Schweitzers Klassikwelt 57: „Das tote Brügge“ – „Die tote Stadt“,  Rodenbachs Roman und Korngolds Oper

 „Das tote Brügge“ Rodenbachs Roman 

Es kommt in der Oper ganz anders. Sie lässt Licht am Ende des Tunnels erblicken.

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Der Roman, wir neigen dazu das Werk als Novelle zu bezeichnen,  endet  vernichtend, ohne Hoffnung. „Die beiden Frauen waren wieder zu einer verschmolzen. So ähnlich sie im Leben gewesen waren, im Tod waren sie sich doppelt ähnlich. Der Tod hatte die nämliche Blässe auf beide gelegt. Sie waren das zweieinige Gesicht seiner Liebe.“

Wie bei Carlo Gozzis „Turandot“ werden bei der Dramatisierung Personen neu eingeführt bzw. profiliert.

In Rodenbachs Novelle gibt es im Wesentlichen als namentlich handelnde Personen nur den Witwer Hugo und das „Double“ seiner verstorbenen Frau, eine Tänzerin mit Namen Jane. Hugos Frau wird als „der Toten“ gedacht. Als dritte Person kommt noch die Haushälterin Barbe dazu, die es mit ihrem Gewissen nicht vereinbaren kann die Liebschaft als Gast zu bedienen und ihren früher verehrten Herrn verlässt.

„Die tote Stadt“ Korngolds Oper

In der Korngold-Oper treten die potentiellen Rivalen des Witwers Paul namentlich und gesanglich als libertinistische Künstlerkollegen der Tänzerin auf, nicht nur als schemenhaftes Ergebnis seiner Befürchtungen. Seine verstorbene Frau trägt den Namen Marie, bezeichnenderweise ihr lebendes Pendant die Verkleinerungsform Marietta. Der Schluss des ersten Bilds bringt als berührende Szene die Erscheinung Maries und wird von der Interpretin der Marietta gesungen. Dem Leben gut abgeschaut ist der auf Pauls Emotionen kritisch reagierender Freund Frank. In der zweiten Szene des ersten Bilds verdichtet sich das mystische Erlebnis Pauls, das er seinem Freund Frank anvertraut. Anlass ist ein Besuch von Frank, der beim Blick auf ein Porträt Maries bemerkt: „Sie war schön.“ Und Paul antwortet: „Sie war schön, sagst du? Sie ist schön! Ist!“ Und sein Tenor in Erzählform beginnend entwickelt immer mehr Gefühle und Stimmungen: „O hör ein Märchen an, ein wunderbares Märchen! … Täglich schritt ich gleichen Weg, zum Minnewasser, auf die Fläche starrend, ihr teures Bild mit Tränen mir ersehnend. … Ein Schatten gleitet übers Wasser. Ich blicke auf: Vor mir steht eine Frau im Sonnenlicht, erglänzt Mariens goldnes Haar, den Lippen entschwebt Mariens süßes Lächeln. Nicht Ähnlichkeit, mehr – nein, ein Wunder, Begnadigung! Es schien sie selbst, mein Weib!“ „Ich weiß nicht, wer sie ist, lud sie zu mir in meine Einsamkeit. Sie kommt und in ihr kommt mir meine Tote, kommt Marie.“ „Schweitzers Klassikwelt 57: „Das tote Brügge“ – „Die tote Stadt“,  Rodenbachs Roman und Korngolds Oper,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Komponistinnenpower aus drei Jahrhunderten

Foto: © Frank Heublein, von links: Ulrike Keil, Dorothea Hofmann, Helga Pogatschar, Ryosuke Sakamoto, Alena Hellerová, Kamila Mazalová, Colin Balzer, Joel Frederiksen, Jan Čižmář, Catalina Rueda, Josef Bairlein

Allerheiligen Hofkirche, München, 6. März 2022

Rezension    La Compositrice – Komponistinnen der frühen Neuzeit und Gegenwart

von Frank Heublein

An diesem Abend in der Allerheiligen Hofkirche in München stehen ausschließlich Kompositionen von Frauen auf dem Programm, welches „La Compositrice“ heißt. Selbst in der heutigen zeitgenössischen „ernsten“ Musik sind Komponistinnen aus meiner persönlichen Perspektive in der Minderheit. Komponistinnen im sechzehnten Jahrhundert? Das müssen außergewöhnliche Zeitgenossinnen gewesen sein.

