DIE SONNTAG-PRESSE – 1. AUGUST 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 1. AUGUST 2021

Foto: Copyright: Bayerische Staatsoper/ Wilfried Hösl

München / Bayerische Staatsoper
13 Jahre Intendanz Nikolaus Bachler „Der wendende Punkt“
Nach 13 Jahren verlässt Staatsintendant Nikolaus Bachler die Bayerische Staatsoper in München. Vier Dirigenten und 17 internationale Sängerstars bereiten ihm eine rauschende Abschiedsgala. Und der scheidende Intendant rezitiert Rainer Maria Rilke und Ingeborg Bachmann. Immerhin tausend Menschen dürfen am 30. Juli das Nationaltheater zur Hälfte füllen – und draußen auf dem Marstallplatz gibt’s das Ganze auf der großen Leinwand gratis für weitere 1500 Opernfans.
BR-Klassik.de

VIDEO „Der wendende Punkt“ in voller länge

München
Nikolaus Bachler im Interview: „Ich komme vom Kasperl“
Nikolaus Bachler über die Bayerische Staatsoper als künstlerisches Biotop und sein Verständnis vom Theater.
Münchner Abendzeitung

Bilanz der Ära Bachler: Das Sprungbrett
AZ-Kulturredakteur Robert Braunmüller über die Bilanz der Ära Bachler.
Münchner Abendzeitung

 

Festspiele in Bayreuth und Salzburg: Wenn Wünsche immer irrer werden
Singen, klatschen, lärmen: Die beiden Kinderopern „Tristan“ und „Der Fischer und seine Frau“ sollen den Nachwuchs ans Musiktheater heranführen.
Tagesspiegel.de

Verona
Anna Netrebkos Metamorphose in Verona Bezahlartikel
In der Arena von Verona gibt es heuer statt üppiger Bühnenbilder Projektionen, Museen stellten dafür Fotos bereit. Anna Netrebko demonstrierte mit Puccinis „Turandot“, wie gut das geht.
https://www.diepresse.com/6015193/anna-netrebkos-metamorphose-in-verona

München/ Gärtnerplatztheater:
Mozart muss sterben – Premiere- Eine theatrale Behauptung
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri, zusammengestellt für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger – Die Geheimnisse um Mozarts Tod als kongeniales Schau- und Singspiel
Klassik-begeistert.de

Von Ende und Anfang – Mit einer eigenen Mord-s-Mozart-Collage geht das Münchner Gärtnerplatztheater in die Theaterferien
Neue Musikzeitung/nmz-de

Baden bei Wien
Bühne Baden geht „heldenhaft“ in die Spielzeit 2021/22
„Eine Welt voller Held*innen“: Unter dieses Motto stellt die Bühne Baden ihre Spielzeit 2021/22.
Niederösterreichische Nachrichten

Bayreuth
Vom Schicksal der Erde: Multimedialer Wagner-Ring in Bayreuth
www.dw.com

Bayreuther Festspiele: Explosionen der Lebenslust
Frankfurter Allgemeine

Mit „Parsifal“-Vorgriffen – „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ bei den Bayreuther Festspielen
Neue Musikzeitungnmz.de „DIE SONNTAG-PRESSE – 1. AUGUST 2021“ weiterlesen

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 51

Steve Reich (2002). Foto: Wonge Bergmann

Diesmal haben wir noch etwas mehr nachzubereiten: In der 50. Quizausgabe waren alle fünf Fragen relevant für die Lösung und die Teilnahme am Gewinnspiel. Also gehen wir’s an! Die erste Frage drehte sich um einen Autor, der mit Leoš Janáček zusammenarbeitete, noch bekannter jedoch als „Nachlassbewahrer“ eines anderen Autors wurde. Jener andere Autor war kein geringerer als Franz Kafka, gesucht haben wir entsprechend nach Max Brod, der uns ein R für das Lösungswort spendiert. „Das Klassik-Quiz – Folge 51“ weiterlesen

Sahnehäubchen zum Spielzeit-Finale: Die Geheimnisse um Mozarts Tod als kongeniales Schau- und Singspiel

Keine große, aber eine rundum gelungene Produktion, mit viel Einsatz gespielt und gesungen. Für Mozart-Fans ein geführter Spaziergang durch seine Schaffenshöhepunkte. Und das hat man selten gesehen im Münchner Gärtnerplatztheater: Die Schauspieler laufen den Sängern den Rang ab. Beim Schlussapplaus belohnt das Publikum die Sprecherrollen mit Bravi noch vor den Musikern. Verdient haben es aber beide Fraktionen.

