Wer das Glück hatte, einem solchen Ereignis beiwohnen zu dürfen und das auch zu schätzen weiß, dessen Leben ist in diesen 80 Minuten reicher geworden.
Semyon Bychkov © Marco Borggreve
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 8 für drei Sopran- und zwei Alt-Soli, Tenor-, Bariton- und Bass-Solo, Knabenchor und zwei gemischte Chöre sowie großes Orchester
Semyon Bychkov, Dirigent
Carolyn Sampson, Sopran
Camilla Tilling, Sopran
Miriam Kutrowatz, Sopran
Stefanie Irányi, Mezzosopran
Jennifer Johnston, Mezzosopran
Andreas Schager, Tenor
Adam Plachetka, Bassbariton
Nathan Berg, Bass
NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Vokalensemble
Rundfunkchor Berlin
Prager Philharmonischer Chor
Knabenchor Hannover
Großer Saal der Hamburger Elbphilharmonie, 14. April 2024
von Dr. Andreas Ströbl
Die „Ewigkeitsfragen“ sind es, „aus denen die Symphonie entstanden ist, die in ihr ihre Antwort finden sollten“ – das sagte Bruno Walter über eines der größten Werke, das je von Menschhand erschaffen wurde, eben über Gustav Mahlers 8. Symphonie. Dass deren Beiname, „Symphonie der Tausend“, der Marketingstrategie Emil Gutmanns entstammte, ist hinlänglich diskutiert worden und es ist auch gar nicht nötig, dass rund 1000 Mitwirkende diese erhabene Schöpfung zum Leuchten bringen. Mögen es bei der Münchner Uraufführung im Jahre 1910 tatsächlich 858 Chormitglieder und ein 171 Köpfe starkes Orchester gewesen sein, so genügte in Hamburg ein rund 200 Stimmen starker Chor und das NDR Elbphilharmonie Orchester. „NDR Elbphilharmonie Orchester / Semyon Bychkov, Mahlers 8
Elbphilharmonie, 14. April 2024“ weiterlesen