Die SAMSTAG-PRESSE – 18. APRIL 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 18. APRIL 2020
Foto: © Salzburg Touristik

Salzburgs Festspiel-Chefin zu Kultur-Plänen: „Wie soll denn das überhaupt gehen“ Bezahlartikel
Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der Salzburger Festspiele, hält die neuen Regelungen für nicht umsetzbar. Doch sie hofft weiter.
Kurier

Österreich
Corona und Kultur: Schrittweise Lockerungen im Kulturbereich

Museen werden demnächst öffnen können – Konkretes im Bereich Theater und Musik wird noch überlegt.
Wiener Zeitung

Sommer ohne Großevents, Theater ohne Liebesszenen
Großveranstaltungen bleiben bis Ende August verboten. Die Museen öffnen Mitte Mai wieder, für die Festspiele in Salzburg und Bregenz bleibt alles offen.
Die Presse

Coronakrise: Die Münchner Opernfestspiele sind abgesagt
Münchner Abendzeitung

„Keiner weiß, wann wir wieder spielen werden“
Vor sechs Wochen stand der Wiener Bassbariton Horst Lamnek das letzte Mal auf der Bühne.
https://oe1.orf.at/artikel/670749/Keiner-weiss-wann-wir-wieder

Arte-Doku von Rosa von Praunheim:
Auf der Suche nach der Operntunte
DeutschlandfunkKultur

DAS! mit Pianist Igor Levit
42 min | Verfügbar bis 16.07.2020
Igor Levit gehört zu den erfolgreichsten Pianisten weltweit. In der Corona-Krise überträgt er auf seinem Twitter-Account Hauskonzerte aus dem eigenen Wohnzimmer.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/DAS-mit-Pianist-Igor-

Lieses Klassikwelt Nr 31: Anja Silja
Zuletzt sah ich sie 2014 auf der Bühne. In einer Produktion der Oper Frankfurt verkörperte Anja Silja die Mumie in Aribert Reimanns Gespenstersonatenach dem gleichnamigen Kammerspiel von August Strindberg. Aus einer kleinen Rolle wurde da eine ganz große, mit starker Bühnenpräsenz demaskierte die grandiose Sängerdarstellerin eine in Lebenslügen gefangene Gesellschaft. Es war die letzte unter zahlreichen Charakterrollen, die Jahrzehnte zuvor schon ihre Kollegin Martha Mödl auf ihre alten Tage gesungen hatte, die ihr noch fehlte.
https://klassik-begeistert.de/lieses-klassikwelt-31-anja-silja/ „Die SAMSTAG-PRESSE – 18. APRIL 2020“ weiterlesen

10 Fragen an die Mezzosopranistin Nadine Weissmann: „Ich kümmere mich um meine Mutter“

In Berlin geboren, absolvierte Nadine Weissmann ihr Studium in London und an der Indiana University in Bloomington / USA bei Virginia Zeani. Ihr erstes Festengagement trat sie 2002 am Theater Osnabrück an, wo sie besonders als Carmen einen großen Erfolg feierte. Sie ist Preisträgerin der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2002, des Francisco Viñas Wettbewerbs 2006 in Barcelona und des Seattle-Wagner-Wettbewerbs 2008. Engagements führten sie zum Glyndebourne und Edinburgh Festival, nach Barcelona, Madrid, Paris, Marseille, Lissabon, Helsinki, Berlin, München, Frankfurt und Amsterdam. 2013 begeisterte sie das Publikum in Bayreuth als Erda  in Frank Castorfs »Ring« unter der Leitung von Kirill Petrenko. Zu ihrem Repertoire gehören die  Mezzo-Partien in Opern von Ponchielli, Mozart, Wagner, Verdi, Camille Saint-Saëns.

2017/18 debütierte sie als Ulrica im „Maskenball“ in Weimar und als Dalila in einer konzertanten Aufführung von „Samson et Dalila“ mit der Weimarer Staatskapelle. 2018/19 sang sie Erda in Achim Freyers Produktion von „Das Rheingold“ in Seoul und tourte mit Barrie Koskys Komischer Oper-Produktion von „Die Zauberflöte“ durch Australien und Neuseeland.