Das Programm ist inspiriert zum ersten vom Weltfrauentag, der jedes Jahr am 08. März 2022 begangen wird. Zum zweiten von der bibliothekarischen Entdeckung eines Tabulaturbuches für Gitarre der Henriette Adelaide Kurfürstin von Bayern (1636-1676). Zu dritten werden den Stücken aus dem Tabulaturbuch Auftragskompositionen dreier Komponistinnen gegenübergestellt.

In den drei Teilen folgt auf barocke Kompositionen jeweils eine Auftragskomposition. Die an das Hinterhalbrund geworfenen Videoprojektionen zeigen jeweils die Auftrags-Komponistin des Teils. Ich interpretiere: ich beobachte alle drei im Kreativmodus. Wie sie scheinbar oder vielleicht auch tatsächlich die barocken Stücke anhören und diese Eindrücke hineinarbeiten in ihre eigenen Kompositionen. Wenn die Auftragskomposition gespielt wird, sehe ich die Frauen projiziert im Portrait. Danach real. Alle drei Komponistinnen sind an diesem Tag zugegen. „Rezension La Compositrice – Komponistinnen der frühen Neuzeit und Gegenwart,
Allerheiligen Hofkirche, München, 6. März 2022“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 7. MÄRZ 2022

Nationaltheater, München: Ionischer Saal. Foto (c): W. Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 7. MÄRZ 2022

München
Oper „Peter Grimes“ im Nationaltheater: „Gottesdienst an der Menschlichkeit“
Der Regisseur über seine Inszenierung von Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“, die ab Sonntag im Nationaltheater zu sehen ist.
Münchner Abendzeitung

Chefdirigent des Bolschoi Theaters legt Amt nieder
Als Reaktion auf die Invasion Russlands in der Ukraine verlässt der Chefdirigent des Moskauer Bolschoi Theaters, Tugan Sochijew, seinen Posten. Zugleich lege er auch sein Amt als Musikdirektor des Nationalorchesters am Opernhaus Capitole im französischen Toulouse nieder, heißt es in einer gestern veröffentlichten Erklärung Sochijews.
https://orf.at/stories/3251557/

Dresden
Thielemann in der Wüste
Der in Sachsen nicht mehr erwünschte Christian Thielemann, dem man vorwirft, er könne nur Wagner, Strauss, Bruckner und Mahler, dirigierte am Samstag in der Semperoper die Premierenaufführung der „Aida“. Unter der großartigen Leitung von Katharina Thalbach, unterstützt von Ezio Toffolutti für das Bühnenbild und bei der Gestaltung der Kostüme, sowie dem berühmten Fabio Antoci für die Lichtregie.
Von Olaf und Brigitte Barthier
Klassik-begeistert.de

Dresden: AIDA – Giuseppe Verdi
– Hohe gold-bronzierte Wände – mitreißende Optik und Klangräume
https://ioco.de/2022/03/06/dresden-semperoper-aida-giuseppe-verdi-ioco-kritik-07-03-2022/

Moskau
Nach Rauswurf in München: Gergiev gibt Konzerte in Moskau
Der Dirigent Valery Gergiev wird Mitte März im Konzertsaal im Sarjadje-Park Opern-Ausschnitte des russischen Dirigenten Rimski-Korsakow interpretieren und im Anschluss Wagners vierteiligen „Ring“ aufführen.
BR-Klassik.de

Lucerne Festival lädt auch Putin-nahen Pianisten Matsuev aus
Das Lucerne Festival hat nach dem russischen Star-Dirigenten Valery Gergiev auch dessen Landsmann, den Pianisten Denis Matsuev ausgeladen wegen dessen Nähe zum russischen Regime. Sein geplanter Auftritt vom 13. August mit dem Lucerne Festival Orchestra ist abgesagt.
nau.ch/lucerne

