Foto: © Ralph Larmann
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 6. MÄRZ 2020
Hamburg/ Elbphilharmonie
Beethoven at its best. Andris Nelsons und die Wiener Philharmoniker setzen Maßstäbe in der Elbphilharmonie „Musiker sind auch nur Menschen. Heute waren sie Götter.“
Der spanische Ausnahmekritiker Luis Gago von der renommierten Tageszeitung „El País“ nach dem Ende der 5. Sinfonie im Gespräch mit klassik-begeistert.de-Herausgeber Andreas Schmidt
Klassik-begeistert
Salzburger Osterfestspiele: Neue Jugendabonnements für alle Personen bis 27 Jahre zu sehr günstigen Preisen
Um jungem Publikum den Zugang zu Oper und „klassischen“ Konzerten zu erleichtern, legen die Osterfestspiele Salzburg vier neue Jugendabonnements zu stark reduzierten Preisen auf, die ab sofort erhältlich sind. Diese Abos umfassen folgende Veranstaltungen:
https://www.osterfestspiele-salzburg.at/news/neue-jugendabonnements-fuer-alle-personen
Graz
Grazer Oper widmet sich Weltkriegsgräueln
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz widmet sich die Grazer Oper in einem umfassenden Schwerpunkt den Gräueln der NS-Zeit – ab 14. März etwa mit der Oper „Die Passagierin“.
https://steiermark.orf.at/stories/3037529/
Wien/ St. Stephan
St. Stephan
Stephansdom-Orgelpfeifen abzugeben
Spender für die neue Orgel erhalten eine Pfeife der alten.
Wiener Zeitung
Wien/ Musikverein
Daniel Johannsen strahlt als Evangelist in Bachs Matthäuspassion
„Aus Liebe will mein Heiland sterben“, verkündet die Sopranstimme in Bachs Matthäuspassion. Die ist eben so zum Sterben schön, wie die Stimme und der Vortrag des österreichischen Tenors Daniel Johannsen, der als Evangelist aus der Riege von ausgezeichneten Musikern nochmals ein wenig hervorsticht. Als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren, ist der junggebliebene Wiener, der regelmäßig Gast bei der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen und beim Bachfest Leipzig ist, die herausragende Persönlichkeit im Musikverein Wien, wo man Montagabend mit großer Freude und Demut Bachs göttlicher Musik lauschen durfte.
Jürgen Pathy berichtet aus dem Wiener Musikverein
Klassik-begeistert
„Konzertgänger in Berlin“
Ziegträumend: Meyerbeers „Dinorah“ an der Deutschen Oper
Entzückende Musik zu entdecken: Bevor es am Wochenende zum Abschluss des Giacomo Meyerbeer-Schwerpunkts an der Deutschen Oper Berlin nochmal die beiden Wuchtbrummen Les Huguenots und Le Prophète setzt, gibt es eine wunderbar leichtfüßige konzertante Aufführung des ulkigen Spätwerks Dinorah ou Le Pardon de Ploërmel („Dinorah oder Die Wallfahrt nach Ploërmel“). Und da ist ein völlig anderer Meyerbeer kennenzulernen. Ein kurioses Amalgam aus Pastorale und Spukmärchen ist dieses Spätwerk von 1859, mit ebenso kurioser zentraler Symbol-Ziege.
https://hundert11.net/ziegtraeumend/
Berlin
Konzertante Premiere: Meyerbeers Dinorah an der Deutschen Oper Berlin
Leicht hirnrissige Handlung, großartige Musik: Die Deutsche Oper Berlin komplettiert ihre Meyerbeer-Wochen mit der konzertanten Premiere Dinorah. In den Hauptrollen sind Rocío Pérez als Titelheldin, Régis Mengus als schatzsuchender Bariton-Bräutigam und Philippe Talbot als herrlich tenoraler Einfaltspinsel zu hören und erwecken Giacomo Meyerbeers spätes Meisterwerk zu faszinierendem Leben. Am Pult überzeugt Enrique Mazzola einmal mehr mit Finesse, Charme, Temperament und Klangfantasie. Gut vorbereitet auch Chor und Orchester.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2020/03/05/
Frankfurt
So schön, so pervers
Barrie Kosky inszeniert die hemmungslos ihren Lüsten ergebene „Salome“ von Richard Strauss in Frankfurt.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-so-schoen-so-pervers-1.4830752 „Die FREITAG-PRESSE – 6. MÄRZ 2020“ weiterlesen