Interview: Jolanta Lada-Zielke
Foto: Salzburger Festspiele (c)

Was haben Sie vor einem Jahr getan und wie sieht heute Ihr Alltag aus? 

Vor einem Jahr im April sang ich gerade als Altsolistin drei wunderbare Konzerte in der Tonhalle Düsseldorf mit Mahlers Zweiter Symphonie unter Adam Fischer, die auch auf CD aufgenommen wurde. Kurz danach ging es zu einem Benefizkonzert mit einer Walküre nach Augsburg. Zurzeit versorge ich meine pflegebedürftige Mutter und mich in Berlin und bleibe sonst zu Hause.

Nennen Sie bitte drei Schlagworte, wenn Sie das Wort „Corona“ hören.  

Absage, Hilfsfonds, Kurve.

„10 Fragen an die Mezzosopranistin Nadine Weissmann
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Meine Lieblingsoper, Teil 12:  Wolfgang Amadeus Mozart – Le nozze di Figaro („Die Hochzeit des Figaro“)

von Kirsten Liese

Foto: Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau, (c) Fayer

In der Welt der Oper finden sich zahlreiche Frauenfiguren, die Stärke in ihrer Liebe, ihrem Mut und ihrer Opferbereitschaft zeigen. Aber selten trifft man auf  weibliche Persönlichkeiten, die einen Mann seiner Unzulänglichkeiten derart gewitzt überführen, dass er am Ende auf Knien um Verzeihung bittet.  Schon allein damit und natürlich auch mit der Kritik an der Ständepolitik empfiehlt sich Mozarts und Lorenzo da Pontes Figaro als ein zeitlos anmutendes, geniales Stück Theater, vertont mit der denkbar schönsten Musik, und das von den ersten Takten in der Ouvertüre an.

Kaum ist eine hinreißende Arie oder Ensembleszene verklungen, folgt schon die nächste, wobei für mich  die beiden Arien der Gräfin „Porgi amor“ und „Dove sono i bei momenti“ zum Schönsten gehören, was überhaupt je komponiert wurde. „Meine Lieblingsoper, Teil 12:  Wolfgang Amadeus Mozart – Le nozze di Figaro („Die Hochzeit des Figaro“)“ weiterlesen

Rachmaninoff, mon Amour – Teil 4

Der in Hamburg lebende Journalist und Publizist Harald N. Stazol liebt klassische Musik, Oper und Ballett. Besonders schätzt er die Musik des russischen Komponisten Sergei Wassiljewitsch Rachmaninoff (* 20. Märzjul./ 1. April 1873greg. auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien, USA). Dies ist der vierte Teil einer siebenteiligen Serie über den Ausnahmemusiker. 

Foto: Quelle: wikipedia.de (c)

von Harald N. Stazol

Nun schwimmt der gerade noch bettelarme Musikstudent plötzlich im Geld – die Prüfungsfrage, eine Oper in einem Akt, bringt „Aleko“ hervor, wofür ihm das Konservatorium die „Goldmedaille“ verleiht. Man ahnt, wie sich Alexandre Scriabin gefühlt haben muss. Rachmaninoffs Oper wird ein Erfolg: Am 27. April 1893 wird sie im Bolschoi-Theater uraufgeführt – sie bringt ihm große Presseresonanz und auch auswärtige Einladungen ein. „Rachmaninoff, mon Amour – Teil 4
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Meine Lieblingsmusik, Teil 11: "Wenn ich darüber nachdenke, dann ist 'Lulu' meine Lieblingsoper"

von Lothar Schweitzer
Fotos: Michael Pöhn, Wiener Staatsoper (c)

Was ist meine Lieblingsoper?

In den 63 Jahren meiner Liebe zu Opern habe ich mir den größten Teil dieser Zeit diese Frage nicht gestellt und musste diese auch niemandem beantworten. Gibt es doch so viele wundervolle Werke. Rückblickend könnte ich an „Don Giovanni“ denken, dem sich bald „Così fan tutte“ beigesellte,  an „Rigoletto“, an „Adriana Lecouvreur“ und natürlich an „Der Rosenkavalier“. Es gab Phasen.

