Sie war eine der letzten ganz, ganz Großen, deren aufblühende Stimme mit dem unverkennbar warmen, lieblichen, honigfarbenen Timbre man im Radio schon nach wenigen Minuten erkennen konnte

Mirella Freni: Ein persönlicher Nachruf
Foto: Die Autogrammkarte der großen Freni für klassik-begeistert.de-Autorin Kirsten Liese

von Kirsten Liese

Am Sonntag ist Mirella Freni gestorben, die letzte wirklich große Legende der Opernwelt. Die traurige Nachricht trifft mich mitten in meiner Arbeit an einer größeren, eigentlich anlässlich ihres 85. Geburtstags geplanten, Sendung über sie. Von morgens bis abends befasste ich mich am Wochenende mit der Sopranistin, ließ dafür sogar die Rosenkavalier-Premiere an der Berliner Staatsoper sausen, stöberte in Archiven und Aufnahmen, schwelgte  in Erinnerungen und war wieder hin- und weg von allem, was ich hörte, ob nun ihre berühmten Puccini- und Verdi-Interpretationen, die Mimì in La Bohème, ihre absolute Glanzrolle, die Susanna im Figaro,  Desdemona oder auch die Morgana in der Händel-Oper Alcina.

Das Jahr 2020 geht offenbar genauso weiter, wie es aufgehört hat, mit traurigen Abschieden von legendären Künstlern. Nach Franz Mazura und Kirk Douglas, der immerhin 103 (!) Jahre alt wurde, nun also die unvergleichliche Mirella Freni.  „Mirella Freni, ein persönlicher Nachruf,
weiterlesen

Christine Goerke – eine wahrhafte Naturerscheinung

Titelfoto: Christine Goerke (Elektra)
© Wiener Staatsoper / Ashley Taylor
Richard Strauss, Elektra, Wiener Staatsoper, 9. Februar 2020

 von Herbert Hiess

Hugo von Hofmannsthal war der Leib-Librettist des großartigen Richard Strauss und hat mit der „Elektra“ ein Werk der griechischen Mythologie aufgegriffen. Strauss und Hofmannsthal vertonten die brutale Tragödie von Sophokles (oder Euripides?) auf genialste Weise. Bei dem Wettstreit der „blutigsten Opern“ würde dieses Werk übrigens sogar noch vor der „Salome“ gewinnen.

Die Oper zu besetzen ist eine Herausforderung für jeden Intendanten, da die Gesangspartien für die drei Hauptdarstellerinnen auf wienerisch gesagt regelrechte „Beuschelreißer“ sind. Vor allem für die Hauptpartie aber auch für die Klytämnestra und Chrysothemis braucht es absolute Könnerinnen in ihrem Fach. Und die hat man mit den Damen Goerke, Meier und Schneider wahrhaft gefunden. „Richard Strauss, Elektra, Wiener Staatsoper, 9. Februar 2020“ weiterlesen

Andre Heller inszeniert am Rosenkavalier vorbei- eine eher spröde Premiere Unter den Linden

Fotos © Ruth Walz
Richard Strauss, Der Rosenkavalier (Premiere),
Staatsoper Unter den Linden Berlin, 9. Februar 2020

Camilla Nylund  Feldmarschallin
Günther Groissböck  Baron Ochs
Michele Losier  Octavian
Nadine Sierra  Sophie
Andre Heller  Regie
Xenia Hausner  Bühnenbild
Arthur Arbesser  Kostüme
Zubin Mehta Dirigent

 von Peter Sommeregger

Vor Beginn der Aufführung wird auf den Zwischenvorhang der Theaterzettel einer Wiener Benefizvorstellung des Rosenkavaliers vom Februar 1917 projeziert. Diese fand damals zu Gunsten von Witwen und Waisen des ersten Weltkrieges statt. Andre Heller versucht in seiner ersten Opernregie, Geist und Stil dieser Aufführung zu rekonstruieren. Diese intellektuelle Spielerei ist doch ein wenig weit hergeholt und führt den noch deutlich unerfahrenen Regisseur auch prompt ins Abseits. „Richard Strauss, Der Rosenkavalier (Premiere), Staatsoper Unter den Linden Berlin, 9. Februar 2020“ weiterlesen

Stell Dir vor, es ist Oper, und jeder fünfte Platz bleibt frei.....

