Gergiev-Triumph und blasser Mozart

Foto: Kammerorchester Basel © Lukasz Rajchert
Grafenegg-Festival,

Konzert am 23. August 2019 im Wolkenturm

  • Claude Debussy: «Prélude à l’après-midi d’un faune»
  • Peter I. Tschaikowski: Violinkonzert in D-Dur op. 35
  • Symphonie Nr. 6 in h-moll op. 74 „Pathétique“

Sergej Dogadin, Violine
Mariinski Orchester St. Petersburg/Valery Gergiev

Konzert am 25. August 2019 im Auditorium

  • Francis Poulenc: Sinfonietta für Orchester
  • Wolfgang A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester in A-Dur op. 414
  • Erik Satie: Gymnopédie Nr. 1 Lent et dolouereux (Arr. für Orchester: Claude Debussy)
  • Gymnopédie Nr. 3 Lent et grave (Arr. für Orchester: Claude Debussy)
  • Wolfgang A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester in G-Dur op. 453

Kammerorchester Basel (Baptiste Lopez-Violine und Leitung)
Pjotr Anderszewski,
Klavier

von Herbert Hiess

Das Basler Kammerorchester zählt zu den europäischen Spitzenensembles und ist ähnlich wie die Academy of St. Martin in the Fields auch universell einsetzbar. Die kleine und feine Truppe hat am Sonntagvormittag in Grafenegg wieder bewiesen, wie fulminant sie als einzelne Musiker und im Ensemble spielen können.

Baptiste Lopez, der dirigierende Konzertmeister, führte sie in dieser Matinee durch französische Orchesterwerke von Francis Poulenc und Erik Satie. Poulenc, der auch als „Dadaist“ der Musik bezeichnet wird, lässt seine Werke oftmals absichtlich konventionell erklingen, ohne sich dabei in ein festes Schema pressen zu lassen. Auch seine viersätzige Sinfonietta gehört dazu – da erklingen plötzlich banal anmutende Phrasen, die dann unvermittelt ins skurrile, ironische abrutschen. Die 1947 uraufgeführte Sinfonietta hat zeitweise den Charakter von Filmmusik, die der französische Komponist auch schrieb. „Grafenegg-Festival, Konzerte am 23. und 25. August 2019“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE - 28. AUGUST 2019

Foto: Radamisto – Oper Frankfurt © Barbara Aumüller
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH–PRESSE – 28. AUGUST 2019

Frankfurt
„Radamisto“ an der Oper Frankfurt: Trost aus dem Glückskeks
Vom Bockenheimer Depot auf die große Bühne gezogen: Die Oper Frankfurt startet mit einer gepflegten Wiederaufnahme von „Radamisto“ in die Saison.
Frankfurter Rundschau

Wien
Vorbereitungen für Neujahrskonzert laufen auf Hochtouren
Es sind noch gute vier Monate bis zum nächsten Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, aber die Vorbereitungen dafür laufen schon auf Hochtouren. Momentan werden in Wien mit dem Staatsopernballett die Tanzszenen gedreht, die zum Jahreswechsel in der ORF-Fernsehübertragung zu sehen sind. Am Set der Filmarbeiten steht diesmal alles im Zeichen von Beethovens 250. Geburtstag.
Salzburger Nachrichten

Salzburg
Reinwaschung und Frivolitäten: Das waren die Salzburger Festspiele Bezahlartikel
Von Oper bis Theater: Das waren die wichtigsten Aufführungen, die besten Sänger und die wichtigsten Inszenierungen.
Kurier „DIE MITTWOCH-PRESSE – 28. AUGUST 2019“ weiterlesen

Bach: Historisch wertvoll und in die Moderne überführt – Eindrücke vom diesjährigen SHMF

Bachdenkmal am Bachhaus Eisenach – Foto: pixabay
Schleswig-Holstein Musik Festival 2019

von Guido Marquardt

Bekannte Namen, Rising Stars, Geheimtipps: So vielfältig wie die vertretenen Musikerinnen und Musiker war auch die Art und Weise, mit der sich die einzelnen Konzertabende dem diesjährigen retrospektiven Komponistenschwerpunkt näherten. Bach mit Solo-Instrumenten, in kammermusikalischer Besetzung, mit Percussion oder getanzt: eine reichhaltige Auswahl. Da sollte eigentlich für jeden was dabei gewesen sein. Für mich allemal – ein kleine Bilanz zum Ende des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2019.

