Hier, jetzt, nun geschieht Musikgeschichte – und es dirigiert Teodor Currentzis

Foto: © Olya Runyova

Elbphilharmonie, 2. April 2022

SWR Symphonieorchester
Antoine Tamestit Viola
Teodor Currentzis Dirigent

PROGRAMM

Alexander Shchetynsky
Glossolalie für Orchester

Jörg Widmann
Konzert für Viola und Orchester

– Pause –

Dmitri Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Zugabe:

Johann Sebastian Bach
Jesus bleibet meine Freude / aus: Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147

von Harald Nicolas Stazol

Teodor Currentzis. Ich wiederhole, My Lords, Ladies and Gentlemen, verehrte Damen und Herren, Messieurs Dames, – Teodor Currentzis. Und noch einmal: Teodor Currentzis.

Es hieß von Furtwängler, dass, wenn er fast unbemerkt den Probensaal betrat, sich die Wiener Philharmoniker wandelten, allein durch seine Präsenz. „Der Klang stieg auf förmlich“, wie mir Marcel Prawy kurz vor seinem Tode einmal erzählte, „nur, weil er im Parkett saß“.

Man merkt immer, wenn ein Genie im Raum ist. Hier nun merkt es ein ganzer Konzertsaal. Der gerade zusammenschmilzt zum wichtigsten des ganzen Erdkreises. Keine Ahnung, was in der Royal Elisabeth Hall gerade läuft oder in der Disney Concert Hall oder im Goldenen Saal.

Hier, jetzt, nun geschieht Musikgeschichte. Und es dirigiert Teodor Currentzis.

Hier ist dieser Mann. Dieser – Glück für uns alle! – junge Mann. Ihn zu hören allüberall wird jetzt mein Bestreben sein. Von L.A. bis Macao, von Mumbai bis Miami, von Katmandu bis Kuala Lumpur.

Er dirigiert bis in die Fingerspitzen, ja, hier aus dem 16. Rang empfiehlt es sich, keine Sekunde des Auges am Glase sich entgehen zu lassen, denn dort unten entfaltet sich ein Phänomen, nein, – Der König tanzt. „SWR Symphonieorchester, Antoine Tamestit, Teodor Currentzis,
Elbphilharmonie, 2. April 2022“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 4. APRIL 2022

Foto: (c) Pascal Victor

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 4. APRIL 2022

Wien/ Museumsquartier
Mozarts Requiem bei den Festwochen als Fest der Vergänglichkeit
Romeo Castellucci formt im Museumsquartier das letzte Werk Mozarts für die Wiener Festwochen zum Stück über Leben und Sterben
DerStandard.at

Der Tod als ständiger Begleiter
Hinterlegt mit der genialen Musik Mozarts und einigen gregorianischen Gesängen tauchte der Regisseur das jedes Lebewesen begleitende Thema in extrem starke Bilder.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Mozarts Totenmesse, diesmal mit Volkstanz (Bezahlartikel)
Hüpfen zum „Dies irae“, Gesichtsbemalung zum „Tuba mirum“, Autopanne zum „Sanctus“: Bei den Wiener Festwochen scheitert Romeo Castellucci daran, Mozarts Requiem zu säkularisieren. Mit großen Bildern, natürlich.
DiePresse.com

Dresden/ Semperoper
Carmen – ein modernes Ballett von Johan Inger
Es handelt sich bei Ingers Stück nicht um ein mit klassischen Schrittfolgen, Sprung- und Hebefiguren beeindruckendes Ballett. Vielmehr verwendet er ein modernes, Jüngeren anfangs vielleicht zugänglicheres Bewegungsmuster.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Leipzig: Faust – Ballett von Edward Clug
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

„Konzertgänger in Berlin“
Sternfallend
Der RIAS Kammerchor singt Musik aus Jahrtausenden und die Uraufführung von Jüri Reinveres „Die Vertreibung des Ismael“
https://hundert11.net/sternfallend/

Hamburg
Mattes Gold: Verdis „Luisa Miller“ überzeugt in der Staatsoper Hamburg
Ich wehre mich entschieden gegen das Verdikt, die Hamburgische Staatsoper sei wie unpoliertes Silber. Ich halte sie für mattes Gold.
Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de

Bildgewaltig und radikalästhetisch: Kaup-Hasler ehrt italienischen Starregisseur Romeo Castellucci
OTS-Presseaussendung „Die SONNTAG-PRESSE – 4. APRIL 2022“ weiterlesen

