Orchester und Zuhörer verlassen in glücklichster Erschöpfung die Elbphilharmonie - wenn doch Revolutionen und Utopien immer so mitreißend wären!

Foto: © Nicolas Maack
Elbphilharmonie Hamburg
, Großer Saal, 19. Mai 2019
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Konradin Seitzer, Violine
Dennis Russell Davies, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 op. 72a
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 „Das Jahr 1917“

von Guido Marquardt

Zu erleben ist an diesem Mai-Vormittag in Hamburg ein mitreißender Konzertvormittag mit einem hochkonzentrierten Orchester und einem Publikum, dem am Ende sogar der Atem für die obligatorischen Hustenattacken ausgeht.

Brave Abonnenten-Matinee? Sichere Nummer für Bustouristen? Von wegen! Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg feuert ein furioses Programm raus, das sich gewaschen hat. Beinahe erwartet man, dass die zuhörenden Volksdorfer Rentner im Anschluss auf die Straße stürmen, die Revolution ausrufen und irgendeine Hafenbarkasse beschießen. Aber vielleicht halten sie dann doch inne und erinnern sich daran, dass vor dem Schostakowitsch noch ein dramatischer Beethoven und ein lieblicher Mendelssohn auf dem Programm standen. Und zudem nicht zuletzt Schostakowitschs eigene Geschichte die Brüche des 20. Jahrhunderts hinreichend widerspiegelt, um keine Kurzschlussreaktionen aufkommen zu lassen.

„Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Konradin Seitzer, Dennis Russell Davies,
Elbphilharmonie Hamburg, 19. Mai 2019“
weiterlesen

OFFENBACHS MEISTERWERK KATAPULTIERT DAS PUBLIKUM IN CHAMPAGNER-LAUNE

Foto: © Westermann
Staatsoper Hamburg, 17. Mai 2019
Jacques Offenbach, La Belle Hélène (Die schöne Helena)

von Dr. Holger Voigt

Man könnte ihn getrost den „Rossini vom Rhein“ nennen. Rossini selbst nannte ihn den „Mozart der Champs-Élysées“. Die Rede ist von dem in Köln geborenen Cellisten, Komponisten und Theaterdirektor Jacques Offenbach, dessen Geburtstag sich am 20. Juni zum 200. Mal jährt. Aus diesem Grund ehrt die Hamburgische Staatsoper den Komponisten mit der Wiederaufnahme der 2014 zuletzt gespielten Opéra-bouffe „La Belle Hélène“, zu Deutsch: „Die schöne Helena“. „Jacques Offenbach, La Belle Hélène (Die schöne Helena),
Staatsoper Hamburg, 17. Mai 2019“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 20. Mai 2019

Foto: © Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 20. Mai 2019

150 Jahre Wiener Staatsoper: Holender – „Schon die Eröffnung war mehr Leid als Freud“
Die zwei Architekten wurden so lange malträtiert wegen des neuen Gebäudes, bis sich einer von ihnen umbrachte. Mozarts „Don Juan“, natürlich in deutscher Sprache, wurde nicht weniger kritisiert als der Bau selbst. Für Mozart zu groß – was ja bis heute stimmt – für Meyerbeer aber zu klein. Der Hofoperndirektor war unwichtig und machtlos, die kaiserliche Generalintendanz alles entscheidend.
Kurier

150 Jahre Wiener Staatsoper: Roščić – „Verfügen über Wunderwaffen“
Der künftige Direktor der Wiener Staatsoper, Bogdan Roščić, zur Zeit noch Klassik-Chef bei Sony Music, über den Intendantenjob, Repertoire, Zeitgeist und Touristen.
Kurier

150 Jahre Wiener Staatsoper: Holdingchef Kircher – „Schaffung singulärer Ereignisse“
Christian Kircher, Geschäftsführer der Bundestheater-Holding, zum Jubiläum der Wiener Staatsoper.
https://kurier.at/kultur/150-jahre-staatsoper-holdingchef-kircher-schaffung

150 Jahre Wiener Staatsoper: Meyer – „Fest für alle Opernliebhaber“
Dominique Meyer. Der amtierende Direktor zum Jubiläum, zu Stehplatztickets und Finanzen.
Kurier

150 Jahre Wiener Staatsoper: Tex Rubinowitz war für uns zum ersten Mal in der Oper
Keine Angst vor Verdi: Bachmann-Preisträger Text Rubinowitz schildert hier seine Eindrücke.
Kurier

Wien/ Staatsoper
Lieben und sterben in Paris
KS Anna Netrebko und Yusif Eyvazov im Interview zu „Andrea Chénier“.
Wiener Staatsoper

