Die FREITAG-PRESSE – 27. MÄRZ 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 27. MÄRZ 2020
Foto: A due voci – Salzburger Festspiele 2018 (c) 

Können die Salzburger Festspiele stattfinden
Intendant Markus Hinterhäuser sieht die Pfingstfestspiele von Cecilia Bartoli, aber auch das Sommerfestival in Gefahr. Im Gespräch nennt er eine entscheidende Deadline.
Neue Zürcher Zeitung

Ein klarer Stufenplan
Vor genau vierzehn Tagen hat noch niemand ernsthaft daran gedacht, dass die Osterfestspiele abgesagt würden. Vor dreizehn Tagen, am 12. März, hat man genau das getan. Was geschieht nun mit den Pfingstfestspielen und mit den Jubiläumsfestspielen im Sommer?
DrehpunktKultur

Bregenz
Bregenzer Festspiele sollen planmäßig stattfinden
Das Vorarlberger Festival zeigt sich „durchaus optimistisch“: Die Ticketbuchungen gehen weiter ein, der Spielplan bleibt aufrecht. Bisher wurde noch kein Stichtag festgelegt
Der Standard

Wien
Wiener Festwochen finden nicht wie geplant statt
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen wird das für Mai und Juni vorgesehene Festival nicht wie gewohnt stattfinden. Alternative Strategien und Optionen werden geprüft
Der Standard

BR präsentiert: Live aus den Musiker-Wohnzimmern
Musiker weltweit spielen seit Beginn der Corona-Pandemie in den sozialen Netzwerken für ihre Fans. BR-KLASSIK bringt sie zusammen und veranstaltet ein ganzes Festival live per Videostream. Am kommenden Sonntag, den 29. März, ab 18:00 Uhr musizieren Künstler wie Tenor Jonas Kaufmann, Pianist Lang Lang, Sopranistin Golda Schultz und zahlreiche andere nacheinander bei sich daheim oder im Studio für Klassik-Fans in aller Welt.
BR-Klassik

Garsington-Festival bietet Streams an: Looking forward to looking back
Auch das wunderbare etwas Im Schatten von Glyndebourne stehende Garsington Opera Festival bietet live streams an….
You can access all of that, and a bit more, for free on our YouTube page (www.youtube.com/GarsingtonOpera) or on our website as well.

Konzertbranche in der Coronakrise. Konzertveranstalter bitten: behaltet die Tickets!
Berliner Konzertveranstalter schlagen Alarm. Der Ticketverkauf ist um 95 Prozent eingebrochen. Die Veranstalter bemühen sich um Verlegung aller Konzerte und hoffen auf die Solidarität von Besuchern und Politik.
Tagesspiegel

CD/ Youtube/ Stream
Diese Dresdner „Götterdämmerung“ ist ein Fest! …
Oper nur auf CD, YouTube oder im Stream. Konzerte ebenso. Viele Klassik-Begeisterte sehnen sich nach packenden, berührenden Live-Erlebnissen. Klassik-begeistert.de bringt Impressionen von Autorinnen und Autoren, die unsere Leserinnen und Leser am meisten berührt haben.
Teil 1: Semperoper Dresden, Richard Wagner, Götterdämmerung.
Klassik-begeistert

Interview am Donnerstag 8, Albena Petrovic: „Ich kann überall komponieren – im Flugzeug, im Auto oder beim Spaziergang am Strand“
„Eine kleine Änderung kann keine „Perfektion“ gewährleisten, und große Änderungen zerstören die Arbeit. Da ist es besser, sie gleich wegzuwerfen.“
Albena Petrovic hat sich inzwischen weit über die Grenzen des Herzogtums Luxemburg hinaus einen Namen gemacht – mit mehr als 600 Kompositionen in verschiedensten Genres und Besetzungen. Darunter Opern, Konzerte, Kammermusik, Vokal- und Soloklavierwerke, die für Tonträger eingespielt und weltweit aufgeführt werden. Am 27. März erscheint ihr neues Album „Bridges of Love“.
Jürgen Pathy berichtet aus Luxemburg.
Klassik-begeistert

Wenn ein Chor auf Reisen geht: Ein Bericht aus einer scheinbar fernen Zeit, als ein Hamburger Traditionschor noch auf einer Mittelmeerinsel singen durfte
80 Frauen und Männer, alle klassik-begeistert, reisen im Juni 2019 von Hamburg nach Malta, um auf der Schwesterinsel Gozo zu singen: Die erste Walpurgisnacht von Felix Mendelssohn Bartoldy und Carmina Burana von Carl Orff. Es waren ausgelassene Tage voller Musik und voller Lebensfreude.
Verena Redel berichtet von der Chorreise des Symphonischen Chores Hamburg nach Gozo.
Klassik-begeistert