Die Spielzeit 2020/21 der Staatsoper Hamburg, des Hamburg Balletts John Neumeier und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg

von Andreas Schmidt

Jeder fünfte Platz blieb in der Saison 2018/19 in der Staatsoper Hamburg leer. Das Haus an der Dammtorstraße hat die Auslastung an diesem Montag mit 80 Prozent angegeben. 

Besser sieht es beim Hamburg Ballett John Neumeier aus: Das Ausnahme-Ensemble darf sich über eine Auslastung von 92 Prozent freuen. Wenn man Oper und Ballett addiert, liege die Auslastung in HH bei 86 Prozent.

Nach Ansicht von klassik-begeistert.de können die Verantwortlichen in der „Musikstadt Hamburg“ keinesfalls mit diesen Zahlen zufrieden sein. Die Auslastung in der Wiener Staatsoper betrug – bei erheblich mehr Aufführungen – in der letzten Saison bei den Sitzplätzen 99,1 Prozent (Bei 281 !!! Vorstellungen auf der Hauptbühne der Wiener Staatsoper wurde diese phantastische Sitzplatzauslastung erreicht.) Die Bayerische Staatsoper in München konnte sich über eine Auslastung von 96,6 Prozent freuen. Und die Staatsoper Unter den Linden in Berlin über 90 Prozent im Jahr 2019.

Zudem ist die Angabe von 80 Prozent Auslastung (Vorsaison: 74 Prozent) für den Opernbetrieb in HH nach Angaben von Mitarbeitern der Staatsoper Hamburg leicht „geschönt“. Etwa 10 Prozent der Opernkarten gehen in vielen Aufführungen umsonst oder sehr kostengünstig an Mitarbeiter, family and friends, an Studenten, Schüler und Auszubildende sowie an sozial schwächere Menschen. „Staatsoper Hamburg, Spielzeit 2020/21, Auslastung
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 10. FEBRUAR 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 10. FEBRUAR 2020

Foto: Von Gibi Savini – Template:Own utente proveniente da archivio fotografico personale, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36111268 – wikipedia.de

Mirella Freni 84jährig gestorben
Die italienische Sopranistin Mirella Freni ist am Sonntag in Modena gestorben. Die Sängerin, die am 27. Februar 85 Jahre alt geworden wäre, war Medienberichten zufolge schon seit längerer Zeit krank. Fünf Jahrzehnte lang sang sie auf den größten Opernbühnen der Welt und feierte auch an der Wiener Staatsoper Triumphe. Sie galt als Lieblingssängerin des legendären Dirigenten Herbert von Karajan.
Der Standard

SIEHE BITTE GASTBEITRAG WEITER UNTEN…

Mirella Freni is dead
https://slippedisc.com/2020/02/just-in-mirella-freni-is-dead/

Addio a Mirella Freni, voce italiana nel mondo
La soprano aveva 85 anni,amica e compagna di palchi di Pavarotti
https://www.ansa.it/sito/notizie/topnews/ultimaora_mobile.html

Staatsoper Berlin: André Hellers quietschbunter Rosenkavalier
André Heller inszeniert den Rosenkavalier an der Staatsoper Unter den Linden als lustige, optisch ansprechende Komödie für Musik in der Zeit von Sezession, Klimt und Reformstil. Klimt an den Wänden, Aufbruchstimmung im Herzen? Auf Dauer fehlt diesem Rosenkavalier jedoch das Salz in der Suppe. Im Zentrum stehen eine souveräne, klug zurückhaltende Camilla Nylund als Marschallin und ein sonorer, bestimmter Günther Groissböck als Ochs, dessen Spiel etwas steifledern wirkt. Michèle Losier als Octavian, Nadine Sierra als Sophie und Roman Trekel als Faninal vervollständigen das gute Sängerensemble. Zubin Mehta serviert einen Rosenkavalier von intimem, fast kammermusikaliscachem Zuschnitt. Der Sinn für überlegene Phrasierung, für das Auskosten der Straussschen Linien fesselt.
KonzertOpernkritikberlin

Berlin/ Staatsoper: Hellers „Rosenkavalier“ spaltet
Auch Buh-Rufe für den Regisseur, die Sänger werden aber bejubelt
http://www.musik-heute.de/20571/rosenkavalier-an-berliner-staatsoper-spaltet/

