Rachmaninoff, mon Amour – Teil 4

Der in Hamburg lebende Journalist und Publizist Harald N. Stazol liebt klassische Musik, Oper und Ballett. Besonders schätzt er die Musik des russischen Komponisten Sergei Wassiljewitsch Rachmaninoff (* 20. Märzjul./ 1. April 1873greg. auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien, USA). Dies ist der vierte Teil einer siebenteiligen Serie über den Ausnahmemusiker. 

Foto: Quelle: wikipedia.de (c)

von Harald N. Stazol

Nun schwimmt der gerade noch bettelarme Musikstudent plötzlich im Geld – die Prüfungsfrage, eine Oper in einem Akt, bringt „Aleko“ hervor, wofür ihm das Konservatorium die „Goldmedaille“ verleiht. Man ahnt, wie sich Alexandre Scriabin gefühlt haben muss. Rachmaninoffs Oper wird ein Erfolg: Am 27. April 1893 wird sie im Bolschoi-Theater uraufgeführt – sie bringt ihm große Presseresonanz und auch auswärtige Einladungen ein. „Rachmaninoff, mon Amour – Teil 4
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Meine Lieblingsmusik, Teil 11: "Wenn ich darüber nachdenke, dann ist 'Lulu' meine Lieblingsoper"

von Lothar Schweitzer
Fotos: Michael Pöhn, Wiener Staatsoper (c)

Was ist meine Lieblingsoper?

In den 63 Jahren meiner Liebe zu Opern habe ich mir den größten Teil dieser Zeit diese Frage nicht gestellt und musste diese auch niemandem beantworten. Gibt es doch so viele wundervolle Werke. Rückblickend könnte ich an „Don Giovanni“ denken, dem sich bald „Così fan tutte“ beigesellte,  an „Rigoletto“, an „Adriana Lecouvreur“ und natürlich an „Der Rosenkavalier“. Es gab Phasen.

Die Jugend liebt das Ausschließliche. Nach dem Parsifal-Erlebnis der Württembergischen Staatsoper in Wien im Herbst 1959 gab es nichts als Wagner für mich. Im Frühjahr 1961 war die Premiere von „Oedipus der Tyrann“ in der Wiener Staatsoper. Der Komponist Carl Orff sah in Wagner und Strauss einen Höhe- und gleichzeitig einen Endpunkt des musikalischen Schaffens. Man müsste wieder zum Einfachen, Elementaren, Primitiven zurückkehren und neu beginnen. Doch bald darauf präsentierte die Wiener Staatsoper am 6. Januar 1962 anlässlich des 100. Geburtsjahres von Claude Debussy „Pelléas et Mélisande“ unter Herbert von Karajan und ich flüsterte meiner Mutter während der Vorstellung zu: „Die bisher schönste Oper.“ „Meine Lieblingsmusik, Teil 11: „Lulu“ von Alban Berg
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 31: Anja Silja

von Kirsten Liese

Zuletzt sah ich sie 2014 auf der Bühne. In einer Produktion der Oper Frankfurt verkörperte Anja Silja die Mumie in Aribert Reimanns  Gespenstersonate nach dem gleichnamigen Kammerspiel von August Strindberg. Aus einer kleinen Rolle wurde da eine ganz große, mit starker Bühnenpräsenz demaskierte die grandiose Sängerdarstellerin eine in Lebenslügen gefangene Gesellschaft. Es war die letzte unter zahlreichen Charakterrollen, die Jahrzehnte zuvor schon ihre Kollegin Martha Mödl auf ihre alten Tage gesungen hatte, die ihr noch fehlte.