Es spricht hoffentlich nicht gegen den Rezensenten, auf jeden Fall aber für die Breite eines Festivals, wenn der Verfasser sich auch nach immerhin neun Konzertbesuchen in der zu Ende gehenden Spielzeit nur bedingt in der Lage sieht, eine Bilanz des SHMF 2019 zu ziehen. Notwendigerweise ist das lückenhaft, es fehlen schon mal Eröffnungs- und Schlusskonzert sowie leider auch sämtliche Konzerte der diesjährigen Porträtkünstlerin Janine Jansen. Der Versuch eines persönlichen Resümees mag dennoch statthaft sein. „Schleswig-Holstein Musik Festival 2019“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE - 27. AUGUST 2019

Foto: Placido Domingo in der Rolle des Miller © SF/Marco Borrelli
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG–PRESSE  – 27. AUGUST 2019

Salzburg/ Osterfestspiele
Der Osterfestspiel-Skandal schlägt international Wellen
Salzburger Kulturpolitik. Ob vonseiten des Landeshauptmanns noch eine Klärung erfolgt, ehe der Aufsichtsrat der Osterfestspiele im September zusammentritt, ist offen. Das Gremium muss einem der berühmtesten Dirigenten erklären, warum man ihn künstlerisch unter Kuratel stellen will.
Die Presse

Kalkuliertes Zerwürfnis – Bezahlartikel
Frankfurter Allgemeine

Salzburg/ Festspiele
Applaus für Domingo an einem heiklen Opernnachmittag
In Giuseppe Verdis Oper „Luisa Miller“ will die Titelheldin, ein junges Mädchen, einfach nur mit ihrem Freund Rodolfo glücklich werden. Alte Männer wissen das zu verhindern – und treiben das Liebespaar in den Tod. Die konzertante Aufführung bei den Salzburger Festspielen gerät zum Triumph für Piotr Beczała als Rodolfo – und für Placido Domingo in der Rolle des alten Miller.
BR-Klassik

Legendendämmerung in Salzburg: Standing Ovations für Plácido Domingo
Die Salzburger Festspiele boten dem Opernstar trotz Anschuldigungen wegen sexueller Übergriffe eine Bühne. Das Publikum war begeistert
Der Standard „DIE DIENSTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2019“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE - 26. AUGUST 2019

Plácido Domingo. Foto: © LA Opera / Greg Gorman
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG – PRESSE – 26. AUGUST 2019

Demonstrativer Jubel bei den Salzburger Festspielen für Plácido Domingo
Das Publikum gab am Sonntag im Großen Festspielhaus sein Votum ab: Beifallsstürme für ein legendäres Idol nach dessen Auftritt in Verdis Oper „Luisa Miller“. Aber sonst?
Salzburger Nachrichten

Salzburger Festspiele – Bilanz: Auf dem Weg zum Jahrhundert-Glanz
Im Sommer vor ihrem 100. Geburtstag boten die Salzburger Festspiele solides Niveau. Ein grandioser Wurf blieb aus, ein blamabler Flop war aber auch nicht zu verzeichnen. Ein Rückblick auf die Königskategorie Oper.
Wiener Zeitung

Sängerin Kulman über Domingo und Kuhn: „Es ist ein Machtproblem“
Sie ist eine der engagiertesten Stimmen der Klassikwelt. Als dem Intendanten von Erl, Gustav Kuhn, sexuelle Verfehlungen vorgeworfen wurden, gründete Elisabeth Kulman „Voice it!“, einen Ableger von #MeToo. Die Initiative steht laut Kulman für eine „Kultur der Würde, des Respekts und der Gerechtigkeit“.
Der Standard

Salzburger Festspiele
Zuhören statt mitfilmen
Mitsuko Uchida begeisterte mit ihrem so feinsinnigen wie handfesten Zugang zu Franz Schuberts letzten drei Klavier-Sonaten. Ein Marathon so anregend wie herausfordernd zum Mit-Hören wie Mit-Denken. Und offenbar auch zum Fotografieren, zum Mit-Filmen gar.
DrehpunktKultur

Salzburger Festspiele: Schubert als großer musikalischer Neuerer Bezahlartikel
Die Pianistin Mitsuko Uchida widmete sich im Haus für Mozart den drei letzten Klaviersonaten des Komponisten und machte ihr Solistenkonzert damit zu einer faszinierenden Lehrstunde.
Die Presse

