„Fliegender Holländer“ an der Volksoper Wien: Daland und eine Senta überzeugen, der Holländer schwankt

Foto: Markus Marquardt als Fliegender Holländer, © Johannes Ifkovits
Volksoper Wien, 
22. und 25. März 2019
Richard Wagner, Der fliegende Holländer

von Jürgen Pathy

„Bei bösem Wind und Sturmes Wut umsegeln wollt er einst ein Kap; er flucht‘ und schwur mit tollem Mut: In Ewigkeit lass‘ ich nicht ab!“ Und so wandelt „Der fliegende Holländer“ in Richard Wagners Oper seit undenklich langer Zeit in ruheloser Fahrt auf den Weltmeeren herum. Nur alle sieben Jahre ist es ihm vergönnt an Land zu gehen und ein bis in den Tod getreues Weib zu finden, das ihn von seinem Leid befreit.

Nicht nur sieben Jahre, ganze 81 Jahre strichen durchs Land, ehe der geplagten Seele an der Volksoper Wien wieder der Landgang gewährt wurde. Diesen mühevollen, kräfteraubenden Weg vermittelt der deutsche Regisseur Aron Stiehl bereits während der langen Ouvertüre. In der Person des deutschen Baritons Markus Marquardt, 49, schleppt sich der Holländer im Schneckentempo eine Rampe empor, an deren Ende in kräftig blauen Farben das erlösende Ziel immer näher rückt. „Richard Wagner, Der fliegende Holländer,
Volksoper Wien, 22. und 25. März 2019“
weiterlesen

"Der fliegende Holländer": Bravo-Rufe für einen herausragenden Stefan Cerny und das gesamte Ensemble

Foto: Der Holländer, Markus Marquardt © Johannes Ifkovits
Volksoper Wien
, 9. März 2019
Richard Wagner, Der fliegende Holländer

von Anna Ploch

Ein besonderer Abend ging am Samstag um 22 Uhr in der Volksoper Wien zu Ende. Richard Wagners „Fliegender Holländer“, dirigiert von Marc Piollet in der Inszenierung von Aron Stiehl, feierte seine Premiere. Nach 81 Jahren kehrte Wagners bekanntes Frühwerk an die Volksoper Wien zurück, wurde der Holländer doch 1938 hier das letzte Mal aufgeführt. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen. „Richard Wagner, Der fliegende Holländer,
Volksoper Wien, 9. März 2019“
weiterlesen

Weihnachten 2018: Herzensgrüße für die LeserInnen von klassik-begeistert.de aus der Freien und Hansestadt Hamburg

Foto: Entlebucher Sennenhündin Vianna „Juli“ Szwajcar, 7, am Heiligen Abend, 24. Dezember 2018, vor dem Jenisch-Haus im Jenischpark. Freie- und Hansestadt Hamburg, Klein-Flottbek, Sonne, 3 Grad Celsius. (c) Andreas Schmidt 2018

Liebe, werte Leserinnen und Leser von klassik-begeistert.de,

meine Hündin Juli und ich wünschen Ihnen und Euch eine segensreiche, segensvolle, warme und herzliche Weihnachtszeit.

Bitte bleiben Sie uns gewogen.

Euch, Ihnen und Ihren Familien, Ihren Lieben und Freunden senden wir eine Herzens-Umarmung aus HH,

alles Liebe,

Andreas Schmidt
Herausgeber
klassik-begeistert.de
klassik-begeistert.at
klassik-begeistert.ch

 

„Don Giovanni" in Wien: Der Herr im Schatten seines Dieners – Donna Anna überstrahlt alles

Foto: © Barbara Pálffy / Volksoper Wien
Volksoper Wien, 20. Dezember 2018
Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni

von Jürgen Pathy

Kannibalismus, Anarchie, große Stimmen und surreale Figuren, die einer Tim-Burton-Fantasie-Verfilmung entsprungen sein könnten, beeindrucken an der Volksoper Wien. Mit seinen typisch plastischen Bildern – überwiegend im weißen Raum – gestaltet das Berliner Urgestein Achim Freyer, 84, den Don Juan nicht als hedonistischen Bösewicht, nicht als exaltierten Herzensbrecher, sondern symbolisiert einen subtilen, zwar etwas kapriziösen, aber feinen Pinkel: Rüschenhemd, edler Hut, minimalistische Gesten – ein Archetyp der kultivierten Gesellschaft. Nur seine blutgetränkten Hände lassen die dunklen Geheimnisse erahnen, die in seiner Seele schlummern. „Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni,
Volksoper Wien“
weiterlesen

"Die Zauberflöte": In der Volksoper Wien köchelt der Hölle Rache nur

Foto: Barbara Pálffy (c)
Volksoper Wien, 
3. September 2018
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte

von Jürgen Pathy

Die Sommer- und Festspielzeit neigt sich langsam dem Ende zu. Traditionell öffnen nun zur Freude aller Besucher die Wiener Kulturinstitutionen wieder ihre Tore – und die ehrenwerte Volksoper Wien die Pforten des Tempels der Weisheit. Auch in seiner zwölften Saison als Direktor des Hauses packt Robert Meyer, 64, „Die Zauberflöte“ aus, um Jung und Alt zu begeistern. „Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte,
Volksoper Wien“
weiterlesen