Die gebürtige Berlinerin Silja ist in jeder Hinsicht eine Ausnahmesängerin. Dies allein schon im Hinblick auf ihre singuläre lange Karriere von mehr als 55 Jahren (!) und dem Umstand, dass sie dank ihrer guten Technik schon in jungem Alter in der Lage war, hoch anspruchsvolle Partien wie Brünnhilde, Königin der Nacht, Isolde, Salome und Elektra zu meistern.  Kaum ein Kritiker, der  in den 1960er Jahren streng mit ihr ins Gericht ging, wenn sie einmal – bedingt durch die physischen Anstrengungen – eine Spur zu tief oder eben nicht so vollendet sang wie eine Birgit Nilsson, hätte das wohl für möglich gehalten. Einige prophezeiten ihr das rasche Ende ihrer Laufbahn. Und sollten sich gewaltig täuschen: Allein mit Wieland, ihrem Mentor, Liebhaber und Freund, erarbeitete sie in nur fünfeinhalb Jahren 36 (!) Inszenierungen. „Das wird es auf der Welt nicht wieder geben. Die Kraft lag in der Beziehung – für keinen anderen Regisseur auf der Welt hätte ich das gemacht“, sagte sie mir bei einer unserer persönlichen Begegnungen anlässlich der Vorbereitungen zu meinem Büchlein „Wagnerheldinnen“. „Lieses Klassikwelt 31: Anja Silja“ weiterlesen

10 Fragen an die Mezzosopranistin Petra Lang: „Ich stimuliere mein Immunsystem mit Liedern von Frank Sinatra“

Petra Lang (Mezzosopran) ist sowohl gesanglich als auch pädagogisch tätig. Als selbständige Künstlerin sang die 57-Jährige in den größten Musiktheatern der Welt die großen Mezzo-Partien vor allem in Wagners und Verdis Opern. Sie gibt auch Meisterkurse und Vocal-Couching für junge Sänger. Bei den Bayreuther Festspielen sang Petra Lang die Brangäne in „Tristan und Isolde“ (2005/2006) und Ortrud im „Lohengrin“ von Hans Neuenfels 2011/2013/2014/2015. Seit 2016 sang sie die Isolde in Katharina Wagners „Tristan“-Inszenierung, die 2019 zum letzten Mal aufgeführt wurde.

Interview: Jolanta Lada-Zielke
Foto: © Ann Weitz

klassik-begeistert.de: Was haben Sie vor einem Jahr getan und wie sieht heute Ihr Alltag aus?

Petra Lang: 2019 sang ich Brünnhilde in Genf, habe eine HPP-Ausbildung gemacht und eine Coaching-Ausbildung. Jetzt mache ich die HPP-Ausbildung  weiter und nehme an dem Estill-Voice-Training-Onlinekurs teil. Außerdem beschäftige ich mich mit der Renovierung meiner Wohnung. „10 Fragen an die Mezzosopranistin Petra Lang
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 17. APRIL 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:

Wir spielen für Österreich (am 19.4.). Foto: Wiener Staatsoper

Ein mit der Wiener Staatsoper gestaltetes Konzert am Sonntag, 19. April 2020 (20.15 Uhr auf ORF III sowie auf Radio Ö1) bildet den Auftakt zu drei Live-Musikabenden aus dem ORF-RadioKulturhaus, die auf Initiative von ORF III in Zusammenarbeit u. a. mit dem Haus am Ring, der Volksoper Wien und den Vereinigten Bühnen Wien unter dem Motto „Wir spielen für Österreich“ entstanden sind.

Beliebte Künstlerinnen und Künstler wie KS Anna Netrebko und Yusif Eyvazov, KS Juan Diego Flórez, Valentina Naforniţă, KS Tomasz Konieczny, Elena Maximova sowie Jongmin Park singen Arien und Duette des Opern- und Klassik-Repertoires und Lieder aus ihrer Heimat. Ergänzt wird das Programm durch Videozuspielungen von Jonas Kaufmann, KS Piotr Beczała sowie Andreas Schager und Lidia Baich. Begleitet werden die Staatsopernkünstler von einem Streichquartett des RSO Wien, am Klavier: Jendrik Springer (Studienleitung Wiener Staatsoper). Durch das Programm führt „Erlebnis Bühne“-Moderatorin Barbara Rett, auf Ö1 kommentiert Christoph Wagner-Trenkwitz.

An den beiden folgenden Sonntagen sind dann die Volksoper sowie die Vereinigten (Musical) Bühnen an der Reihe.