München, Staatstheater am Gärtnerplatz, 29. Juli 2021
MOZART MUSS STERBEN – Premiere
Eine theatrale Behauptung

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri

Zusammengestellt für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger

von Barbara Hauter

In Anlehnung und unter Verwendung von Zitaten aus Peter Shaffers »Amadeus«, Alexander Puschkins »Mozart und Salieri« sowie Zeitungsmeldungen und Zeitzeugenberichten aus den Jahren 1781 bis 1825

Wien 1823: Auf der Bühne ein Rollstuhl mit einem gebrochenen alten Mann in seiner letzten Lebensnacht. Antonio Salieri, versunken in Selbstgesprächen, hadert mit Gott. Totenglocken schlagen drohend, dunkle Figuren huschen über die karge, dunkle Bühne und raunen von Mord, Gift und Tod. Wien ist die Stadt des Klatsches. Ein paar Takte aus Salieris Requiem erklingen. Salieri selbst stellt die Frage. „War ich’s oder war ich’s nicht?

Es geht um das wohl krimininalistischte Gerücht der Musikgeschichte: Hat Salieri, als Hofkapellmeister Mozarts Kollege in Wien, seinen Rivalen im Dezember 1791 aus Neid und Missgunst beseitigt, weil er in dem Hallodri eine göttliche Genialität erkannte, die er für sich selbst vergebens ersehnte? Alexander Puschkin erhob diese Theorie mit seinem Versdrama »Mozart und Salieri« zur theatralen Legende, gefolgt von Peter Shaffer mit »Amadeus« – »Oscar«-preisgekrönt von Miloš Forman verfilmt. Gärtnerplatz-Intendant Josef E. Köpplinger hat aus den Texten und der Musik von Salieri und Mozart eine „musiktheatrale Behauptung“ zusammengestellt.  Genie trifft auf vermeintliche Mittelmäßigkeit, Text auf Musik, das Ganze verschmilzt zu einem ungewöhnlichen Theaterabend. „MOZART MUSS STERBEN
München, Staatstheater am Gärtnerplatz, 29. Juli 2021“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 31. JULI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 31. JULI 2021

Bildquelle: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

Bayreuth
Achtung, frisch gestrichen
Hermann Nitsch illustriert eine Art „Ring“-Best-of mit buntem Actionpainting. Malerei und Musik finden aber nicht zusammen.
Sueddeutsche.de

Hojotohoo – Farbenfrohoo! „Die Walküre“ in Bayreuth
Zum Schluss des dritten Akts spritzen Maler rote und dunkelorange Farbtöne aus den Eimern direkt auf die Leinwand. Auf diese Weise erscheint ein Bild der Flammen, mit denen Loge das Bett der schlafenden Brünnhilde umgeben soll.
https://klassik-begeistert.de/richard-wagner-die-walkuere-bayreuther-festspielhaus-29-juli-2021/

Lise Davidsen und Klaus Florian Vogt sind das Dream-Team auf dem Grünen Hügel
Auch Wotan Tomasz Konieczny singt bärenstark und bekommt mit Vogt (Siegmund) den zweitgrößten Applaus nach Davidsen (Sieglinde) – dem shooting star der Bayreuther Festspiele 2021. Pietari Inkinen soll den RING 2022 dirigieren – möge er sich davor an einen der finnischen Seen zurückziehen und Wagner gründlichst inhalieren.
Es bleiben vier sehr berührende Premieren-Abende im Festspielhaus. Mögen die Verantwortlichen mit Hirn, Herz, Hörvermögen und Humor in den kommenden Jahren die Bayreuther Festspiele in ihrer Exzellenzspur halten und für kommende Generationen wappnen.
Klassik-begeistert

