Große Analyse: „Norma“ in der Staatsoper Hamburg – Yona Kims mißlungene Inszenierung torpediert Bellinis Belcanto-Zauber

Die lettische Sopranistin Marina Rebeka hat die Partie der „Norma“ seit 2017 im Repertoire. Auch hier in der Hamburgischen Staatsoper sang sie hervorragend und erhielt tosenden Beifall (und einen perfekt von ihr gefangenen Blumenstrauß). Obwohl sie diese Partie in allen emotionalen Facetten überzeugend ausgestalten konnte, gab es offenkundig Probleme im höheren Register, dessen Töne etwas nach oben „verrutscht“ erschienen, hart an der Grenze zum Schrillen. Da sie diese Partie schon oft und gut gesungen hat, nehme ich an, dass sie möglicherweise durch die Kulissenstruktur des Bühnenbildes (Kasten) eine verzerrte akustische Rückmeldung wahrnahm. Hinzu kam, dass die Personenregie sie zuweilen ungünstig positionierte, einmal drehte sie kurzfristig dem Publikum den Rücken zu.

Insgesamt bleibt nach dieser Premiere (mit vielen freien Plätzen im Zuschauerraum) ein zwiespältiger Eindruck zurück. Ein Meisterwerk des Belcanto wird durch eine sonderliche Inszenierung torpediert, als gelte es, dem Publikum die Freude an diesem überragenden Kunstwerk nehmen zu wollen. Auf der Habenseite gab es allerdings hervorragende Leistungen der Sängerinnen, die es wert waren gehört und gefeiert zu werden.

Premiere A, Hamburgische Staatsoper, 8. März 2020
Vincenzo Bellini, „Norma“
Libretto: Felice Romani (nach Louis Alexandre Soumet)
Fotos: Hans Jörg Michel (c)

von Dr. Holger Voigt

Während auf den deutschsprachigen Bühnen mit Carl Maria von Webers “Freischütz” (1821 uraufgeführt) der romantische Mystizismus Einzug hielt, etablierte sich im heutigen Italien die Belcanto-Oper, die noch heute als Inbegriff der italienischen Opernkunst schlechthin angesehen wird. Dabei bediente sie sich durchaus vergleichbarer Ingredienzen: Wald – Dunkelheit – Mond – Beschwörung – Schicksal – Liebe – Verrat – Tod – Erlösung. Stoffe, aus denen die Oper ihre sogartige Wirkung bezieht. „Vincenzo Bellini, „Norma“,
Premiere A, Hamburgische Staatsoper, 8. März 2020“
weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 12. MÄRZ 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 12. MÄRZ 2020

Foto: Wiener Staatsoper, (c) M. Pöhn

Vor 75 Jahren: Die Zerstörung der Wiener Staatsoper
Am 12. März 1945 fliegen die Amerikaner ihre schwersten Angriffe auf Wien. Die Staatsoper brennt, unter dem Philipphof sterben bis zu 300 Menschen.
Die Presse

Wien
Neue Premierentermine und weitere Absagen

Theater in der Josefstadt plant voraus, Kleintheater sperren teilweise zu. „Fidelio“ wird wahrscheinlich im ORF übertragen.
Wiener Zeitung

Die deutsche Kulturbranche trifft es hart
Wenn Konzerte oder Lesungen wegen des Coronavirus abgesagt werden, kann das im Kunstbetrieb existenzielle Folgen haben. Der deutsche Kulturrat fordert finanzielle Hilfe.
Die Zeit

Wien
Kulturabsagen wegen Corona: Was hat offen, was hat zu?
Welche Museen geschlossen haben, welche Kinos noch Tickets verkaufen: Die Absagen im Überblick.
Der Intendant der Wiener Festwochen geht davon aus, dass das Festival ab Mitte Mai wie geplant stattfinden kann.
Die Presse

