Lieses Klassikwelt 18: Dieser offene Brief ist für Sie, lieber Daniel Barenboim!

Foto: © Warner Music Germany / Ricardo Davila

In Vorfreude auf die anstehende Meistersinger– Premiere an der Semperoper in Dresden unter Christian Thielemann wollte ich heute eigentlich über dieses geniale Werk schreiben. Aber der unfassbare Aufruhr anlässlich des jüngsten Auftritts von Plácido Domingo an der Berliner Staatsoper hat in mir das Bedürfnis geweckt, dazu Stellung zu beziehen – in Form eines Solidaritäts-Schreibens an Daniel Barenboim. Ich bin keineswegs der Meinung, dass berühmte Künstler alles dürfen. Aber das Ausmaß des Protests gegen den Sänger, halte ich für übertrieben, zumal die Anschuldigungen gegen ihn noch keineswegs erwiesen sind. Mein Essay über die Meistersinger folgt dann nächsten Freitag.

von Kirsten Liese

Lieber, sehr verehrter Herr Barenboim,

ich möchte Ihnen – und das ist längst überfällig – einmal aus ganzem Herzen für alles danken, was Sie für die Metropole Berlin getan haben und immer noch tun!

Anlass meines Briefs sind die jüngsten unfassbaren Tumulte um den Auftritt Plácido Domingos in Ihrem Haus.

Es beschämt mich, wie nach Ihrem langjährigen Künstler-Freund Domingo mit Dreck geworfen wird, nachdem im vergangenen Jahr schon gegen Sie im Zusammenhang mit Ihrer Vertragsverlängerung an der Berliner Staatsoper unangenehm Stimmung gemacht wurde. „Lieses Klassikwelt 18: ein offener Brief an Daniel Barenboim
Staatsoper Unter den Linden“
weiterlesen

Musiktheater einmal wirklich hautnah erlebt: USHER – eine beklemmende Kammeroper Unter den Linden

Foto: Foto: © Marcus Ebener
Staatsoper Unter den Linden, Berlin, Alter Orchesterprobensaal,
20. Januar 2020
Annelies Van Parys / Claude Debussy, Usher
David Ostrek  Roderick Usher
Martin Gerke  L’Ami
Ruth Rosenfeld  Lady Madeline
Dominic Kraemer  Le Medecin
Philippe Quesne  Inszenierung, Bühnenbild, Licht
Marit Strindlund  Dirigentin

von Peter Sommeregger

In der Musikwelt ist allgemein bekannt, dass der Komponist Claude Debussy neben seiner Oper „Pelléas und Mélisande“ noch weitere Bühnenwerke geplant hatte. Am weitesten gediehen war das Projekt, die Erzählung „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allan Poe zu vertonen. Was Debussy aber letztlich hinterließ, war ein Fragment von nicht viel mehr als 20 Minuten Musik sowie mehrere Textentwürfe.

Die belgische Komponistin Annelies Van Parys hat dieses Material als Grundlage für ihre Kammeroper Usher genommen, es aber in völlig eigenständiger Weise weiterentwickelt. Auffällig ist die Sensibilität mit der sich Van Parys dem Stil Debussys anpasst, es ist kein Bruch in der musikalischen Linie erkennbar. Das Resultat, eine etwa 90-minütige Kammeroper, wurde 2018 im alten Orchesterprobensaal der Staatsoper Unter den Linden erfolgreich uraufgeführt und nun im Januar wieder aufgenommen. „Annelies Van Parys / Claude Debussy, Usher
Staatsoper Unter den Linden, Berlin, Alter Orchesterprobensaal, 20. Januar 2020“
weiterlesen

Philippe Jaroussky versucht sich Unter den Linden an Schubert

Was Jaroussky  als Counter aber naturgemäß fehlt, ist die Tiefe. Die Mittellage ist etwas fahl im Klang und überhaupt nicht belastbar. Also setzt der Sänger fast ausschließlich seine Höhe unter Einsatz der Kopfstimme ein. Das bekommt den Liedern aber überhaupt nicht, zumal Jaroussky die Töne teilweise unangenehm anschleift, die Verblendung der Register misslingt regelmäßig.

