Auch nach der Lektüre von Lüttekens „Zauberflöte“ bleiben viele Fragen offen

Buchbesprechung:

Lüttekens Ausführungen sind zweifellos verdienstvoll. Entstanden ist aber ein Buch, das mehr Fragen offen lässt, als es beantwortet.

Laurenz Lütteken
Die Zauberflöte

Mozart und der Abschied von der Aufklärung

C.H. Beck

von Peter Sommeregger

Mozarts letzte Oper, nur gut zwei Monate vor seinem frühen Tod 1791 in Wien uraufgeführt, schlägt an Popularität praktisch jedes andere Werk des Musiktheaters. Ebenso lange wird über die Gründe für diese Popularität und verschiedene Aspekte seiner Handlung gerätselt, spekuliert, und vor allem publiziert. „Buchbesprechung: Laurenz Lütteken, Die Zauberflöte
klassik-begeistert.de, 6. Mai 2024“
weiterlesen

Auf den Punkt 6: Ein ganz normaler Sonntag – Mozart grübelt, Bruckner kommt auf einem Volksfest aus sich heraus, Bartók hämmert die imaginären Boxen kaputt und Beethoven darf mal wieder frei atmen

7. Symphoniekonzert © Jan Philip Welchering

Was machen Klassik-begeistert-Autoren, wenn Sie sich angesichts einer Vielzahl klassisch-romantischer Verlockungen einfach nicht entscheiden können?

Es wird maßlos, gleich zwei Konzertbesuche an einem Tag, und der Sonntag ein Fest.


Wolfgang Amadeus Mozart (1756
1791) – Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Anton Bruckner (18241896) – Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 »Romantische«

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Stefan Vladar– Dirigent
Stefan Vladar – Klavier

Musik- und Kongresshalle, Lübeck, 5. Mai 2024

 

Carl Maria von Weber (1786 – 1826) – Ouvertüre zu »Oberon« J 306
Béla Bartók (1881 – 1945)  – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Sz 95
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)  – Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60


Symphoniker Hamburg
Sylvain Cambreling – Dirigent
Pierre-Laurent Aimard– Violine

 Laeiszhalle, Großer Saal, 5. Mai 2024


von Jörn Schmidt und Regina König

Was machen Klassik-begeistert-Autoren, wenn Sie sich angesichts einer Vielzahl klassisch-romantischer Verlockungen einfach nicht entscheiden können?

Es wird maßlos, gleich zwei Konzertbesuche an einem Tag, und der Sonntag ein Fest. „Auf den Punkt 6: Laeiszhalle, Symphoniker Hamburg und MUK, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, 5. Mai 2024“ weiterlesen

Der Mai grünt in Lübeck mit Mozart und Bruckner – 7. Symphoniekonzert in der „Musik- und Kongresshalle“

7. Symphoniekonzert © Jan Philip Welchering

Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 595

Anton Bruckner, Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104, „Romantische“

Stefan Vladar, Dirigent und Klavier
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 5. Mai 2024

von Dr. Andreas Ströbl

Wenn man ein Symphoniekonzert mit so bekannten Werken wie Mozarts letztem Klavierkonzert und Bruckners „Romantischer“ bestreitet, dann ist eines geboten: Frische in der Interpretation in flottem Tempo. Am verregneten ersten Maisonntag brachten GMD Stefan Vladar und das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck in der gut besuchten Musik- und Kongresshalle die beiden Publikumslieblinge zum Leuchten.

„Stefan Vladar, Dirigent und Klavier Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Mozart und Bruckner
MUK, Lübeck, 5. Mai 2024“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 6. MAI 2024

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 6. MAI 2024

Berlin
Wenn aus der Tragödie eine Burleske wird… oder nicht doch eher umgekehrt?
„Intermezzo“ – was für ein merkwürdiger, aber doch passender Titel mit doppelter Bedeutung: Zum einen ist das Zwischenspiel einer Ehe gemeint, jene Zeit, die genau inmitten der Ehejahre liegt und die, scheinbar gefestigt, doch noch auf die Probe gestellt wird. Zum anderen gibt es nach jeder Szene musikalische Zwischenspiele, die dem Zuschauer vieles mitzuteilen haben. Gerade in diesen Zwischenspielen blitzt das musikalische Genie von Richard Strauss auf. Wie Programmmusik illustriert diese Musik die Gefühle und Stimmungen der Figuren, es erklingen lautmalerisch Naturgeräusche und Inhalte werden vorweggenommen oder vertieft. So hören wir Walzerklänge, bevor sich der Vorhang zu der Szene öffnet, die eigentlich Christine Storch und Baron Lummer beim Ball zeigen soll.
Von Dr. Bianca Maria Gerlich
Klassik-begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 6. MAI 2024“ weiterlesen

Das letzte Wort zu Beethoven - bislang

Alan Gilbert © Peter Hundert

ARNOLD SCHÖNBERG (1875 – 1951)

A Survivor from Warsaw (Ein Überlebender aus Warschau) op. 46 für Sprecher, Männerchor und Orchester
Entstehung: 1947 | Uraufführung: Albuquerque, 4. November 1948 | Dauer: ca. 7 Min.

