Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 7. MAI 2020
G. Verdi, Il Trovatore – Verona – Anna Netrebko
(c) Foto: Instragram
Arena von Verona plant Galaabende
Saison zwar auf 2021 verschoben, aber Galaabende sollen im August stattfinden.
Auf den Tribünen sollen 3000 Zuschauer Anna Netrebko und Plácido Domingo lauschen können.
Wiener Zeitung
Die Fortsetzung des Repertoires mit anderen Mitteln
Auch in corona-bedingten Streaming-Zeiten bleiben die Opernhäuser ihren Images treu. Wagnisse geht niemand ein.
Wiener Zeitung
Vorhang auf und viele Fragen offen!
„Im Grunde war das Theater schon vor der Krise ein gefährlicher Ort“
Theater zeigen derzeit viel clevere Internet-Bühnenkunst. Aber die große Frage bleibt: Wann und wie könnte ein Spielbetrieb unter verschärften Hygienevorschriften neu beginnen?
Der Spiegel
Streaming allein genügt nicht: Will Kultur im Netz bestehen, muss sie Mehrwert schaffen – für die Zuschauer und für die Künstler
Kurz vor Ausbruch der Corona-Krise hat sich der Medientheoretiker Holger Noltze in seinem Buch «World Wide Wunderkammer» kritisch mit der Vermittlung von Kultur im Internet befasst.
Neue Zürcher Zeitung
Marina Abramović: „Ist es das wert, alles der Liebe zu opfern?“
Marina Abramović verbrachte die vorigen Wochen in München (und Fuschl). Der „Presse“ erzählte die Grande Dame der Performance über ihre Callas-Oper, die Anschuldigungen, Satanistin zu sein, und die virtuelle Zukunft der Kunst.
Die Presse
So viel Klang und Zeit er braucht: Wolfgang Rihms Jugendwerke für Orgel
Die neueste Edition des Komponisten präsentiert Werke, die er zwischen 1966 und 1970 schrieb – im Alter von 14 bis 18 Jahren. Mit ihnen gelangt man nicht nur chronologisch zu den Quellen seines Schaffens.
Berliner Zeitung
St. Margarethen
Kartenverkauf startet: Hoffen auf nächste Saison
Die Premiere sowie alle Aufführungen der Puccini- Oper „Turandot“ im Steinbruch in St. Margarethen mussten auf das nächste Jahr verschoben werden. Der künstlerische Direktor der Oper im Steinbruch, Daniel Serafin, blickt aber zuversichtlich in die nächste Saison. Der Kartenverkauf für 2021 hat bereits begonnen.
https://www.krone.at/2148780
Wien/ Staatsoper
Patricia Nolz: „Fast wie von Engeln inszeniert!“
Patricia Nolz, 25, Mezzosopranistin aus Neidling, sprach mit Michaela Fleck über Engel, Kirschen, Träume und Bach.
Niederösterreichische Nachrichten
Rachmaninoff, mon Amour – Teil 7
Der in Hamburg lebende Journalist und Publizist Harald N. Stazol liebt klassische Musik, Oper und Ballett. Besonders schätzt er die Musik des russischen Komponisten Sergei Wassiljewitsch Rachmaninoff (* 20. Märzjul./ 1. April 1873greg. auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien, USA). Dies ist der siebte und letzte Teil einer Serie über den Ausnahmemusiker.
https://klassik-begeistert.de/rachmaninoff-mon-amour-teil-7-klassik-begeistert-de/
10 Fragen an die Sopranistin Anna Lichorowicz: „Der morgendliche Vogelgesang ist Balsam für meine künstlerische Seele“
Die polnische Sopranistin Anna Lichorowicz ist Solistin an der Oper Breslau (Opera Wrocławska). 2007 absolvierte sie mit Auszeichung ihr Gesangsstudium der Musikhochschule in Krakau. Dort wurde sie 2018 zum Doktor der Kunst promoviert. Zu ihren Solo-Leistungen zählen über 400 Opernrollen und rund 500 Konzertauftritte.
Jolanta Lada-Zielke führte das Interview.
Klassik-begeistert
Interview – 10 Fragen an die Opern-Damenschneiderin Ester Tigoue: Mir kann es gar nicht wild genug sein“
Ester Tigoue hat die großen Sänger der Welt eingekleidet – Jonas Kaufmann, Anja Harteros, Anna Netrebko. Ihr Fazit: „Keiner der Großen benimmt sich bei uns divenhaft oder zickig.“ Und sie schmunzelt: „Sie wollen ja auch, dass wir gute Arbeit machen und sie gut aussehen.“
Barbara Hauter berichtet aus München.
Klassik-begeistert
Meine Lieblingsoper 23: „Lohengrin” in der Mondlandschaft von Keith Warner
„Tränen liefen mir übers Gesicht. Warum, fragte ich mich, warum kannte ich diese Musik vorher nicht? Das ist das Schönste, was ich je gehört habe. Ich denke, es war so für mich gedacht, dieses Werk nicht anderswo, sondern hier im Festspielhaus zum allerersten Mal mitzuerleben und mich von der dortigen Akustik verzaubern zu lassen.“
Jolanta Lada-Zielke berichtet aus Hamburg
http://klassik-begeistert.de/meine-lieblingsoper-23-lohengrin-von-richard-wagner/
Meine Lieblingsoper 24: Mozarts COSÌ FAN TUTTE
Hätte mir jemand in meiner frühen Stehplatz-Zeit an der Wiener Oper prophezeit, Così fan tutte würde eines Tages zu meinen Lieblingsopern zählen, ich hätte ihn ausgelacht. Gerade erst hatte ich die Musikdramen Richard Wagners kennengelernt, schwelgte gleichzeitig in Strauss’schen Kantilenen. Mozart, nun ja, der gehörte natürlich irgendwie dazu, aber als einmal eine Walküren-Aufführung abgesagt werden musste und dafür Don Giovanni angesetzt wurde, war ich richtig verbittert.
Peter Sommeregger berichtet aus Berlin
http://klassik-begeistert.de/meine-lieblingsoper-24-mozarts-cosi-fan-tutte/ „Die DONNERSTAG-PRESSE – 7. MAI 2020“ weiterlesen