Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 25. FEBRUAR 2021
Dirigentin Young: Zeit der alten Männer am Pult vorbei
Gegenüber dem „Stern“ sieht die hochgelobte Dirigentin Simone Young das Ende gekommen für „alte Autokraten, die schlecht gelaunt alles kritisiert haben“.
https://www.diepresse.com/5941988/dirigentin-young-zeit-der-alten-manner-am-pult-vorbei
Österreich
Andrea Mayer sieht Kultur für Öffnung bereit, Absage an Gutscheine
Die Kunst- und Kulturstaatssekretärin erklärte, die Entscheidung treffe „die Regierungsspitze mit dem Gesundheitsminister“. Die Fördertöpfe für Künstler wurden schon einmal aufgestockt.
Kurier
München/ Bayerische Staatsoper
Lise Davidsens Stimme: ein ganzes Universum in 15 Minuten. Sensationell!
Ein romantisiertes Setup, bläulich gedämpftes Licht, mit fünf, sechs Kerzenleuchtern. Dort hinein werde ich geworfen, denn sofort setzt das Klavier ein. Ich empfinde diese Umgebung als unpassend für die irischen und schottischen Volkslieder, die zu Beginn auf dem Programm stehen. Es irritiert mich bis zur Ablenkung. Denn romantisch sehe ich weder Beethoven noch das Programm.
Frank Heublein berichtet aus der Bayerischen Staatsoper
Klassik-begeistert.de
Sommereggers Klassikwelt 76: Hugo Wolfs tragisches, kurzes Leben
Als der Komponist Hugo Wolf am 22. Februar 1903 in Wien starb, war er bereits nahezu fünf Jahre Patient der Landesirrenanstalt in der Wiener Lazarettgasse. Sein Geist war zu diesem Zeitpunkt bereits völlig erloschen. Die Lungenentzündung, die zu seinem Tod führte, erlöste ihn von einem Siechtum, das seinen Ursprung in einer Syphilis-Erkrankung des damals 18-Jährigen hatte.
Peter Sommeregger berichtet aus seiner Klassikwelt
Klassik-begeistert.de
Künste in der Corona-Pandemie: Diese Zahlen belegen die dramatischen Umsatzrückgänge
Schon vor Corona verdienten 36 Prozent der Kunstschaffenden in Deutschland weniger als 1100 Euro. 2020 sinkt der Umsatz der Kreativwirtschaft um 13 Prozent.
Tagesspiegel
Bayern
Klage gegen Kultur-Lockdown: „Pauschale Begrenzungen sind wissenschaftlicher Nonsens“
„Aufstehen für die Kunst!“ Eine Gruppe international renommierter Bühnenkünstlerinnen und -künstler will gerichtlich gegen die pauschale Schließung von Konzert- und Opernhäusern vorgehen. Wenn Veranstaltungssäle nicht gleichzeitig mit dem Einzelhandel öffnen dürfen, will die Initiative beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof vorstellig werden. Ein Eilantrag war schon im Dezember geplant, wurde nach der Ausrufung des Katastrophenfalls in Bayern aber verschoben. Sollten sich für die Kultur keine Lockerungen abzeichnen, will die Initiative nun im März Klage einreichen.
BR-Klassik.de
Warum es in Spanien noch ein Publikum gibt Bezahlartikel
Fast als einziges EU-Land hält Spanien seine Kinos, Theater, Opernhäuser und Konzertsäle seit vorigem Sommer geöffnet. Wie kam es zu diesem Sonderweg?
https://www.diepresse.com/5941638/warum-es-in-spanien-noch-ein-publikum-gibt
Kulturbetriebe für Öffnungsschritte bereit
Die Kulturbetriebe sind für einen Öffnungsschritt bereit.“ Das sagte Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) am Mittwoch im Ö1-Morgenjournal. Es gebe dazu sehr gut funktionierende Präventionskonzepte. „Wenn man von nächsten Öffnungsschritten spricht, können auch die Kulturveranstaltungen dabei sein.“ Die Entscheidung, ob es am Montag (1. März) eine Ankündigung für Lockerungen ab 15. März gebe, treffe jedoch „die Regierungsspitze mit dem Gesundheitsminister“.
Salzburger Nachrichten „DIE DONNERSTAG-PRESSE – 25. FEBRUAR 2021“ weiterlesen