Salzburger Festspiele werden nicht Mitte Juli eröffnet
In Salzburg klammert man sich an die Hoffnung, zumindest im August ein Mini-Festival veranstalten zu können.
Kurier

Wien/ Staatsoper (im RadioKulturhaus)
Das aktuelle Programm für 19.4.
https://www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/aktuelles/detail/news

Sommereggers Klassikwelt 31: Happy Birthday, Anja Silja!
Heute, am 17. April 2020, feiert die weltberühmte Sopranistin Anja Silja ihren 80. Geburtstag. Man will gar nicht glauben, dass diese phänomenale Künstlerin den Jahren nach nun eine alte Frau ist. Wie gesagt, den Jahren nach. Ich hatte das Glück, vor einigen Wochen ein langes Gespräch mit der Sängerin führen zu können, ihre Präsenz, Konzentriertheit und ungebrochene Neugier straft ihr Lebensalter Lügen.
Peter Sommeregger berichtet aus Berlin
Klassik-begeistert

Online-Spielplan brachte Wiener Staatsoper 190.000 neue Kunden
Die Wiener Staatsoper hat in den vergangenen Jahren ein umfangreiches digitales Angebot aufgebaut, mit dem sie Opernfans in der ganzen Welt erreichte.
Verantwortlich dafür war der Kultur-und Musikmanager Christopher Widauer. Was er als Head of Digital Development initiierte und umsetzte, kommt in der Coronakrise dem Haus am Ring nun besonders zugute.
Volksblatt

Blind gehört: Georg Nigl: „Ich hab’ nicht diesen Rotwein-Klang“
Sehr schön – kommentiert viele z. T. historische Aufnahmen, die auch abrufbar sind
https://www.rondomagazin.de/artikel.php?artikel_id=2235&teaser=true

Kein Geld, keine Hoffnung: Die Kultur wird in der Corona-Krise schamlos im Stich gelassen
Für den Kulturbetrieb artet der Corona-Ausnahmezustand zunehmend in eine Katastrophe aus. Leider lässt die Politik einen Großteil der Branche links liegen und sendet auch keine Signale, dass sich daran bald etwas ändert.
Der Stern

Abgesagte Großveranstaltungen – das wäre das Ende der Kulturnation Deutschland, wie wir sie kennen
Die Welt.de

Álfheiður Erla Guðmundsdóttir im Hauskonzert
Man hört einen jugendlichen, doch schon sehr ausgeglichenen Sopran mit viel Substanz, der sowohl strahlen als auch mit feinfühliger Lyrik verzaubern kann. Das Liedduo Álfheiður Erla Guðmundsdóttir und Kunal Lyhiry für 9,99 Euro im Internet. Lieder von Edvard Grieg, Franz Schubert, Robert Schumann und Richard Strauss
Klassik-begeistert „Die FREITAG-PRESSE – 17. APRIL 2020“ weiterlesen

Hilary Hahn auf der Höhe der Kunst

Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Houston Symphony Orchestra
Hilary Hahn, Violine
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent

Oper nur auf CD, YouTube oder im Stream. Konzerte ebenso.
Viele Klassik-Begeisterte sehnen sich nach packenden, berührenden Live-Erlebnissen. Klassik-begeistert.de bringt Impressionen von Autorinnen und Autoren, die unsere Leserinnen und Leser am meisten berührt haben. Teil 4, Wiener Konzerthaus, Hilary Hahn, Andrés Orozco-Estrada und das Houston Symphony Orchestra.

von Bianca Schumann

Ein höchst kontrastreiches Programm bescherte das Houston Symphony Orchestra am Donnerstagabend dem überaus zahlreich erschienenen Publikum im Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Wurde die erste Hälfte von zwei Werken des Amerikaners Leonard Bernstein gefüllt, so gehörte der zweite Teil ganz dem in St. Petersburg geborenen Dimitri Schostakowitsch. „Houston Symphony Orchestra, Hilary Hahn, Andrés Orozco-Estrada,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Meine Lieblingsoper, Teil 10 : "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber – keine sang die Agathe mit solch unvergleichlicher Schönheit wie Gundula Janowitz

Anfangs der Arie „Wie nahte mir der Schlummer“ hat Gundula Janowitz noch ein ganz leichtes, ihr inneres Beben ausdrückendes Vibrato, welches dann beim Singen des Bogens im Sinne zunehmender seelischer Sicherheit schwindet.  Ihre Stimme ist dabei makellos rund und klar mit silbrig-goldenem Glanz, auch in den mehr dramatischen Ausbrüchen am Ende der Arie.

