehenden Werke gelten sollen. Nun aber gibt es höchstaktuell das wieder, was wir täglich miterleben.

Es spricht für den österreichischen Dirigenten und das Orchester, dass sie ihr Programm den aktuellen politischen Umständen entsprechend erweitert haben. Der Abend, der ursprünglich „nur“ mit Joseph Haydns Paukenmesse Hoffnung spenden und mit Schostakowtischs fünfter Sinfonie die Zerrissenheit unter diktatorischen Regimen darstellen sollte, wurde kurzfristig um die „Hymne-2001“ des auch heute noch aktiven ukrainischen Komponisten und Aktivisten Valentin Silvestrov (84) erweitert. Mit dem Programm verbindet ihn nicht nur der Krieg in der Ukraine oder sein Geburtsdatum; er wurde in demselben Jahr geboren, wie Schostakowitschs fünfte Sinfonie uraufgeführt wurde. Ähnlich wie Schostakowitsch war auch Silvestrov in der Sowjetunion starken Repressionen ausgesetzt. Bekannt ist er deshalb auch u.a. für politisch motivierte Kompositionen, wie beispielsweise das im Lichte der Maidanproteste entstandene Werk „Diptych“ oder das „Gebet für die Ukraine“ (2014). „WDR Sinfonieorchester, Silvestrov, Haydn, Schostakowitsch,
Kölner Philharmonie, 11. März 2022“
weiterlesen

Das Opernhaus Odessa setzt mit „Va, pensiero“ ein Zeichen gegen Angst und Krieg

Foto: © Alexander Levitsky. Architecture of Odessa

von Charles E. Ritterband

Das Opernhaus der ukrainischen Hafenstadt Odessa (offiziel: das „Akademische Nationale Theater für Oper und Ballett“) gehört zu den prachtvollsten der Welt – erbaut wie so viele Theater des einstigen Habsburgerreichs vom Wiener Architekturbüro Fellner & Hellmer. Der historistische Bau (mit Fassaden im neo-barocken Stil und einem Zuschauerraum im Stil des Rokoko) wurde 1887 eröffnet und stellt das Prunkstück unter den Bauten Odessas dar, den Stolz seiner Bürger, das „kulturelle Herz“ der Stadt. Erst 2007 wurde die Oper nach sieben Jahre dauernden Renovationsarbeiten wieder eröffnet. Dass dieses großartige Bauwerk ins Visier von Putins Artillerie und Bombenflugzeugen geraten könnte, ist die große Befürchtung der Einwohner von Odessa.

Denn seit zwei Wochen wird die Metropole am Schwarzen Meer den russischen Invasionstruppen bedroht. Um ein – international beachtetes – Zeichen zu setzen intonieren Chor und Orchester des traditionsreichen Hauses vor den Stadtmauern „Va, pensiero“ aus Verdis Nabucco: die Melodie, in welcher Hoffnung auf Unabhängigkeit, Befreiung (von der Habsburger Herrschaft) und Einigung mitschwingt. Was könnte passender sein in dieser Situation? Noch gestern wurde vor Panzerfallen, welche das Opernhaus schützen soll, die ukrainische Nationalhymne intoniert und Choristen und Musiker erhalten in aller Eile Kurse in Erster Hilfe.

Erschütternd die Gegenüberstellung zweier Aufnahmen – die eine, schwarzweiss, aus dem Jahr 1942, die andere, in Farben, von jetzt: Beide zeigen das Opernhaus umgeben von Sandsack-Barrieren und eisernen Panzerfallen. Wie ein Gespenst ist die Vergangenheit zum Opernhaus Odessa zurückgekehrt.