Im Rausch der Farben
https://opernmagazin.de/die-walkuere-im-rausch-der-farben-bayreuther-festspiele-2021/

Nitsch-Festspiele in Bayreuth: Farbprächtiger Operninzest
Aktionskünstler Hermann Nitsch beehrt den Grünen Hügel und kommentiert in Echtzeit farbenreich die musikalischen Vorgänge bei Richard Wagners „Walküre“.
Der Standard.at

Farbe, die in leisen Stellen zu Boden klatscht
Hermann Nitsch reicherte in Bayreuth eine konzertante „Walküre“ mit seiner Kunst an.
Wiener Zeitung

Achtung / Bericht von der GP am 23.7
Ein psychedelischer Trip: Die Walküre bei den Bayreuther Festspielen
bachtrack.com

Bayreuther Festspiele: Und ewig singen die Bilder
Bei den Bayreuther Festspielen darf das Publikum mit dem Drachen kämpfen. Und Aktionskünstler Hermann Nitsch hüllt die „Walküre“ in fließende Farben
Tagesspiegel.de

Aktionskünstler Hermann Nitsch als später Wagner-Interpret 
„Die Walküre“ bei den Bayreuther Festspielen
Neue Musikzeitung/nmz.de

München/ Bayerische Staatsoper
Nikolaus Bachler über die Bayerische Staatsoper: „München war unanstrengend“
Der letzte Münchner Arbeitstag ist am 31. Juli. Nach der Vorstellung von Wagners „Tristan und Isolde“ sagt Nikolaus Bachler Servus. 13 Jahre lang war er Intendant der Bayerischen Staatsoper. Musikalisch gesehen steht das Haus im internationalen Vergleich unangefochten an der Spitze. Dass die vielen Inszenierungen damit nur teilweise Schritt halten konnten, sei nicht verschwiegen. Im Interview mit unserer Zeitung zieht der 70-Jährige Bilanz.
Münchner Merkur

Bachlers Abschied als Münchner Opernintendant
Nikolaus Bachler beendet seine Intendanz an der Bayerischen Staatsoper nach rund 13 Jahren mit einem guten Gefühl.
Münchner Abendzeitung

Bayerische Staatsoper: Unsere bayerische Streitkultur
Kunstminister Bernd Sibler ernennt Ehrenmitglieder und neue Kammersänger der Bayerischen Staatsoper.
Münchner Abendzeitung

München
Ehrenmitgliedschaften und neue Kammersänger
Es war ein Abend der Ehrungen in der Bayerischen Staatsoper: Marlis Petersen und Wolfgang Ablinger-Sperrhacke wurden am Mittwoch zu Bayerischen Kammersängern ernannt. Mit Nikolaus Bachler und Kirill Petrenko hat das Haus nun außerdem zwei neue Ehrenmitglieder.
BR-Klassik.de

Stargeiger Daniel Hope: „Die Musik öffnet die Seele“
In der Pandemie hätten viele seiner Musikfreunde aufgegeben, erzählt der Stargeiger Daniel Hope. Ein Gespräch über Solidarität, Inspiration und das Glück des Liveauftritts.
Tagesspiegel.de „DIE SAMSTAG-PRESSE – 31. JULI 2021“ weiterlesen

Hojotohoo – Farbenfrohoo! "Die Walküre" in Bayreuth

Zum Schluss des dritten Aufzugs spritzen Maler rote und dunkelorange Farbtöne aus den Eimern direkt auf die Leinwand. Auf diese Weise erscheint ein Bild der Flammen, mit denen Loge das Bett der schlafenden Brünnhilde umgeben soll.

