Wagner für Einsteiger: Tannhäuser oder die Wahrheit liegt in der Mitte

Foto: Xiomara Bender (c)
Richard Wagner, Tannhäuser
Tiroler Festspiele Erl, 21. Juli 2018

von Barbara Hauter

Wagner-Opern sind nichts für Einsteiger, Musikverstand ist erforderlich, und die Kenner sind unter sich. „Tannhäuser“ scheint etwas niederschwelliger zu sein und das Tor zur Wagnerwelt zu öffnen. Seine Story –ein Mann sucht Erlösung – ist schnell erzählt, und zudem verspricht der Untertitel eine „romantische“ Oper. „Richard Wagner, Tannhäuser,
Tiroler Festspiele Erl“
weiterlesen

Parsifal in Bayreuth: Thomas J. Mayer ist ein Gralskönig von eindrucksvollem Format, den ersten Aufzug möchte man in Amfortas umtaufen.

Fotos: Bayreuther Festspiele 2018, Enrico Nawrath (c)
Richard Wagner, Parsifal
Bayreuther Festspiele 2018, Festspielhaus

Konzertgänger auf Reisen: „Parsifal“ in Bayreuth

Ein Gastbeitrag von Albrecht Selge 

Der Bayreuther Festspiele zweiter Tag: Dirigent Semyon Bychkov erstmals auf dem grünen Hügel, mit der Wiederaufnahme des Parsifal. Flüchtige nächtliche Notizen: Das Debüt scheint gelungen, was Wunder bei einem so gestandenen Dirigenten. Logisch, dass das Orchester manchmal zurückhaltender klingt, risikoscheuer als beim gestrigen souveränen Thielemann-Dirigat des neuen Lohengrin. Der Chef kennt die Graben-Abgründe da ja genauer. Hier nun im ersten Aufzug butterweicher, breiter Strich, wunderschön. Klingt in Amfortas‘ Leidensszenen der Orchesterpart nicht fast nach Pathétique? Also, das hat was.

Bitte lesen Sie weiter auf: https://hundert11.net/bayreuth2018-parsifal/ „Richard Wagner, Parsifal, 26. Juli 2018, Bayreuther Festspiele 2018, Festspielhaus“ weiterlesen

Der neue "Lohengrin" in Bayreuth ist ein Vergnügen

Fotos: Bayreuther Festspiele 2018, Enrico Nawrath (c)
Richard Wagner, Lohengrin,
Bayreuther Festspiele, Festspielhaus, 25. Juli 2018

Konzertgänger auf Reisen: „Lohengrin“ in Bayreuth

Ein Gastbeitrag von Albrecht Selge (www.onlinemerker.com)

Als der Konzertgänger eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem Frankfurter-Allgemeine-Bayreuther-Festspiele-Korrespondenten verwandelt. Als solcher hatte er (in Vorbereitung einer Bayreuther Gesamterlebnis-Reportage, die in der nächsten Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erscheinen wird) das Vergnügen, dem neuen Lohengrin beizuwohnen. Denn ein Vergnügen war es, in fast jeder Hinsicht. „Richard Wagner, Lohengrin, 25. Juli 2018,
Bayreuther Festspiele, Festspielhaus“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 27. JULI 2018

Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE – 27. JULI 2018

Bayreuth
Wenn schon Licht, dann eine anständige Hexenverbrennung
Am Ende von Christian Thielemanns „Lohengrin“ sinken die frauenfeindlichen und kriegslüsternen Heerscharen zu Boden. Zwei Frauen bleiben stehen
https://www.sueddeutsche.de/kultur/lohengrin-bayreuth-1.4069490

Lohengrin in Bayreuth: Willkommen in der Mottenkiste
Sänger und Dirigat werden vom Publikum bejubelt, für die Regie gibt es den höflich-kürzesten Applaus seit langem in der Geschichte.
Berliner Morgenpost

Bayreuther Festspiele: Triumph des Zweifels
Tosender Applaus für die Neuinszenierung von Richard Wagners Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen. Die Lesart stellt eine Attacke auf die traditionelle Interpretation dar. Dabei erscheinen die düsteren Figuren als die wahren Helden.
Die Welt.de