Charles E. Ritterband, 14. März 2022, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

 

Ein kraftvoller Rigoletto und eine berührende Gilda begeistern das Londoner Publikum

Die Neuinszenierung des „Rigoletto“ an  der Londoner Royal Opera unter der meisterhaften Regie des Direktors des Hauses für die Sparte Oper, Oliver Mears, reiht sich in die hochkarätige Serie großer Opern, die an der Königlichen Oper in Covent Garden zu bewundern ist: Tosca, Nozze di Figaro, Traviata. Mears erspart dem Zuschauer nichts – seine Inszenierung macht mehr als deutlich, dass dies (trotz der zwischen dem Herzog und Gilda aufflammenden Liebe) keine romantische und (trotz der eingängigen Melodien) keine Belcanto-Oper ist: Das ist knallharter Verismo. Im Palast des Herzogs wird schonungslos Brutalität praktiziert, Monterone werden auf offener Bühne die Augen ausgestochen, in der mörderischen Taverne des Sparafucile wird ungehemmter Sex zwischen dem Herzog und Maddalena vollzogen und das Gewitter im dritten Akt erschüttert mit grellen Blitzen und dem durchdringenden Chorgeheul des Windes nicht nur die Bühne, sondern auch den Zuschauerraum. Die Darsteller sind dieser ambitionierten Inszenierung vollumfänglich gewachsen, mit ihren großartigen Stimmen und ihrer hervorragenden Rollen-Charakterisierung gehen sie nicht unter in dieser groß dimensionierten Inszenierung. Wir erleben hier Verdi auf dem Höhepunkt seines Schaffens, in seiner wohl erfolgreichsten Oper, die Verdi selbst gegenüber seinem Freund Cesare De Sanctis geradewegs als „meine beste Oper“ bezeichnete.

Foto: © microsoft BING

Giuseppe Verdi, “Rigoletto”, Libretto: Francesco Maria Piave (nach Victor Hugo), Royal Opera House Covent Garden, 12. März 2022

von Dr. Charles E. Ritterband (Text und Foto)

Dass vor der dramatischen Ouvertüre des „Rigoletto“ die ukrainische Nationalhymne aus dem Orchestergraben des in den gelb-blauen Nationalfarben der Ukraine angestrahlten Hauses ertönte, war ein Akt der Solidarität mit dem Opfer der russischen Aggression – der vom Publikum mit einhelligem Applaus begrüßt wurde. Gleichzeitig aber weckte dies die Erkenntnis, wie sehr sich doch Gewaltherrscher gleichen: Hier der Herzog in seinem Palast, Herrscher über ein Herzogtum, umgeben von willfährigen Höflingen, der über Leichen geht, um seinen Willen durchzusetzen – dort der Diktator eines riesigen Landes, der hemmungslos ein ganzes Land und dessen Zivilbevölkerung seinen paranoiden Großmachtsfantasien opfert.

Verdi wurde oft als der vielleicht politischste unter den Opernkomponisten genannt (unbedingt muss man allerdings Puccinis „Tosca“ zu den hochpolitischen Werken zählen…) – und wohlbekannt ist ja auch, wie „Rigoletto“ die Hürden der politischen Zensur zu passieren hatte und entsprechend modifiziert wurde. Nicht erwähnen muss man in diesem Zusammenhang „Nabucco“, der zur Nationaloper Italiens wurde mit dem Chor der hebräischen Exilierten, der zur „geheimen Nationalhymne“, zum Fanal eines geeinten, freien Italiens wurde… Eine Verdi-Oper vor dem Hintergrund der entsetzlichen Nachrichten vom ukrainischen Schlachtfeld – aktueller könnte eine Oper, könnte ein Komponist kaum sein. „Giuseppe Verdi, “Rigoletto”,
Royal Opera House Covent Garden, 12. März 2022“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 14. MÄRZ 2022

Foto: Patrik Klein (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 14. MÄRZ 2022

Hamburg
Große Gefühle in der Staatsoper: „Turandot“ feiert Premiere (Podcast)
Die Oper spielt im alten China. Um sie zeitgemäß zu erzählen, hat Regisseurin Yona Kim sie von exotischen Klischees befreit.
NDR.de/fernsehen