Pomp and Circumstance

Foto: Christian Tetzlaff © Giorgia Bertazzi

Elbphilharmonie, 1. April 2022

NDR Elbphilharmonie Orchester
Christian Tetzlaff Violine
Sakari Oramo Dirigent

Edward Elgar
Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61

Robert Schumann
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssinfonie«

von Harald Nicolas Stazol

So wie Edwin Lutyens alle Prachtbauten vom Kanadischen Parlament bis zum Gouverneurspalast von Delhi erbaute, als eine Art imperialer Baumeister, ja, da ist die Welt noch in Ordnung, – so ist Edward Elgar mit der musikalischen Glorifizierung des British Empire betraut: Als er König Georg V. sein „Pomp and Circumstance“ vorträgt, meinen Majestät: „Elgar, dazu einen Reim, und sie werden unsterblich, und so entsteht „Land of Hope and Glory“, das den Brexit-Briten in der Royal Albert Hall bei den „Last Night of the Proms“ gleich nach „Rule Britannia“ die Tränen in die Augen treibt. Ja, Elgar hat auch den „Imperial March“ geschrieben, er erhöht die Monarchie, betört Adel und Bourgeoisie und röhrt für das Imperium. Immer „au point“, auf den Punkt, und seine Märsche sind ja wirklich patriotisch  geradezu erhebend… „NDR Elbphilharmonie Orchester, Christian Tetzlaff, Violine, Sakari Oramo, Dirigent,
Elbphilharmonie, 1. April 2022“
weiterlesen

Händels „Saul“ als packendes Familiendrama

DVD-Rezension:

George Frideric Handel
Saul

Freiburger Barockorchester
Christopher Moulds

Unitel 805604

von Peter Sommeregger

Der Komponist Händel hatte bereits eine große Zahl an erfolgreichen Opern geschrieben, als sich der musikalische Trend der Zeit ab ca. 1730 wandelte, und das Publikum eher nach Oratorien verlangte. Für den flexiblen Tonsetzer war das kein Problem, wobei man Händels Oratorien durchaus den Opernkomponisten anmerkt, was ja kein Nachteil ist.

Auch beim Oratorium „Saul“, kurz vor dem besonders erfolgreichen „Messias“ entstanden, bleibt die musikalische Dramaturgie einer Oper präsent. So bietet sich wie bei nicht wenige der Oratorien Händels eine szenische Aufführung an.

Im Theater an der Wien nahm sich Claus Guth im letzten Jahr des Werkes an und realisierte mit einem sehr homogenen Ensemble von Solisten eine überzeugende, starke Deutung in Form einer Familienaufstellung. Die Familie König Sauls verfällt der Verzauberung durch den einfachen Knaben David, der sich anschickt, durch seine Heldentaten den König zu übertrumpfen. Währen Saul versucht, David zu töten, erliegen seine drei Kinder dem Charisma des Jünglings. „DVD Rezension: George Frideric Handel, Saul,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Goethes Faust als bildmächtiges Ballett

Die Choreographie konzentrierte sich ganz auf den Part des Mephisto. Und dieser wurde von dem hochgewachsenen Genuesen Andrea Carino auch fabelhaft in Szene gesetzt. Schade, dass die rot perückte und grün gewandete Dortmunderin Ester Ferrini nicht mehr zu tanzen hatte, denn sie überzeugte als Marthe tänzerisch mit großer darstellerischer Kraft. Ihr hätte man länger zusehen mögen.

Oper Leipzig, 1. April 2022

Foto: Kurz nach der Vorstellung: Natasa Dudar (Gretchen), Marcelino Libao (Faust), Andrea Carino (Mephisto), Ester Ferrini (Martha)

Faust
Ballett von Edward Clug
Musik von Milko Lazar
Deutsche Erstaufführung

Gewandhausorchester
Matthias Foremny  musikalische Leitung

von Dr. Ralf Wegner

Faust ist ein schwieriger Stoff und ohne die ohrgängige Goethe´sche Sprache schwer zu vermitteln. Der philosophische Tiefsinn ist nicht jedem zugängig und das Drama um Gretchen zwar herzerweichend, aber im gesamten Kontext nur kurz. Insoweit ist die narrative Umsetzung des Faust-Mephisto-Stoffs durch das Team Edward Klug (Choreographie), Marko Japelj (Bühne), Leo Kulaš (Kostüme), Tieni Burkhalter (Video) und Martin Gebhardt (Licht) bildmächtig gelungen.