„Die FREITAG-PRESSE – 27. MÄRZ 2020“ weiterlesen

Lieses Klassikwelt 28: Fidelio

Foto: Jonas Kaufmann als Fidelio am Royal Opera House (c) in London

Tatsächlich habe ich aber Jonas Kaufmann einmal als Florestan live erlebt, das war 2010  beim Luzern Festival in einer konzertanten Aufführung unter Claudio Abbado. Damals stand der Tenor im Zenit seines Könnens, ließ seinen ersten Ton in seinem „Gott, welch Dunkel hier“ gefühlt fünf Minuten lang auf einem Crescendo anschwellen, dass es einem kalt den Rücken herunter lief. So habe ich das nie wieder gehört. Ob er das heute auch noch so bringen kann? Die letzten Male, die ich ihn hörte, beispielsweise 2018 in München als  Parsifal,  hatte seine stimmliche Präsenz hörbar nachgelassen. Aber seinen jüngsten Florestan können nur die beurteilen, die in einer der Londoner Aufführungen waren.

von Kirsten Liese

Im Beethoven-Jahr liegt eine Konjunktur der einzigen Oper des Komponisten nahe. Ich muss allerdings gestehen, dass mich ungeachtet der Corona-Krise nicht eine der zahlreichen geplanten Produktionen hinter dem Ofen hervorgelockt hat. Am wenigsten wohl die der Wiener Staatsoper Ende Januar, die sich zu der blödsinnigen Idee verstieg, die Urfassung mit neuen Texten von Moritz Rinke zu präsentieren. Sie wurde prompt ein großer Reinfall. „Lieses Klassikwelt 28: Fidelio
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Wenn ein Chor auf Reisen geht: Ein Bericht aus einer scheinbar fernen Zeit, als ein Hamburger Traditionschor noch auf einer Mittelmeerinsel singen durfte

80 Frauen und Männer, alle klassik-begeistert, reisen im Juni 2019 von Hamburg nach Malta, um auf der Schwesterinsel Gozo zu singen: Die erste Walpurgisnacht von Felix Mendelssohn Bartoldy und Carmina Burana von Carl Orff. Es waren ausgelassene Tage voller Musik und voller Lebensfreude. Der deutsche Botschafter kam eigens mit der Fähre von Valletta nach Gozo angereist. Der Symphonische Chor Hamburg, 1886 gegründet, gehört mit seinen 150 aktiven Mitgliedern zu den renommiertesten und traditionsreichsten Laienchören Deutschlands. Seit 1985 wird er von Professor Matthias Janz geleitet. Lesen Sie bitte den Bericht der Sopranistin Verena Redel, seit 35 Jahren aktive Sängerin des Chores. 

von Verena Redel

Die Idee

Familiäre Bande eines Chormitgliedes nach Gozo führten bereits im Jahr 2017 zu der Idee, dass der Symphonische Chor Hamburg im Rahmen des jährlichen „Victoria International Arts Festivals”, kurz VIAF, in der Stadt Victoria auf Gozo (die kleine Schwester Maltas) ein Konzert geben könne. Damals stand das Festival noch unter der musikalischen Leitung des maltesischen Komponisten und Dirigenten Joseph Vella. „Report: Wenn ein Chor auf Reisen geht, Symphonischer Chor Hamburg, Gozo / Malta
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. MÄRZ 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. MÄRZ 2020
Auch Jonas Kaufmann hält Distanz zu Freunden! Foto: Instagram (c)

Wien
Sommernachtskonzert erst im Herbst
Die Wiener Philharmoniker verschieben wegen der Coronavirus-Krise ihr Sommernachtskonzert vor dem Schloss Schönbrunn. Das für den 21. Mai geplante Open-Air-Event soll nun am 18. September stattfinden.
https://wien.orf.at/stories/3040849/

Salzburger Festspiele entscheiden am 30. Mai
Die Festivalleitung hat einen Drei-Stufen-Plan festgelegt – auch für die Pfingstfestspiele herrscht nocht Optimismus
Wiener Zeitung

