Die FREITAG-PRESSE – 23. März 2018

Foto: Wiener Staatsoper / M. Pöhn (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE – 23. März 2018

Wien/ Staatsoper
„Dantons Tod“-Regisseur: „Jeder Fanatismus endet im Fatalismus“
Am Samstag wird an der Staatsoper Gottfried von Einems „Dantons Tod“ in der Regie von Josef Ernst Köpplinger gezeigt. Ein Gespräch über die Guillotine, die Theaterpranke des Komponisten und den Zauber der Wiener Staatsoper –
Der Standard

Einem-Oper an der Staatsoper: Regisseur Köpplinger will keine Vergleiche
Kleine Zeitung

Wien/ Staatsoper
Musik als sinnlicher Gegenentwurf
Dirigentin Susanna Mälkki debütiert mit „Dantons Tod“ an der Staatsoper und spricht über Machtspiele, Resonanz und Stile.
Wiener Zeitung

Salzburg/ Osterfestspiele
Probenfotos: Die Entstehung der Tosca-Produktion
Osterfestspiele

„Die FREITAG-PRESSE – 23. März 2018“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE - 22. März 2018

Foto: Maxim Schulz (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 22. März 2018

Aus für den „Rosenkavalier“ an der Bayerischen Staatsoper
Jetzt heißt es Abschied nehmen von einer legendären Produktion: „Der Rosenkavalier“, inszeniert von Otto Schenk und ausgestattet von Jürgen Rose, lief an diesem Mittwoch letztmals an der Bayerischen Staatsoper.
https://www.merkur.de/kultur/zum-letzten-mal-wird-an-bayerischen-staatsoper-ein-legendaerer-rosenkavalier-gezeigt-9713937.html

Hamburg
Eine Pianistin verzaubert die Hamburger
Lilit Grigoryan spielt in der Elbphilharmonie ein horrend anspruchsvolles Programm
https://www.abendblatt.de/kultur-live/article213780183/Eine-Pianistin-verzaubert-die-Hamburger.html

Frankfurt/ Alte Oper
Keine Besinnung im dichten Tönegestöber
Philippe Herreweghe dirigiert eine schlanke, bewegte Johannespassion in Frankfurt.
http://www.fr.de/kultur/musik/alte-oper-keine-besinnung-im-dichten-toenegestoeber-a-1470726

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 22. März 2018“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE - 21. März 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MITTWOCH-PRESSE – 21. März 2018

Nürnberg
Zimmermanns „Soldaten“ in Nürnberg: Mammutoper als Kammerspiel
Zum 100. Geburtstag von des Komponisten Bernd Alois Zimmermann zeigt das Staatstheater Nürnberg die Oper „Die Soldaten“. Das Stück nach einem Text des Sturm- und Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz sprengt alle Dimensionen. Regisseur Peter Konwitschny, der in Nürnberg in den letzten Jahren unter anderem „Boris Godunow“ und „La Traviata“ auf die Bühne gebracht hat, erfüllt sich mit den „Soldaten“ auch einen ganz persönlichen Traum.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/kritik-bernd-alois-zimmermann-soldaten-nuernberg-100.html

„Die MITTWOCH-PRESSE – 21. März 2018“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE - 19. März 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MONTAG-PRESSE – 19. März 2018

München/ Bayerische Staatsoper
Die Saison 2018/2019 an der Bayerischen Staatsoper: „ALLES WAS RECHT IST“
Die Bayerische Staatsoper hat das Programm der Spielzeit 2018/2019 vorgestellt. Mit dabei sind die Hausgötter Anja Harteros und Jonas Kaufmann, sie eröffnen in Verdis Otello die neue Spielzeit. Wie schon in der Vergangenheit setzt aber Nikolaus Bachler auch auf in München selten gespielte Werke.
https://www.br-klassik.de/themen/oper/bayerische-staatsoper-spielzeit-2018-2019-100.html