Magiefaktor 10 und Bravostürme: „Turandot“ knüpft an die goldenen Zeiten der Staatsoper Hamburg an
Von Patrick Klein
Klassik-begeistert.de

In Hamburg! Wir alle sind hier: In Deutschland – im Frieden – und als Zeugen ganz großer Kunst
Klassik-begeistert.de

Lübeck
„Nebelwände des Bösen“ – The Turn of the Screw – Oper von Benjamin Britten im Theater Lübeck
Wie einen schützenden Vorhang legt die verwundete Psyche sich oft einen dämmenden Filter zu, um Ängste und Verletzungen unter der Oberfläche zu halten. Es geht ums eigene Überleben, in der ständigen Furcht, dass der Vorhang sich öffnet und die Dämonen dahinter sichtbar und mächtig werden.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Berlin
Verdis „Oper im Kirchengewande“ in der Philharmonie: Hilferuf aus Trümmern
Furor und menschliches Maß: Verdis „Requiem“ mit den Berliner Philharmonikern und dem Rundfunkchor Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim.
Tagesspiegel.de

Ex-Staatsminister warnt vor Gesinnungsprüfungen für Künstler
Putins Krieg bedeutet für manche russische Künstler das Ende ihrer Engagements im Westen. Der frühere Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin hält das für falsch, und warnt vor einem Rückfall in düstere Zeiten. Für staatliche Arbeitgeber könnten die Kündigungen noch teuer werden.
DieWelt.de „Die MONTAG-PRESSE – 14. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Magiefaktor 10 und Bravostürme: "Turandot" knüpft an die goldenen Zeiten der Staatsoper Hamburg an

Können Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, an einen vergleichbar packenden Abend in der Staatsoper Hamburg in den letzten 10 Jahren erinnern? „Turandot“ in HH ist eine klare Empfehlung von klassik-begeistert.de. Allein der US-amerikanische Tenor Gregory Kunde, 68, als Calaf, ist den Eintritt wert. Er sang auf Maximalniveau. Selbst der legendäre Franco Bonisolli sang bei der letzten Premiere 1983 nicht besser. Der derzeit am meisten gefragte Tenor der Welt, Jonas Kaufmann, 52, sollte sich vor allem im hohen Register ein Beispiel an Kunde nehmen.

Staatsoper Hamburg, 13. März 2022
Giacomo Puccini, Turandot (Premiere)

Fotos: Hans Jörg Michel ©

Turandot – das Mädchen aus Turan – umjubelte Premiere an der Staatsoper Hamburg.

Puccinis letztes Werk in einer aufregenden Inszenierung von Yona Kim.

von Patrik Klein (Text und Fotos)

Die südkoreanische Regisseurin Yona Kim, dem Hamburger Publikum bekannt durch ihre Inszenierungen von Peter Ruzickas Oper „Benjamin“ und Vincenzo Bellinis „Norma“, gibt erwartungsgemäß neue Einblicke und inszeniert die Geschichte als gruseliges Märchen mit Blicken ins düstere Innere der handelnden Personen und mit einer asiatisch-europäischen Mischung aus Faszination und Eleganz. „Giacomo Puccini, Turandot (Premiere)
Staatsoper Hamburg, 13. März 2022“
weiterlesen

Martin Plüddemanns Balladen: Eine lohnenswerte Entdeckung

CD-Rezension:

Martin Plüddemann

„Balladen, Lieder und Legenden“ 

Ulf Bästlein  Bariton
Hedayet Jonas Djeddikar  Piano

NAXOS 8.551460-61

 von Peter Sommeregger

Der Name des Komponisten Martin Plüddemann dürfte heute höchstens noch Musikwissenschaftlern bekannt sein. Sein Werk, das hauptsächlich aus Balladen und Gesängen im Stile seines Vorbildes Carl Loewe besteht, geriet im Laufe des 20. Jahrhunderts im Gegensatz zu dem Loewes fast völlig in Vergessenheit.