Gundula Janowitz in Hamburg, Foto: Youtube (c)

Meine Lieblingsoper, Teil 10 :“ Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber

Birgit Nilsson, Mirella Freni, Edita Gruberova, Plácido Domingo, Luciano Pavarotti: Der Hamburger Mediziner Dr. Ralf Wegner hat die großen Weltstars der Opernwelt seit Ende der 1960er-Jahre alle live erleben dürfen: vor allem in der Staatsoper Hamburg, die in den 1970er-Jahren noch zu den weltbesten Opernhäusern zählte und sich heute um Anschluss an die europäische Spitze bemüht. Begeben Sie sich in ein wunderbares Stück Operngeschichte und reisen sie mit in eine Zeit, die scheinbar vergangen ist.

von Dr. Ralf Wegner

Obwohl ich weder singen noch ein Instrument spielen konnte, wählte ich als musisches Abiturfach Musik und bereitete mich auf die Opern Fidelio, Zauberflöte und Freischütz vor. Geprüft wurde ich nicht, sah aber diese drei Opern später recht häufig. Von diesen drei würde ich Webers Freischütz als Lieblingsoper bezeichnen. Und das liegt an der Agathe von Gundula Janowitz, die ich während meines Medizinstudiums in Berlin zweimal 1968 und 1969 in der Deutschen Oper an der Bismarckstraße mit dieser Partie hörte (unter Eugen Jochum). Später legte ich mir auch die 1973 herausgebrachte Kassette mit Janowitz, Mathis, Schreier und Adam sowie der Staatskapelle Dresden unter Carlos Kleiber zu. „Meine Lieblingsoper, Teil 10 :“ Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 16. APRIL 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 16. APRIL 2020

Foto: Wiener Staatsoper, (c) M. Pöhn

Wien
Neue Ära an der Staatsoper: Spielplanpräsentation via TV
Was Bogdan Roščić für die nächste Saison plant, wird am 26. April in einer Sendung auf ORF III präsentiert. Dort sind in nächster Zeit auch Opernübertragungen geplant.
Die Presse

Wir spielen für Österreich“: Oper, Operette und Musical live im ORF
ORF-III-Initiative in Zusammenarbeit mit Staatsoper, Volksoper und Vereinigten Bühnen Wien.
Wiener Zeitung

Wien/Beethoven-Jahr
Staatsopernsängerin Chen Reiss: „Schöne Töne reichen nicht“
Ein Gespräch über Beethoven, ihre neue CD und Corona-Pause
https://www.derstandard.at/story/2000116878192/schoene-toene-reichen-nicht

Deutschland
Viele Künstler gehen bei der Corona-Hilfe leer aus!
Tausende Kunstschaffende haben sich vergeblich um Unterstützung aus dem Sonderförderprogramm des NRW-Kulturministeriums bemüht. Aus dem Programm für von der Corona-Krise betroffene freischaffende Künstler standen fünf Millionen Euro zur Verfügung. Insgesamt seien 6.300 Anträge geprüft und davon 3.000 Anträge bewilligt worden,
Deutschlandfunk

Nach der Krise werden wir Musik anders hören
Neue Zürcher Zeitung

Salzburg/ Landestheater
Oper abgeschafft
Das Landestheater hat via Presseaussendung und online sein Saisonprogramm für 2020/21 kundgetan. Das ist klug, denn alles Gedruckte droht zur Zeit über Nacht Makulatur zu werden. Man weiß ja noch nicht einmal, wann man mit der Probenarbeit beginnen wird können. Wird es vor einer imaginären Sommerpause noch gehen?
DrehpunktKultur

Typus sensibler Jüngling: Der stimmliche Glanz von Petr Nekoranec
Ein Tscheche mit Faible für die französische Oper: das beglückende Debütalbum des Tenors Petr Nekoranec.
Tagesspiegel

Meine Lieblinsoper, Teil 9: „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner…
Meine ersten Meistersinger in Bayreuth erlebte ich 1999. Es war die letzte Inszenierung von Wolfgang Wagner, die im Premierenjahr noch Daniel Barenboim leitete, ein Jahr später dann Christian Thielemann, der damit sein fulminantes Debüt auf dem Grünen Hügel gab. Die Inszenierung setzte keine Maßstäbe, war aber handwerklich gut gemacht und diente der Erzählung der Geschichte mit allem was dazu gehört….
Die meisten Männer in der Oper haben keine guten Wesenszüge. Sie erscheinen tumb, untreu, machtversessen, perfide und gemein.
Was für ein prächtiger Charakter ist dagegen der Hans Sachs in Wagners Meistersingern! Der Schuster ist erfahren, weise, selbstlos, souverän, jovial, väterlich, fair und bei alledem aber auch verletzbar…
Klassik-begeistert