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)

Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
für Soli, Chor und Orchester mit Schlusschor über Schillers Ode „An die Freude“ Entstehung: 1815; 1822–24 | Uraufführung: Wien, 7. Mai 1824 | Dauer: ca. 65 Min.

NDR Elbphilharmonie Orchester
Alan Gilbert, Dirigent

Dominique Horwitz, Sprecher
Susanna Phillips, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Maximilian Schmitt, Tenor
Michael Nagy, Bariton

Rundfunkchor Berlin
Ines Kaun, Einstudierung Rundfunkchor Berlin

Elbphilharmonie, 3. Mai 2024


von Harald Nicolas Stazol

„Den Chor haben wir bis hierher gehört!“, sagt mir mein Ringel-Shirt-Mädchen an der Bar gerade – also über fünfzehn Meter durch den freien Raum bis zur Bar, davor die beiden Fort-Knox Türen des Hauses, dick und schwer und dennoch in hellem Holz – und da fragt sie gerade noch: „Sie gehen schon?“ (ja, ich mag die herausströmenden Massen nicht gerne) – „Ja, was soll denn jetzt noch kommen?“, lache ich, „Die Berliner haben „Freude schöner Götterfunken“ geschmettert, der Saal vibriert von Bravo – wie wir ja auch gerade hören – und alle stehen!“ „NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert, Dirigent, Beethoven und Schönberg
Elbphilharmonie, 3. Mai 2024 “
weiterlesen

Pathys Stehplatz (49): Dilemma für Thielemann – Direktor Bogdan Roščić trägt das Märchen zu Grabe

Bogdan Roščić © Michael Pöhn,Wiener Staatsoper

„Prima la musica, poi le parole“. Zuerst die Musik, dann der Text. An dieser Rangordnung sollten in der Oper keine Zweifel bestehen. Mit der „Lohengrin“-Neuproduktion hat man diese Regel an der Wiener Staatsoper mit Füßen getreten. Nach dem „Turandot“-Massaker, muss somit das nächste Märchen daran glauben. Bogdan Roščić hat damit die rote Linie überschritten.

von Jürgen Pathy

„Der Dramaturg gehört entlassen“, war nur der Gipfel der Entrüstung. Nach der Entmystifizierung des „Lohengrin“, häufen sich die Stimmen, die den Fehltritten der Wiener Staatsopernführung nicht klein beigeben wollen.

Chefdramaturg Sergio Morabito verletzt die wichtigste Regel einer Operninszenierung: die Wahrung der Gesamtästhetik einer Produktion. Anna Viebrock, zuständig für Bühne & Kostüm, steht ihm tatkräftig zur Seite. Bogdan Roščić segnet dieses optische Desaster einer Inszenierung ab. Damit muss sich die Staatsoperndirektion den Vorwurf gefallen lassen, die „Oper aller Opern“ im Wienfluss ertränkt zu haben.

„Pathys Stehplatz (49): Dilemma für Thielemann – Direktor Bogdan Roščić trägt das Märchen zu Grabe
klassik-begeistert.de, 5. Mai 2024“
weiterlesen

Jakub Józef Orlińskis Orfeo besiegt selbst die Furien

CD-Rezension:

Insgesamt hat die Einspielung aber eine hohe künstlerische Qualität und Dichte, aus den verschiedenen existierenden Fassungen der Oper hat man jene der Wiener Uraufführung von 1762 gewählt, die Orfeo und Euridice  ein glückliches Ende beschert.

Gluck
Orfeo & Euridice

Jakub Józef Orliński

Elsa Dreisig
Fatma Said
Il Giardino d’Amore
Stefan Plewniak

Erato  5054197897535

von Peter Sommeregger

Glucks Orfeo-Vertonung zählt zu den erfolgreichsten und meistgespielten Werken der Operngeschichte. Dabei war der Ritter Gluck keineswegs der erste Komponist, der sich an dem antiken Stoff des Sängers Orpheus versuchte. Aber seine Version setzte sich deutlich an die Spitze der Orpheus-Opern. „CD-Rezension: Gluck, Orfeo & Euridice
klassik-begeistert.de, 5. Mai 2024“
weiterlesen