Salzburg/ Festspiele
Mozart mit geballter Energie in Salzburg
Ádám Fischer dirigierte die letzte Mozart-Matinee mit dem Duo Lucas und Arthur Jussen als Solisten.
Die Presse

„DIE MONTAG-PRESSE – 26. AUGUST 2019“ weiterlesen

Alles im Fluss: Hilary Hahn und die Bremer Kammerphilharmonie überzeugen in Lübeck mit höchster Musikalität und beseelter Energie auf ganzer Linie

Foto © Michael Patrick O’Leary
Lübeck, Musik- und Kongresshalle, 23. August 2019

Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF)

Hilary Hahn, Violine

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Omer Meir Wellber
, Dirigent

Johann Sebastian Bach / Maximilian Otto:
„Contrapunctus I“, Orchestrierung des Contrapunctus I aus „Die Kunst der Fuge“, BWW 1080

Johann Sebastian Bach:
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 2 E-Dur BWW 1042

Johann Sebastian Bach / Aziza Sadikova:
„Mirroring Contrapunctus for orchestra“, Orchestrierung des Contrapunctus XII aus „Die Kunst der Fuge“, BWV 1080

Johann Sebastian Bach:
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll BWV 1041

Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200

von Guido Marquardt

 Vergessen wir einfach mal die ganzen Wunderkind-Klischees, das auch 20 Jahre später anhaltende Erstaunen darüber, ausgerechnet mit Bachs Violin-Sonaten und -Partiten zu debütieren und zu reüssieren, überhaupt den ganzen „Weltstar“-Überbau, der um Hilary Hahn herum errichtet wurde, seit sie die internationale Bühne im Sturm enterte. Was bleibt, während man Hahns Auftritt beim SHMF folgt, ist die schlichte Feststellung, dass hier eine Violinistin, eine Musikerin zu erleben ist, deren Präsenz, Souveränität und technische Brillanz nur noch von ihrer immensen Musikalität übertroffen wird. So fließend, so fein und zugleich so direkt und präzise, niemals romantisch – das ist Bachsche Violinmusik in Perfektion. „Lübeck, Musik- und Kongresshalle, 23. August 2019 Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF)“ weiterlesen

…dem der große Wurf gelungen - Kirill Petrenkos triumphales Antrittskonzert als Chef der Berliner Philharmoniker

Foto: © Stephan Rabold
Philharmonie Berlin, 23.August 2019

Alban Berg  Symphonische Stücke aus der Oper Lulu
Ludwig van Beethoven  Symphonie Nr.IX d-Moll

Marlis Petersen Sopran
Elisabeth Kulman  Mezzosopran
Benjamin Bruhns  Tenor
Kwangchul Youn  Bass
Rundfunkchor Berlin

Gijs Leenaars Einstudierung
Kirill Petrenko  Dirigent

Von Peter Sommeregger

Die Programmwahl für Petrenkos lange und sehnlich erwartetes Antrittskonzert ist durchaus programmatisch zu verstehen. Ist die IX. Symphonie Beethovens ein fast schon zu Tode gespielter „Renner“, so ist die vorangestellte Lulu-Suite Alban Bergs immer noch eher ein Stück für Kenner. Petrenko stellt in diesem Konzert ein Schlüsselwerk des 19. Jahrhunderts einem solchen des 20. gegenüber,   womit schon ein Konzept seiner zukünftigen Tätigkeit erkennbar wird. „Philharmonie Berlin, Antrittskonzert Kirill Petrenko, 23.August 2019“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE - 23. AUGUST 2019

Foto: Berliner Philharmoniker – Quelle: www.berliner-philharmoniker.de
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG–PRESSE – 23. AUGUST 2019

Berlin
Das sagen Berliner Philharmoniker über ihren neuen Chef
Die Geigerin Anna Mehlin, der Schlagzeuger Raphael Haeger und der Solo-Oboist Albrecht Mayer erzählen von ihren ersten Erlebnissen mit Kirill Petrenko.
Tagesspiegel

Ein Orchester ist verliebt (Glosse)
Ja, sie wollen: Kirill Petrenko scheint für die Berliner Philharmoniker viel mehr zu sein als bloß der neue Chefdirigent. Eine Glosse.
Tagesspiegel