Nach Ausladung von Schweizer Festival: Pianist Masujew „gegen Gewalt“
Das Schweizer Lucerne Festival sah zu wenig Distanz zur russischen Regierung gegeben.
Kurier.at

Der Fall einer Diva (Bezahlartikel)
Anna Netrebko war die Primadonna von nebenan, weil sie auch Menschen verstanden, die nichts mit Oper zu tun haben. Damit ist jetzt Schluss. Nun wird ihr die Nähe zu Putin zum Verhängnis.
magazine.nzz „Die MONTAG-PRESSE – 7. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Thielemann in der Wüste

Semperoper Dresden, Premiere, 5. März 2022, 18 Uhr
Giuseppe Verdi, „Aida“

Foto: Semperoper Dresden © Matthias Creutziger

von Olaf und Brigitte Barthier

Der in Sachsen nicht mehr erwünschte Christian Thielemann, dem man vorwirft, er könne nur Wagner, Strauss, Bruckner und Mahler, dirigierte am Samstag in der Semperoper die Premierenaufführung der „Aida“. Unter der großartigen Leitung von Katharina Thalbach, unterstützt von Ezio Toffolutti für das Bühnenbild und bei der Gestaltung der Kostüme, sowie dem berühmten Fabio Antoci für die Lichtregie.

Bei so einer großartigen Regiebesetzung kann nur etwas Einzigartiges herauskommen. „Giuseppe Verdi, „Aida“
Semperoper Dresden, Premiere, 5. März 2022, 18 Uhr“
weiterlesen

„Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ an der Komischen Oper Berlin: Zu dieser Musik tanzt sogar der Teufel

Foto: Schwanda, der Dudelsackpfeifer (Homoki, 2022) – Rezensionsmotiv
© Jaro Suffner

Komische Oper Berlin, 5. März 2022 (PREMIERE)

Jaromir Weinberger    Schwanda, der Dudelsackpfeifer

Musikalische Leitung
Ainārs Rubiķis

Inszenierung
Andreas Homoki

Schwanda
Daniel Schmutzhard

Dorotka
Kiandra Howarth

Babinský
Tilmann Unger

 Königin
Ursula Hesse von den Steinen

Magier
Jens Larsen

Teufel
Philipp Meierhöfer

 von Peter Sommeregger

Diese Oper des böhmischen, 1896 in Prag geborenen Komponisten Jaromir Weinberger hat alles, was eine populäre Volksoper braucht: eingängige, beschwingte Musik, eine märchenhafte, originelle Handlung und interessante Rollen für die Sänger. Nach der Uraufführung 1927 in Prag trat das Werk auch tatsächlich einen Siegeszug durch die Welt an, der das Stück bis an die Metropolitan Opera nach New York brachte. Dann aber brach mit dem Nationalsozialismus eine Zeit an, in der Werke jüdischer Komponisten boykottiert wurden. Weinbergers Erfolgsoper verschwand von den Spielplänen, auf die es sehr zögerlich, aber verstärkt aktuell wieder zurückkehrt.

Die Covid-Pandemie hätte beinahe diese lange geplante Produktion an der Komischen Oper Berlin verhindert, erst nach mehreren Anläufen konnte nun die bereits lange fertig geprobte Aufführung stattfinden. „Jaromir Weinberger, Schwanda, der Dudelsackpfeifer,
Komische Oper Berlin, 5. März 2022, PREMIERE“
weiterlesen

Grafenegg Schlossklänge 21 - 22 – atemlos durch die Nacht...

Foto: Ivor Bolton © Ben Wright

Grafenegg, Auditorium, 5. März 2022

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem

Solisten:
Christina Landshammer, Sopran
Tareq Nazmi, Bass

Tonkünstlerorchester Niederösterreich
Ivor Bolton Dirigent

Konzertchor Niederösterreich (Choreinstudierung: Markus Pfandler-Pöcksteiner)

von Herbert Hiess

….ist nicht nur ein bekannter Liedtitel von Helene Fischer, sondern war offenbar und hörbar das Motto des Abends im Grafenegger Auditorium. Das großartige Niederösterreichische Tonkünstlerorchester wurde vom Dirigenten Ivor Bolton geradewegs durch eines der schönsten sakralen Chorwerke durchgepeitscht.

