Die DIENSTAG-PRESSE – 25. JUNI 2019

Foto: Deutsche Oper Berlin, © Leo Seidel
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 25. JUNI 2019

Komponist Iván Eröd (83) verstorben
Der österreichische Komponist mit ungarischen Wurzeln schuf Orchesterwerke und Opern und war ein prägender Lehrer
https://kurier.at/kultur/komponist-ivan-eroed-83-verstorben/400532572

Berlin
Deutsche Oper Berlin: ein konzertanter Hamlet mit Damrau, Sempey, Testé, Hubaux
Feiner Abschluss einer gelungenen Saison: Mit einem ansprechend besetzten Hamlet lockt die Deutsche Oper Fans der französischen Singkunst ins Haus. Eine souveräne Diana Damrau (nur mit den Spitzentönen meint sie es manchmal zu gut) als Ophélia, der kraftvoll lyrische Florian Sempey in der Titelrolle, eine hinreißende quicklebendige Ève-Maud Hubeaux und ein Nicolas Testé mit feinkörniger Schwärze treffen ins Herz von Ambroise Thomas‘ Meisterwerk. Yves Abel zeigt am Pult viel Verständnis für den feinfühligen Charme der Partitur. Viel Applaus.
Konzert- Opernkritik Berlin

Rheingau Musikfestival/ Kloster Eberbach
Gänsehaut schon zu Beginn
Trauer, Demut, Hoffnungsschimmer. Im Sakralwerk „Stabat mater“ hat Antonín Dvorák den Tod der eigenen Kinder verarbeitet. Das Rheingau Musik-Festival eröffnet damit den Konzertreigen in Kloster Eberbach.
Giessener Allgemeine

Zürich
Gewusel in Babylon – Verdis «Nabucco» am Opernhaus Zürich
Zum Ausklang der Saison inszeniert Andreas Homoki Giuseppe Verdis berühmte Freiheitsoper. Ihre packende Dynamik gewinnt die Produktion allerdings vor allem durch den Mann am Pult.
Neue Zürcher Zeitung

Wien/Musikverein
Bruckner Orchester und Markus Poschner im Musikverein
Man meint zu hören, dass Bruckner an der Donau gewirkt hat, die zahlreichen Stimmenströmungen vermengen sich behände –
https://derstandard.at/2000105356462/Bruckner-Orchester „Die DIENSTAG-PRESSE – 25. JUNI 2019“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 24. JUNI 2019

Foto: Bryn Terfel © Adam Barker / DG
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 24. JUNI 2019

Innsbruck
Österreichischer Musiktheaterpreis verliehen
Im Tiroler Landestheater ist gestern Abend der österreichische Musiktheaterpreis zum siebenten Mal verliehen worden. Je drei Auszeichnungen gingen an das Tiroler Landestheater und die Oper Graz. Zur besten Sängerin wurde Asmik Grigorian für ihre Salome bei den Salzburger Festspielen gekürt, bester Sänger wurde Pavel Petrov für seinen Lenski in „Eugen Onegin“ an der Oper Graz.
https://orf.at/stories/3127821/

London
Bryn Terfel – eine Naturgewalt als Boris Godunov im Royal Opera House in London
Der grossartige walisische Bassbariton Bryn Terfel schien als Zar Boris Godunov mit seiner Donnerstimme alles von der Bühne zu fegen. Obwohl – nach zahlreichen glanzvollen Auftritten in einem weiten Opernspektrum von Mozart über Wagner bis Richard Strauss – stimmlich vermehrt zu einer gewissen Härte und Trockenheit neigend ist Bryn Terfels Stimme in dieser Produktion von überragender Dominanz und unerreichter Stärke. Aber es ist nicht nur die imposante Stimme – Terfel erklimmt in der Darstellung des von Visionen und schrecklichen Schuldgefühlen heimgesuchten Machtmenschen Godunov auch schauspielerisch schwindelnde Höhen. Mit seinem irren Blick und der wehenden, wirren grauen Mähne zieht er das gleichermassen fachkundige und verwöhnte Publikum des Königlichen Opernhauses in seinen Bann – von Anfang bis Ende dieser vom ersten bis zum letzten Moment das Publikum atemlos in ihrem Bann haltenden Inszenierung von Musorgskys Oper.
Dr. Charles E. Ritterband berichtet aus dem Royal Opera House in London.
Klassik-begeistert

„Die MONTAG-PRESSE – 24. JUNI 2019“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 23. JUNI 2019

Foto: © Wilfried Hösl, Bayerische Staatsoper, Nationaltheater
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 23. JUNI 2019