Bregenzer Festspiele: „Rigoletto“-Clown geht in Winterschlaf
Die Bregenzer Festspiele haben nach Abschluss der Saison damit begonnen, das „Rigoletto“-Bühnenbild winterfest zu machen. Dazu wurde am Donnerstag unter anderem der gelb-weiß gestreifte Ballon abmontiert, er wird bis zum nächsten Sommer eingelagert. Der Clownkopf hat seine Augen geschlossen und scheint zu schlafen. Der Kopf benötigt keinen weiteren Schutz, er sei bereits winterfest konzipiert.
Salzburger Nachrichten

Der Domingo-Effekt
Die Reaktionen auf die Vorwürfe gegen Plácido Domingo, und was sie bedeuten.
https://van.atavist.com/domingo?fbclid=IwAR3z-p34u6cyvuXJa_lr8MmZS9w

Salzburg
Mozart auf den Müll
Leiden wir heutzutage unter einem «Meisterwerk-Komplex»? Darf man in die grossen Opern der Vergangenheit eingreifen? Peter Sellars will anlässlich seiner Salzburger Neuinszenierung des «Idomeneo» sogar Teile der Partitur entsorgen. Ein Widerspruch.
https://www.nzz.ch/feuilleton/mozart-auf-den-muell-ld.1502973

Mozart ist für alles gut
Mozart-Oper „Idomeneo als Protestveranstaltung
https://rp-online.de/kultur/musik/mozarts-idomeneo-bei-den-salzburger-festspielen_aid-45079105 „DIE FREITAG-PRESSE – 23. AUGUST 2019“ weiterlesen

Feuerwerk der Emotionen - „tragischer“ Abschluss des Schleswig-Holstein Festival-Orchester-Sommers

Foto © Axel Nickolaus
Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 6 a-Moll “Tragische”, Schleswig-Holstein Musik Festival, Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal, 20. August 2019

Schleswig-Holstein Festival Orchestra
Christoph Eschenbach, Principal Conductor

Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 6 a-Moll “Tragische”
Allegro energico, ma non troppo. Heftig, aber markig
Scherzo. Wuchtig – (Trio.) Altväterisch. Grazioso
Andante moderato
Finale. Allegro moderato – Allegro energico

von Elzbieta Rydz

Das letzte Konzert des Schleswig-Holstein Festival Orchesters im Sommer 2019 findet in der Elbphilharmonie statt. 120 Musiker, bis 26 Jahre alt aus 28 Ländern, bilden für einen kurzen Zeitraum von zwei Monaten einen Klangkörper, eine Einheit. Diese Besetzung ist auch unbedingt erforderlich, um  die 1904 fertiggestellte und 1906 in Essen uraufgeführte 6. Symphonie a-moll, das Meisterstück des Abends und des Festivalorchestersommers, die „Tragische“ von Gustav Mahler zu interpretieren.

Gustav Mahler hat in diesem Werk einen vielfältigen Reichtum an inneren thematischen Beziehungen und die emotional tiefschürfende Logik des musikalischen Denkens abgebildet. „Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 6 a-Moll, Schleswig-Holstein Musik Festival, Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal, 20. August 2019“ weiterlesen

Die DONNERSTAG–PRESSE – 22. AUGUST 2019

Fotos: © Matthias Creutziger / © Markus Jans
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG–PRESSE – 22. AUGUST 2019

Salzburger Osterfestspiele
Nikolaus Bachler blockiert Thielemanns Pläne
Der Dirigent will 2022 „Lohengrin“ aufführen und bittet den Aufsichtsrat in einem Brief um die Bestätigung seiner Programmpläne
Der Standard

Osterfestspiele: Der Konflikt Bachler-Thielemann spitzt sich zu
Nächster Akt im Kampf zwischen dem designierten Intendanten Nikolaus Bachler und dem künstlerischen Leiter Christian Thielemann: dieses Mal geht es ans Eingemachte um das Programm und Opernproduktionen ab 2022.
Kleine Zeitung

Bachler gegen Thielemann: Showdown in Salzburg
Kratz- und Bisswunden sind nicht überliefert, auch kein Türenknallen. Aber frostig muss es gewesen sein, das Treffen Mitte Juli in Bayreuth. Der Ort hat dem einen der Kontrahenten, Nikolaus Bachler, nicht behagt, doch Gegenspieler Christian Thielemann beharrte drauf: Er habe am Grünen Hügel schließlich zu tun. Nicht nur um die Zukunft der Salzburger Osterfestspiele ging es damals, sondern auch darum, ob überhaupt ein kalter Friede zwischen beiden möglich ist.
Münchner Merkur „Die DONNERSTAG–PRESSE – 22. AUGUST 2019“ weiterlesen