Coronavirus trifft Kultur: Wer zahlt für Absagen, wer hält noch offen?
Zahlreiche Kulturinstitutionen machen nach dem Regierungserlass aufgrund des Coronavirus dicht. Das Publikum wird meist schadlos bleiben, die Veranstalter nicht
Der Standard

Wien
Verschlossene Türen vor Stephansdom und Museen
Die Vorsichtsmaßnahmen aufgrund von Covid-19 zeigen Wirkung: Enttäuschte Touristen vor dem Kunsthistorischen Museum und Einlass nur noch für maximal 100 Betende im Stephansdom.
https://www.diepresse.com/5782968/verschlossene-turen-vor-stephansdom-und-museen

Coronas Schatten lastet auf den freien Kunstschaffenden
Sänger, Musiker, bildende Künstler, Autoren: Selbstständige tragen den Kulturbetrieb. Die Coronamaßnahmen der Regierung sind für viele eine „Einkommenskatastrophe“.
Salzburger Nachrichten

Deutschland
Coronavirus – Kulturstaatsministerin verspricht Kultureinrichtungen und Künstlern Unterstützung
Grütters: „Auf unverschuldete Notlagen und Härtefälle reagieren“
https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin

Sommereggers Klassikwelt 26: Geraldine Farrar – die Amerikanerin an der Berliner Hofoper
Über das Privatleben der Sängerin ist wenig bekannt.. Eine 1916 mit dem Schauspieler Lou Tellegen geschlossene Ehe endete bereits 1923 mit einer Scheidung, angeblich wegen zahlreicher Seitensprünge des Ehemanns. Als Farrar zu ihrem Kommentar nach Tellegens Selbstmord 1934 gefragt wurde, bemerkte sie nur: „Warum sollte mich das interessieren?“
Peter Sommeregger berichtet aus seiner Klassikwelt
Klassik-begeistert „Die DONNERSTAG-PRESSE – 12. MÄRZ 2020“ weiterlesen

Bruckners Zweite in Vollendung

Foto: © Matthias Creutziger

DVD-Rezension:

Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann

Anton Bruckner, Sinfonie Nr. 2 (Unitel Cmajor Bestell-Nr: 730508)

von Kirsten Liese

Über viele Jahre hat sich Christian Thielemann Anton Bruckners Sinfonien sukzessive erarbeitet. Die Zweite, dokumentiert in einem Mitschnitt aus der Hamburger Elbphilharmonie vom Februar 2019, bildet den Schlusspunkt seines viel beachteten, grandiosen Zyklus. Thielemann bringt sie in der letzten von vier Fassungen aus dem Jahr 1877.

Da gerade diese Sinfonie seltener Raum im Konzertbetrieb erhält, wiewohl es sich keineswegs um ein unausgereiftes Frühwerk handelt, erweist sich die Aufzeichnung als ein Segen. Zwischen Momenten von lyrischer Schönheit, abrupten Abbrüchen, Gipfelgängen, burlesken Motiven und kraftvollen Rhythmen, die an das berühmte Scherzo der Neunten erinnern, offenbart sich bereits die unverkennbare Handschrift des spät berufenen Komponisten, der erst im Alter von 47 Jahren zur Symphonik kam. In einer vergleichbar beseelten, vollkommenen Wiedergabe wird man sie vermutlich live sobald nicht wieder erleben. „Staatskapelle Dresden Christian Thielemann,
DVD-Rezension“
weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 26: Geraldine Farrar – die Amerikanerin an der Berliner Hofoper

Über das Privatleben der Sängerin ist wenig bekannt. Eine 1916 mit dem Schauspieler Lou Tellegen geschlossene Ehe endete bereits 1923 mit einer Scheidung, angeblich wegen zahlreicher Seitensprünge des Ehemanns. Als Farrar zu ihrem Kommentar nach Tellegens Selbstmord 1934 gefragt wurde, bemerkte sie nur: „Warum sollte mich das interessieren?“

von Peter Sommeregger

Heute, am 11. März ist der Todestag der amerikanischen Opernsängerin und Schauspielerin Geraldine Farrar. Dies ist eine gute Gelegenheit, an die eigenwillige Künstlerin zu erinnern, die ihre Karriere an der Berliner Hofoper 1901 begann.