„Lohengrin“ in Bayreuth: Ins Blaue gezielt, ins Schwarze getroffen
Dieses Blau! Künstler Neo Rauch, der zusammen mit seiner Partnerin Rosa Loy das Bühnenbild des neuen Bayreuther „Lohengrin“ schuf, wählte die Farbe, weil sie ihm wie eine unbezwingbare Vision ereilte. So beschrieb er es vor der Eröffnung der diesjährigen Bayreuther Festspiele. Und dieses Blau, die Farbe der tiefen, selbstgewissen Ruhe beschreibt eine Menge, nicht nur in Sachen „Lohengrin“
Der Spiegel

Bayreuther Festspiele „Lohengrin“, elektrifiziert von Neo Rauch
Münchner Abendzeitung „Die FREITAG-PRESSE – 27. JULI 2018“ weiterlesen

Orlando Paladino:
Wer sich von Filmchen nicht ablenken lässt, bekommt einen überragenden Haydn präsentiert

Foto: © Wilfried Hösl
Joseph Haydn, Orlando Paladino, Dramma eroicomico in drei Akten
Münchner Opernfestspiele 2018,
Prinzregententheater, München, 25. Juli 2018

Musikalische Leitung Ivor Bolton
Inszenierung Axel Ranisch

Münchener Kammerorchester
Angelica,  Adela Zaharia
Rodomonte, Edwin Crossley-Mercer
Orlando, Mathias Vidal
Medoro, Dovlet Nurgeldiyev
Licone, Guy de Mey
Eurilla, Elena Sancho Pereg
Pasquale, David Portillo
Alcina, Tara Erraught
Caronte, François Lis
Gabi und Heiko Herz, Heiko Pinkowski, Gabi Herz

von Shari Berner

Die Geschichte dieser selten aufgeführten Oper von Jospeh Haydn ist einer Episode aus Ariosts Orlando furiosos entnommen und kurz gesagt konfus. Drei Männer lieben Angelica, die beiden Ritter Orlando und Rodomonte, die sich deswegen spinnefeind sind, und Medoro, der glückliche Dritte, dem Angelicas Herz gehört. Doch wegen Orlandos rasender Eifersucht müssen die beiden ständig getrennt fliehen. Ihnen kommt die Zauberin Alcina zur Hilfe und auch Rodomonte entscheidet sich dafür, das Paar vor Orlando zu beschützen. Nebenbei verlieben sich dessen Knappe Pasquale und die Schäferstochter Eurilla ineinander. „Joseph Haydn, Orlando Paladino, Münchner Opernfestspiele 2018, Prinzregententheater, München, 25. Juli 2018“ weiterlesen

Große Stimmen:
Damrau, Castronovo und Piazzola begeistern in „La Traviata“ bei den Münchner Opernfestspielen

Foto: © Wilfried Hösl
Giuseppe Verdi, La Traviata, Nationaltheater München, 25. Juli 2018

Asher Fisch, Musikalische Leitung
Günter Krämer, Inszenierung
Andreas Reinhardt, Bühne

Carlo Diappi, Kostüme
Wolfgang Göbbel, Licht
Sören Eckhoff, Chor

Diana Damrau, Violetta Valéry
Rachael Wilson, Flora Bervoix
Alyona Abramowa, Annina
Charles Castronovo, Alfredo Germont
Simone Piazzola, Giorgio Germont
Matthew Grills, Gaston
Christian Rieger, Baron Douphol
Andrea Borghini, Marquis d’Obigny
Kristof Klorek, Doktor Grenvil
Long Long, Giuseppe
Boris Prýgl, Ein Diener Floras
Oleg Davydov, Ein Gärtner

Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper 

von Sebastian Koik

Damrau, Castronovo, Piazzola: Wunderbare Sänger machen Verdis „La Traviata“ bei den Münchner Opernfestspielen am 25. Juli 2018 im Nationaltheater zu einem musikalischen Feinkostabend.
„Giuseppe Verdi, La Traviata, Nationaltheater München, 25. Juli 2018“ weiterlesen

Collegium Vocale Gent in Salzburg:
Gezähmtes Barock-Feuerwerk

Foto: Marco Borelli (c)
Johann Sebastian Bach:
Messe h-Moll für Orchester, Orgel, Chor und Soli,

