Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 22. NOVEMBER 2020
Foto: Bogdan Roscic, Wiener Staatsoper (c)
WIENER STAATSOPER MIT PLAN B – für den Fall, dass der 7.12.20 nicht halten sollte:
Auszug aus „Die Presse“: Für den Fall, dass der Spielbetrieb der Wiener Staatsoper am 7.12. nicht wieder aufgenommen werden kann, gibt es einen „Plan B“: Netrebko, Beczala & Co singen für die Kameras.
Die Wiener Staatsoper verfügt seit einigen Jahren über einen technisch gut funktionierenden Streaming-Dienst, der Oper in HD-Qualität ins Netz bringt. Die Neuproduktion von Hans Werner Henzes „Das verratene Meer“wird vom Streaming profitieren und auf jeden Fall gespielt – im Ernstfall gibt es eine Premiere am 15. Dezember.
Bogdan Roscic ist im ORF bekanntlich bestens vernetzt und nützt dies auch. Bei eingängigeren Titeln ist, wie schon in der vergangenen Spielzeit, der ORF mit von der Partie: Am 10. würde man Massenets „Werther“ mit Piotr Beczala in der Titelpartie senden, am 13. „Tosca“ mit Anna Netrebko, das Wiener Rollendebüt der Künstlerin.
Auch für den geplanten „Rosenkavalier“, den der neuen Musikdirektor Philippe Jordan mit Krassimira Stoyanova und Günther Groissböck neu einstudieren soll, hat im ORF-Programm bereits einen Sendeplatz zwischen Weihnachten und Neujahr… (Zitat Ende)
Österreich
8,1 Millionen: Meiste Zusatzmittel für Staatsoper
Von allen kulturellen Bundesinstitutionen (Theater und Museen) erhielt die Wiener Staatsoper ob der Corona-Einschränkungen die meisten Mittel.
Oberösterreichische Nachrichten
Berlin/ Staatsoper
Matthias Schulz bleibt vorerst bis 2024 an der Staatsoper
Der Vertrag des Intendanten Matthias Schulz wurde von der Berliner Opernstiftung um vier Jahre verlängert.
Berliner Morgenpost
Deutschland
Wegen Corona: Kunstvermittler in der Krise
In Deutschland arbeiten 1,3 Millionen Menschen in Kulturberufen, mehr als ein Drittel davon selbstständig. Dazu gehören auch Kunstvermittler, die zum Beispiel Museumsführungen anbieten. Aktuell haben viele von ihnen keine Arbeit – und nur wenig Geld.
BR-Klassik.de
Il Teatro di San Carlo in streaming
A Novembre e Dicembre 2020 il Teatro di San Carlo offre gratuitamente al proprio pubblico una programmazione di Concerti e Danza trasmessi in Streaming. I nostri spettacoli saranno presto disponibili sui nostri canali social, in modalità streaming e VOD.
https://www.teatrosancarlo.it/it/pages/streaming-novembre-dicembre
Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 15
Im letzten Quiz überschritten wir immer weitere Landesgrenzen in Richtung Osten. Auch diesmal geht es um Grenzüberschreitungen: Crossover lautet das Stichwort. Viel Spaß mit unseren fünf Fragen zu Grenzgängerinnen und Grenzgängern – garantiert ohne Weihnachtsalben!
Guido Marquardt testet Ihr Klassikwissen
https://klassik-begeistert.de/das-klassik-quiz-folge-15/
Mein Lieblingswerk der Oratorienliteratur: Das „Stabat Mater“ von Antonín Dvořák
Trostlos finde ich das derzeitige Leben ohne Livemusik, untröstlich bin ich, weil die Coronakrise vielversprechenden jungen Talenten den Karrierestart vermasselt. Und doch weiß ich aus den Biografien von Komponisten, dass deren Leben meist ungleich schwereren Heimsuchungen ausgeliefert war, als wir sie derzeit erleben. So musste Antonín Dvořák erleben, dass binnen kurzer Zeit seine ersten drei Kinder verstarben. Doch seine Antwort auf den dreifachen Schicksalsschlag war seine wunderbar Trost spendende Vertonung des mittelalterlichen Texts vom Schmerz der Gottesmutter unter dem Kreuz. Hierfür gliederte er die in Latein verfasste Dichtung in zehn Abschnitte, die musikalisch eigenständige Sätze bilden. Lediglich am Ende schließt sich der Kreis mit einem Rückgriff auf den Klagegesang des Anfangs, der dann jedoch bald einem freudigen Hymnus weicht.
Lorenz Kerscher berichtet über seine Lieblingsmusik
Klassik-begeistert
Trier
„Man muss die Zeit nutzen“
Der Höhenflug beim Trierer Theater hat durch die coronabedingte Schließung einen Dämpfer erfahren. Dennoch fällt die Bilanz der Spielzeit 2019/20 positiv aus.
Trierer Volksfreund
Hamburger Kulturschaffende fordern Öffnung von Kultureinrichtungen
Neue Musikzeitung/nmz.de
Berlin
Die Verzweiflung eines Isolierten
Kirill Petrenko dirigiert Schostakowitschs „8. Sinfonie“ und erkennt Parallelen zur aktuellen Situation
https://www.freitag.de/autoren/michael-jaeger/die-verzweiflung-eines-isolierten „Die SONNTAG-PRESSE – 22. NOVEMBER 2020“ weiterlesen