Die Jugend liebt das Ausschließliche. Nach dem Parsifal-Erlebnis der Württembergischen Staatsoper in Wien im Herbst 1959 gab es nichts als Wagner für mich. Im Frühjahr 1961 war die Premiere von „Oedipus der Tyrann“ in der Wiener Staatsoper. Der Komponist Carl Orff sah in Wagner und Strauss einen Höhe- und gleichzeitig einen Endpunkt des musikalischen Schaffens. Man müsste wieder zum Einfachen, Elementaren, Primitiven zurückkehren und neu beginnen. Doch bald darauf präsentierte die Wiener Staatsoper am 6. Januar 1962 anlässlich des 100. Geburtsjahres von Claude Debussy „Pelléas et Mélisande“ unter Herbert von Karajan und ich flüsterte meiner Mutter während der Vorstellung zu: „Die bisher schönste Oper.“ „Meine Lieblingsmusik, Teil 11: „Lulu“ von Alban Berg
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 31: Anja Silja

von Kirsten Liese

Zuletzt sah ich sie 2014 auf der Bühne. In einer Produktion der Oper Frankfurt verkörperte Anja Silja die Mumie in Aribert Reimanns  Gespenstersonate nach dem gleichnamigen Kammerspiel von August Strindberg. Aus einer kleinen Rolle wurde da eine ganz große, mit starker Bühnenpräsenz demaskierte die grandiose Sängerdarstellerin eine in Lebenslügen gefangene Gesellschaft. Es war die letzte unter zahlreichen Charakterrollen, die Jahrzehnte zuvor schon ihre Kollegin Martha Mödl auf ihre alten Tage gesungen hatte, die ihr noch fehlte.

Die gebürtige Berlinerin Silja ist in jeder Hinsicht eine Ausnahmesängerin. Dies allein schon im Hinblick auf ihre singuläre lange Karriere von mehr als 55 Jahren (!) und dem Umstand, dass sie dank ihrer guten Technik schon in jungem Alter in der Lage war, hoch anspruchsvolle Partien wie Brünnhilde, Königin der Nacht, Isolde, Salome und Elektra zu meistern.  Kaum ein Kritiker, der  in den 1960er Jahren streng mit ihr ins Gericht ging, wenn sie einmal – bedingt durch die physischen Anstrengungen – eine Spur zu tief oder eben nicht so vollendet sang wie eine Birgit Nilsson, hätte das wohl für möglich gehalten. Einige prophezeiten ihr das rasche Ende ihrer Laufbahn. Und sollten sich gewaltig täuschen: Allein mit Wieland, ihrem Mentor, Liebhaber und Freund, erarbeitete sie in nur fünfeinhalb Jahren 36 (!) Inszenierungen. „Das wird es auf der Welt nicht wieder geben. Die Kraft lag in der Beziehung – für keinen anderen Regisseur auf der Welt hätte ich das gemacht“, sagte sie mir bei einer unserer persönlichen Begegnungen anlässlich der Vorbereitungen zu meinem Büchlein „Wagnerheldinnen“. „Lieses Klassikwelt 31: Anja Silja“ weiterlesen

10 Fragen an die Mezzosopranistin Petra Lang: „Ich stimuliere mein Immunsystem mit Liedern von Frank Sinatra“

Petra Lang (Mezzosopran) ist sowohl gesanglich als auch pädagogisch tätig. Als selbständige Künstlerin sang die 57-Jährige in den größten Musiktheatern der Welt die großen Mezzo-Partien vor allem in Wagners und Verdis Opern. Sie gibt auch Meisterkurse und Vocal-Couching für junge Sänger. Bei den Bayreuther Festspielen sang Petra Lang die Brangäne in „Tristan und Isolde“ (2005/2006) und Ortrud im „Lohengrin“ von Hans Neuenfels 2011/2013/2014/2015. Seit 2016 sang sie die Isolde in Katharina Wagners „Tristan“-Inszenierung, die 2019 zum letzten Mal aufgeführt wurde.

Interview: Jolanta Lada-Zielke
Foto: © Ann Weitz

klassik-begeistert.de: Was haben Sie vor einem Jahr getan und wie sieht heute Ihr Alltag aus?