München/ Bayerische Staatsoper
Frau mit eigenem Kopf
Die Sopranistin Marlis Petersen singt die Titelrolle in Warlikowskis Neuinszenierung von „Salome“. Bühnenbildnerin Małgorzata Szczęśniak verlegt die Oper von Richard Strauss dafür in eine Bibliothek. …….
Sueddeutsche Zeitung
Münchner Salome-Premiere ist am 27.6.
https://www.staatsoper.de/stueckinfo/salome/2019-06-27-19-00.html

Heute: ARTE zeigt Verdis „Nabucco“ live aus dem Opernhaus Zürich
https://www.theaterkompass.de/beitraege/arte-zeigt-premiere-von-verdis-nabucco

Paris und Wien
Wien und Paris: Das alte und das neue Gesicht der Oper
Ein neuer „Otello“ in Wien, ein neuer „Don Giovanni“ in Paris – warum diese beiden Produktionen symbolisch für einen Richtungs- streit stehen.
Kurier

Meyer soll Pereira als Mailänder Opern-Intendant ablösen
Der Franzose Dominique Meyer soll den Österreicher Alexander Pereira an der Spitze der Mailänder Oper ablösen. Ein Schlag für den erfolgsgewohnten 71-jährigen Pereira. Das Ende seiner glanzvollen Karriere scheint erreicht.
Die Welt.de

Bartoli reagiert auf das Aus für Pereira…
https://www.gramilano.com/2019/06/do-not-abandon-me-cecilia

Berlin
Philharmonie Berlin: Daniil Trifonow triumphiert mit Skrijabins Klavierkonzert
Daniil Trifonow, der aufregendste Klavierkünstler der Gegenwart, zaubert unbekannten Skrijabin in das Weinberg-Rund der Berliner Philharmonie. Verblüffend klares Spiel, Diskanttöne von unglaublicher Transparenz und Mühelosigkeit und furchterregende Sensivität – der russische Pianist zeigt seine Extraklasse in einem Konzert mit den Berliner Philharmonikern. Andris Nelsons stellt dem Klavierkonzert Skrijabins Schostakowitschs pathetische Sinfonie Nr. 11 entgegen.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/ „Die SONNTAG-PRESSE – 23. JUNI 2019“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 22. JUNI 2019

Foto: © Milenko Badzic
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 22. JUNI 2019

Wien/ Schönbrunn
Sommernachtskonzert: Luftig gekleidet und amerikanophil
Die Wiener Philharmoniker, Gustavo Dudamel und Yuja Wang im Schönbrunner Schlosspark –
Der Standard
Die große Philharmoniker-Sommernachtsshow
Die Wiener Philharmoniker feierten vor Schloss Schönbrunn mit 85.000 Zuhörern das US-Musikschaffen und seine Verbindungen zu Österreich.
Wiener Zeitung

Wien/ Staatsoper
„Das Empire lässt grüßen“
Die Wiener Staatsoper hat einen neuen „Otello“. Die ungeliebte Inszenierung von Christine Mielitz wurde zu Fronleichnam ab 16:00 Uhr zu Grabe getragen, die Deutung von Adrian Noble und die neue Ausstattung von David Bird ließ einen darob aber kaum frohlocken: Zypern ist jetzt eine britische Kolonie.
„Otello“, 20.6.19
http://www.operinwien.at/werkverz/verdi/aothello8.htm
„Otello“ an der Staatsoper: Erstickte Spannung
Ein blass inszenierter Abend mit mäßiger Besetzung.
Wiener Zeitung
Dieser bleiche Otello hält lange stand
Adrian Nobles Neuinszenierung von Verdis „Otello“ in der Wiener Staatsoper verlegt zwar die Handlung des Stücks in die jüngere Vergangenheit, gehorcht aber Shakespeares theatralischer wie Verdis musikalischer Dramaturgie mit Feingefühl.
Die Presse
„Otello“ an der Wiener Staatsoper: Worte haben mörderische Wirkung
Eifersucht, Intrigen, Rassismus: „Otello“ wird an der Wiener Staatsoper neu inszeniert. Die Sternstunde bleibt aus.
Salzburger Nachrichten
Sogar die Buhs klangen gelangweilt

Der Standard „Die SAMSTAG-PRESSE – 22. JUNI 2019“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 21.JUNI 2019