Luzern
Michael Haefliger: «Wir sehen die Zukunft im Sommer»
Der Luzerner Intendant über seine Pläne und die Hintergründe seines völlig unerwarteten Verzichts auf die beiden traditionsreichen Festivalsparten für Klavier und an Ostern.
Neue Zürcher Zeitung
Was das Lucerne Festival jetzt tun muss
Das bedeutendste Musikfestival der Schweiz hat mit der überraschenden Streichung seiner kompletten Sparten für Klavier und an Ostern für Aufregung gesorgt. Dabei war der Schritt nur der Auftakt für viel weiter reichende Neujustierungen, die folgen werden – und müssen.
https://www.nzz.ch/feuilleton/was-das-lucerne-festival-jetzt-tun-muss-ld.1482570

Berlin/ Deutsche Oper
„Ein schwarz angemalter Otello geht nicht mehr“
Was darf Oper? Gespräch mit dem Intendanten der Deutschen Oper, Dietmar Schwarz, über Tabus, die hinter den Kulissen diskutiert werden.
Berliner Morgenpost

Stanisław Moniuszkos 200. Geburtstag: So gut wie Verdi
Stanisław Moniuszko Herb Krzywda (* 5. Mai 1819 in Ubiel bei Minsk; † 4. Juni 1872 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Adliger, Komponist, Dirigent und Lehrer. Sein kompositorisches Schaffen umfasst vor allem Lieder und Opern, viele davon voller patriotischer Volksmelodien der Gründer Polen-Litauens. Er wird allgemein als „Vater der Polnischen Nationaloper“ bezeichnet. Der Historienmaler Jan Czesław Moniuszko war ein Sohn von ihm.

Alles frisch

Herbert Blomstedt dirigiert die Berliner Philharmoniker und feiert schwedische Musik.
https://www.tagesspiegel.de/kultur/klassik-alles-frisch/24355648.html

„Die MONTAG-PRESSE – 20. Mai 2019“ weiterlesen

Anja Kampe - eine Wirtin mit Stern!

Fotos: La Fanciulla del West 2015 © Brinkhoff / Mögenburg

Giacomo Puccini, La Fanciulla del West, Staatsoper Hamburg, 19. Mai 2019

Ulrich Poser berichtet über die Aufführung der Fanciulla del West aus der Hamburgischen Staatsoper 

Einen Abend zuvor hatte sich eine blonde Sängerin aus New York noch weltweit blamiert, weil ihr beim ESC in Tel Aviv die Stimme versagte und sie mit schrecklich schiefen Tönen viele Millionen Zuhörer verschreckte.

Ganz anders, und zwar im positiven Sinne, verlief der Abend in der Hamburgischen Staatsoper. Die blonde Sängerin aus dem thüringischen Zella-Mehlis lieferte eine One-Woman-Show vom Feinsten ab; eine Leistung, von der Madonna schon vor ihrem mutmaßlichen Karriereende nur hätte träumen können. „Giacomo Puccini, La Fanciulla del West, Staatsoper Hamburg, 19. Mai 2019“ weiterlesen

Skurril und zauberhaft: "Oberon" im Theater an der Wien

Foto: © Werner Kmetitsch

Carl Maria von Weber, Oberon
Theater an der Wien, 17. Mai 2019

Thomas Guggeis, Musikalische Leitung
Nikolaus Habjan, Regie
Jakob Brossmann, Bühne
Denise Heschl, Kostüme
Michael Bauer, Licht

Mauro Peter, Oberon
Juliette Mars, Titiana, seine Gemahlin
Annette Dasch, Rezia, des Kalifen Tochter
Natalia Kawałek, Fatime, deren Vertraute
Vincent Wolfsteiner, Hüon von Bordeaux
Daniel Schmutzhard, Scherasmin, sein Knappe
Manuela Linshalm, Erster Puck
Daniel-Frantisek Kamen, Zweiter Puck
Sebastian Mock, Dritter Puck
Jenna Siladie, Meermädchen

von Jürgen Pathy

Liebe und Treue auf dem Prüfstand in einem Labor. Das alles in einer revuehaft-wechselnden Welt zwischen Rittern, Feen und Orient. So könnte man den „Oberon“, eine romantische Feenoper in drei Aufzügen, in der skurrilen Inszenierung des Regisseurs Nikolaus Habjan, 31, im Theater an der Wien kurz zusammenfassen.