Petra Lang: 2019 sang ich Brünnhilde in Genf, habe eine HPP-Ausbildung gemacht und eine Coaching-Ausbildung. Jetzt mache ich die HPP-Ausbildung  weiter und nehme an dem Estill-Voice-Training-Onlinekurs teil. Außerdem beschäftige ich mich mit der Renovierung meiner Wohnung. „10 Fragen an die Mezzosopranistin Petra Lang
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 17. APRIL 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:

Wir spielen für Österreich (am 19.4.). Foto: Wiener Staatsoper

Ein mit der Wiener Staatsoper gestaltetes Konzert am Sonntag, 19. April 2020 (20.15 Uhr auf ORF III sowie auf Radio Ö1) bildet den Auftakt zu drei Live-Musikabenden aus dem ORF-RadioKulturhaus, die auf Initiative von ORF III in Zusammenarbeit u. a. mit dem Haus am Ring, der Volksoper Wien und den Vereinigten Bühnen Wien unter dem Motto „Wir spielen für Österreich“ entstanden sind.

Beliebte Künstlerinnen und Künstler wie KS Anna Netrebko und Yusif Eyvazov, KS Juan Diego Flórez, Valentina Naforniţă, KS Tomasz Konieczny, Elena Maximova sowie Jongmin Park singen Arien und Duette des Opern- und Klassik-Repertoires und Lieder aus ihrer Heimat. Ergänzt wird das Programm durch Videozuspielungen von Jonas Kaufmann, KS Piotr Beczała sowie Andreas Schager und Lidia Baich. Begleitet werden die Staatsopernkünstler von einem Streichquartett des RSO Wien, am Klavier: Jendrik Springer (Studienleitung Wiener Staatsoper). Durch das Programm führt „Erlebnis Bühne“-Moderatorin Barbara Rett, auf Ö1 kommentiert Christoph Wagner-Trenkwitz.

An den beiden folgenden Sonntagen sind dann die Volksoper sowie die Vereinigten (Musical) Bühnen an der Reihe.

Salzburger Festspiele werden nicht Mitte Juli eröffnet
In Salzburg klammert man sich an die Hoffnung, zumindest im August ein Mini-Festival veranstalten zu können.
Kurier

Wien/ Staatsoper (im RadioKulturhaus)
Das aktuelle Programm für 19.4.
https://www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/aktuelles/detail/news

Sommereggers Klassikwelt 31: Happy Birthday, Anja Silja!
Heute, am 17. April 2020, feiert die weltberühmte Sopranistin Anja Silja ihren 80. Geburtstag. Man will gar nicht glauben, dass diese phänomenale Künstlerin den Jahren nach nun eine alte Frau ist. Wie gesagt, den Jahren nach. Ich hatte das Glück, vor einigen Wochen ein langes Gespräch mit der Sängerin führen zu können, ihre Präsenz, Konzentriertheit und ungebrochene Neugier straft ihr Lebensalter Lügen.
Peter Sommeregger berichtet aus Berlin
Klassik-begeistert

Online-Spielplan brachte Wiener Staatsoper 190.000 neue Kunden
Die Wiener Staatsoper hat in den vergangenen Jahren ein umfangreiches digitales Angebot aufgebaut, mit dem sie Opernfans in der ganzen Welt erreichte.
Verantwortlich dafür war der Kultur-und Musikmanager Christopher Widauer. Was er als Head of Digital Development initiierte und umsetzte, kommt in der Coronakrise dem Haus am Ring nun besonders zugute.
Volksblatt

Blind gehört: Georg Nigl: „Ich hab’ nicht diesen Rotwein-Klang“
Sehr schön – kommentiert viele z. T. historische Aufnahmen, die auch abrufbar sind
https://www.rondomagazin.de/artikel.php?artikel_id=2235&teaser=true

Kein Geld, keine Hoffnung: Die Kultur wird in der Corona-Krise schamlos im Stich gelassen
Für den Kulturbetrieb artet der Corona-Ausnahmezustand zunehmend in eine Katastrophe aus. Leider lässt die Politik einen Großteil der Branche links liegen und sendet auch keine Signale, dass sich daran bald etwas ändert.
Der Stern