Bayreuther Festspielhaus, 29. Juli 2021
Richard Wagner, Die Walküre

Foto: Farbspektakel des Hermann Nitsch. Enrico Nawrath/ Bayreuther Festspiele

Die „Walküre” – als konzertante Aufführung bei den Bayreuther Festspielen – wird mit einem Farbspektakel verbunden, das die Gemüter spaltet.

von Jolanta Łada-Zielke

Die konzertante Aufführung der „Walküre“ war eine Notlösung für die für 2020 geplante Neuproduktion des gesamten „Rings des Nibelungen“, die aus naheliegenden Gründen nicht stattfand. Besonders enttäuscht war damals der österreichische Bass Günther Groissböck, wodurch sein Debüt als Wotan ins Jahr 2022 verschoben wurde.

In dieser Saison sollte er diese Partie in der „Walküre” singen, die genau  in diesem Teil des „Rings” am schwierigsten ist. Nach der Generalprobe verzichtete er aber darauf, und die Rolle ging an Tomasz Konieczny. Die Wahl des Ersatz-Wotans war sehr treffend. Der polnische Bassbariton singt die Partie schon seit einigen Jahren und fühlt sich dabei wie ein Fisch im Wasser; das konnte man während der Premiere merken. Wotan war in Koniecznys Intepretation in erster Linie ein Vater, in dessen Innerem starke Emotionen aufeinanderprallen: die Wut und der Wunsch, seine ungehorsame Tochter zu bestrafen, und gleichzeitig Bedauern und fast Verzweiflung, dass er es tun muss. Sein Brünnhilde-Abschiedsgesang war besonders rührend. „Richard Wagner, Die Walküre
Bayreuther Festspielhaus, 29. Juli 2021“
weiterlesen

Pathys Stehplatz (6): Cuvée – Wiener Konzerthaus kredenzt Wein und Musik

Weinliebhaber aufgepasst! Nachdem ich gerade durch die Wiener Innenstadt flaniert bin, vorbei am Stephansplatz und der Wiener Staatsoper, sträubten sich mir zuerst die Nackenhaare. Der Grund: Ein Plakat, das meine Augen erblickten. Auf einer Litfaßsäule, moderner Bauart, prangt rund 3 Meter über dem Boden ein Plakat, mit dem ich im ersten Augenblick nichts Verheißungsvolles verknüpfen konnte: Cuvée – 5 Konzerte im Großen Saal mit darauf einstimmenden Weinverkostungen.

von Jürgen Pathy

Mit diesem Slogan wirbt das Wiener Konzerthaus, einer der besten Konzertsäle der Welt, für eine kommende Konzertreihe, die im September startet. Mit dabei, unter anderen, Juan Diego Flórez und Gautier Capuçon. Schön und gut. Alles große Künstler, noch dazu in einem der schönsten Konzerthäuser der Welt, das alleine schon einen Besuch lohnt. „Pathys Stehplatz (6): Cuvée – Wiener Konzerthaus kredenzt Wein und Musik“ weiterlesen

Mathilde Mallinger, Richard Wagner und König Ludwig II.

„Die kroatische Sopranistin Mathilde Mallinger wurde während ihres Gesangsstudiums in Wien von Richard Wagner entdeckt: Nachdem der Meister sie gehört hatte, empfahl er sie an die Bayerische Staatsoper in München, die sie auch engagierte.“

Ein Gastbeitrag von Luc-Henri Roger

Es war Wagner, der Mathilde Mallingers Talent in Wien entdeckte und sie an das Münchner Hoftheater engagierte:

Mathilde Mallinger, Richard Wagner und König Ludwig II.

Hier ist ein Zeitungsausschnitt aus dem Münchener Tages-Anzeiger vom 7. Juli 1867. Wie die Münchner Tageszeitung berichtet, überreichte S.M. König Ludwig II. von Bayern nach einer bemerkenswerten Lohengrin-Aufführung, in der die junge Sopranistin Mathilde Mallinger eine bemerkenswerte und einfühlsame Elsa spielte, ein Brillantarmband. Die im Februar 1847 geborene Mathilde Mallinger war damals erst 20 Jahre alt, ein außergewöhnlich junges Alter, um Wagner-Rollen zu übernehmen, aber auch die Norma, die sie bereits in München etabliert hatte. Ein rührendes Detail: Die Brillanten auf dem Armband bilden den Namen Elsa. Eine rührende Note im Stil des Königs. „Mathilde Mallinger, Richard Wagner und König Ludwig II.“ weiterlesen