Foto: © Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 21.JUNI 2019

Wien/ Staatsoper
„Otello“: Eine Premiere als Vorspiel
Verdis Meisterwerk: Solide gesungen, optisch museal, wenig differenziert dirigiert.
Kurier
Jubel um Otello-Premiere in Wien
Vorarlberger Nachrichten
Otello-Kurzbericht
– Bezahlartikel
Kleine Zeitung
„Otello“: Höllenfeuer mit Bassposaune
Am Donnerstag feierte Verdis „Otello“ Premiere. Ein Alphabet zu einem Meisterwerk der Mord-und-Totschlag-Literatur
Der Standard

Osnabrück
Oper „Guercœur“ in Osnabrück : Der Held der Güte, ein Gespenst
Manifest säkularer Religion: Osnabrück bringt die großartige Oper „Guercœur“ von Albéric Magnard, einem französischen Opfer des Ersten Weltkriegs, erstmals in Deutschland heraus.
Frankfurter Allgemeine

Klagenfurt
Programm bis 2020/21: Stadttheater-Intendant wechselt in die Schweiz
Wie Donnerstag, bekannt wurde, wechselt der Intendant des Klagenfurter Stadttheaters, Florian Scholz, vorzeitig mit Ende August 2020, als Intendant ans Konzert Theater Bern in die Schweiz. Regulär würde sein Vertrag am Stadttheater ein Jahr länger, bis Ende August 2021, laufen.
https://www.krone.at/1945053
Klagenfurter Stadttheater-Intendant wechselt in die Schweiz
Intendant Florian Scholz wird Ende August 2020 und damit ein Jahr früher als geplant das Klagenfurter Stadttheater verlassen und als Nachfolger von Stephan Märki ans Konzert Theater Bern wechseln. Das gab Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) am Donnerstag bekannt. Die Ausschreibung der neuen Leitung soll im Herbst erfolgen. Scholz soll auch noch die Planung für die Saison 2020/2021 vorbereiten.
Salzburger Nachrichten „Die FREITAG-PRESSE – 21.JUNI 2019“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 20. JUNI 2019

© Milenko Badzic

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 20. JUNI 2019

Wien/ Schönbrunn
Sommernachtskonzert 2019
Das Sommernachtskonzert 2019 wird in über 80 Länder ausgestrahlt. Zeitversetzt um 21.05 Uhr auf ORF2 sowie um 21.45 Uhr auf 3sat. Bitte finden Sie hier eine Übersicht aller TV Stationen. Für weitere Details wenden Sie sich bitte an Ihre nationale Fernsehstation.
https://www.sommernachtskonzert.at/

Wien/ Staatsoper
Olga Bezsmertna: Singen zwischen Himmel und Erde
Olga Bezsmertna, Mitglied des Ensembles der Wiener Staatsoper, über ihre Karriere und Verdis Desdemona, die sie in der morgigen „Otello“-Premiere verkörpern wird.
Die Presse

Zum 200. von Jacques Offenbach: Operettung am offenen Herzen
Heute vor 200 Jahren wurde in Köln der Komponist Jacques Offenbach geboren. Ohne ihn hätte es die Operette wohl nie gegeben – dabei wollte er ursprünglich Cellovirtuose werden
Tagesspiegel

Florenz
Starker Andrang bei Zeffirelli-Begräbnis
Salzburger Nachrichten

Wien/ Konzerthaus
Ein Gentleman der alten Schule
Pianist Emanuel Ax brillierte bei einem Geburtstagskonzert.
Wiener Zeitung

Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja: „Mein Leben ist ein Festival“
Der Sommer ist für viele Menschen eng mit Ferien, Strandurlaub und Müßiggang verbunden. Doch während die einen den freien Tagen entgegenfiebern, beginnt für Musiker und Musikerinnen der Festivalstress. Für die Geigerin Patricia Kopatchinskaja ist die Festspielsaison daher eine Zeit großer Herausforderungen und Abenteuer: von enttäuschten Kindern bis zu verlorenen Instrumenten.
BR-Klassik „Die DONNERSTAG-PRESSE – 20. JUNI 2019“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 19.JUNI 2019

Foto: © Michael Pöhn, Dominique Meyer

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 19.JUNI 2019

Mailand
Mailänder Scala: Vertrag von Alexander Pereira nicht verlängert
Laut italienischen Medien folgt Dominique Meyer nach.
Kurier
Dominique Meyer hoher Favorit für Pereira-Nachfolge
Salzburger Nachrichten
Mailänder Scala: Vertrag von Alexander Pereira wird nicht verlängert
Mailänder Bürgermeister: „Einigung über einen Namen“ – Nachfolger soll am 28. Juni offiziell genannt werden
Der Standard
Scala-Chef Pereira muss gehen
Wiener Zeitung