Abgesagte Großveranstaltungen – das wäre das Ende der Kulturnation Deutschland, wie wir sie kennen
Die Welt.de

Álfheiður Erla Guðmundsdóttir im Hauskonzert
Man hört einen jugendlichen, doch schon sehr ausgeglichenen Sopran mit viel Substanz, der sowohl strahlen als auch mit feinfühliger Lyrik verzaubern kann. Das Liedduo Álfheiður Erla Guðmundsdóttir und Kunal Lyhiry für 9,99 Euro im Internet. Lieder von Edvard Grieg, Franz Schubert, Robert Schumann und Richard Strauss
Klassik-begeistert „Die FREITAG-PRESSE – 17. APRIL 2020“ weiterlesen

Hilary Hahn auf der Höhe der Kunst

Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Houston Symphony Orchestra
Hilary Hahn, Violine
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent

Oper nur auf CD, YouTube oder im Stream. Konzerte ebenso.
Viele Klassik-Begeisterte sehnen sich nach packenden, berührenden Live-Erlebnissen. Klassik-begeistert.de bringt Impressionen von Autorinnen und Autoren, die unsere Leserinnen und Leser am meisten berührt haben. Teil 4, Wiener Konzerthaus, Hilary Hahn, Andrés Orozco-Estrada und das Houston Symphony Orchestra.

von Bianca Schumann

Ein höchst kontrastreiches Programm bescherte das Houston Symphony Orchestra am Donnerstagabend dem überaus zahlreich erschienenen Publikum im Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Wurde die erste Hälfte von zwei Werken des Amerikaners Leonard Bernstein gefüllt, so gehörte der zweite Teil ganz dem in St. Petersburg geborenen Dimitri Schostakowitsch. „Houston Symphony Orchestra, Hilary Hahn, Andrés Orozco-Estrada,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Meine Lieblingsoper, Teil 10 : "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber – keine sang die Agathe mit solch unvergleichlicher Schönheit wie Gundula Janowitz

Anfangs der Arie „Wie nahte mir der Schlummer“ hat Gundula Janowitz noch ein ganz leichtes, ihr inneres Beben ausdrückendes Vibrato, welches dann beim Singen des Bogens im Sinne zunehmender seelischer Sicherheit schwindet.  Ihre Stimme ist dabei makellos rund und klar mit silbrig-goldenem Glanz, auch in den mehr dramatischen Ausbrüchen am Ende der Arie.

Gundula Janowitz in Hamburg, Foto: Youtube (c)

Meine Lieblingsoper, Teil 10 :“ Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber

Birgit Nilsson, Mirella Freni, Edita Gruberova, Plácido Domingo, Luciano Pavarotti: Der Hamburger Mediziner Dr. Ralf Wegner hat die großen Weltstars der Opernwelt seit Ende der 1960er-Jahre alle live erleben dürfen: vor allem in der Staatsoper Hamburg, die in den 1970er-Jahren noch zu den weltbesten Opernhäusern zählte und sich heute um Anschluss an die europäische Spitze bemüht. Begeben Sie sich in ein wunderbares Stück Operngeschichte und reisen sie mit in eine Zeit, die scheinbar vergangen ist.

von Dr. Ralf Wegner

Obwohl ich weder singen noch ein Instrument spielen konnte, wählte ich als musisches Abiturfach Musik und bereitete mich auf die Opern Fidelio, Zauberflöte und Freischütz vor. Geprüft wurde ich nicht, sah aber diese drei Opern später recht häufig. Von diesen drei würde ich Webers Freischütz als Lieblingsoper bezeichnen. Und das liegt an der Agathe von Gundula Janowitz, die ich während meines Medizinstudiums in Berlin zweimal 1968 und 1969 in der Deutschen Oper an der Bismarckstraße mit dieser Partie hörte (unter Eugen Jochum). Später legte ich mir auch die 1973 herausgebrachte Kassette mit Janowitz, Mathis, Schreier und Adam sowie der Staatskapelle Dresden unter Carlos Kleiber zu. „Meine Lieblingsoper, Teil 10 :“ Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber“ weiterlesen