Besetzungen großer Opernhäuser sind bereits seit Jahrzehnten zunehmend international. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das noch völlig anders, nicht zuletzt, weil ja damals fast immer in der Landessprache gesungen wurde. „Sommereggers Klassikwelt 26: Geraldine Farrar – die Amerikanerin an der Berliner Hofoper
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 11. MÄRZ 2020

Für Sie in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 11. MÄRZ 2020

Foto: Staatsoper Unter den Linden, Berlin, © Marcus Ebener

Corona-Absagen werden für Künstler und Institutionen zum Geldproblem
Dünner Finanzpolster bei Künstlern, aber auch bei Institutionen könnte rasch zur großen Herausforderung werden.
Kurier

Berlin
Die Vorhänge bleiben unten!
Berlin schließt wegen Corona große Theater und Opern bis 19. April
Berliner Zeitung

Wegen Corona: Plácido Domingo sagt drei Auftritte an der Staatsoper Hamburg ab
Der in die Schlagzeilen geratene Weltstar Plácido Domingo – er hat 1,2 Millionen „Likes“ auf der sozialen Internetplattform Facebook – hat seine bevorstehenden drei Auftritte an der Staatsoper Hamburg als Simon Boccanegra in Giuseppe Verdis gleichnamiger Oper an diesem Dienstag abgesagt.
Klassik-begeistert

München/ Bayerische Staatsoper
I Masnadieri /Die Räuber: „Was kümmert’s den Mond, wenn ihn der Mops anbellt!“
von Tim Theo Tinn
https://onlinemerker.com/muenchen-bayerische-staatsoper-i-masnadieri „Die MITTWOCH-PRESSE – 11. MÄRZ 2020“ weiterlesen

Wegen Corona: Plácido Domingo sagt drei Auftritte an der Staatsoper Hamburg ab

Der wegen sexueller Übergriffe in die Schlagzeilen geratene 79 -Jahre alte Weltstar Plácido Domingo – er hat  1,2 Millionen „Likes“ auf der sozialen Internetplattform Facebook – hat seine bevorstehenden drei Auftritte an der Staatsoper Hamburg als Simon Boccanegra in Giuseppe Verdis gleichnamiger Oper an diesem Dienstag abgesagt. 

Foto: © Chad Batka

Das Haus an der Dammtorstraße hat folgende Pressemitteilung veröffentlicht: „Plácido Domingo, Absage, Simon Boccanegra, Giuseppe Verdi, Staatsoper Hamburg,
Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

Ailyn Pérez gibt eine dramatische Manon

Foto: Ailyn Pérez © Fay Fox

Wiener Staatsoper, 3. März 2020
Jules Massenet, Manon

von Kurt Vlach (onlinemerker.com)

 Bereits zum 52. Mal stand die Produktion von Andrei Serban und Peter Pabst auf dem Spielplan und hat sich recht gut gehalten – wenn man es mit den Videoaufnahmen der Premierenserie vergleicht, in der seinerzeit Anna Netrebko die Titelrolle gesungen hat. Aber auch nach über 10 Jahren muss man feststellen, dass dem Regisseur in puncto Choreographie des Chors absolut nichts eingefallen ist und diesen – immerhin war er da konsequent – in den Orchestergraben gepfercht hat. Das sinnbefreite Herumgehopse zu Beginn des ersten Aktes erzürnt mich noch immer. Ich halte aber der Produktion zu Gute, dass die Geschichte erzählt wird und die Verlagerung des Geschehens in die 1930er Jahre gut gelungen ist. „Jules Massenet, Manon,
Wiener Staatsoper, 3. März 2020“
weiterlesen

Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Das rechte Bruckner-Glück wollte sich nicht einstellen