Wien
Staatsoper bildet Nachwuchssänger aus
Die Wiener Staatsoper erhält ein Ausbildungsprogramm für Nachwuchssänger: Der designierte Direktor Bogdan Roscic wird mit Beginn seiner Amtszeit im Herbst 2020 ein Studio für junge Opernsänger einrichten.
https://wien.orf.at/stories/3000921/
Wiener Staatsoper gründet Studio für Nachwuchssänger
Die Wiener Staatsoper erhält ein Ausbildungsprogramm für Nachwuchssänger: Der designierte Direktor Bogdan Roscic und sein Musikdirektor Philippe Jordan werden mit Beginn ihrer Amtszeit im Herbst 2020 ein Studio für junge Opernsänger einrichten, wie sie am Dienstag bekanntgaben. Das Programm steht unter der Leitung des Baritons Michael Kraus.
Salzburger Nachrichten
Wiener Staatsoper gründet in der Spielzeit 2020/21 ein Studio für junge Sängerinnen und Sänger
Finanznachrichten
Wiener Staatsoper gründet Opernstudio für singenden Nachwuchs
Zur Förderung junger Talente sind Opernstudios an vielen deutschen Opernhäusern eine feste Institution. Was in Mannheim, Kaiserslautern und Stuttgart längst Standard ist, soll ab 2020 auch an der Wiener Staatsoper Alltag werden.
https://www.swr.de/swr2/musik/wiener-staatsoper-gruendet-opernstudio-fuer-saenger

Florenz
Starker Andrang bei Trauerzeremonie für Zeffirelli
Tausende Menschen haben am Dienstag dem italienischen Opern- und Filmregisseur Franco Zeffirelli die letzte Ehre erwiesen. Rund 2.000 Personen beteiligten sich an der Trauerzeremonie in der Kathedrale von Zeffirellis Geburtsstadt Florenz, die vom Erzbischof der Stadt, Kardinal Giuseppe Betori, zelebriert wurde. In Florenz war der heutige Dienstag ein Trauertag.
Salzburger Nachrichten

München/ Bayerische Staatsoper
Ein fabelhaftes Monster
Barrie Kosky inszeniert „Agrippina“ – die Geschichte einer Frau, die Männer um den Verstand bringt.
https://www.sueddeutsche.de/geld/premiere-ein-fabelhaftes-monster-1.4491071 „Die MITTWOCH-PRESSE – 19.JUNI 2019“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 18. JUNI 2019

Foto: Zubin Mehta, (c) Oded Antman
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 18. JUNI 2019

Wien/ Staatsoper
Myung-Whun Chung: „Professionell zu sein ist gefährlich“
Der koreanische Dirigent leitet die letzte Staatsopernpremiere der Saison.
Wiener Zeitung

Wien/Musikverein
Zubin Mehta ist zurückgekehrt
Der Stardirigent leitete die Wiener Philharmoniker bei Mozart und Strawinski.
Wiener Zeitung

Mailand
Pereira sagt Nein zu Madonna-Auftritt in der Scala
Scala-Intendant Alexander Pereira hat einen Auftritt der Pop-Ikone Madonna am Mailänder Opernhaus abgelehnt. Die US-Sängerin hat Eigenangaben zufolge die Scala gebeten, im Rahmen ihrer neuen „Madame X“-Tour dort aufzutreten.
Salzburger Nachrichten

Wien/ Staatsoper
„Tosca“ an der Staatsoper: Piotr Beczala lässt die Sterne blitzen
Tenoraler Glanz an der Staatsoper bei „Tosca“ mit Piotr Beczala. Nina Stemme und vor allem Carlos Álvarez bereichern den Abend – derstandard.at/2000105012344/Tosca-an-der-Staatsoper-Piotr-Beczala-laesst-die-Sterne-blitzen
Der Standard

Amsterdam
Bewegender Abschied vom Concertgebouw: Bernard Haitink begeistert mit Strauss und Bruckner
Er ist ein ganz, ganz Großer – ein „Stardirigent“ durch Wirkung, nicht durch extrovertiertes Auftreten. Er würde eine solche Bezeichnung stets zurückweisen, ja gar verabscheuen, versteht er sich doch als einen Dienenden an der Musik und dem Orchester („… ein Dirigent ist doch nichts ohne sein Orchester…“. ) Jegliche Exalthiertheit auf dem Podium ist und war ihm fremd. Der „leise Weise“ scheute schon immer das Rampenlicht und hielt nicht viel – ja wohl gar nichts – von dem Aufheben um seine Person.
Dr. Holger Voigt berichtet aus dem Royal Concertgebouw in Amsterdam.
Klassik-begeistert