Dieses Team wird im Abendzettel auch ausführlich biographisch gewürdigt, die engagierten und das Stück ebenfalls tragenden Tänzerinnen und Tänzer allerdings nicht. Deren Lebensläufe seien der Internetseite der Oper Leipzig zu entnehmen. Welche Arroganz steckt dahinter. Wüsste man doch gern, und bereits im Saal, mehr über die dieses Ballett tragenden Tänzerinnen und Tänzer. „Faust, Ballett von Edward Clug, Musik von Milko Lazar,
Oper Leipzig, 1. April 2022“
weiterlesen

Der Tod als ständiger Begleiter

Requiem, (c) Pascal Victor ArtComPress-Festival-dAix-en-Provence

Museumsquartier Halle E,  1. April 2022

Wiener Festwochen 2022

Requiem
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart; Gregorianische Gesänge

Solisten:
Sandrine Piau, Sopran
Sara Mingardo, Alt
Anicio Zorzi Giustiniani, Tenor
Nahuel di Pierro, Bass

Chor und Orchester Pygmalion
Raphaël Pichon Dirigent

Romeo Castellucci Regie, Bühne, Kostüme, Licht

von Herbert Hiess

Romeo Castellucci ist ja hinlänglich bekannt als Vermittler von anspruchsvollen Sujets in starken Bildern. Im Rahmen der Festwochen 2014 inszenierte er in den gleichen Räumen Glucks „Orpheus und Eurydike“ mittels einer filmischen Begleitung der am apallischen Syndrom leidenden Karin (https://www.evolver.at/musik/Wiener_Festwochen_2014_24614/).

Acht Jahre später konnte man im Rahmen der Koproduktion mit dem Festival d’Aix-en-Provence Castelluccis Gedanken zum Thema Sterben und Tod verfolgen. Hinterlegt mit der genialen Musik Mozarts und einigen gregorianischen Gesängen tauchte der Regisseur das jedes Lebewesen begleitende Thema in extrem starke Bilder. „Wiener Festwochen 2022, Musik von Wolfgang Amadeus Mozart; Gregorianische Gesänge,
Museumsquartier Halle E, 1. April 2022“
weiterlesen

Carmen – ein modernes Ballett von Johan Inger

Es handelt sich bei Ingers Stück nicht um ein mit klassischen Schrittfolgen, Sprung- und Hebefiguren beeindruckendes Ballett. Vielmehr verwendet er ein modernes, Jüngeren anfangs vielleicht zugänglicheres Bewegungsmuster. Im Vordergrund stehen die Obsessionen des Don José. Angezogen von Carmens lasziv-erotischen Bewegungen verstrickt er sich mit krankhafter Faszination in eine von Erynnien und Todesboten dominierte Parallelwelt, die für ihn nur mit dem Tod des angebeteten Objekts zu beenden ist.

Foto: Nastazia Philippou (Junge), Ayaha Tsunaki (Carmen), Jón Vallejo (Don José), Joseph Gray (Torero) (Foto: RW)

Semperoper Dresden, 30. März 2022

Carmen
Ballett in zwei Akten von Johann Inger

von Dr. Ralf Wegner

Ingers Ballett handelt auch von Carmen, im Vordergrund stehen aber die Obsessionen des Don José (Jón Vallejo). Angezogen von den lasziv-erotischen Bewegungen der Hauptdarstellerin (Ayaha Tsunaki) verstrickt er sich mit krankhafter Faszination in eine von Erynnien und Todesboten dominierte Parallelwelt, die für ihn nur mit dem Tod des angebeteten Objekts zu beenden ist. Liebe kommt auch vor, sie blitzt im Pas de trois gegen Ende des Stücks auf, als José mit Carmen und den von Inger als Beobachter hinzuerfundenen Jungen (Nastazia Philippou) zur Melodie von Bizets Blumenarie ein Familienidyll zelebriert.

Carmen genießt diesen Moment, aber bar ihres erotischen Ausdrucks. Die zeigt sie anschließend in einem Pas de deux mit dem selbstverliebten, in der Welt der Liebe erfahreneren Torero, getanzt von Joseph Gray. Die Flatterhaftigkeit der Frauen ohne große Gefühlsausbrüche, nur mit einer kleinen Handbewegung wegsteckend, gelingt auch dem hochgewachsenen Offizier Zuniga (Marcelo Gomes). Gegen diese beiden Männer hat der körperlich kleinere, mit Bart zudem eher bieder wirkende José keine Chance. Am Ende hält er nur Carmens rotes Kleid in Händen, während die von ihm Getötete als eine Art Geist in hautfarbenem Trikot im Hintergrund verschwindet. Die zahlreich die Bühne bevölkernden Todesboten erinnern an jene aus dem Film Ghost, Nachricht von Sam, in dem die Bösen nach dem Ableben von schwarzen Figuren in die Hölle gezogen werden.