Ein Singspiel, dessen Nähe zur „Zauberflöte“ kaum jemand bestreiten können wird und das laut der Meinung des österreichischen Regisseurs „viel zu selten in Szene gesetzt wird“. Um das zu ändern, wurde Habjan, der 2012 mit dem österreichischen Theaterpreis „Nestroy“ ausgezeichnet wurde, zum ersten Mal am Theater an der Wien engagiert. „Carl Maria von Weber, Oberon,
Theater an der Wien, 17. Mai 2019“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 19. Mai 2019

Foto: © Rupert Steiner

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 19. Mai 2019

Wien/ Konzerthaus
Konzerthaus: Konzert mit stürmischen Römern
Antonio Pappano, das Orchestra dell’Accademia Nazionale und Lisa Batiashvili gastierten mit Mahler, Russen und Bartók in Wien: vital, aber auch ganz intim.
Die Presse

Wien/ Staatsoper
Lieben und sterben in Paris
KS Anna Netrebko und Yusif Eyvazov im Interview zu „Andrea Chénier“.
https://www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/aktuelles/detail/news

Wien/ Musikverein
Zyklus „Young Musicians“ –
Vera Karner, Klarinette, Simply Quartet, Streichquartett,  und Dominik Wagner, Kontrabass im  Gläsernen Saal des Musikvereins am 17. Mai 2019
Christian Beinhoff

Karlsruhe
Generalmusikdirektor wechselt von Kiel nach Karlsruhe
Sueddeutsche Zeitung

Berlin/ Philharmonie
Magische Momente mit Bronfman und Blomstedt in der Philharmonie Berlin
Auftritte Herbert Blomstedts am Pult der Berliner Philharmoniker sind zu einer festen Größe in den letzten Spielzeiten des Orchesters geworden. Auch dieses Jahr enttäuscht der inzwischen fast 92-Jährige das Publikum nicht, und eilt mit einem unglaublich jugendlichen Elan auf das Podium.
Blomstedt ist bei dieser Musik in seinem skandinavischen Element, seinen plastischen Dirigierstil zu beobachten, ist ein ästhetisches Vergnügen. Wie gewohnt ohne Stab formt er mit seinen Händen die Musik. Bei Entgegennahme des mehr als verdienten Schlussapplauses drückt er einigen Orchestermusikern sogar die Hand, auch das ein Zeichen eines uneitlen Selbstverständnisses, welches den Teamgeist über das eigene Ego stellt.
Klassik-begeistert

Justus Frantz wird 75: Klassikboom und Finanzskandale
Millionen Menschen begeisterte Justus Frantz mit seinen legendären Klassiksendungen im Fernsehen. Er gründete die Philharmonie der Nationen und das Schleswig-Holstein Musik Festival. Frantz selbst wurde weltberühmt. Und doch war sein Weg nicht immer vom Glück gesegnet. Am 18. Mai wird Justus Frantz 75 Jahre alt.
BR-Klassik

Auftakt mit neuer Besetzung Artemis Quartett: Das Ich und das Wir
Stabübergabe im Kammermusiksaal: Das Artemis Quartett spielt mit neuer Besetzung. Die Temperamente unterscheiden sich – doch am Ende finden sie zueinander.
Tagesspiegel

„Die SONNTAG-PRESSE – 19. Mai 2019“ weiterlesen

Strahlende Sinfonik und getrübte Liedkunst bei den Dresdner Musikfestspielen

Foto: Ivor Bolton. © Ben Wright

Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele
Kulturpalast Dresden, 16. Mai 2019

Ivor Bolton, Dirigent
René Pape, Bass
Dresdner Festspielorchester

Carl Maria von Weber, Ouvertüre zur Oper »Euryanthe«
Franz Schubert, »Prometheus« D 674; Ausgewählte Lieder aus dem Zyklus »Schwanengesang« D 957 (Bearbeitung: Stuchasch Dyma)
Robert Schumann, Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssinfonie«

von Pauline Lehmann

Das festliche Eröffnungskonzert der 42. Dresdner Musikfestspiele entführt in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts und vereint große Sinfonik und sensible Liedkunst. Zwischen die Ouvertüre zu Carl Maria von Webers Oper »Euryanthe« und Robert Schumanns »Frühlingssinfonie« Nr. 1 B-Dur  tritt das Liedschaffen Franz Schuberts. Aus seinem umfangreichen Œuvre erklingen die »Prometheus«-Vertonung sowie sieben Lieder aus dem Zyklus »Schwanengesang« nach Texten Heinrich Heines. „Ivor Bolton, René Pape, Dresdner Festspielorchester,
Kulturpalast Dresden, 16. Mai 2019“
weiterlesen

Magische Momente mit Bronfman und Blomstedt in der Philharmonie Berlin

Foto: Herbert Blomstedt, © Martin U. K. Lengemann
Philharmonie Berlin
, 16. Mai 2019
Yefim Bronfman Klavier
Herbert Blomstedt Dirigent