"Hoffmanns Erzählungen": Groteske Figuren in der Volksoper Wien

Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien (c)

Volksoper Wien, 5. Mai 2018
Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen

von Jürgen Pathy

Zu Beginn der skurrilen Inszenierung des Künstlergespanns Doucet & Barbe drängt sich in der Volksoper Wien der Teufel in den Mittelpunkt des Geschehens. Des unverschämten Jacques Offenbachs wegen, der es wagte ihn in „Orpheus in der Unterwelt“ zu verspotten, führt er einen fassungslosen Monolog. Der Antichrist fühlt sich auch brüskiert wegen der regelmäßig auftauchenden Teile der Originalpartitur, obwohl er höchstpersönlich Sorge getragen habe, diese verschwinden zu lassen – kurzum: Lucifer brennt vor Wut! „Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen,
Volksoper Wien“
weiterlesen

Die Tragödie der Marilyn Monroe reüssiert als Jazz-Kammeroper in Wien

Marilyn Forever, Oper von Gavin Bryars
Produktion der Volksoper Wien in der Burgtheater-Spielstätte Kasino am Schwarzenbergplatz, 18. April 2018
Dirigent: Wolfram-Maria Märtig
Regie: Christoph Zauner
Bühnenbild: Jörg Brombacher
Marilyn: Rebecca Nelsen
Various Men:   Morten Frank Larsen
Sechs Herren: Jugendchor der Volksoper Wien
Jazztrio  und Orchester der Volksoper Wien

von Charles E. Ritterband 

Der 1943 in Yorkshire geborene Gavin  Bryars gesteht, dass für ihn als Zwanzigjährigem die legendäre Marilyn Monroe zu einer Art Obsession wurde. Allerdings legte sich das wieder, und er sollte als erfolgreicher Komponist mehrere Ballette, mehrere Konzerte, einige Opern und drei Streichquartette komponieren, bevor er im Jahr 2010 seinen Jugendschwarm wiederentdeckte – und Marilyn Monroe eine Oper widmete. „Gavin Bryars, Marilyn Forever,
Volksoper Wien“
weiterlesen

Rusalka: Nach diesem Abend bleibt eine Enttäuschung über die Menschheit

Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien (c)
Volksoper Wien
, 15. April 2018
Antonín Dvořák, Rusalka

von Mirjana Plath

Die Menschen zerstören nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Umwelt. So interpretieren André Barbe und Renaud Doucet Antonín Dvořáks Märchenoper „Rusalka“, die zur Zeit an der Volksoper Wien läuft. „Antonín Dvořák, Rusalka,
Volksoper Wien“
weiterlesen

Volksoper Wien: "Rusalka" zeigt den schonungslosen Kampf zwischen Mensch und Natur

Volksoper Wien, 25. März 2018
Antonín Leopold Dvořák, Rusalka

Alfred Eschwé, Dirigent
Renaud Doucet, Regie
André Barbe, Ausstattung

Caroline Melzer, Rusalka
Vincent Schirrmacher, Prinz
Melba Ramos, Fürstin
Yasushi Hirano, Wassermann
Annely Peebo, Hexe
Alexandre Beuchat, Jäger
Julia Koci, Küchenjunge
Günter Haumer, Heger

von Jürgen Pathy

„Mensch bleibt stets Mensch, der Schöpfung Abschaum nur, von seinen Wurzeln längst schon abgetrennt“ tönt es warnend aus dem Munde der Hexe. Der Kampf zwischen Natur und Mensch steht im Mittelpunkt des am 31. März 1906 uraufgeführten lyrischen Märchens „Rusalka“ aus der Feder des tschechischen Dichters Jaroslav Kvapil – der deutsche Text stammt von Eberhard Schmidt. „Antonín Dvořák, Rusalka, Volksoper Wien“ weiterlesen

Violetta und Giorgio Germont überraschen
in der Volksoper Wien

Foto: © Barbara Pálffy
Giuseppe Verdi, La Traviata, Volksoper Wien,
27. Februar 2018

Nicholas Milton, Dirigent
Hans Gratzer, Regie und Bühnenbild
Barbara Naujok, Kostüme
Frank Sobotta, Licht

Anja-Nina Bahrmann, Violetta Valéry
Szabolcs Brickner, Alfredo Germont
Sangmin Lee, Giorgio Germont
Renate Pitscheider, Flora Bervoix
Karl-Michael Ebner, Gastone, Vicomte de Létorières
Thomas Plüddemann, Baron Douphol
Daniel Ohlenschläger, Marquis d’Obigny
Stefan Cerny, Doktor Grenvil
Manuela Leonhartsberger, Annina

von Jürgen Pathy

Die Frage, ob an der Volksoper Wien neben der Operette, dem Musical und den obligatorischen Zauberflöten, auch der hochdramatische Giuseppe Verdi seinen angemessenen Platz finden kann, hat sich erübrigt – Ja, er kann! „Giuseppe Verdi, La Traviata, Volksoper Wien, 27. Februar 2018“ weiterlesen