Salzburg, Felsenreitschule, 25. Juli 2018

Orchester des Collegium Vocale Gent
Collegium Vocale Gent
Dorothee Mields, Sopran I
Margot Oitzinger, Sopran II
Alex Potter, Alt
Thomas Hobbs, Tenor
Peter Kooij, Bass
Philippe Herreweghe, Dirigent

von Thomas Genser

Eine besinnliche Einstimmung auf die Salzburger Festspiele bietet seit 2012 die als Ouverture spirituelle bezeichnete Auftaktwoche, bei der geistliche Musik im Mittelpunkt steht. In jenem Rahmen steht dieses Jahr ein großer Brocken auf dem Programm: Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll – ein zentrales Werk der europäischen Kirchenmusik. Das belgische Collegium Vocale Gent plus dazugehöriges Orchester sind hierfür genau die Richtigen. Am Pult steht Gründer Philippe Herreweghe, der mit Fingerspitzengefühl durch den Abend führt. Höhepunkte sind neben den vielen Chorpassagen, vor allem die Arien und Duette.
„Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll für Orchester, Orgel, Chor und Soli, Salzburg, Felsenreitschule, 25. Juli 2018“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. JULI 2018

Foto: Copyright: Bayreuther Festspiele/ Enrico Nawrath
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. JULI 2018

Bayreuth
„Konzertgänger auf Reisen“:
„Lohengrin“ in Bayreuth
Als der Konzertgänger eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem Frankfurter-Allgemeine-Bayreuther-Festspiele-Korrespondenten verwandelt. Als solcher hatte er (in Vorbereitung einer Bayreuther Gesamterlebnis-Reportage, die in der nächsten Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erscheinen wird) das Vergnügen, dem neuen Lohengrin beizuwohnen. Denn ein Vergnügen war es, in fast jeder Hinsicht.
https://hundert11.net/bayreuth2018-lohengrin/


Lohengrin als Herr der Fliegen

Das Publikum bejubelt die Premiere
Osnabrücker Zeitung

„Lohengrin“ mit Blitz, Rauch und Donner
Mit einer Neu-Inszenierung der Wagner-Oper „Lohengrin“ haben am Mittwochabend die Bayreuther Festspiele begonnen. Unserem Kritiker gefiel einiges nicht so recht.
rp-online

Bayreuth
Festspiele mit Kanzlerin, bei über 30 Grad
Und das Festspielhaus ist nicht klimatisiert. Beim neuen „Lohengrin“, der auf den ersten Eindruck recht statisch wirkt, dürften die Gala-Gäste von Merkel bis Gottschalk ganz schön schwitzen.
Tagesspiegel

Das Bühnenbild ist der Coup des diesjährigen Festspielsommers
Die Oper hat sich immer schamlos aller verfügbaren Künste und Mittel bedient: Dieses Jahr gestaltet das Künstlerpaar Neo Rauch und Rosa Loy in Bayreuth die Bühne.
Sueddeutsche Zeitung

Bayreuth für Anfänger: 10 Fragen und Antworten
Natürlich wollen da gar nicht alle hin. Der Tenor Roberto Alagna zum Beispiel, ursprünglich anvisierter „Lohengrin“, wollte dann doch lieber nicht. Gut, Roberto Blanco will hin. Die Bundeskanzlerin kommt ebenfalls, außerdem Christian Lindner, Edmund Stoiber, Ursula von der Leyen, Monika Grütters, Jens Spahn und Dunja Hayali. Sogar Thomas Gottschalk kommt wieder nach Bayreuth.
Sueddeutsche Zeitung „Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. JULI 2018“ weiterlesen

Nicht menschlich: Kanadier begeistern mit Choreographie- und Tanzkunst bei den Ballett-Tagen Hamburg

Foto: Zinger/hfr
Staatsoper Hamburg, 4. Juli 2018

The National Ballet of Canada
Mit Choreografien von Robert Binet, James Kudelka und Crystal Pite
THE DREAMERS EVER LEAVE YOU
Musik: Lubomyr Melnyk
Konzept und Choreografie: Robert Binet
Kostüme: Robyn Clarke
Licht: Simon Rossiter
THE MAN IN BLACK
Musik: Johnny Cash
Choreografie: James Kudelka
Kostüme: Jim Searle und Chris Tyrell for Hoax Couture
Licht: Trad A Burns
EMERGENCE
Musik: Owen Belton
Choreografie: Crystal Pite
Bühnenbild: Jay Gower Taylor
Kostüme: Linda Chow
Licht: Alan Brodie

von Sebastian Koik

 Zum Schluss gibt es eine Ballett-Sensation, ein perfektes außerirdisches Tanzstück!