Staatsoper Unter den Linden, 18. Januar 2020
Philippe Jaroussky  Countertenor – Foto: © Claudia Höhne
Jerome Ducros  Klavier
Franz Schubert Ausgewählte Lieder

von Peter Sommeregger

Der französische Countertenor Philippe Jaroussky ist  bereits seit vielen Jahren einer der populärsten Vertreter seines Stimmfaches. Schon verschiedentlich hat er versucht, das für Countertenöre doch eher begrenzte Repertoire für sich zu erweitern. Aktuell versucht er sich an dem Liedschaffen Franz Schuberts. Dieser Komponist hat die Form des Kunstliedes in vor und nach ihm nie wieder erreichte Höhen geführt. Verständlich, dass ein Vollblutmusiker wie Jaroussky an diesen Liedern nicht vorbei gehen will. Zusammen mit dem Pianisten Jerome Ducros hat er eine Auswahl von Liedern erarbeitet, die er an diesem Abend im Großen Saal der Staatsoper Unter den Linden präsentiert. „Philippe Jaroussky, Jerome Ducros, Franz Schubert,
Staatsoper Unter den Linden, 18. Januar 2020“
weiterlesen

„Salome“ Unter den Linden: Der Lächerlichkeit preisgegeben

Foto: Ausrine Stundyte (Salome), Christian Natter (Oscar Wilde)
Credits: Monika Rittershaus

Staatsoper Unter den Linden Berlin, 13. Dezember 2019

Richard Strauss, Salome

von Peter Sommeregger

Über Jahrzehnte hat der Regisseur Hans Neuenfels durch seine zum Teil extremen Theater-und Opernproduktionen polarisiert. Gemeinsam war diesen aber jeweils eine diskussionswürdige Sicht auf das inszenierte Werk. In der Inszenierung der Oper Salome für die Staatsoper Unter den Linden im Jahr 2018 verletzt er aber ein ungeschriebenes Gesetz des Regie-Handwerks: Er denunziert das Stück und gibt sowohl das Drama als auch seine handelnden Personen der Lächerlichkeit preis. „Richard Strauss, Salome,
Staatsoper Unter den Linden Berlin, 13. Dezember 2019“
weiterlesen

Hollywood lässt grüßen: "Samson et Dalila" Unter den Linden

Foto: © Matthias Baus

Staatsoper Unter den Linden Berlin, 27. November 2019

Camille Saint-Saëns: Samson et Dalila

von Peter Sommeregger

Bei der Inszenierung eines biblischen Stoffes auf einen Filmregisseur zu verfallen, ist gar nicht so abwegig. Die großen Blockbuster der Vergangenheit wie Die 10 Gebote, Quo Vadis, Spartacus haben eine eigene Ästhetik geschaffen. Dem Argentinier Damian Szifron gelingt es nur bedingt, an diese Tradition anzuknüpfen. Ein Cecil B. de Mille ist er jedenfalls nicht. „Camille Saint-Saëns, Samson et Dalila,
Staatsoper Unter den Linden Berlin, 27. November 2019“
weiterlesen

Samson et Dalila in der Berliner Staatsoper: Wie gut, dass Barenboims Vertrag verlängert wurde

Besonders gespannt war man auf die bekannte Arie Mon cœur s’ouvre à ta voix in der Verführungsszene. Elīna Garanča stimmt sie lasziv im Liegen an, besticht als ideale Femme Fatale mit ihrer unterkühlten Erscheinung und dem herrlichen Wohllaut ihrer Stimme, die es verdient hat, als eine der schönsten unserer Zeit zu gelten. Ihrem großen Namen macht die lettische Sängerin jedenfalls einmal mehr Ehre. Groß, rund und golden tönt ihr Mezzo, stets schlank führt sie ihn durch sämtliche Register und singen tut sie mit dem denkbar schönsten Legato.

