Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 4. APRIL 2020
Festspielhaus Bayreuth. Foto: © Andreas Schmidt
Bayreuth/ Erl.etc.
Opernproben brauchen Nähe
Die Bayreuther Festspiele sind abgesagt. Pietari Inkinen hätte den neuen „Ring des Nibelungen“ dirigieren sollen, doch er hält diese Entscheidung für verantwortungsvoll.
Frankfurter Allgemeine
Opern in der Zwangspause: Diese Hilfen gibt es für Betroffene
Die Corona-Krise zwingt Opernhäuser zu einer Zwangspause. Für die freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Musiktheaterbranche wurde nun ein Hilfsfonds eingerichtet. Immerhin läuft der Opernbetrieb neben den festen Ensembles zu einem großen Teil etwa mit freischaffenden Musikerinnen und Musikern, die für die jeweilige Produktion engagiert werden. Auch an sie richtet sich jetzt die Sängerhilfe. Hinter der Unterstützungsinitiative stehen die Fachzeitschrift „Oper!“ und die Manfred Strohscheer Stiftung.
https://www.mdr.de/kultur/corona-saengerhilfe-oper-musiktheater-100.html
Klosterneuburg
Kulturveranstalter zwischen Hoffnung und Bangen
Oper Klosterneuburg und Sommertheater sind zuversichtlich, ihre Produktionen über die Bühnen bringen zu können.
Niederösterreichische Nachrichten
Berliner Kulturleben nach Corona Opernhäuser präsentieren Spielpläne
Stiften Vorfreude: Die Lindenoper und das Musikfest Berlin geben ihre Pläne für die Zeit bekannt, wenn die Bühnen wieder offen sind
Tagesspiegel
Tim Theo Tinn (TTT) erörtert: ES GEHT WAS UM DIE WELT!
Wir wissen, dass es Dinge gibt, die wir nicht wissen! Es geht was um die Welt!
Verändert sich nicht nur der Theater-Background durch eine Seuche, wirtschaftliche Beschränkungen und neue Medien?
https://onlinemerker.com/tim-theo-tinn-ttt-eroertert-wir-wissen-dass-es-dinge
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks stellt neue Saison vor
Ein Programm im Sinne des verstorbenen Mariss Jansons
BR-Klassik
Deutschlandfunk Kultur kann heute nicht live aus Darmstadt senden.
Daher haben wir für Sie das Programm geändert. „Lohengrin“ in Traumbesetzung
DeutschlandfunkKultur
Salzburg
Seit vier fünf Tagen fühlen wir uns wieder topfit
Frank Stadler, Konzertmeister des Mozarteumorchesters, Primgeiger des Stadler Quartetts, gefragter Solist und Widmungsträger von Violinwerken namhafter zeitgenössischer Komponisten, hat sie hinter sich, die Corona-Infektion. Er und seine Lebensgefährtin, Mirga Gražinytė-Tyla, Chefdirigentin des City of Birmingham Symphony Orchestra, haben das Virus im Februar aus Madrid mitgebracht.
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/im-portraet/14057-seit-vier-fuenf-tagen
Hauters Hauspost 3: Erweckung – wie ich die Welt der klassischen Musik entdeckte
Da setzte Musik ein. Musik, wie ich sie noch nie gehört hatte. Eine Flöte erhob sich aus dem schummrigen Dunkel mühelos singend wie ein Vogel in die Luft und mein Herz folgte ihr. Eine Geige eiferte ihr hinterher, und mit ihr flogen alle meinen Gefühle in den Orbit. Die Orgel setzte mit ein und wob ein warmes Wohlgefühl um mich. Mein ganzer Körper wurde von einem wogenden Glücksstrom erfasst. So etwas hatte ich noch nie gehört, noch nie erlebt. Es war als hätte sich mir die ganze Schönheit des Universums auf einmal offenbart, in reinster Klarheit und schöpferischer Harmonie.
Barbara Hauter berichtet jeden zweiten Donnerstag aus München.
Klassik-begeistert „Die SAMSTAG-PRESSE – 4. APRIL 2020“ weiterlesen