Ein Missverständnis! Enttäuschende Uraufführung von Ludger Vollmers Oper „Buddenbrooks“ am Theater Kiel

Xenia Cumento, Jörg Sabrowski © Olaf Struck

Buddenbrooks

Oper nach Thomas Mann
Musik von Ludger Vollmer
Libretto von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel, eingerichtet vom Komponisten

Auftragswerk des Theaters Kiel

Musikalische Leitung:  Benjamin Reiners
Regie:  Daniel Karasek
Bühne:  Lars Peter
Kostüme:  Claudia Spielmann
Choreinstudierung:  Gerald Krammer

Opernchor des Theater Kiel, Philharmonisches Orchester Kiel
Kinder- und Jugendchor
Philharmonisches Orchester Kiel

Theater Kiel, 4. Mai 2024


von Axel Wuttke

Warum? Das ist die Frage, die sich mir nach dieser Uraufführung stellt. Warum versucht man aus den Buddenbrooks eine Oper zu machen, wenn man überhaupt keinen Zugang zu den Personen dieses Romans hat.

Thomas Mann erzählt in seinem Werk die Geschichte einer Lübecker Kaufmannsfamilie, in der er alle Charaktere feinfühlig und immer mit Blick auf Ihre Entwicklung schildert, ohne den moralischen Zeigefinger zu heben oder zu bewerten. Er fühlt mit seinen Personen, im Guten wie im Schlechten. „Buddenbrooks, Oper nach Thomas Mann, Musik von Ludger Vollmer
Theater Kiel, 4. Mai 2024“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 5. Mai 2024

Wiener Staatsoper © Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 5. Mai 2024

Wien
Warum der „Lohengrin“ der Staatsoper eine Hütteldorfer Szenerie hat
Bühnenbildnerin Anna Viebrock über die Inspiration zur sehr speziellen Ausstattung der Wagner-Oper. Für viele Opernbesucher wirkt es vielleicht unauffällig, wie eine Hafenszenerie mit Leuchtturm. Ortskundigen aus Wien fiel es aber wohl wie Schuppen von den Augen: Wagners „Lohengrin“ an der Wiener Staatsoper spielt zwischen Hütteldorf und Auhof? Dieses nicht unwesentliche Detail fiel dem KURIER bereits 2022 bei der Premiere der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito bei den Salzburger Osterfestspielen auf. Die Kritik trug den Titel: „Der Schwanenritter am Wienfluss.“
Kurier.at

Wien/Staatsoper
Christian Thielemann zelebriert Wagner in einer scheußlichen Regie
Erinnerungen an Salzburg 2022 werden wieder wach; als man die letzte Vorstellung des „Lohengrins“ bei den Osterfestspielen besuchte. Es hat sich nichts geändert; die Regie ist genauso dümmlich und unlogisch wie zu Ostern; nur dass man die Szenerie von der Salzburger 30 m-Breite in die Bühne der Wiener Staatsoper gepresst hatte. Was man damals vielleicht relativieren konnte, fällt mittlerweile in die Kategorie des fast schon Schimpfwort-gleichen „Regietheater“ rein. Auch wenn es ein gemeinsames Projekt mit der Wiener Oper war; man kann der Wiener Intendanz nicht den Vorwurf ersparen, nicht die Notbremse zu ziehen und diesen Unsinn den Wienern auf viele Jahre zuzumuten. So hat das Wiener Publikum nach vielen kaputten „Parsifal“-Produktionen nun auch diesen Unsinn am Hals.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 5. Mai 2024“ weiterlesen

Wenn aus der Tragödie eine Burleske wird... oder nicht doch eher umgekehrt?

Philipp Jekal und Philipp Bengtsson, „Intermezzo“ © Monika Rittershaus/Deutsche Oper Berlin

Richard Strauss (1864 – 1949)
Intermezzo

Libretto vom Komponisten
In deutscher Sprache mit Übertiteln.

Uraufführung 1924 in Dresden

Deutsche Oper Berlin, 1. Mai 2024

von Dr. Bianca Maria Gerlich

„Intermezzo“ – was für ein merkwürdiger, aber doch passender Titel mit doppelter Bedeutung: Zum einen ist das Zwischenspiel einer Ehe gemeint, jene Zeit, die genau inmitten der Ehejahre liegt und die, scheinbar gefestigt, doch noch auf die Probe gestellt wird. Zum anderen gibt es nach jeder Szene musikalische Zwischenspiele, die dem Zuschauer vieles mitzuteilen haben. „Richard Strauss (1864 – 1949), Intermezzo, Libretto vom Komponisten
Deutsche Oper Berlin, 1. Mai 2024“
weiterlesen