Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Wir spielen für Österreich (am 19.4.). Foto: Wiener Staatsoper
Ein mit der Wiener Staatsoper gestaltetes Konzert am Sonntag, 19. April 2020 (20.15 Uhr auf ORF III sowie auf Radio Ö1) bildet den Auftakt zu drei Live-Musikabenden aus dem ORF-RadioKulturhaus, die auf Initiative von ORF III in Zusammenarbeit u. a. mit dem Haus am Ring, der Volksoper Wien und den Vereinigten Bühnen Wien unter dem Motto „Wir spielen für Österreich“ entstanden sind.
Beliebte Künstlerinnen und Künstler wie KS Anna Netrebko und Yusif Eyvazov, KS Juan Diego Flórez, Valentina Naforniţă, KS Tomasz Konieczny, Elena Maximova sowie Jongmin Park singen Arien und Duette des Opern- und Klassik-Repertoires und Lieder aus ihrer Heimat. Ergänzt wird das Programm durch Videozuspielungen von Jonas Kaufmann, KS Piotr Beczała sowie Andreas Schager und Lidia Baich. Begleitet werden die Staatsopernkünstler von einem Streichquartett des RSO Wien, am Klavier: Jendrik Springer (Studienleitung Wiener Staatsoper). Durch das Programm führt „Erlebnis Bühne“-Moderatorin Barbara Rett, auf Ö1 kommentiert Christoph Wagner-Trenkwitz.
An den beiden folgenden Sonntagen sind dann die Volksoper sowie die Vereinigten (Musical) Bühnen an der Reihe.

Salzburger Festspiele werden nicht Mitte Juli eröffnet
In Salzburg klammert man sich an die Hoffnung, zumindest im August ein Mini-Festival veranstalten zu können.
Kurier
Wien/ Staatsoper (im RadioKulturhaus)
Das aktuelle Programm für 19.4.
https://www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/aktuelles/detail/news
Sommereggers Klassikwelt 31: Happy Birthday, Anja Silja!
Heute, am 17. April 2020, feiert die weltberühmte Sopranistin Anja Silja ihren 80. Geburtstag. Man will gar nicht glauben, dass diese phänomenale Künstlerin den Jahren nach nun eine alte Frau ist. Wie gesagt, den Jahren nach. Ich hatte das Glück, vor einigen Wochen ein langes Gespräch mit der Sängerin führen zu können, ihre Präsenz, Konzentriertheit und ungebrochene Neugier straft ihr Lebensalter Lügen.
Peter Sommeregger berichtet aus Berlin
Klassik-begeistert
Online-Spielplan brachte Wiener Staatsoper 190.000 neue Kunden
Die Wiener Staatsoper hat in den vergangenen Jahren ein umfangreiches digitales Angebot aufgebaut, mit dem sie Opernfans in der ganzen Welt erreichte.
Verantwortlich dafür war der Kultur-und Musikmanager Christopher Widauer. Was er als Head of Digital Development initiierte und umsetzte, kommt in der Coronakrise dem Haus am Ring nun besonders zugute.
Volksblatt
Blind gehört: Georg Nigl: „Ich hab’ nicht diesen Rotwein-Klang“
Sehr schön – kommentiert viele z. T. historische Aufnahmen, die auch abrufbar sind
https://www.rondomagazin.de/artikel.php?artikel_id=2235&teaser=true
Kein Geld, keine Hoffnung: Die Kultur wird in der Corona-Krise schamlos im Stich gelassen
Für den Kulturbetrieb artet der Corona-Ausnahmezustand zunehmend in eine Katastrophe aus. Leider lässt die Politik einen Großteil der Branche links liegen und sendet auch keine Signale, dass sich daran bald etwas ändert.
Der Stern
Abgesagte Großveranstaltungen – das wäre das Ende der Kulturnation Deutschland, wie wir sie kennen
Die Welt.de
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir im Hauskonzert
Man hört einen jugendlichen, doch schon sehr ausgeglichenen Sopran mit viel Substanz, der sowohl strahlen als auch mit feinfühliger Lyrik verzaubern kann. Das Liedduo Álfheiður Erla Guðmundsdóttir und Kunal Lyhiry für 9,99 Euro im Internet. Lieder von Edvard Grieg, Franz Schubert, Robert Schumann und Richard Strauss
Klassik-begeistert „Die FREITAG-PRESSE – 17. APRIL 2020“ weiterlesen