Fotos: Kwangchul Youn (Abimelech) und Brandon Jovanovich (Samson) an der Staatsoper Berlin; Matthias Baus (c)

Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 24. November 2019
Camille Saint-Saëns: Samson et Dalila

Musikalische Leitung: Daniel Barenboim
Inszenierung: Damián Szifron
Bühnenbild: Étienne Pluss
Kostüme: Gesine Völlm
Samson: Brandon Jovanovich
Dalila: Elīna Garanča
Oberpriester des Dagon: Michael Volle
Abimelech: Kwanchul Youn
Ein alter Hebräer: Wolfgang Schöne
Staatsopernchor
Staatskapelle Berlin

von Kirsten Liese

Braune Felsen und Lehmhütten, pittoreske Berghöhlen, Tempel und exotische Tänze: Filmregisseur Damián Szifron bekennt sich in seinem Operndebüt zur Ästhetik des Hollywood-Monumentalfilms. Und das ist, um es gleich zu sagen, kein Unglück. Im Gegenteil:  Saint-Saëns‘ Samson et Dalila, eigentlich doch mehr ein Oratorium, wirkte in der jüngsten Produktion an der Berliner Lindenoper glaubwürdig, ästhetisch ansprechend und korrespondierte mit der Musik, so soll es sein! „Camille Saint-Saëns: Samson et Dalila
Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 24. November 2019“
weiterlesen

Zwei allemal hörenswerte Abende in Berlin und Zürich – die optischen Zutaten hätte man sich schenken sollen

Foto © Herwig Prammer
Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 31. Oktober 2019

Alessandro Scarlatti, Il Primo Omicidio
Musikalische Leitung: René Jacobs
Regie, Bühne, Licht,Kostüme: Romeo Castellucci
B’rock Orchestra

Opernhaus Zürich, 3. November 2019
Georg Friedrich Händel, Belshazzar
Musikalische Leitung: Laurence Cummings
Regie: Sebastian Baumgarten
Bühnenbild: Barbara Steiner
Kostüme: Christina Schmitt

von Kirsten Liese

Ohne szenischen Mehrwert

Die Idee, Oratorien szenisch aufzuführen ist nicht ganz neu. Schon ein John Neumeier illustrierte Bachs Passionen mit Ballett-Choreografien, der Regisseur Peter Sellars präsentierte sie zusammen mit Sir Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern in halb-szenischen rituellen Inszenierungen. Ich hatte mich weiland daran nicht gestört, aber meines Erachtens brauchte es das ganze Drum und Dran nicht, da die geniale Musik keiner zusätzlichen Reize für das Auge bedarf. „Alessandro Scarlatti, Il Primo Omicidio, Georg Friedrich Händel, Belshazzar
Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 31. Oktober 2019, Opernhaus Zürich, 3. November 2019“
weiterlesen

„Die lustigen Proleten von Windsor“ – Premiere mit sozialer Schlagseite Unter den Linden

Foto: © Monika Rittershaus

Staatsoper Unter den Linden Berlin
03. Oktober 2019 – Premiere

Otto Nicolai, Die lustigen Weiber von Windsor

von Peter Sommeregger

Man freut sich, Otto Nicolais unverwüstlichen „Lustigen Weibern von Windsor“ nach langer Pause am Ort und im Hause ihrer Uraufführung wieder zu begegnen. Nicolai selbst hatte seine Oper im März 1849 am Pult aus der Taufe gehoben. Lange konnte er sich nicht am großen Erfolg seines Werkes freuen, nur 63 Tage nach der Premiere starb er an einem plötzlichen Schlaganfall, gerade einmal 39 Jahre alt. „Otto Nicolai, Die lustigen Weiber von Windsor,
Staatsoper Unter den Linden, 03. Oktober 2019“
weiterlesen

"Götterdämmerung" Unter den Linden: Andreas Schager gewinnt den "Berlin-Marathon"

Bildquelle: www.andreas-schager.info

Staatsoper Unter den Linden, Berlin
29. September 2019

Richard Wagner, Götterdämmerung

von Peter Sommeregger

Zwei komplette Ring-Zyklen hat die Staatsoper Unter den Linden gleich an den Beginn der neuen Saison gesetzt. Jeder Kenner weiß, dass dies eine Herausforderung selbst für ein Haus des Standards der Lindenoper ist.