So machen’s alle Punks

DVD-Rezension: Mozart, „Così fan tutte“

Royal Opera House
Thomas Hengelbrock

Opus Arte, OA 1331D

Die dritte und letzte der Opern Mozarts auf Libretti von Lorenzo da Ponte ist eine besondere Delikatesse: „Così fan tutte“ wirkt oberflächlich gesehen wie eine etwas naive Komödie, bei genauerer Betrachtung ist es aber ein tiefgründiges, eigentlich trauriges Stück über die Wandelbarkeit der Liebe.

von Peter Sommeregger

Thomas Hengelbrock hat für diese Aufführung am Royal Opera House Covent Garden in London ein ausgewogenes, spielfreudiges Ensemble zusammengestellt. Der Spielmacher Don Alfonso findet in Thomas Allen einen optisch sehr reifen, stimmlich aber immer noch frischen Interpreten. Die beiden Liebhaber, Guglielmo und Ferrando, harmonieren stimmlich ausgezeichnet, bei Mozart ist der Zusammenklang der Stimmen in den Ensembles besonders wichtig. „DVD-Rezension: Mozart, „Così fan tutte“, Royal Opera House, Thomas Hengelbrock“ weiterlesen

Daniels Anti-Klassiker 23: Jacques Offenbach – „Cancan“ aus „Orpheus in der Unterwelt“ (1858)

Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung und der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.

von Daniel Janz

Ah ja, der „Cancan“, dieses Meisterwerk orchestraler Heiterkeit und lustig flockiger Unterhaltung – eines jener Stücke, das aus unserer popkulturellen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken ist. Als Untermalung varietétypischer Frivoltänze, als Klangbrimborium im Zirkus, Untermalung im Cartoon, reißerische Hymne in Werbespots oder Gassenhauer im Fernsehen – so weit das Auge, oder in diesem Fall das Ohr reicht, wird man mit diesem Kleinod der Orchestermusik konfrontiert. Man möchte dieses Stück – ähnlich wie den Einstieg zu Strauss’ „Zarathustra“ – bereits als modernes Meme der Generation Tiktok und Snapchat einordnen. Und doch – dieser vermarktungstechnische Geniestreich hat bereits eine über 150 Jahre alte Geschichte. „Daniels Anti-Klassiker 23: Jacques Offenbach – „Cancan“ aus „Orpheus in der Unterwelt“ (1858)“ weiterlesen

Die Wiener Philharmoniker spielen Richard Strauss in Salzburg

Foto: © SF / Marco Borelli

Großes Festspielhaus Salzburg, 28. Juli 2021

Wiener Philharmoniker
Franz Welser-Möst, Dirigent

Matthias Goerne, Bariton

Werke von Richard Strauss und Frank Martin

Ein grandioser Auftritt der Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen. Von vorne bis hinten einfach nur Weltklasse, allen voran die Wiener Bläser. Wienerischer und straussiger wird es nicht: Die Philharmoniker verteidigen mal wieder ihren unangefochtenen Spitzenplatz in der Orchester-Champions-League.

von Johannes Karl Fischer

Mit der Wurst nach der Speckseite: Gleich am Anfang die Rosenkavalier-Suite, die anderswo als Höhepunkt einer ganzen Spielzeit gelten könnte. Erst im Dezember 2019 habe ich dieses Stück mit Christian Thielemann und den Berliner Philharmonikern gehört. Die Berliner – mit ihrem preußisch-disziplinierten Klang, wie es Karl Böhm einst sagte – sind das zweitbeste Orchester der Welt. Aber eben nur das zweitbeste, wovon ich mich jetzt endgültig überzeugt habe. Kein Orchester spielt einen wienerischeren Richard Strauss-Klang als die Wiener Philharmoniker. Wenn sie anfangen, Walzer zu spielen, schwingt gefühlt der ganze Saal mit – nein, die ganze Stadt. „Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst, Matthias Goerne,
Salzburger Festspiele, 28. Juli 2021“
weiterlesen