Foto: Vaslav Nijinsky (1890–1950) in Le Spectre de la Rose by Michel Fokine (1880-1942). Costume by Leon Bakst (1867-1924). Wikipedia.de
„Russen, die ich liebe!“
von Harald Nicolas Stazol
Noch einmal, Sie werden verzeihen, stelle ich Nijinsky in den Prospekt, denn noch eines ist mir aufgefallen: Tschaikowskis 2. Symphonie, die „kleinrussische“, ein Kosename für die Ukraine. Man möge sie doch fürderhin die „Ukrainische“ nennen.
Fabel um Fabel fügt sich darin, man ahnt die Kornähren bis zum Horizont, Volkslied folgt auf Volkslied, dann nach oben, oben – Tschaikowski findet ja, Gott sei Lob und Preis!, nie zum Schluss – aber dies ist doch die Schilderung eines Eindruckes einer Landschaft, unabhängig von jedweder Politik?
Und plötzlich fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren, ist doch mein alter Regisseursfreund Gregory zu Gast beim kleinen Barbecue, Sir Sean Grieves, wir waren auf Downing College in Cambridge so rechte Ruderer und folglich Kumpanen, ließ es sich nicht nehmen, mir ein Kilo Angus-Rind von seinen Besitzungen auf der Isle of Skye zu schicken – da lege ich die DVD aus der Pariser Opéra ein, Romeo und Julia, — Sergei Prokofjew in der Inszenierung von Rudolf Nurejew, ja, und jetzt sind wir im Bilde! „Haralds Passionen IV: Von der Ukrainischen und anderem
klassik-begeistert.de 10. Juli 2022“ weiterlesen