Bayerische Staatsoper startet neue Saison mit Doppeljubiläum
Zum Beginn der kommenden Spielzeit feiert die Bayerische Staatsoper ein Doppeljubiläum: Die Festwoche „Geliebt, gehasst und Vorhang auf“ steht im Zeichen des 200-jährigen Bestehens des Münchner Nationaltheaters und des 100. Jahrestags des Übergangs der Königlichen Oper in die Obhut des Volkes der jungen Republik Bayern
http://www.musik-heute.de/17583/bayerische-staatsoper-startet-neue-saison-mit-doppeljubilaeum/

München
Nikolaus Bachler im Interview: „Ich habe mich sehr bemüht, dass es gut weitergeht“
Auch wenn seine Nachfolger feststehen, noch ist Nikolaus Bachler für die Programmgestaltung an der Bayerischen Staatsoper zuständig. Das Motto 2018/2019 „ALLES WAS RECHT IST“ hat für ihn eine traurige Aktualität.
https://www.br-klassik.de/themen/oper/nikolaus-bachler-interview-bayerische-staatsoper-102.html

„Die MONTAG-PRESSE – 19. März 2018“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE - 18. März 2018

Foto: Theater an der Wien / Kmettich (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SONNTAG-PRESSE – 18. März 2018

Wien/ Theater an der Wien
Erfolgreiche Wiederbelebung
18.3. „Der Besuch der alten Dame“
http://www.operinwien.at/werkverz/einem/abesuch.htm

München/ Gärtnerplatztheater
Udo Zimmermanns „Weiße Rose“ am Münchner Gärtnerplatztheater
https://www.nmz.de/online/udo-zimmermanns-weisse-rose-am-muenchner-gaertnerplatztheater

Leipzig
Deutschland-Premiere von Calixto Bieitos „Tannhäuser“
Der katalanische Regisseur Calixto Bieito brachte am Samstag Richard Wagners „Tannhäuser“ auf die Bühne der Oper Leipzig. Die ursprünglich geplante Inszenierung von Katharina Wagner, der Urenkelin des Komponisten (1813-1883), war Anfang Januar wegen „organisatorischer Schwierigkeiten“ abgesagt worden. Stattdessen zeigt nun Bieito seine Deutung in deutscher Erstaufführung. Die Produktion war 2015/16 bereits in Gent und Antwerpen sowie im vorigen Jahr in Venedig und Bern zu erleben.
http://www.musik-heute.de/17575/deutschland-premiere-von-calixto-bieitos-tannhaeuser/

„Die SONNTAG-PRESSE – 18. März 2018“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE - 17. März 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SAMSTAG-PRESSE – 17. März 2018

London
Teresa Berganza wird für ihr Lebenswerk geehrt
Die spanische Mezzosopranistin Teresa Berganza (83) wird bei den diesjährigen International Opera Awards für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. „Sie hat ohne Zweifel ihr Leben der Musik gewidmet“, erklärte der Juryvorsitzende und Chefredakteur beim britischen „Opera Magazin“, John Allison, am Freitag. Die Opernpreise werden am 9. April in London vergeben.
http://www.musik-heute.de/17569/teresa-berganza-wird-fuer-ihr-lebenswerk-geehrt/

„Die SAMSTAG-PRESSE – 17. März 2018“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE - 15. März 2018

Foto: Rätzke (c)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 15. März 2018

Hamburg/Elbphilharmonie
„Konzerthausprojekte brauchen ihre Zeit“
Bereits zum zweiten Mal war das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in diesem Jahr in der Elbphilharmonie zu Gast, in wenigen Wochen wird es ein weiteres Mal dort auftreten. Christoph Lieben-Seutter, Intendant des Hamburger Konzerthauses, spricht im Interview über die besondere Beziehung zum BR-Symphonieorchester – und was für einen neuen Konzertsaal notwendig ist.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/christoph-lieben-seutter-elbphilharmonie-intendant-interview-100.htmlWiesbaden