Ivor Bolton ist ansonsten ein sehr bewährter und ausgezeichneter Dirigent. Warum er dann durch das Requiem so durchgefahren ist, bleibt rätselhaft. Da gab es nur Hektik; schnelle Passagen wurden noch schneller gespielt und bei den langsamen Teilen gab es kein Verhalten, kein Innehalten. Irgendwie spürte man die ganze Zeit eine eigenartige Hektik bei Bolton.

Ein großes Lob für den Konzertchor Niederösterreich, der erst 2019 bei einem Projekt mit Beethovens 9. in St. Pölten entstand. Und man entschied sich, an diesem Chor festzuhalten und aus dem Projekt eine Institution zu machen. Was auch gut ist, denn das Ensemble ist wahrhaft exzellent. Derweil noch in Form eines ungeschliffenen Rohdiamanten. Woran die vielfach jungen Leute noch arbeiten müssen, sind vor allem Wortdeutlichkeit und eine Pianokultur. Wobei letztere durch das Dirigat verloren ging; Bolton hat offenbar viel zu wenig auf diese Schattierungen geachtet. Gerade in den Sätzen IV (Wie lieblich sind deine Wohnungen) und V (Ihr habt nun Traurigkeit) wären viele Gelegenheiten gewesen, mit Pianissimi zu brillieren. „Grafenegg Schlossklänge 21-22, Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem, Tonkünstlerorchester Niederösterreich, Ivor Bolton,
Grafenegg, Auditorium, 5. März 2022“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 6. MÄRZ 2022

Stuart Skelton, Foto:Guðmundur Ingólfsson

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 6. MÄRZ 2022

München/Bayerische Staatsoper
„Peter Grimes“ feiert Premiere
Stefan Herheim setzt Benjamin Brittens meistgespielte Oper „Peter Grimes“ an der Bayerischen Staatsoper neu in Szene, womit der Regisseur gleichzeitig auch sein Hausdebüt gibt. Stuart Skelton ist in der Titelrolle zu erleben, am Pult des Bayerischen Staatsorchesters steht Edward Gardner.
https://www.br-klassik.de/index.html

Oper „Peter Grimes“ im Nationaltheater: „Gottesdienst an der Menschlichkeit“
Der Regisseur über seine Inszenierung von Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“, die ab Sonntag im Nationaltheater zu sehen ist.
MünchnerAbendzeitung

Alle gegen einen
Seit der erfolgreichen Uraufführung 1945 in London gehört „Peter Grimes“ zu Brittens zentralen Werken. Die Bayerische Staatsoper bringt jetzt eine Neuproduktion der Oper. Stuart Skelton singt die Titelpartie, Edward Gardner dirigiert und der Regisseur Stefan Herheim gibt sein Hausdebüt.
BR-Klassik.de

Berliner Philharmoniker
Bis in die Fingerspitzen
Ein inspirierender Konzertabend mit dem Dirigenten François-Xavier Roth, dem Oboisten Albrecht Mayer und den Berliner Philharmonikern.
Tagesspiegel.de

Hamburg
„La Traviata“ in Hamburg musikalisch (fast) eine Sternstunde
Klassik-begeistert.de

„Verurteilung aller Russen hilft keinem“
Die Klassikstars Anna Netrebko und Valery Gergiev verlieren die Weltbühne. Wie umgehen mit Künstlern aus Putins Reich?
WienerZeitung.at

„Die SONNTAG-PRESSE – 6. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Opernloft-Sänger führen unter 2F-Regel auf

2F-Regel heißt „Frieden und Freiheit“. Die Mitglieder des Ensembles Opernloft Hamburg-Altona schließen sich dem kulturellen Kampf für Freiheit und Frieden in der Ukraine an. Ihr Benefizkonzert findet am Donnerstag, 17. März 2022 um 19:30 Uhr, statt. Alle Einnahmen davon (einschließlich Gagen der Musiker) spendet man als Nothilfe für die Ukraine. „Der Strom an schockierenden Bildern aus der Ukraine hört nicht auf – wir wollen mehr tun als nur zusehen!“, so Anja Michalke, Pressesprecherin des Opernlofts.