Dabei hatte Plüddemann einen durchaus eigenständigen Stil kreiert und die gesungene Ballade weiterentwickelt. Neben kurzen pointierten Liedern finden sich geradezu ausladende Balladen von annähernd zwanzig Minuten Länge. Der Komponist fühlte sich berufen, die Tradition Loewes fortzusetzen und wurde nicht müde, seine Kompositionen selbst vorzutragen, wobei er sich selbst am Klavier begleitete. 1854 in Kolberg geboren, hatte er mehrfach intensiven Kontakt zu Richard Wagner und wurde zu einem seiner größten Bewunderer. Seine eigenen Kompositionen sind davon aber nicht wirklich beeinflusst.

In zwei Schaffensperioden komponierte er auf Texte Goethes, Heines, Wilhelm Müllers, Uhlands über 40 Balladen, darunter sehr originelle Titel wie „Loewes Herz“, das die tatsächlich stattgefundene separate Beisetzung von Carl Loewes Herz über der Orgel des Stettiner Domes thematisiert. Eine andere ist eine Huldigung an den toten Arthur Schopenhauer an dessen Bahre. Aber auch heitere Lieder wie „Die Katzen und der Hausherr“ gelangen ihm vortrefflich. Der Komponist starb bereits 1897 im Alter von nur 43 Jahren. „CD-Rezension: Martin Plüddemann, Balladen, Lieder und Legenden,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die Berliner Philharmonie feiert eine Sternstunde mit Einspringern

Philharmonie Berlin, 12. März 2022

Giuseppe Verdi  Messa da Requiem

Berliner Philharmoniker
Rundfunkchor Berlin
Daniel Barenboim musikalische Leitung

Susanne Bernhard, Sopran
Marina Prudenskaya, Mezzosopran
Michael Spyres, Tenor
Tareq Nazmi, Bass

Daniel Barenboim dirigierte das Verdi-Requiem mit den Berliner Philharmonikern

von Kirsten Liese

Was für ein Abend! Wenige Tage vor den jüngsten Konzerten sagten sämtliche Solisten, darunter René Pape und Anita Rachvelishili, krankheitsbedingt ab.

Das jüngste Verdi-Requiem der Berliner Philharmoniker sollte darunter glücklicherweise keinen Schaden nehmen, die kurzerhand aus dem Hut gezauberten exzellenten Sängerinnen und Sänger hätten von der ursprünglichen Besetzungsriege nicht übertroffen werden können.

Die große Entdeckung des Abends ist Susanne Bernhard. Wo, fragt man sich, kommt sie auf einmal her? Wie kann es sein, dass eine mit einer derart  luziden, kristallklaren, warmen Stimme gesegnete Sängerin,  die ihren Sopran durch alle Register schlank zu führen versteht und in den dramatischen Stellen über dem Orchester groß aufblüht – bislang nur selten einmal in größeren Häusern wie Frankfurt oder Dresden zu erleben war? Seit 2000 ist die aus München stammende Sängerin schon im Geschäft. Unter Barenboim singt sie – und insbesondere auch das anspruchsvolle Schluss-Solo im „Libera me“, wo die Stimme  in hauchfeinen Pianotönen mühelos in die höchsten Spitzen entschwebt – so fulminant wie einst eine Angela Gheorghiu unter Claudio Abbado. „Giuseppe Verdi: Messa da Requiem, Berliner Philharmoniker,
Philharmonie Berlin, 12. März 2022“
weiterlesen

„Nebelwände des Bösen“ - The Turn of the Screw – Oper von Benjamin Britten im Theater Lübeck

Theater Lübeck, 11. März 2022 PREMIERE

Benjamin Britten The Turn of the Screw
Kammeroper

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Takahiro Nagasaki musikalische Leitung

Stephen Lawless Inszenierung

Photos: Jochen Quast

von Dr. Andreas Ströbl

Wie einen schützenden Vorhang legt die verwundete Psyche sich oft einen dämmenden Filter zu, um Ängste und Verletzungen unter der Oberfläche zu halten. Es geht ums eigene Überleben, in der ständigen Furcht, dass der Vorhang sich öffnet und die Dämonen dahinter sichtbar und mächtig werden.