Wien zahlt Kulturförderungen trotz Absagen weiter
Wien hat am Dienstag ein Maßnahmenbündel für die Kulturszene, die infolge des Coronavirus so gut wie stillgelegt wurde, präsentiert. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) versprach dabei, vereinbarte Subventionen jedenfalls auszuzahlen – „ungeachtet davon, ob etwas realisiert werden konnte“. Ob oder wie die Wiener Festwochen heuer stattfinden können, ist nach wie vor noch offen.
Salzburger Nachrichten

Corona in den USA: Crescendo
Die Absagen von Konzerten treffen die Orchester hart. Musiker werden entlassen, Gehälter nicht gezahlt. Aber es gibt auch Gesten der Solidarität.
Sueddeutsche Zeitung

Grazer Musikverein:
Saison 2020/2021 bringt Starglanz
https://www.krone.at/2123426
Grazer Musikverein optimistisch
Die wegen der Corona-Krise verschobenen Konzerte sollen nachgeholt werden.
Wiener Zeitung

Klassik und Corona: Vielleicht hat das Ganze am Ende ja auch was Gutes
Die Pleitewelle kommt, aber vielleicht ist das gar nicht schlecht: Die Konzertagentin Sonia Simmenauer und der Orchesterchef Michael Adick im Gespräch über Klangkörper und Musiker im Krisenmodus. Und eine Hoffnung, die China heißt.
https://www.welt.de/kultur/klassik/article206788223/Klassik-und-Corona-Vielleicht-hat-das-Ganze-am-Ende-ja-auch-was-Gutes.html

Klassik digital Die zehn besten Konzerte
Die Berliner Philharmoniker haben ihre Digital Concert Hall kostenlos für alle geöffnet. Mehr als 600 Konzerte sind auf der Internetplattform abrufbar. Klassik-Redakteur Frederik Hanssen stellt seine Top 10 vor.
Tagesspiegel

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. MÄRZ 2020“ weiterlesen

Interview am Donnerstag 8, Albena Petrovic: "Ich kann überall komponieren – im Flugzeug, im Auto oder beim Spaziergang am Strand"

Foto: Albena Petrovic © Kaupo Kikkas
Interview am Donnerstag 8: Die Komponistin und Pianistin Albena Petrovic

„Eine kleine Änderung kann keine ‚Perfektion‘ gewährleisten, und große Änderungen zerstören die Arbeit. Da ist es besser, sie gleich wegzuwerfen.“

Albena Petrovic hat sich inzwischen weit über die Grenzen des Herzogtums Luxemburg hinaus einen Namen gemacht – mit mehr als 600 Kompositionen in verschiedensten Genres und Besetzungen. Darunter Opern, Konzerte, Kammermusik, Vokal- und Soloklavierwerke, die für Tonträger eingespielt und weltweit aufgeführt werden. Am 27. März erscheint ihr neues Album „Bridges of Love“. Mit klassik-begeistert.de sprach die luxemburgische Komponistin, die in Sofia geboren wurde, über ihr Leben und wovon sie noch träumt.

von Jürgen Pathy

klassik-begeistert.de: Frau Petrovic, Grüß Gott, wie es bei uns in Wien heißt.

Albena Petrovic: Hallo Jürgen – Grüß Gott.

In einem Interview erzählen Sie, dass Sie bereits im zarten Alter von elf Jahren begonnen haben zu komponieren. Wie kam es dazu? Woher kam dieser Entschluss oder diese Eingebung?

Ich begann sofort zu komponieren, nachdem ich angefangen hatte, Klavier zu spielen. Das resultierte daraus, dass ich vom Charakter her grundsätzlich neugierig bin und nach neuen Dingen suche. Wo andere Kinder gewisse Sachen als fix, als existent gesehen haben, habe ich die Dinge schon immer hinterfragt und innovativer gedacht.  Ich habe Bücher gelesen und mein kreativer Geist führte mich dazu, selbst Geschichten und Gedichte zu schreiben. Ähnlich hat es sich verhalten bei Kreuzworträtseln. Anstatt die bereits existierenden zu lösen, erschuf ich meine eigenen, in der Hoffnung, dass sie einmal in Zeitungen veröffentlicht werden. Auf eine ähnliche Weise hat auch das Komponieren begonnen. Anstelle meiner Tonleitern und Studien, verbrachte ich die Zeit damit, Stücke zu erfinden – und sie auf Papier zu schreiben. Es war eine Symbiose zwischen meiner Ausbildung als Pianistin und der Komposition. Da mein Vater Musiker ist, musste ich auch keine Zeit verschwenden. „Interview am Donnerstag 8, Albena Petrovic,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Alles versprochen, alles gehalten: Diese Dresdner "Götterdämmerung" ist ein Fest!