Das Event ist noch in Vorbereitung, aber einige Sängerinnen haben bereits zugesagt. Dies sind die Mezzosopranistinnen Alina Behning, Franziska Buchner, Nora Kazemieh und Pauline Gonthier, sowie die Sopranistinnen: Aline Lettow und Darlene Dobisch. Ein Instrumentalensemble unter der Leitung von Amy Brinkman-Davis wird sie begleiten. Das Opernloft-Team hofft auf zahlreiche Teilnahme des Publikums an seiner künstlerischen Unterstützung der Ukraine.

Die Tickets ab 28 € kann man über die Hotline 01806-700733 (vom Festnetz 0,20 € / Gespräch) oder unter www.opernloft.de (print@home) bestellen.

klassik-begeistert.de, 5. März 2022

"La Traviata" in Hamburg musikalisch (fast) eine Sternstunde

Es kommt nur gelegentlich vor, dass man mit den Ohren an der
Tonimmission eines Sängers hängt wie ein Süchtiger an der Zigarette, dieses war heute bei Artur Ruci
ńskis Di Provenza il mar der Fall.

Hamburgische Staatsoper, 4. März 2022

Giuseppe Verdi   La Traviata

Foto: Katja Pieweck (Annina), David Minseok Kang (Il Dottor Grenvil), Artur Ruciński (Giorgio Germont), Aida Garifullina (Violetta Valéry), Pavol Breslik (Alfredo Germont), Ida Aldrian (Flora), Peter Galliard (Gastone) (RW)

von Dr. Ralf Wegner

Man wartet in der Oper immer auf die Tenöre. Bei rechtem Lichte gesehen trifft das zwar auf Puccini, nicht aber auf Verdi zu. Eindeutig schönere Partien schrieb der Komponist für Bariton. So auch in La Traviata, zumal wenn so herausragend gesungen wird wie von Artur Ruciński als Giorgio Germont. Schon das Duett mit Violetta (Piangi, piangi) geriet zu einer Sternstunde des an musikalischen Höhepunkten reichen zweiten Aktes.

Germonts große Arie Di Provenza il mar habe ich selten so perfekt und schön gehört. Rucińskis Bariton ist nicht so mächtig wie jener anderer Kollegen. Wie Ruciński aber mit virilem Stimmkern, glanzvoller Höhe, wunderbarem Legato und beeindruckendem Schwellton zur Seele der Verdi’schen Komposition vordrang, war zum Niederknien bewundernswert. Und das Philharmonische Staatsorchester deckte ihn nie zu, ließ Rucińskis Pianokunst Raum bis weit in den Saal hinein. „Giuseppe Verdi, La Traviata,
Staatsoper Hamburg, 4.März 2022“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 5. MÄRZ 2022

Foto: Pretty Yende © Gregor Hohenberg / Sony Music Entertainment 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 5. MÄRZ 2022

Wien/ Konzerthaus
Sopran-Wettsingen: Pretty Yende und Nadine Sierra im Konzerthaus
Im Gepäck haben die beiden ein Potpourri der schönsten Arien und Duette von Mozart bis Bernstein
DerStandard.at

Zwei Soprane im „Traviata“-Duett
Nadine Sierra und Pretty Yende glänzten bei „Great Voices“ im Konzerthaus.
https://www.diepresse.com/6107440/zwei-soprane-im-traviata-duett

Leipzig
Gelungenes Ring-Vorspiel in Leipzig macht Lust auf mehr
Eine sehr gelungene Rheingold-Aufführung in Leipzig. Musikalisch steht Thomas Mohrs Loge im Vordergrund, auch die anderen Rollen sind großenteils sehr stark besetzt. Man bekommt Lust auf mehr.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wer kann in sich selbst das Gefühl der Liebe erzwingen? Niemand.
Rezension Atys von Jean-Baptiste Lully
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Cancel Culture gegen Russen
Europäische Kulturinstitutionen überschlagen sich geradezu mit der Ausladung russischer Künstler. Sind es weise Entscheidungen?
Frankfurter Allgemeine

„Die SAMSTAG-PRESSE – 5. MÄRZ 2022“ weiterlesen