„Konzertgänger in Berlin“
Unaushaltbar: Abschluss der Quartett-Woche mit dem Hagenquartett
Höhepunkt zum Abschluss der irreführend benamten, da zehntägigen Streichquartett-Woche im Pierre-Boulez-Saal: Das Hagenquartett spielt am Sonntagnachmittag Kurtág, Schostakowitsch und Beethoven. Kaum zum Aushalten, in mancherlei Hinsicht.
https://hundert11.net/unaushaltbar/ „Die DIENSTAG-PRESSE – 18. JUNI 2019“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 17. JUNI 2019

Foto: © Johannes Ifkovits, Piotr Beczala
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 17. JUNI 2019

Wien/ Staatsoper
„Die Färberin als Tosca?“
In der zweiten „Tosca“-Pause wehte ein hitzelindernder Wind über die Opernterrasse und ein fast voller Mond verbreitete mediterrane Stimmung. Jetzt müsste nur noch das Dach der Staatsoper zurückklappen wie bei einem Cabrio und Cavaradossis berühmte Arie könnte wirklich zu den Sternen aufsteigen: „E lucevan le stelle …“
http://www.operinwien.at/werkverz/puccini/a26tosca.htm
Piotr Beczala überwältigt in „Tosca“

Nina Stemme und Carlos Alvarez als weitere Garanten für Hochspannungs-Puccini.
Wiener Zeitung

Innsbruck
Tiroler Travestiearien mit Oper von Cesti
Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (16. 7. bis 27. 8.) gedenken des 350. Todestags von Antonio Cesti mit seiner Oper „La Dori“. Gleichzeitig wird der zehnte Cesti-Gesangswettbewerb gefeiert
https://derstandard.at/2000104890830/Tiroler-Travestiearien-mit-Oper

Gütersloh
Vorrunden zum Wettbewerb „Neue Stimmen“ 2019 Hoffnung, Schweiß und Leidenschaft
Wer die große Karriere in der Musikwelt anstrebt, muss sich auf Wettbewerben zeigen – und möglichst gewinnen. Zum Beispiel bei „Neue Stimmen“. Wie viel Arbeit hinter der Teilnahme steckt, verrät unser Blick hinter die Kulissen.
DeutschlandfunkKultur „Die MONTAG-PRESSE – 17. JUNI 2019“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 16. JUNI 2019

Foto: Youtube

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 16. JUNI 2019

Altmeister Franco Zeffirelli ist tot!
https://derstandard.at/2000104924746/Altmeister-Franco-Zeffirelli-ist-tot
Keiner konnte das Tragische so genießerisch wie er
Der italienische Regisseur Franco Zeffirelli inszenierte Filme wie Opern. Er bereitete Shakespeare-Stoffen und Diven wie Maria Callas oder Liz Taylor die ganz große Bühne. Ein Nachruf.
Die Welt.de
Italienischer Regisseur Franco Zeffirelli gestorben
Die Presse
Italienischer Regisseur Franco Zeffirelli ist tot
Er hatte eine ganz eigene Vorstellung davon, wie Opern in Szene zu setzen seien. Seine Inszenierungen waren üppig und bunt wie ein Tizian-Gemälde. Der Mensch Franco Zeffirelli galt als widerborstig und provokativ.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/franco-zeffirelli-regisseur-italien-1.4487842
Tod mit 96 Jahren: Franco Zeffirelli gestorben
Münchner Abenddzeitung
Zeffirellis gesungene Filme
Wiener Zeitung
Zum Tod von Franco Zeffirelli: „Ciao Maestro“
Frankfurter Allgemeine
Nachruf auf Zeffirelli: Der Überwältigungskünstler
Der italienische Regisseur war ein Perfektionist, der ästhetische Massstäbe in der Oper- und Filmwelt setzte. Immer wieder behandelten seine Arbeiten den Glauben und suchten die Göttlichkeit im Irdischen
.Neue Zürcher Zeitung
„Hamlet“ und „Tosca“Italienischer Regisseur Franco Zeffirelli ist tot
Franco Zeffirelli inszenierte Shakespeare-Kinodramen mit Stars wie Elizabeth Taylor und Opern mit Maria Callas. Später engagierte er sich politisch für Berlusconis Forza Italia. Nun ist er mit 96 Jahren gestorben.
Der Spiegel

„Die SONNTAG-PRESSE – 16. JUNI 2019“ weiterlesen