Oper nur auf CD, YouTube oder im Stream. Konzerte ebenso.
Viele Klassik-Begeisterte sehnen sich nach packenden, berührenden Live-Erlebnissen. Klassik-begeistert.de bringt deshalb Impressionen von Autorinnen und Autoren, die unsere Leserinnen und Leser am meisten berührt haben. Teil 1: Semperoper Dresden, Richard Wagner, Götterdämmerung.
Foto: © Klaus Gigga

Von Sebastian Koik

Schon die Nornenszene zu Beginn von Richard Wagners Götterdämmerung in der Semperoper Dresden ist auf sensationellem Niveau! Simone Schröder, Christiane Kohl – und allen voran die erste Norn der Mezzosopranistin Okka von der Damerau – singen sie derart stark, dass sich das Eintrittsgeld und weite Anreisen alleine dafür schon gelohnt haben. So gut haben das selbst die erfahrensten Wagnerianer selten oder nie gehört! Die drei Damen packen das Publikum mit schönsten Klängen voller Gefühl und Dramatik. Das ist ganz, ganz groß! Und die Hamburgerin Okka von Damerau verblüfft selbst anspruchsvollste Zuhörer, die eine Erfahrung von vierzig Ringen haben. Sie ist eine Anwärterin auf den Titel der besten ersten Norn aller Zeiten. „Richard Wagner, Götterdämmerung, Christian Thielemann, Andreas Schager, Nina Stemme,
Semperoper Dresden“
weiterlesen

Klassik und Kultur in Zeiten der Krise, Teil 3: BEGINNT EINE NEUE ÄRA?

Klassik und Kultur in Zeiten der Krise: Was bewegt Musikliebhaber angesichts von Krankheit und Tod?
Lesen Sie bitte, was die Wiener Opernenthusiasten Lothar und Sylvia Schweitzer bewegt – beide sind Autoren für klassik-begeistert.de .

von Lothar Schweitzer

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hat die schwierige Aufgabe uns Mut zu machen und uns gleichzeitig Illusionen zu nehmen. So wird zu Ostern nicht die Morgenröte einer wieder ganz heil gewordenen Welt stattfinden. Wir fragen uns überhaupt, ob wir nicht in eine Phase der Erdgeschichte eintreten, in der sich virale Invasionen immer wieder ereignen und neue Logistiken gefragt sind. Das gemeinsame Erleben eines Opernabends fern einer Tonträgertechnik, sei es in Fellner & Helmer- Bauten, sei es in futuristischen Architekturen, war es ein zwischenzeitliches Ereignis in Hoch-Zeiten? „Klassik und Kultur in Zeiten der Krise: EINE NEUE ÄRA?“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 25. MÄRZ 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 25. MÄRZ 2020
Foto: Luisa Miller – Salzburger Festspiele 2019, Plácido Domingo; © SF/Marco Borrelli

Können Salzburger Festspiele und Wiener Festwochen stattfinden?

Noch gibt es keine Absagen, auch Impulstanz hält am Termin fest. Indes werden Alternativszenarien überlegt
Der Standard

Burgenland
Seefestspiele Mörbisch und Oper im Steinbruch abgesagt
Auch Schloss-Spiele Kobersdorf, Jopera und Liszt-Festival finden nicht statt.
Wiener Zeitung

Österreich
Alle Häuser: Bundestheater melden 2.176 Mitarbeiter zur Kurzarbeit an
Die Einnahmeneinbußen betragen 1,3 Millionen Euro pro Woche, die Dauer der Schließung ist nicht absehbar
Der Standard

Linz/ Landestheater
Corona: Pro Monat 1 Million Euro Verlust
Oberösterreichische Nachrichten

DTKV fordert ein zunächst auf sechs Monate begrenztes Grundeinkommen für alle KSK-Mitglieder in Höhe von € 1.000,–
Der Deutsche Tonkünstlerverband, der Berufsverband für Musikberufe mit ca. 9.000 Akteuren im Musikbereich, Soloselbständigen wie Komponisten, Instrumental- und Gesangsinterpreten, Musikpädagog*innen, Honorarlehrkräften und Lehrbeauftragten, Tontechnikern etc. warnt ausdrücklich vor dem bevorstehenden Kollaps der Kultur- und Kreativszene durch massive Verdienstausfälle in dieser Branche.
Neue Musikzeitung/nmz.de

Berlin/ Staatsoper
Der wirtschaftliche Schaden wird enorm sein
Berliner Morgenpost