Ludwig van Beethoven, Klavierkonzert Nr.2 B-Dur op. 19
Wilhelm Stenhammar, Symphonie Nr.2 g-moll op. 34

von  Peter Sommeregger

Auftritte Herbert Blomstedts am Pult der Berliner Philharmoniker sind zu einer festen Größe in den letzten Spielzeiten des Orchesters geworden. Auch dieses Jahr enttäuscht der inzwischen fast 92-Jährige das Publikum nicht, und eilt mit einem unglaublich jugendlichen Elan auf das Podium. „Yefim Bronfman, Herbert Blomstedt,
Philharmonie Berlin“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 18. Mai 2019

Foto: Peter Sellars. © Ruth Walz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 18. Mai 2019

Salzburg
Peter Sellars hält die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele
Der US-amerikanische Regisseur begeistert mit seinen bildmächtigen Inszenierungen seit 1992 das Festspielpublikum. Am 27. Juli wird er die Festrede beim Eröffnungsfestakt in der Felsenreitschule halten.
Salzburger Nachrichten
Salzburger Festspiele: US-Regisseur Peter Sellars hält Eröffnungsrede
Der Opern- und Theaterregisseur wird am 27. Juli in der Felsenreitschule die Festrede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2019 halten. Titel: Das Meer als Erzähler“
Der Standard

Im Portrait Peter Sellars: Unruhestifter und Genius
DrehpunktKultur

Wien/ Konzerthaus
Mahlers Sechste Symphonie im Konzerthaus
Antonio Pappano dirigiert das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia.
Wiener Zeitung

Hamburg
Elbphilharmonie: Zwischen See- und Sensenmann
Wie gut klingt die Elbphilharmonie? Zu Jahresbeginn in der Kritik, begeisterte sie nun mit der Oper „Le Grand Macabre“.
Wiener Zeitung

Wien/ Musikverein
Pianist Kirill Gerstein gastierte im Wiener Musikverein
Dramatisch, abgründig, kühn bei Chopin – und lyrisch und poetisch bei Liszt
Der Standard
Kirill Gerstein: Pianist ohne Müh‘ und Tadel
Virtuoser Klavierabend im Musikverein.
Wiener Zeitung

„Konzertgänger in Berlin
KURZ UND KRYPTISCH (2): Blomstedt bringt Wilhelm Stenhammar nach Berlin
„Kurz und kritisch“ hieß einst eine Rubrik im Tagesspiegel, die es leider nicht mehr gibt. Da aber k & k immer fein ist, wird der Konzertgänger, wenn er wenig Zeit hat, in Zukunft immer mal KURZ UND KRYPTISCH rezensieren. Heute: Herbert Blomstedt und Yefim Bronfman bei den Berliner Philharmonikern.
Konzertgänger in Berlin

München
Jewish Chamber Orchestra Ein Festival für Mieczyslaw Weinberg
Unter seinem Chefdirigenten Daniel Grossmann porträtiert das Jewish Chamber Orchestra Munich den Komponisten Mieczyslaw Weinberg
Münchner Abendzeitung

„Die SAMSTAG-PRESSE – 18. Mai 2019“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 17. Mai 2019

Foto: © Dario Acosta
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 17. Mai 2019

Wien
Anna Netrebko: Schwarze Tiefe, flammende Höhe
Jubel für Anna Netrebko und drei Verdi-Arien sowie das Mariinsky-Orchester unter Valery Gergiev.
Die Presse

Salzburg/ Landestheater
Keine sexual-hygienische Endlösung
Landestheater / Mozart-Da Ponte-Zyklus
DrehpunktKultur

Wien/ Konzerthaus
Mahlers Sechste Symphonie im Konzerthaus
Antonio Pappano dirigiert das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia.
Wiener Zeitung

Berlin
Lars Vogt und das Mahler Chamber Orchestra Mozart aus der Kiste
Das Projekt „Unboxing Mozart“ macht Zuhörer zu Orchestermitgliedern. Und bereitet sie auf das Konzert von Lars Vogt und dem Mahler Chamber Orchestra vor.
Tagesspiegel

Interview mit Thomas Hampson: „Ich gehe oft an meine Grenzen“
Die Leidenschaft für seinen Beruf treibt Thomas Hampson immer wieder an. Vor allem die Welt der Lieder hat es ihm angetan. Jetzt singt er beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die „Four Walt Whitman Songs“ von Kurt Weill. Im Interview mit BR-KLASSIK verrät Thomas Hampson, warum er immer wieder an seine Grenzen geht, und dass es eine Nonne war, die seine Liebe zum Liedgesang weckte.
BR-Klassik

München
„The Rake’s Progress“ in der Philharmonie: Im Wanderkubus
https://www.sueddeutsche.de/kultur/philharmonie-muenchen-rakes-progress-1.4447501 „Die FREITAG-PRESSE – 17. Mai 2019“ weiterlesen