Unter diesem Aspekt muss man vielleicht die etwas müde und ermüdende Götterdämmerung, den achten und letzten Abend der beiden Zyklen beurteilen. Dem Orchester unter Daniel Barenboim steht außerdem nur vier Tage nach diesem Abend eine wichtige Premiere ins Haus. „Richard Wagner, Götterdämmerung,
Staatsoper Unter den Linden Berlin, 29. September 2019“
weiterlesen

"Götterdämmerung" in Berlin: Festspielwürdige musikalische Darbietung mit umstrittener Inszenierung

Foto: Monika Rittershaus (c)
Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 15. September 2019

Richard Wagner: Ringzyklus 1 / Götterdämmerung

Inszenierung und Bühnenbild: Guy Cassiers, Enrico Bagnoli, Kostüme:  Tim Van Steenbergen, Licht: Enrico Bagnoli, Video:  Arjen Klerkx , Kurt D’Haeseleer, Choreographie:  Sidi Larbi Cherkaoui, Chor-Choreographie: Luc de Wit

von Franz Roos (onlinemerker.de)

Bildergebnis für berlin staatsoper götterdämmerung
Beginn 1. Akt, die Nornenszene, im Hintergrund die Nornenseile.
Foto: Monika Ritterhaus

Nach jahrelangen „ringlosen Aufführungen bei den Bayreuther Festspielen“ hat die Staatsoper Berlin gleich zu Beginn der neuen Saison zwei komplette Ringzyklen auf den Spielplan gesetzt. Es handelt sich um eine Koproduktion mit der Mailänder Scala, die im Jahre 2010 mit dem Rheingold begann und im Jahre 2013 mit der Götterdämmerung abgeschlossen wurde und im Schillertheater wegen des Umbaus der Staatsoper unter den Linden, stattfand.

Das Relief „Die Menschlichen Leidenschaften“ von Jef Lambeaux

Menschliche Leidenschaften, im Tempel der Leidenschaften, Jubelpark, Brüssel

Ausgangspunkt und tragende Säule der Tetralogie ist dieser in Brüssel beheimatete Tempel. Der implementierte Drang menschlicher Leidenschaften ist Grundlage für eine große Liebesbereitschaft, aber zugleich bewirkt er auch, von inneren Ehrgeiz getrieben, unermessliches Leiden. Für die Regie ist dies das Synonym für skrupelloses, gewaltbereites Machtstreben, Lieblosigkeit und Intoleranz.

Das spartanisch eingerichtete Bühnenbild ist nur mit einigen Requisiten ausgestattet und vermittelt auf einer Videoleinwand teilweise einen archaischen Hintergrund, aber auch zusätzliche Informationen, wie beispielsweise blaues Glitzern für den Rhein und hell blitzende Funken für Loges Feuerring und das Inferno des Unterganges der Götter. Daneben doubeln Tänzer die Protagonisten, welche den szenischen Hintergrund vertiefen sollen, manchmal eine interessante Idee, aber auch in einigen Passagen übertrieben.

Die Produktion arbeitet weitgehend synchron mit der musikalischen Interpretation, ist klar strukturiert, setzt durch die Visualisierung beim Besucher Phantasien frei und erfordert kein zusätzliches Informationsmaterial. So kann man getrost auf die bekannten Einführungsvorträge verzichten, die meist viel Eigenwerbung beinhalten, obgleich im Programmbuch für alle Ringteile, neben  “Altbekanntem“ auch  “Wissenswertes“ zu finden ist.

Diese szenische Gestaltung der gesamten Ringteile bewirkt beim Publikum eine zwiespältige Würdigung. Für einen Teil ist sie ein gelungenes Gesamtkonzept von Oper und Drama, andere vermissen eine etwas modernere Sichtweise und Hinweise auf soziologische Ursachen. Eventuell musste die Regie Kompromisse eingehen, da die Erwartungshaltung in Mailand und das Anforderungsprofil bei uns nicht immer identisch sind. Auch könnten die unterschiedlichen Bühnenverhältnisse verantwortlich für die etwas karge Bühnenausstattung sein.

Bildergebnis für berlin staatsoper götterdämmerung
Iréne Theorin als Brünnhilde auf dem berühmten Walkürenfelsen im 1. Akt, umgeben von Loges Flammenmeer.  Foto: Monika Rittershaus 

Eine musikalische Interpretation, die mit frenetischen Beifall zurecht gewürdigt wurde.