Hamburg/ Elbphilharmonie
Es spielt die Oud… und endlich, endlich herrscht mal wieder Ruhe im teuersten Konzerthaus der Welt
Die Elbphilharmonie im Hamburger Hafen ist mit 866 Millionen Euro das von den Baukosten teuerste Konzerthaus der Welt – finanziert ausschließlich von den Hamburger Steuerzahlern und ein paar Sponsoren. Am 25. Februar 2020 wird die weltbeste Sopranistin Anna Netrebko singen, gemeinsam mit ihrem musikalisch gesehen mittelmäßigen Gatten Yusif Eyvazov. Es ist eines der wenigen Konzerte im Großen Saal in der Elphi, die noch nicht ausverkauft sind…. es gibt noch Karten für bis zu 494,40 Euro – das ist selbst für die Reichen in einer der reichsten Städte der Welt zu teuer. Die Presse ist größtenteils von diesem „Event“ ausgeschlossen…
Klassik-begeistert

Graz
Die kalte Welt des modernen “Don Giovanni” in Graz
Kein zynischer, kalter Verführer, sondern eher ein kleinspuriger, etwas haltloser Lebemann ist Don Giovanni in der Inszenierung von Elisabeth Stöppler in der Grazer Oper. Er macht gerne Party, die Frauen sind zwar Opfer, aber keineswegs unschuldig, und mit dem Handy gefilmt wird gerne und oft. Das ergab am Samstag eine Premiere, die schlüssig war und mit feiner Musikqualität aufwarten konnte.
https://volksblatt.at/die-kalte-welt-des-modernen-don-giovanni-in-graz/
„Don Giovanni“ in Graz: Eine reizüberflutete Spaßgesellschaft
Mozarts „Don Giovanni“ am Opernhaus Graz: Musikalisch solide, inszenatorisch überzogen.
Kurier
Don Giovanni mit Sex, Lügen und Video
https://www.krone.at/2094744

Erfurt
Schwerter zu Leuchtstäben: „Lohengrin“ in Erfurt
Regisseur Hans-Joachim Frey hatte im „Polit-Chaos“ (Sachsen TV) des von ihm verantworteten Semperopernballs nicht die erforderliche Aufmerksamkeit für die Schlussproben seiner „Lohengrin“-Inszenierung. Und Wagners dramaturgisch motiviertes Patriotismus-Dröhnen fand in der naiven Blechlastigkeit unter GMD Myron Michalidis nicht die sensible Deutung, welche man sich für dieses Prestigeprojekt im nur 24 Kilometer vom Uraufführungsort Weimar entfernten Theater Erfurt gewünscht hätte. Wohlwollender Beifall und laute Buhs.
Neue Musikzeitung/nmz.de

Opernkritik „Lohengrin“ in Erfurt: missraten und schade um die Zeit
Am Theater Erfurt hatte die romantische Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner Premiere. Musikalisch geleitet vom Generalmusikdirektor des Hauses, inszeniert von einem Gastregisseur, der dieser Tage für Schlagzeilen sorgte: Hans-Joachim Frey, Veranstalter des Dresdner Semperopernballs. Sein parallel inszenierter „Lohengrin“ missglückte vollkommen.
https://www.mdr.de/kultur/lohengrin-kritik-oper-erfurt-100.html „Die MONTAG-PRESSE – 10. FEBRUAR 2020“ weiterlesen

Es spielt die Oud... und endlich, endlich herrscht mal wieder Ruhe im teuersten Konzerthaus der Welt

Elbphilharmonie, 5. Februar 2020
„Souvenance“

Anouar Brahem Oud
Tallinn Chamber Orchestra
Leitung Risto Joost

von Andreas Schmidt

Die Elbphilharmonie im Hamburger Hafen ist mit Baukosten von 866 Millionen Euro das teuerste Konzerthaus der Welt – finanziert ausschließlich von den Hamburger Steuerzahlern und ein paar Sponsoren. Am 25. Februar 2020 wird die weltbeste Sopranistin Anna Netrebko singen, gemeinsam mit ihrem musikalisch gesehen mittelmäßigen Gatten Yusif Eyvazov. Es ist eines der wenigen Konzerte im Großen Saal in der Elphi, die noch nicht ausverkauft sind…. es gibt noch Karten für bis zu 494,40 Euro – das ist selbst für die Reichen in einer der reichsten Städte der Welt zu teuer. Die Presse ist größtenteils von diesem „Event“ ausgeschlossen. Der Veranstalter Elbklassik Konzerte GmbH (eine Tochter der DEAG Classic AG) bemüht sich das Maximum herausholen…. Im vergangenen Sommer waren die teuersten DEAG-Anna-Karten noch um 70 Euro billiger. „„Souvenance“, Anouar Brahem, Tallinn Chamber Orchestra, Risto Joost,
Elbphilharmonie, 5. Februar 2020“
weiterlesen