Ein Vorhang ist auch das erste, was in der Lübecker Produktion zu sehen ist. Er verbirgt das Bühnenbild zuerst, ist aber auch Teil davon. Die Assoziation mit dem Duschvorhang aus Hitchcocks „Psycho“ ist dabei gewollt, denn Regisseur Stephen Lawless hat bereits bei der in Lübeck üblichen „Kostprobe“, in der es ungefähr zwei Wochen vor der Premiere eine Einführung und anschließend eine öffentliche Szenenprobe gibt, auf die ästhetische Nähe seiner Inszenierung zu den Filmen des „Master of Horror“ verwiesen.

Dieser Vorhang enthüllt nie die ganze Wahrheit, sondern öffnet den Blick in ein beklemmendes Szenario, das von unbestimmten Ängsten, Gespenstern und verdrängten Traumata bestimmt wird. Diese diffuse und auch in der Darstellung schwer zugängliche Thematik erfordert einen hochsensiblen Zugang und eine künstlerische Umsetzung von höchstem Anspruch. Dem genügt die Lübecker Produktion in jeder Hinsicht, es ist eine erneute Glanzleistung dieses experimentierfreudigen Hauses. „Benjamin Britten,The Turn of the Screw,
Theater Lübeck, 11. März 2022 PREMIERE“
weiterlesen

In Hamburg! Wir alle sind hier: In Deutschland – im Frieden – und als Zeugen ganz großer Kunst

Staatsoper Hamburg, Samstag, 12. März 2022, 19 Uhr, Großes Haus

Solidaritätskonzert
#StandWithUkraine

Foto: Natalia Klitschko in der Staatsoper Hamburg am 12. März 2022,
© ndr.de

von Harald N. Stazol

Gerade noch hat die Sopranistin Elbenita Kajtazi, sie selbst Kriegskind aus dem Kosovo, nach Liszts “Loreley” – „Ich weiss nicht, was soll es bedeuten” – gesagt, wie “schrecklich es ist für die ukrainischen Kinder des Krieges”, gerade will Klaus Florian Vogt zu Richard Strauss’ “Und morgen wird die Sonne wieder scheinen” anheben, gerade noch sind die Hände des Pianisten Rupert Burleigh über den Tasten, da hört man in die Stille eine Hamburger Kinderstimme leise “Mama” rufen, und in einer Aufwallung von seltener Zärtlichkeit schmunzelt leise die ganze Oper – ein schöner, rührender Höhepunkt des Abends, der so reich an schönen, rührenden Höhepunkten sein wird.

Allein die Weltstars, die einen für einen kurzen Moment lang jede der gebotenen Arien lang vergessen lassen, dass gar nicht weit von hier, mitten in Europa, Bomben fallen und Menschen sterben… aber gerade deswegen ist das Opernhaus an der Dammtorstraße jetzt vollbesetzt, “obwohl wir den Abend ja erst am Mittwoch bekanntgaben”, wie der Intendant Georges Delnon sagt, “und nun sind Sie alle hier” – ja, was für ein unfassbarer Segen, ein großes Glück, dessen man sich gerade gewahr wird, im dreifachen Sinne: 

Wir alle sind hier:

In Deutschland.
Im Frieden.
Und als Zeugen ganz großer Kunst.  „Solidaritätskonzert, #StandWithUkraine
Staatsoper Hamburg, Samstag, 12. März 2022, 19 Uhr, Großes Haus“
weiterlesen