Der GMD Daniel Barenboim versteht es in beeindruckender Weise, die unterschiedlichen Formen der Partitur, spannend, präzise und mit gut abgestimmten Orchesterteilen, insbesondere vom Blech und den Streichern, zu einem besonderen Hörerlebnis zu formen. Beispielsweise im ersten Akt der Übergang von Siegfrieds Abschied von seiner geliebten Brünnhilde, seiner abenteuerlichen Rheinfahrt bis hin zu der Gibichungenwelt, einer Gesellschaft mit gefühllosen kapitalistischen Strukturen. Im zweiten Akt die gedanklichen Pläne der Protagonisten, meisterlich kammermusikalisch ausgearbeitet und im dritten Akt natürlich der emotionale Trauermarsch, der beinahe die Mauern des ehrwürdigen Opernhauses zum Wanken gebracht hätte. Auch die gute Textverständlichkeit der Sängerdarsteller resultiert aus den ausgewogenen Tempi des Dirigenten.  Selbstverständlich kommt es bei dieser extrem langen Spieldauer auch zu kleinen fehlerhaften Einsätzen, aber das ist entschuldbar.


Foto: Monika Rittershaus,  Iréne Theorin als Brünnhilde,  Chor mit Ensemble, im Hintergrund ein Glaskasten mit Menschenteilen, Synonym für die Brutalität  im “Ring“

Überzeugender sängerischer Gesamteindruck und der Staatsopernchor mit einem choreographischen Auftritt

Der Chor wurde in der Premiere von Eberhard Friedrich geleitet, der aber inzwischen zu der Hamburger Staatsoper gewechselt ist. Jetziger Chorleiter ist Martin Wright.

Brünnhilde, Iréne Theorin, besitzt eine leuchtende und sichere Höhe, ausgestattet mit einem schönen Timbre, gestaltet ihre Partie mit emotionaler Überzeugung, sängerisch und darstellerisch eine eindrucksvolle Leistung. Ihr ganzes Handeln ist ausschließlich von inneren Gefühlen geprägt,  beispielsweise im 1. Akt ihre hingebungsvolle Liebe zu Siegfried, im 2. Akt der Verrat an Siegfried, nachdem dieser sich Gutrune zugewandt hat und im 3. Akt ihr bewegender Schlussgesang.

Siegfried,  Andreas Schager, mit langer wilder Mähne, die auf die Herkunft eines Naturwesen schließen lässt, hat sein stimmliches zuhause im oberen Fortebereich und ist der Brünnhilde stimmlich und darstellerisch ebenbürtig. Manchmal benötigt er dazu erheblichen Energieaufwand, kann aber bis zum Ende mit seiner enormen Strahlkraft aufwarten.

Hagen, Falk Struckmann, Alberich, Jochen Schmeckenbecher und Gunther, Roman Trekel, hatten mit ihrem Auftreten einen wesentlichen Anteil bei der erfolgreichen musikalischen  Gestaltung.

Außerdem mit eindrucksvoller Präsenz:

Gutrune, Anna Samuil, Waltraute, Waltraud Meier

Die Nornen: Anna Lapkovskaja, Waltraud Meier,  Anna Samuil

Die Rheintöchter: Evelin Novak, Natalia Skrycka, Anna Lapkovskaja

Das Tanzensemble: Daisy Phillips, Elias Lazaridis, Laura Neyskens, Jonas Vandekerckhove

Bei einem Vergleich zwischen dem renovierten  Opernhaus und der ehemaligen Wirkungsstätte im Schillertheater, stellt man unweigerlich fest, dass durch die enorm verbesserte Akustik und dem Ambiente der Oper unter den Linden ein ganz neues Musikgefühl entsteht, das die hohen Kosten für die Renovierung  ein wenig besser verschmerzen lässt.  Die Staatskapelle mit ihrem langjährigen GMD Daniel Barenboim ist zu einem  homogenen Klangkörper zusammengewachsen, der vor allem durch die Streicher über einen eigenen Charakter verfügt und zurecht weltweit zu den Spitzenorchestern gezählt werden darf. Das hat sie mit der Interpretation des Ringzyklus‘ 1 unter Beweis gestellt.

Ringzyklus 2: 21 September bis 29 September 2019

Franz Roos, 16. September 2019