Neues aus der Unterfahrt: Ben Ezra macht keine Musik – er ist Musik!

Jazzclub Unterfahrt, München, 7. Februar 2020
Adam Ben Ezra
Foto: © Ezra Gozo Mansur

Adam Ben Ezra: Kontrabass, Piano, Klarinette, Querflöte, Percussion, Gesang, Keyboards, Effekte.

von Petra Spelzhaus

Klick. In einem lichtdurchfluteten Wohnzimmer steht ein junger Mann mit kariertem Hemd und stylishem Hut. Er zupft und beklopft seinen Kontrabass, dass man mit geschlossenen Augen ein Trio erwarten würde. Jedoch entdeckt man statt weiterer Musiker lediglich einen tiefenentspannt auf dem Parkett liegenden Hund, der in der Musik des Bassisten badet. Allein dieses Video des Songs „Awesome Upright“ von Adam Ben Ezra wurde auf einem bekannten Musikvideoportal 2,8 Millionen Mal aufgerufen. Die Youtube-Videos des israelischen Multiinstrumentalisten haben weltweit viele Millionen Follower.

Der Münchener Jazzclub Unterfahrt hat das Potential, ebenfalls eines der Wohnzimmer Ben Ezras zu werden. „Adam Ben Ezra,
Jazzclub Unterfahrt, München, 7. Februar 2020“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 9. FEBRUAR 2020

Für Sie in den Zeitungen gefunden:

„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart an der Staatsoper Hamburg – eine peinliche, sehr schlechte Inszenierung, Foto: © Arno Declair

Bayern
Hollywood-Produzent Roland Emmerich verfilmt Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“
Wie der FilmFernsehFonds Bayern in München mitteilte, soll sie unter dem Titel „The Magic Flute“ als Familienfilm ins Kino kommen. Dafür gebe es aus Bayern staatliche Filmfördermittel in Höhe von 1,6 Millionen Euro.
DeutschlandfunkKultur

Graz
Nachtkritik: Don Giovanni und die Spaßgesellschaft: Liebe, Lust, Leidenschaft und Leid  Bezahlartikel
Der Rock&Kittel-Star im Heute: Die Grazer Oper zeigt nach elf Jahren wieder Mozarts Meisterstück. Der „Don Giovanni“ ist sowohl musikalisch als auch inszenatorisch gut, aber nicht groß geraten.
Kleine Zeitung

Berlin/ Staatsoper
„Der Rosenkavalier“
Heute Premiere der Heller-Inszenierung
https://www.staatsoper-berlin.de/de/veranstaltungen/der-rosenkavalier.7549/

Wien/ Staatsoper
Sturmwarnung für die Staatsoper: Diese Elektra überwältigt
Die letzte Aufführungsserie der Kohlenkeller-Inszenierung von Richard Strauss‘ „Elektra“ wartet mit bemerkenswerten Rollendebüts auf: Michael Volle als Orest, Simone Schneider als Chrysothemis – und in der Titelpartie Christine Goerke, die erst im Finale zur vollen Form findet.
Die Presse

Klagenfurt
Aschenputtel wird bittersüß gespielt
Neuerlich ist dem Stadttheater Klagenfurt eine feine Produktion gelungen. Die frankophone Ader des Intendanten am Stadttheater Klagenfurt schlug diesmal für ein selten gespieltes Werk über ein bekanntes Thema: das Märchen vom Aschenputtel.
https://www.sn.at/kultur/musik/aschenputtel-wird-bittersuess-gespielt-83138680

München
Toxisch gethrillert
Katie Mitchell inszeniert Bartóks „Blaubart“ mit umgedrehten Rollen. Dass auch Oksana Lyniv als Dirigentin brilliert, zeigt, dass die Männerdomäne Oper weiblicher wird
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/toxisch-gethrillert