Konzerthaus Berlin, 8. März 2020
W.A. Mozart
  Klavierkonzert B-Dur KV 595
Anton Bruckner  Symphonie Nr.5 B-Dur WAB 105

RSB Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Richard Goode  Klavier
Vladimir Jurowski  Dirigent
Foto: © Simon Pauly

von Peter Sommeregger

Mozarts letztes Klavierkonzert in B-Dur KV 595 wurde vom Komponisten selbst bei seinem letzten Auftritt als Solist am 4. März 1791 erstmals aufgeführt. Die einprägsame Melodie des Frühlingsliedes die weite Teile des Werkes dominiert, war von seinem Schöpfer wohl der gleichen Sehnsucht nach dem Frühling geschuldet, wie sie in diesen letzten Wintertagen damals wie heute die Menschen umtreibt.

Als Solist war im Konzerthaus Berlin der amerikanische Pianist Richard Goode zu erleben, ausgewiesener Spezialist für klassische und romantische Klavierwerke. Er greift die von Jurowski vorgegebene etwas robuste Lesart Mozarts auf, ist brillant in Anschlag und Technik, legt ein dem Werk durchaus entsprechendes Tempo vor, selbst die Kadenz wird äußerst flott exekutiert. Als Zugabe spielt Goode aus der ersten Englischen Suite von Bach, vielleicht kein ideales Bindeglied zu Bruckner. „Richard Goode, Vladimir Jurowski, RSB Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin,
Konzerthaus Berlin, 8. März 2020“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 10. MÄRZ 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 10. MÄRZ 2020
Foto: © Felix Löchner, Bayerische Staatsoper

München/ Bayerische Staatsoper
Gothics im Geisterhaus
La Traviata, Aida, Rigoletto – Giuseppe Verdis Opern sind echte Kassenschlager in Opernhäusern weltweit. Es gibt aber doch Opern von ihm, die recht selten aufgeführt werden. Eine davon: „I Masnadieri“, Verdis Version von Schillers „Die Räuber“. In München wurde sie erst 2008 erstaufgeführt – am Gärtnerplatztheater. In der Staatsoper hatte sie nun in einer Neuinszenierung Premiere.
BR-Klassik

Mit Mama wäre das nicht passiert: „I Masnadieri“ in München
Männer drehen ohne Mutter durch: An der Bayerischen Staatsoper legt Regisseur Johannes Erath die Problem-Familie Moor aus Schillers „Räubern“ nicht auf die Couch, er setzt sie an den Tisch. Dort spukt es gewaltig, was nicht so recht zu Verdi passt.
https://www.br.de/nachrichten/kultur/mit-mama-waere-das-nicht-passiert

Rollendebüt für Diana Damrau an Münchner Oper (mit 19 Fotos)
Die Bayerische Staatsoper zeigt zum ersten Mal in der Geschichte des Hauses die Verdi Oper „I Masnadieri“
Stuttgarter Zeitung

„Konzertgänger in Berlin“
Untapeziert: RSB, Jurowski, Richard Goode spielen Mozart und Bruckners Fünfte. Sehnsucht nach dem Frühling …
76 ist ja kein Alter für einen Pianisten, und immerhin ist der Amerikaner Richard Goode jünger als die beiden Herren Joe B. und Bernie S., von denen einer im November 2020 zum 46. Präsidenten der USA gewählt werden wird. In den USA ist Goode eine ziemlich große Nummer, hierzulande fast unbekannt.
https://hundert11.net/untapeziert/

Wien/ Musikverein
Musikverein: Viel Effekt, doch wenig Tiefe Bezahlartikel
Händels Oratorium „Solomon“ im Zyklus des Concentus musicus.
https://www.diepresse.com/5781456/musikverein-viel-effekt-doch-wenig-tiefe