Was bewegt Klassikliebhaber angesichts von Krankheit und Tod? Teil 2: Die Oper nach Corona
Wir opfern keine Menschen. Wir werden hingegen aufgerufen Opfer zu bringen, Verzicht zu üben. Die Milliarden, die unserem (Staats)Haushalt fehlen, können nur mit Sparsamkeit und Zurückstecken liebgewordener Gewohnheiten hereingebracht werden. Jedes Ministerium muss seinen Beitrag leisten und jeder Minister („Diener“) läuft Gefahr, dass ihm vom Volk keine Kränze geflochten werden. Vielleicht von der Nachwelt. Das betrifft allerdings auch die nächstuntere Etage. Die neuen Direktoren der österreichischen Bundestheater, seien sie bereits im Amt oder knapp vor ihrem Antritt, stehen vor einer schweren Aufgabe. Was an Einsparungen biete ich als meinen sozialen Beitrag? Welche Einschränkungen muss ich als Opernliebhaber mittragen?
Klassik-begeistert

Graz
Musikverein für Steiermark trotzt Krise: Livemusik für die Zeit nach der Krise
Chick Corea, Cecilia Bartoli, Hubert von Goisern, Elina Garanca: Mitten in der Krise präsentiert der Musikverein Graz die Saison 20/21. Und trotzt Corona noch auf andere Arten.
Kleine Zeitung

Opernsängerin Anna Prohaska gibt Gratisvorstellung auf ihrem Balkon in Berlin
An diesem Wochenende hätte „Idomeneo“ in der Berliner Staatsoper Premiere feiern sollen. Wegen Corona wurde daraus nichts, zur Enttäuschung des Publikums und auch der Besetzung. Eine der Sängerinnen trat am Samstag spontan doch noch auf – auf ihrem Balkon.
https://www.rbb24.de/kultur/thema/2020/coronavirus/av12/video „Die MITTWOCH-PRESSE – 25. MÄRZ 2020“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 28: Zeit zu reden, Zeit zu schweigen

Beängstigend an der gegenwärtigen Situation ist der zum Mahlstrom angeschwollene Fluss von Botschaften, Halbwahrheiten und Stellungnahmen die ungefragt und weitgehend ungefiltert über uns hereinbrechen. Dabei scheint ein Missverhältnis zwischen ungesicherten Fakten und ihrer massenweisen Verbreitung zu bestehen. Je weniger man weiß, desto mehr wird hemmungslos schwadroniert, selbst offizielle Medien stoßen pausenlos ein schwer erträgliches Geschwürbel aus.

von Peter Sommeregger

Der Donnerschlag, mit dem das Corona-Virus in unsere scheinbar so perfekt organisierte Welt eingeschlagen hat, ist wohl nur einem Meteoriteneinschlag in der frühen Erdgeschichte vergleichbar. Die konkreten Folgen für unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und den Kulturbetrieb sind längst noch nicht absehbar. „Sommereggers Klassikwelt 28: Zeit zu reden, Zeit zu schweigen
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Was bewegt Klassikliebhaber angesichts von Krankheit und Tod? Teil 2: Die Oper nach Corona

Wiener Staatsoper, (c) M. Pöhn

Klassik und Kultur in Zeiten der Krise: Was bewegt Musikliebhaber angesichts von Krankheit und Tod?
Lesen Sie bitte, was die Wiener Opernenthusiasten Lothar und Sylvia Schweitzer bewegt – beide sind Autoren für klassik-begeistert.de .

von Lothar Schweitzer

Wir opfern keine Menschen. Wir werden hingegen aufgerufen Opfer zu bringen, Verzicht zu üben. Die Milliarden, die unserem (Staats)Haushalt fehlen, können nur mit Sparsamkeit und Zurückstecken liebgewordener Gewohnheiten hereingebracht werden. Jedes Ministerium muss seinen Beitrag leisten und jeder Minister („Diener“) läuft Gefahr, dass ihm vom Volk keine Kränze geflochten werden. Vielleicht von der Nachwelt. Das betrifft allerdings auch die nächstuntere Etage. Die neuen Direktoren der österreichischen Bundestheater, seien sie bereits im Amt oder knapp vor ihrem Antritt, stehen vor einer schweren Aufgabe. Was an Einsparungen biete ich als meinen sozialen Beitrag? Welche Einschränkungen muss ich als Opernliebhaber mittragen? „Was bewegt Klassikliebhaber angesichts von Krankheit und Tod? Teil 2
klassik-begeistert.de“
weiterlesen