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Opera Review: Alice in Wonderland and Through the Looking-Glass as an opera is glorious
https://www.express.co.uk/entertainment/theatre/1239609/opera-review-alice-in

The week in classical: Alice’s Adventures Under Ground; Beethoven Weekender – review
https://www.theguardian.com/music/2020/feb/08/gerald-barry-alices-adventures-under

New York
Review: The Met Opera Is Handel’s House in “Agrippina’
https://www.nytimes.com/2020/02/07/arts/music/met-opera-agrippina-review.html

Metropolitan Opera 2019-20 Review: Agrippina
https://operawire.com/metropolitan-opera-2019-20-review-agrippina/

New York / Los Angeles
“Eurydice’ and “Agrippina’ Reviews: Voices Lost and Found
https://www.wsj.com/articles/eurydice-and-agrippina-reviews-voices-lost-and-found-11581108071

Chicago
CSO, Riccardo Muti, soloists triumph in superb concert staging of “Cavalleria rusticana’
https://chicago.suntimes.com/2020/2/7/21128347/cavalleria-rusticana-cso-review-chicago

Tenor’s impressive debut highlights magnificent Mascagni from Muti, CSO
https://chicagoclassicalreview.com/2020/02/tenors-impressive-debut-highlights

Toronto
“Hansel and Gretel’ opera gets modern, and muddled, and muffled
https://www.thestar.com/entertainment/music/review/2020/02/07/hansel-and-gretel-opera

Rock/ Pop

Schlager: Drama um Helene Fischer – Deutscher Promi rammt ihr Messer in den Rücken
Schlager: Sängerin Helene Fischer (35) bekommt von einem bekannten Promi auf der Bühne in Braunschweig sprichwörtlich das Messer in den Rücken gerammt.
https://www.extratipp.com/fanbase/schlager-saengerin-helene-fischer-buehne

Helene Fischer: Fiese Demütigung mitten auf der Live-Bühne
https://www.wunderweib.de/helene-fischer-fiese-demuetigung-mitten-auf-der-live-buehne-110079.html

Sprechtheater

Wien/ Akademietheater
Uraufführung von Jelineks Ibiza-Stück: Harmlosigkeitsorgie
Das dichtgewebte Stück „Schwarzwasser“ gerät im Akademietheater zum bunten Bilderreigen.
Wiener Zeitung

Berlin
Fassbinder-Schauspieler und Theaterstar Volker Spengler gestorben
Er war ein Schauspielschwergewicht: Der Charakterdarsteller Volker Spengler, berühmt geworden durch Regisseur Rainer Werner Fassbinder, ist mit 80 Jahren gestorben.
Die Presse

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Haselsteiner übergab Künstlerhaus: Schaufenster für die Kunst
Nach der Übergabe am Freitag von Hans Peter Haselsteiner wird im sehr aufwendig restaurierten und modernisierten Gebäude am 13. März die „Albertina modern“ eröffnet.
Kurier

Wien
Lunacek klärt Konrad-Nachfolge im Albertina-Kuratorium
Nach intensiver medialer Debatte wurde die Ex-Vizerektorin der Akademie der bildenden Künste Andrea Braidt als Vorsitzende des Aufsichtsgremiums bestellt.
Kurier

Film

Los Angeles
Goldene Himbeere: „Cats“ und „Rambo“ für Hollywoods Schmähpreise nominiert
John Travolta ist gleich mit zwei Filmen in der Sparte „Schlechtester Schauspieler“ im Rennen.
Wiener Zeitung

Beerdigung. Kirk Douglas hat seine letzte Ruhe gefunden
https://www.vip.de/cms/beerdigung-kirk-douglas-hat-seine
____________

Unter’m Strich

US-Wahlen 2020
Mit 38 zu jung? Demokraten liefern sich Schlagabtausch bei TV-Debatte
Die Presse

Österreich/ Fußballpokalspiel
Maierhofers Malheur kostet Tirol Aufstieg
Einen Tag nach SKN St. Pölten hat es am Samstag im Viertelfinale des Uniqa-ÖFB-Cups mit WSG Swarovski Wattens den nächsten Bundesligisten erwischt. Die Tiroler mussten sich bei Austria Lustenau nach einem 2:2 nach Verlängerung mit 4:5 im Elfmeterschießen geschlagen geben. Zur tragischen Figur aus Sicht der Wattener wurde dabei ausgerechnet Neuzugang Stefan Maierhofer.
https://sport.orf.at/stories/3059330/

