Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 05. MAI 2020
Foto: BAYERISCHE STAATSOPER: JONAS KAUFMANN SINGT „DICHTERLIEBE“ („Ein Jüngling liebt ein Mädchen“), (c) Instagram – Link weiter unten
Niederösterreich
Wachau Festspiele und operklosterneuburg verlegt
Bereits erworbene Karten behalten Gültigkeit und „Der Wachauer Jedermann“ ist nicht betroffen.
Wiener Zeitung
Konzerte trotz Corona. Wie wird die „neue Normalität“ im Konzert?
Keiner weiß, wann es wieder normale Konzerte geben wird. Veranstalter, Intendanten und Musiker suchen Lösungen, um auch während der Corona-Pandemie Konzerte zu ermöglichen. Nach dem 6. Mai will sich auch die Bundesregierung darüber Gedanken machen, wie Kultureinrichtungen schrittweise geöffnet werden können. Klar ist: Es muss Pläne, Vorgaben, Richtlinien geben. Wie sehen die aus? BR-KLASSIK fragt Intendanten, Virologen, Musikermediziner, Veranstalter und Orchester. Für letztere sieht es besonders schlecht aus.
BR-Klassik
Countergesang
Franco Fagioli: „Du vollendest und du verstehst deine Stimme erst auf der Bühne“
Frankfurter Rundschau
Wie Beethoven für die Nazi-Propaganda vereinnahmt wurde
Im Zweiten Weltkrieg nutzten die Nationalsozialisten Beethovens Musik systematisch für ihre politischen Zwecke. Danach haben Diktatoren und Freiheitskämpfer weltweit gleichermaßen seine Werke für sich entdeckt.
https://www.dw.com/de/wie-beethoven-f%C3%BCr-die-nazi-propaganda
Berlin
AURIO Musikverlag: Eine neue verlegerische Idee geht an den Start…
Vom jungen Pianisten und Komponisten Sebastian Bund stammt der Einfall, für verschiedene Instrumente Notenmaterial außerhalb des bekannten Repertoires zu Einzel-Editionen zusammenzustellen, die Interessierte im Abonnement erwerben können. Damit entfällt die oft mühsame und zeitraubende Suche in Bibliotheken und Archiven für die Musiker – sie erhalten originelle Werke speziell für ihr Instrument, entweder als Print-Ausgabe oder PDF.
Als erstes erscheinen Ausgaben mit fünf bis sechs Werken für Klavier, Flöte und Klarinette in diesen Tagen, fortgesetzt wird das Programm ab Juli mit Editionen für Violine, Cello und klassische Gitarre. In Zukunft werden vier Mal im Jahr Ausgaben für jedes Instrument erscheinen, die sowohl im Abonnement, als auch als Einzelausgaben bezogen werden können.
von Peter Sommeregger, Berlin
Klassik-begeistert
Heiteres in der Corona-Zeit: Gute-Laune-Tipps für Klassik-Fans – Teil 2
Wenn Tasten hüpfen, hüpft das Herz
Wie viel wiegt eigentlich eine Beethoven-Sinfonie? Zwei Pfund? Zehn Kilo oder gar einen Zentner? Manche Leute sagen, klassische Musik sei schwere Musik. Dieses Vorurteil werde ich widerlegen und Ihnen die Leichtigkeit, die Fröhlichkeit, die Unbekümmertheit der Musik nahebringen. Aus meinem Klassikarchiv habe ich Heiteres ausgesucht, das die Seele streichelt und in den harten Zeiten der Coronakrise Optimismus verbreitet.
Von Reinhard Berger
Klassik-begeistert
München
Kinderprogramm zur Verkauften Braut der BSO
Oper im Pappkarton zu Die verkaufte Braut
http://www.staatsoper.de/media/content/PDFs/Sonstiges/SpielOper
Graz/ styriarte
Wohnzimmer und Partitur gut aufgeräumt
Gerade jetzt, da die Salzburger Festspiele auf der Kippe stehen, ist es interessant, sich umzusehen, wie andere Festivals mit der Situation umgehen. Zum Beispiel die Styriarte. Dort hat man sich am Donnerstag (30.4.) online mit einem Originalbeitrag als Live-Stream zu Wort gemeldet: mit der Uraufführung einer Corona-Meditation von Gerd Kühr.
DrehpunktKultur
Wien
Ein zeitgemäßer „Fidelio“ für Millionen Online-Besucher
Bis zum 11. Juli kann man auf der Arte-Mediathek Beethovens Oper „Fidelio“ aus dem Theater an der Wien verfolgen, wo sie 1805, noch unter dem Namen „Leonore“, uraufgeführt wurde.
https://www.wsws.org/de/articles/2020/05/04/fide-m04.html
Who is…? Graf Harrach und Neapels Blockflöten-Waisen
https://bachtrack.com/de_DE/reportage-graf-harrach-blockfloete-neapel-mai-2020
Vor 100 Jahren wurden die Städtischen Bühnen Nürnberg gegründet
https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/vor-100-jahren-wurden-die
„Die DIENSTAG-PRESSE – 05. MAI 2020“ weiterlesen