Ladas Klassikwelt 22: Geld regiert auch die Musikwelt
Die Musiker kamen oft ins Büro und fragten die Buchhalterin nach ihrem Gehalt, weil sich die Auszahlung verzögerte. Ich musste die Manager von Hotels, in denen unsere Dirigenten übernachteten, telefonisch beruhigen, dass wir sicher die Rechnung für den Aufenthalt des einen oder anderen Gastes bald bezahlen würden. Nur während der Konzerte, als die Musiker auf der Bühne spielten, dachte man keinen Augenblick über finanzielle Probleme nach, weil die Schönheit der Musik dominierte.
Jolanta Lada-Zielke berichtet aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert

Hamburg
Bellinis „Norma“: Gelungene Premiere in Hamburg
https://www.ndr.de/kultur/Bellinis-Norma-Gelungene-Premiere-in-Hamburg

Hamburg/ Staatsoper
„Norma-Premiere: Musik: hui – Inszienierung: pfui… Note 6!!!
Die Inszenierung gehört sofort !!! wieder abgeschafft! Sie ist lieblos, kalt, billig und grausam! Sie ist eigentlich ein Witz. Befremdlich, dass die Hamburger Steuerzahler für so einen tumben Billig-Schrott Steuern zahlen müssen. Warum, lieber Herr Intendant Delnon mit Ihren bald 62 Jahren, lassen Sie so einen UN-SINN zu, den jede Produktionsklasse in HH umsonst installieren könnte?
Möchten Sie wieder mehr Gäste in Ihr oft sehr leeres Haus oder nicht? Seien Sie froh, dass Sie nicht den Ärger der liberalen Premierengäste in der Pause gehört haben.
Andreas Schmidt berichtet aus der Hamburgischen Staatsoper
Klassik-begeistert „Die DIENSTAG-PRESSE – 10. MÄRZ 2020“ weiterlesen

Buh-Orkan in der Staatsoper Hamburg: "Norma"von Bellini: Musik: hui – Inszenierung: pfui... Note 6!!!

Die Inszenierung gehört sofort !!! wieder abgeschafft! Sie ist lieblos, kalt, billig und grausam! Sie ist eigentlich ein Witz. Befremdlich, dass die Hamburger Steuerzahler für so einen tumben Billig-Schrott Steuern zahlen müssen. Warum, lieber Herr Intendant Delnon mit ihren bald 62 Jahren, lassen Sie so einen UN-SINN zu, den jede Produktionsklasse in HH umsonst installieren könnte?

Möchten Sie wieder mehr Gäste in Ihr oft sehr leeres Haus oder nicht? Seien Sie froh, dass Sie nicht den Ärger der liberalen Premierengäste in der Pause gehört haben.

Die Musik: Es darf bitte bei allen Beteiligten etwas mehr geprobt werden. Und die Komposition ist eh Weltklasse: Bellinis Meisterwerk, am 26. Dezember 1831 im Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt, war musikalisch progressiver und vollkommener als die Frühopern Giuseppe Verdis aus den 1840er-Jahren. Verdi hat gaaaanz viel von Bellini geklaut.

Staatsoper Hamburg, 8. März 2020
Vincenzo Bellini,
Norma
Fotos: Hans Jörg Michel (c)

von Andreas Schmidt

Die Oper „Norma“ hat in der Staatsoper Hamburg einen selten gehörten Buh-Orkan für die Inszenierung der südkoreanischen Regisseurin Yona Kim (Bühnenbild: Christian Schmidt) erhalten. Drei Sänger hingegen bekamen großen Applaus: Marina Rebeka als Norma, Diana Haller als Adalgisa sowie Liang Li als Oroveso.

Für klassik-begeistert.de markierte das trost- und inspirationslose – ja billig-trashige – Bühnenbild einen weiteren Tiefpunkt in der an faden und emotionslosen Inszenierungen reichen Geschichte des Hauses an der Dammtorstraße. Zu den Hauptrequisiten gehörten 2 Tische, je 3 Stühle, ein Doppelbett und Wellblechwände. Das war’s. „Vincenzo Bellini, Norma,
Staatsoper Hamburg, 8. März 2020“
weiterlesen