10 Fragen an die Mezzosopranistin Nadezhda Karyazina: „Ich versuche meinen Rhythmus nicht zu verlieren, um mich frisch und stimmlich in guter Form zu halten“
Nadezhda Karyazina ist seit 2015 Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg und war hier in Partien wie Carmen und Mercédès (Carmen), Maddalena (Rigoletto), Emilia (Otello), Suzuki (Madama Butterfly), Kontschakowna (Fürst Igor), Pauline (Pique Dame), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Hänsel (Hänsel und Gretel), Olga (Eugen Onegin), Mrs. Quickly (Falstaff), Fenena (Nabucco), Floßhilde (Das Rheingold und Götterdämmerung) und Zweite und Dritte Dame (Die Zauberflöte) zu sehen. Ab kommender Spielzeit gehört sie zum Ensemble des Opernhauses Zürich.
Interview von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert „Die DONNERSTAG-PRESSE – 16. APRIL 2020“ weiterlesen

Álfheiður Erla Guðmundsdóttir im Hauskonzert: Man hört einen jugendlichen, doch schon sehr ausgeglichenen Sopran mit viel Substanz, der sowohl strahlen als auch mit feinfühliger Lyrik verzaubern kann.

Das Liedduo Álfheiður Erla Guðmundsdóttir und Kunal Lyhiry für 9,99 Euro im Internet

Lieder von Edvard Grieg, Franz Schubert, Robert Schumann und Richard Strauss

Leise und in lyrischer Zartheit gestaltet stillt „Morgen“ die derzeit so übergroße Sehnsucht nach tröstlichen Tönen. Am Ende stimmt es mich froh, dass ich für diese bereichernde Kostprobe allerfeinster Liedkunst auch einen Obolus für die herausragende Leistung der jungen Künstler entrichten konnte. Ich bin überzeugt, dass Álfheiður Erla Guðmundsdóttir als „Rising Star“ im Opern- und Konzertbereich in Erscheinung treten und Kunal Lahiry sich weiterhin als Liedduo- und Kammermusikpartner bewähren wird. Bereits im September 2019 war die Isländerin in der Staatsoper Unter den Linden in Berlin dreimal als Papagena in Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“ aufgetreten.

Photocredit: Hjördís Jónsdóttir (c)

von Dr. Lorenz Kerscher

Die derzeitige Krise bringt es mit sich, dass dem vielversprechenden Musikernachwuchs die am Beginn der Karriere ohnehin bescheidenen Einnahmen wegbrechen. Wenn ich mir das vor Augen führe, benutze ich die zahlreichen kostenlosen Streamingangebote derzeit nur mit schlechtem Gewissen. Deshalb freue ich mich sehr, dass der israelische Flötist und Videoproduzent Yoél Culiner ein Portal mit Bezahlfunktion zugunsten junger Talente eingerichtet hat. Er war mir schon bekannt durch hervorragende Aufzeichnungen schöner Produktionen der Israeli Opera Tel-Aviv, die einige Zeit lang in Youtube verfügbar waren. Mit seinem neuen Projekt will er nun jungen Künstlern ein Einkommen ermöglichen und produziert dafür Videoaufnahmen auf hohem technischem Niveau.