Tête-à-tête unterm Hakenkreuz
Die Wiesbadener „Arabella“ spielt 1933, in der Zeit der Uraufführung der Strauss-Oper.
http://www.fr.de/kultur/musik/staatstheater-wiesbaden-tete-a-tete-unterm-hakenkreuz-a-1466702

Posen/Poznan/ Polen
Wie die „Meistersinger“ wieder nach Polen kamen
Politisch heikle Wagner-Mission: Erstmals nach 1933 kommen im polnischen Posen „Die Meistersinger“ heraus, mit einem jüdischen Dirigenten und einem deutschen Regisseur. Eine Reportage.
https://www.welt.de/kultur/article174523594/Wagner-Oper-Wie-die-Meistersinger-wieder-nach-Polen-kamen.html

Hamburg
Calixto Bieitos Verdi-Requiem: Kampfspiele auf dem Urnenfriedhof
Calixto Bieito banalisiert in Hamburg das Requiem von Giuseppe Verdi mit seiner Inszenierung. Aber die Sänger triumphieren.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/calixto-bieito-banalisiert-verdis-requiem-in-hamburg-15492482.html

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 15. März 2018“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE - 14. März 2018

Foto: Maxim Schulz (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MITTWOCH-PRESSE – 14. März 2018

New York/Metropolitan Opera
James Levine nun nicht mehr suspendiert, sondern gefeuert
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/james-levine-metropolitan-opera-feuert-stardirigent-wegen-missbrauchsvorwuerfen-a-1197752.html

Sturz ins Bodenlose
#Wegen «glaubhafter Beweise» für sexuellen Missbrauch hat die New Yorker Metropolitan Opera die Zusammenarbeit mit ihrem langjährigen Musikdirektor beendet. Der Fall Levine, aber auch der Umgang mit ihm erscheinen symptomatisch.
https://www.nzz.ch/feuilleton/sturz-ins-bodenlose-ld.1365444

Missbrauchsvorwürfe – letzter Akt
http://www.sueddeutsche.de/kultur/missbrauchsvorwuerfe-letzter-akt-james-levine-1.3903941

„Die MITTWOCH-PRESSE – 14. März 2018“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 13. März 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 13. März 2018

Hamburg
Verdi-Requiem: Ganz große Oper!
Schon Zeitgenossen nannten Giuseppe Verdis Totenmesse ironisch „seine beste Oper“. Regisseur Calixto Bieito nahm dies in seiner neuen Inszenierung wörtlich.
Der Spiegel

München/ Bayerische Staatsoper
Les Vêpres siciliennes“ – die Nacht der lebenden Toten
Münchner Abendzeitung

„Die DIENSTAG-PRESSE – 13. März 2018“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 11. März 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SONNTAG-PRESSE – 11. März 2018

Opernsängerin Christa Ludwig hält nichts von #MeToo
Opernlegende Christa Ludwig sieht die #MeToo-Debatte im Kunstbetrieb als „Quatsch“ an. „Die Besetzungscouch ist so alt wie das Theater“, sagte die große Mezzosopranistin der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Samstag). „Jede junge Frau hat das erlebt. Dann sagt man eben: ‚Geh‘, lass es bleiben!‘ Aber es gab eben, auch in der Filmwelt, Frauen, die unbedingt die Rolle wollten.“
Musik heute

Gelsenkirchen/ Musiktheater im Revier
Wenn der Tontechniker die Guillotine in Gang setzt
In der Inszenierung der Oper „Dialogues des Carmélites“ komponierte Tontechniker Marc Brinkmann kunstvoll den Sound der Guillotine.
https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen

Düsseldorf
Die Sieglinde ist gut für meine Stimme
Die schwedische Sopranistin Elisabet Strid, am Sonntag in der „Walküre“ zu sehen, spricht über Opern, Düsseldorf und Hunde.
http://www.wz.de/lokales/duesseldorf/elisabet-strid

„Die SONNTAG-PRESSE – 11. März 2018“ weiterlesen