Doch eins nach dem anderen: Auf dem Programm zu den Hamburger Ballett-Tagen in der Staatsoper stehen drei Werke kanadischer Choreografen. Den Reigen eröffnet ein Stück des 1991 geborenen Choreografen Robert Binet. „The National Ballet of Canada, Choreografien von Robert Binet, James Kudelka und Crystal Pite,
Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 25. JULI 2018

Foto: Dario Acosta (c)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: Die MITTWOCH-PRESSE – 25. JULI 2018

Bayreuth 2019: Netrebko und Gergiev am Grünen Hügel
Anna Netrebko als Elsa für zwei Vorstellungen und Valery Gergiev als Dirigent der neuen „Tannhäuser“-Produktion: Die Bayreuther Festspiele setzen im kommenden Jahr auf zwei Klassik-Stars aus Russland. Netrebko werde in zwei Aufführungen der Richard-Wagner-Oper „Lohengrin“ die Partie der Elsa übernehmen, teilten die Festspiele am Dienstag mit. Schon lange war über ein Engagement Netrebkos am Grünen Hügel spekuliert worden. Die Sängerin debütierte vor zwei Jahren in Dresden als Elsa.
Sueddeutsche Zeitung

Bayreuth
Valery Gergiev dirigiert nächstes Jahr in Bayreuth
Der russische Maestro Valery Gergiev wird im kommenden Jahr bei den Bayreuther Festspielen die neue „Tannhäuser“-Inszenierung dirigieren. Das sagte Festivalchefin Katharina Wagner am Dienstag in Bayreuth. Regie wird Tobias Kratzer führen, die Titelpartie singt Stephen Gould. Er tritt in diesem Jahr als Tristan bei den Richard-Wagner-Festspielen auf, die an diesem Mittwoch beginnen: Dann feiert die Neuinszenierung der Oper „Lohengrin“ Premiere. Gergiev ist Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und leitet das Mariinsky Theater in St. Petersburg. Wer 2020 für die Neuproduktion des vierteiligen Mammutwerks „Ring des Nibelungen“ verantwortlich sein wird, ließ Wagner noch offen
Sueddeutsche Zeitung

Bayreuth
„Etwas zwischen Menschen und Motten“: Bayreuths neuer „Lohengrin“
Ein Ausweg wäre: mehr Opern herausbringen. So wie die Salzburger, bei denen es kaum auffällt, wenn mal zwei, drei Beteiligte einer ihrer vielen Neuproduktionen ersetzt werden müssen. Die Bayreuther kämpften für diesen Sommer mit drei Personalfragen, dummerweise bei ein und demselben Stück, beim „Lohengrin“; Premiere ist an diesem Mittwoch zum Festspielstart
Münchner Merkur

„Lohengrin“-Regisseur Sharon: „Ich liebe dieses Stück“
Berlin (MH) – Der Regisseur der diesjährigen „Lohengrin“-Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen, Yuval Sharon (39), hat eine Vorliebe für den Komponisten der Oper, Richard Wagner. „Er ist immer noch revolutionär für mich“, sagte der gebürtige Chicagoer im Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung „neues deutschland“ (Mittwoch)
Musik heute

Bayreuth
Bilder, Stimmen und Gedanken
Die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth werden an diesem Mittwoch mit dem „Lohengrin“ eröffnet. Wird das Bühnenbild des Star-Künstlers Neo Rauch den Unterschied machen?
Sueddeutsche Zeitung

BR-Klassik streamt „Lohengrin“
https://www.br-klassik.de/concert/ausstrahlung-1485790.html

Bayreuth
Es gibt noch Tickets für Wagner – aber das Festival bleibt „überbucht“
… und Valery Gergiev und Anna Netrebko gastieren 2019: Letzte Neuigkeiten vom Grünen Hügel vor der Saisonpremiere am Mittwoch mit „Lohengrin“
Tagesspiegel „Die MITTWOCH-PRESSE – 25. JULI 2018“ weiterlesen