Also zahlte ich gerne 9,99 € für ein gut halbstündiges Hauskonzert mit der  isländischen Sopranistin Álfheiður Erla Guðmundsdóttir, 26, die mich schon mit einigen Videos in Youtube beeindruckt hatte, und mit ihrem amerikanischen Klavierpartner Kunal Lahiry. Zugänglich ist dieses Angebot über den Link https://de.comecloser.cc/alfheidur, wo man sich registrieren oder einfach über Facebook einloggen und mit Kreditkarte oder PayPal bezahlen kann. Anschließend kann man das Hauskonzert über einen beliebigen Zeitraum erleben, sooft man möchte. „Álfheiður Erla Guðmundsdóttir im Hauskonzert
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

10 Fragen an den Tenor Ramón Vargas: "Ich wünsche mir, dass sich die Theater wieder füllen und wir die Emotionen teilen können, die nur Musik und Kunst den Menschen bieten können"

„Wir haben die Gelegenheit zu erfahren, dass es auf dieser Welt Dinge gibt, die wichtiger sind als die Wirtschaft, und dass ein Sanitäter und eine Krankenschwester notwendiger sind als alle Luxusgüter der Welt. Dass ein Bauer und die einfachen Produkte des Landes wirklich einen großen Wert haben. Jetzt erkennen wir, wie viel Kunst wir in unserem Leben brauchen, Musik und sogar einen einfachen Spaziergang durch die Straßen. Wir haben auch die Möglichkeit, fürsorglicher und respektvoller zu werden.“

Ramón Vargas, am 11. September 1960 in Mexiko City geboren, ist in seinem Heimatland längst ein Stimmen-Star, auch auf den großen Bühnen Amerikas und Europas hat der Tenor Triumphe gefeiert. Schon mit fünf Jahren hat er den Wunsch, Sänger zu werden, unmissverständlich zum Ausdruck gebracht: „Ich erinnere mich selbst nicht daran. Aber meine Mutter erzählt immer, dass wir damals einmal Verwandte besuchten. Und als man sich spaßeshalber darüber Gedanken machte, was wohl aus mir werden würde, flüsterte ich meiner Mutter zu: ‚Sag, dass ich Sänger werden will.'“ Erfindung oder nicht: Als der große Bruder in den Knabenchor der Basilica von Guadalupe eintrat, wollte Ramón unbedingt auch dort mitsingen. Dieser Traum erfüllte sich, als er neun Jahre alt war. Die Familie war stolz: Bei der Basilika handelt es sich um das mexikanische Nationalheiligtum. Der junge Ramón Vargas sang mehrmals pro Woche wie seine Ensemble-Kollegen in weißer Kutte im Gottesdienst und mauserte sich dank seiner Naturstimme bald zum Solisten des Chores.

Mit dreizehn, zu Beginn der Mittelstufe im Gymnasium, war die Chorzeit zu Ende. Trotzdem ließ Ramón Vargas die Musik nicht los. Er spielte Klavier, Gitarre und Flöte, aber die meiste Zeit verbrachte er nach wie vor mit dem Singen. Als die Frage der Berufswahl kam, begann er nicht etwa Musik zu studieren, sondern Pädagogik. Nach einem Wiedertreffen mit seinem Gesangslehrer aus der Zeit des Knabenchors entschied er sich wieder dazu, neben dem Studium Privatunterricht zu nehmen – mit dem Ziel professioneller Sänger zu werden. Im Laufe seiner Opernkarriere hat Ramón Vargas fünf Sprachen gelernt und Goethes Klassiker „Die Leiden des jungen Werther“ und viele andere Werke der europäischen Literatur im Original studiert. Ramón Vargas lebt mit seiner Frau Amalia sowie seinen zwei Söhnen, Fernando und Rodrigo, in Wien.

https://www.fundacionramonvargas.org.mx
„Together with his wife Amalia, Ramón is also the creator of Ramón Vargas Foundation, an organization dedicated to the community rehabilitation of disabled children and youngsters, to honor the memory of their son Eduardo.“

klassik-begeistert.de: Lieber Ramón, wie geht es Dir und Deiner Familie?

Ramón Vargas: Uns geht es allen gut, Gott sei Dank. Wir sind zusammen in Wien.

Was hast Du vor einem Jahr getan, und wie sieht Dein Alltag heute aus?

Vor einem Jahr erhielt ich den Opera News Award in New York.  Ich kam vom Maskenball-Singen in Hamburg. In diesen Tagen ist mein Leben sehr verändert. Zum Glück habe ich eine Stelle als Professor an der University of Music and Performing Arts Vienna (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Meine Tage waren sehr produktiv, ich habe Online-Unterricht für die Studenten gegeben. Auch viel lesen und schreiben. Musik hören und singen. „10 Fragen an den Tenor Ramón Vargas
klassik-begeistert.de“
weiterlesen