„Lohengrin“ in der Salzburger Felsenreitschule – mit Benjamin Bruns als tollpatschigem Lohengrin und Jacquelyn Wagner als Elsa, die an ihrem Traum scheitert. (c) Anna-Maria Löffelberger
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 5. NOVEMBER 2019
Salzburg
Lohengrin-Premiere: Ein zweischneidiges Ritterschwert
https://www.krone.at/2035271
Abgestürzt ins Heil
Die heidnische Priesterin steckt die christlichen Frommen und Frömmler locker in den Sack. Wenn es Sieger gibt in der tieftraurigen ur-deutschen Märchen-Tragödie Lohengrin, dann die diabolische Seherin Ortrud – und alle Ausführenden in der stupend gelungenen Neuproduktion des Landestheaters.
DrehpunktKultur
„Lohengrin“ in Salzburg: Der Gralsritter als Bruchpilot Bezahlartikel
Das Landestheater zieht mit seiner jüngsten Opernproduktion in die Felsenreitschule, um sich an Wagner zu wagen: „Lohengrin“ stürzt im Festspielbezirk ab.
Die Presse
Berlin
Komische Oper: Aufführung „Jim Knopf“ gleicht Kinobesuch
Berliner Morgenpost
Uraufführung von Elena Kats-Chernins „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ an der Komischen Oper Berlin
Neue Musikzeitung/nmz.de
Hannover
„Salome“ kehrt auf die Bühne zurück – mit Rachel Nicholls als Stargast Bezahlartikel
In der neuen Reihe „Das besondere Debüt“ ist die britische Sopranistin Rachel Nicholls zu Gast an der Staatsoper Hannover – als Titelheldin bei der Wiederaufnahme von Richard Strauss’ Oper „Salome“.
Hannoversche Allgemeine
Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin erwärmen die Herzen des Berliner Konzertpublikums
Mit dem gewöhnlich unfreundlichen und tristen Novemberwetter kommt die Zeit, in welcher der Mensch trostbedürftig und besonders empfänglich für spirituelle Musik ist. Wie nur wenige Werke seiner Art ist das Deutsche Requiem von Brahms stets ein Labsal für die Seele. Vielleicht liegt es mit daran, dass es ein deutscher, und damit jedem verständlicher Text ist, den Brahms vertonte. Vor allem aber ist es das musikalische Genie des Komponisten, das dieses Werk zu einem der am häufigsten aufgeführten sakralen Musikstücke gemacht hat.
Peter Sommeregger berichtet aus der Philharmonie Berlin.
Klassik-begeistert
„Die DIENSTAG-PRESSE – 5. NOVEMBER 2019“ weiterlesen