„Carmen, Ballett in zwei Akten von Johann Inger,
Semperoper Dresden, 30. März 2022“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 2. APRIL 2022

Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz
© Christian POGO Zach

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 2. APRIL 2022

München
Jonny spielt auf Oper von Ernst Krenek, Staatstheater am Gärtnerplatz
„Die Schande von München“, erstmals in München aufgeführt im Jahre 1928, entfacht auch fast hundert Jahre später am selben Opernhaus einen handfesten Skandal
Klassik-begeistert

Berlin
Gidon Kremer spielt im Boulez Saal Die unstillbare Trauer der Musik
Planänderung: Im Berliner Pierre Boulez Saal nimmt der lettische Violinist Gidon Kremer Werke ukrainischer Komponisten in sein Programm auf
Tagesspiegel.de

CD-Rezension: Korngold, Die tote Stadt – ein emotionales Kammerspiel
Klassik-begeistert.de

Berlin
Die Pianisten Lucas und Arthur Jussen Brüderlich mit Herz und Hand
Perfekte geschwisterliche Verbundenheit: Die niederländischen Pianisten Lucas und Arthur Jussen sind in dieser Saison „Artists in Residence“ am Konzerthaus.
Tagesspiegel.de

Nürnberg
„Der Rosenkavalier“ am Staatstheater. Die Strauss-Oper als Seelenraum
16 Jahre nach der letzten Inszenierung des „Rosenkavalier“ am Staatstheater Nürnberg gibt jetzt der Regisseur Marco Štorman mit dieser Erfolgsoper sein Hausdebüt. Der Falckenberg-Absolvent, der sich durch Arbeiten für Schauspiel, Film und Musiktheater profiliert hat, inszeniert den „Rosenkavalier“ bereits zum zweiten Mal. Vor einigen Jahren hat er ihn in Klagenfurt in Szene gesetzt. In Nürnberg hat die Oper nun am 3. April Premiere.
BR.Klassik.de

„Die SAMSTAG-PRESSE – 2. APRIL 2022“ weiterlesen

Jonny spielt auf – am Ende bleibt ein Gefühl der Leere, der Funke ist nicht übergesprungen

Foto: Elena Fink (Anita), Alexandros Tsilogiannis (Max), © Christian POGO Zach

„Die Schande von München“, erstmals in München aufgeführt im Jahre 1928, entfacht auch fast hundert Jahre später am selben Opernhaus einen handfesten Skandal

Staatstheater am Gärtnerplatz, München, 31. März 2022

Jonny spielt auf
Oper von Ernst Krenek

von Barbara Hauter

„Jonny spielt auf“, die Erfolgsoper des jungen Komponisten Ernst Krenek aus dem Jahr 1927, gilt als Paradebeispiel für die Freiheit der Kunst. Und sie wirft auch im Jahr 2022 immer noch die Frage auf, was Kunst darf.

Das Werk gilt als erste Jazzoper und wurde weltweit zur Sensation, hatte 421 Aufführungen allein in der ersten Spielzeit. Es atmet den Geist der goldenen 20er des letzten Jahrhunderts, eine Zeit voller überbordendem Optimismus, Fortschrittsglauben, Verheißungen, Tabubrüchen. Jazzmusik war das Symbol dieser künstlerisch freien und wilden Periode. Krenek erfasste diesen Zeitgeist. „Jonny spielt auf“ ist eine rasante, burlesque Story über einen schwarzen Jazzmusiker, der dem Violinenvirtuosen Daniello sein kostbares Instrument entwendet und einer weißen Opernsängerin nachstellt.

„Jonny spielt auf, Oper von Ernst Krenek,
Staatstheater am Gärtnerplatz, München, 31. März 2022“
weiterlesen

Mendelssohn als emotionale Stütze

CD- Rezension:

Mendelssohn

Piano Concertos
Capriccio Brillant

Lars Vogt
Orchestre de Chambre de Paris

Ondine Ode 1400-2

von Peter Sommeregger

 Die gute Nachricht ist, dass eine neue Einspielung mit Lars Vogt auf dem Markt ist. Nachdem der Pianist im Vorjahr seine schwere Krebserkrankung öffentlich machte, gibt diese Veröffentlichung Anlass zur Hoffnung, und zeigt den Künstler auf der Höhe seines Könnens.

Es ist vielleicht kein Zufall, dass Vogt und das von ihm geleitete Orchestre de Chambre de Paris für diese CD ein reines Mendelssohn-Programm gewählt haben. Mendelssohns zwei Klavierkonzerte haben trotz der Moll-Tonarten eine Art von heiter-freundlichem Unterton, der für den Romantiker Mendelssohn nicht untypisch ist. „CD-Rezension: Mendelssohn, Piano Concertos, Capriccio Brillant, Lars Vogt
klassik-begeistert.de“
weiterlesen