Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 20. JUNI 2020
Foto: Heute: Semperoper Dresden, Giuseppe Verdi, Don Carlo. 400 Besucher im Publikum. Mit Anna Netrebko und Yusif Eyvasov.
(c) Instagram
Anna Netrebko hofft, dass Corona „bald vorbei ist“
Für Opernstar Anna Netrebko war die Corona-bedingte Auszeit von der Bühne, wie für „alle meine Kollegen“, sehr schwierig. „Ich habe alle Interviews abgelehnt und wollte überhaupt nicht über dieses Thema sprechen“, sagte die Sopranistin vor ihrem Auftritt in Dresden am Freitagabend. Sie verwies auf viele Sänger und Musiker ohne Arbeit, in äußerst schlechter finanzieller Situation.
https://www.krone.at/2175416
Bayreuth
Kein Konzert mit Thielemann in Bayreuth
In dieser Woche gab es Spekulationen, wonach es am 25. Juli ein Konzert im Festspielhaus geben soll. Nun steht fest: Es wird keine Veranstaltung geben.
https://www.np-coburg.de/region/feuilleton/Kein-Konzert-mit-Thielemann
Paris
Opernmanager und Regisseur Nicolas Joel gestorben
Chef der Pariser Oper von 2009 bis 2014.
Kurier
„Konzertgänger in Berlin“
Düstrentagshoffend: „Rheingold auf dem Parkdeck“ der Deutschen Oper
Wagner-Wahnsinn kündigt ein Plakat an der Beton-Mauer des Parkhauses hinter der Deutschen Oper Berlin immer noch an, und um die Ecke wird Entdeckerkurs verheißen. Um Rued Langgaards raren Antikrist aus den 1920er Jahren, der im März ohne Corona hier Premiere gefeiert hätte, kanns einem besonders leidtun.
https://hundert11.net/duestrentagshoffend/
Muti-Konzert in Ravenna wird per Streaming gesendet
Riccardo Muti dirigiert am Sonntag sein erstes Konzert nach Ende des Lockdowns in Italien, das Event wird auf der Webseite des Ravenna Festivals (www.ravennafestal.live) per Streaming kostenlos übertragen. Es wird um 21.30 Uhr in der aus dem 15. Jahrhundert stammenden Festung Brancaleone von Ravenna beginnen und auch von RAI Radio 3 gesendet, teilten die Veranstalter am Freitag mit.
Kleine Zeitung
München/ Gärtnerplatztheater
Das Ensemble singt Lehár unter dem Motto „Freunde, das Leben ist lebenswert“
Münchner Abendzeitung
Linz
„Ich habe die Verbitterung verstanden, allerdings wurde sie falsch kanalisiert“
Mit Schuberts „Winterreise“ findet am 20. Juni das erste Konzert im Linzer Musiktheater nach dem Shutdown statt. Landestheater-Bariton Martin Achrainer im Interview mit den OÖ-Nachrichten.
Oberösterreichische Nachrichten
Artis-Quartett: Eine Uraufführung zum Jubiläum
Das Ensemble spielte im Musikverein Iván Eröds letztes vollendetes Werk.
Wiener Zeitung
Duisburg
„Neue Wege“ in Duisburg: Deutsche Oper am Rhein erhält Projektförderung des Landes NRW für ein „mobiles Klanglabor“
https://www.rundschau-duisburg.de/2020/06/19/neue-wege-in-duisburg-deutsche
Lieses Klassikwelt 40: Kürzungen oder wer nichts gewagt, der nicht gewinnt
Die Opernwelt hat gerade eine Schrumpfversion von Wagners „Rheingold“ gefeiert, die auf dem Parkdeck der Deutsche Oper Berlin Premiere hatte. Ich habe mir diese Produktion erspart, halte es mit der Devise „ganz oder gar nicht“. Dies vor allem auch deshalb, weil wir es hier mit einem Komponisten zu tun haben, der Gesamtkunstwerke schuf, bei dem mithin keine Note zu viel ist, geschweige denn eine Figur. Der Mime, so entnahm ich Hinweisen, kommt in der Kurzfassung von Jonathan Dove nicht vor. Immerhin schrieb Richard Wagner auch höchst selbst in einem Brief an Heinrich Heine: „Gar nichts liegt mir daran, ob man meine Sachen gibt. Mir liegt einzig daran, dass man sie so gibt, wie ich“s mir gedacht habe. Wer das nicht will und kann, der soll es bleiben lassen“.
Kirsten Liese berichtet aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert
Norddeutschland
Wie geht es den kleineren Klassik-Festivals?
Sie sind Perlen der norddeutschen Kulturlandschaft und haben viele treue Fans: die etwas kleineren Klassik-Festivals.
https://www.ndr.de/kultur/musik/Kultur-trotz-Corona-Der-Festivalsommer „Die SAMSTAG-PRESSE – 20. JUNI 2020“ weiterlesen