INFOS DES TAGES (SONNTAG, 9. FEBRUAR 2020)

Quelle: onlinemerker.com

Tosca an der Wiener Staatsoper

Bildergebnis für wiener staatsoper tosca serafin
Martina Serafin. Foto: Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn

Puccinis Tosca steht zwei Mal auf dem Februar-Spielplan des Hauses am Ring: Unter der musikalischen Leitung von Staatsopern-Ehrenmitglied Marco Armiliato sind am 10. sowie am 13. Februar 2020 Martina Serafin in der Titelpartie, Aleksandrs Antonenko als Cavaradossi und Željko Lučić als Scarpia zu erleben. Jongmin Park singt anstelle des erkrankten Sorin Coliban den Angelotti.

__________________________________________________________________

Wiener Walzer verbindet die Welt – Viennese Opera Ball in New York

Seit 65 Jahren verbindet der Viennese Opera Ball in New York Wirtschaft, Kultur und Politik. Freitagabend wurde das Jubiläum im Cipriani mit einer rauschenden Ballnacht gefeiert.

New York City (LCG) – Österreich erobert die Vereinigten Staaten nicht erst seit „The Sound of Music“ musikalisch. Der Wiener Walzer ist der Inbegriff rot-weiß-roter Kultur. Knapp zwei Millionen Nächtigungen aus den USA verzeichnet Österreich jährlich. Rund die Hälfte davon entfällt auf die Bundeshauptstadt, die mit imperialen Schätzen wie dem Schloß Schönbrunn eine der beliebtesten Destinationen Europas ist. Einmal jährlich dreht sich die Oststaaten-Metropole im Dreivierteltakt. Am United-Nations-Hauptsitz zeigt der von Silvia Frieser (The Event Atelier) und Daniel Serafin (Esterházy Kulturbetriebe) organisierte Viennese Opera Ball, dass das Tanzparkett in guter Tradition des Wiener Kongresses der richtige Ort für bilaterale Begegnungen ist.

„Österreichische Kultur verbindet die Menschen und bringt die Wirtschaft und Politik in einer globalisierten Welt noch enger zusammen. Beim Walzer menschelt es“, sagt Ottrubay.

Unter dem Motto „Nessun dorma“ (Niemand schlafe) aus Giacomo Puccinis Oper „Turandot“ wurde unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Nacht zum Tag gemacht. Noch schlafloser war der Big Apple selbst in den Liedern von Frank und Nancy Sinatra nicht.

Charity-Event: Viennese Opera Ball unterstützt Musiktherapie
Mit den Einnahmen des 65. Viennese Opera Balls wird wie bereits in den letzten beiden Jahren die Musiktherapie am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in Zusammenarbeit mit der Gabrielle‘s Angel Foundation for Cancer Research unterstützt.
Weitere Informationen auf https://vienneseoperaball.com und https://www.instagram.com/vienneseoperaballsowie https://www.facebook.com/vobny

___________________________________________________________________

INSTAG(K)RAMEREIN – gefunden von Fritz Krammer

Auf Instagram gefunden: BAYERISCHE STAATSOPER / Haus-Stream: Yusif Eyvazov singt „Nessun dorma“

ZUM VIDEO / Haus-Stream

——————–

LORENZO VIOTTI TRITT GEMEINSAM MIT SEINER SCHWESTER IN DER BAYERISCHEN STAATSOPER AUF

ZU INSTAGRAM

——

ANGELA GHEORGHIU PROBT „TOSCA“ IN DRESDEN (Erste Vorstellung am 12.2.)

Gheorghiu mit Bühnenpartner Teodor Ilincai. Foto Instagram. Weitere 7 Fotos können Sie sehen, wenn Sie untenstehenden Link anklicken

ZU INSTAGRAM

———

Agnes Baltsa am Dienstag voriger Woche bei einer TV-Show

ZU INSTAGRAM

——–

CAVALLERIA RUSTICANA – konzertant in Chicago/ Chicago Symphony-Orchestra unter Ricardo Muti (6. und 8.2.)

Fotoserien. Heute sie Serie Antita Rachvelsihvili. Morgen folgen dann mehrere Fotos von Piero Pretti und Luca Salsi

ZU INSTAGRAM mit weiteren 7 Fotos

————

Die Statisten der Metropolitan Opera haben ein eigenes Instagram-Profil

ZU INSTAGRAM

Die SAMSTAG-PRESSE – 8. FEBRUAR 2020

Foto: © Ruth Walz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 8. FEBRUAR 2020

Berlin/ Staatsoper
Opern-Debüt für André Heller in Berlin: Wiener bringen „Der Rosenkavalier“ auf die Bühne der Staatsoper Unter den Linden
André Heller inszeniert erstmalig eine Oper. Ort des Geschehens ist die Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Heller hat sich „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss ausgesucht.
Stuttgarter Zeitung
Arthur Arbesser designt für André Heller
https://www.diepresse.com/5764445/arthur-arbesser-designt-fur-andre-heller
Rosige Aussichten: Kostüme von Arthur Arbesser für André Hellers „Rosenkavalier“
https://www.diepresse.com/5764439/rosige-aussichten-kostume-von-arthur

Wiener Staatsoper
Christine Goerke umjubelt als Elektra
Wiener Zeitung

Kirsten Lieses Klassikwelt: Allgemeinbildung
Die Unbildung betrifft keineswegs nur die Musik. Unlängst kam mir zu Ohren, dass es ZDF-Redakteurinnen und -Redakteure geben soll, die nicht wissen, wer Ingrid Bergman ist, also die Oscarpreisträgerin, die in einem so berühmten Film wie Casablanca an der Seite von Humphrey Bogart brillierte. Ein Film, der mehrfach im Fernsehen ausgestrahlt wurde und sich nicht zuletzt auch mit seinem Evergreen As Time Goes By großer Popularität erfreute. Im Herbst vergangenen Jahres entnahm ich einer Publikation die Notiz, dass 95 Prozent aller in Deutschland lebenden Erwachsenen keine Veranstaltungen der Hochkultur besuchen…
Kirsten Liese berichtet jeden Freitag aus ihrer Klassikwelt.
https://klassik-begeistert.de/lieses-klassikwelt-20-klassik-begeistert-de/

Wien/ Staatsoper
Beethovens „Fidelio“ in Wien: Das doppelte Leonorchen
Frankfurter Allgemeine

Berlin
Sopranistin Camilla Nylund: „Strauss liegt gut in der Kehle“
Berliner Morgenpost

Zürich
Der letzte echte Maestro der Opernwelt: Nello Santi, der frühere Musikdirektor des Zürcher Opernhauses, ist tot
Neue Zürcher Zeitung „Die SAMSTAG-PRESSE – 8. FEBRUAR 2020“ weiterlesen

Lieses Klassikwelt 20: Allgemeinbildung

Die Unbildung betrifft keineswegs nur die Musik. Unlängst kam mir zu Ohren, dass es ZDF-Redakteurinnen und -Redakteure geben soll, die nicht wissen, wer Ingrid Bergman ist, also die Oscarpreisträgerin, die in einem so berühmten Film wie  Casablanca an der Seite von Humphrey Bogart brillierte. Ein Film, der mehrfach im Fernsehen ausgestrahlt wurde und sich nicht zuletzt auch mit seinem Evergreen  As Time Goes By großer Popularität erfreute.

von Kirsten Liese

Im Herbst vergangenen Jahres entnahm ich einer Publikation die Notiz, dass 95 Prozent aller in Deutschland lebenden Erwachsenen keine Veranstaltungen der Hochkultur besuchen. Sie berief sich auf eine Statistik der Bundeszentrale für politische Bildung

Sicherlich mögen finanzielle Gründe eine Rolle spielen, kann sich doch hohe Eintritte für insbesondere starbesetzte Opernbesuche und Konzerte nicht jeder leisten, und auch fragwürdige Regie-Stile und  Inszenierungen, die sich himmelweit von den großen klassischen und romantischen Stücken entfernen, sei es nun im Schauspiel oder in der Oper, erhöhen sicherlich nicht die Aufmerksamkeit für das Theater. Viele bleiben lieber zu Hause und legen sich alte Platten auf, kann ich verstehen. Blieben allerdings noch die Museen und die Filmkunst. „Lieses Klassikwelt 20
klassik-begeistert.de“
weiterlesen